2.0 TDi - Unterschiede 150 und 184 PS Motor
Hallo !
Ich würde gerne mal wissen was beim 184 PS Motor alles anders als beim 150 PS Motor ist.
Größerer Turbo ? Software angepasst ? Kupplung ? Was noch ?
Bin am überlegen ob man den 150 PS Motor vielleicht umrüsten könnte...
(bin nur neugierig, bitte keine unnötigen Beiträge)
Danke !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn du wissen willst was brutal eventuell rechtfertigen könnte fahr mal einen S3 oder den 123d von BMW.
Beides Vierzylinder Motoren der letzter dein sogenannter Traktor.Brutal wie von die beschrieben ist völlig übertrieben und stellt keinen realistischen Testbericht hier da.
Viel mehr werden wohl die meisten nach lesen deines Berichtes und dann den Motor mal in real fahren wohl eher ernüchtert sein.
Es sei denn man kommt von 60 PS oder ist nie Leistung im Auto gewohnt gewesen .
Na es macht ja auch wirklich Sinn, stärkere Fahrzeuge dermaßen miteinander zu vergleichen.
Hättest du ernsthaft damit gerechnet, dass die 184PS im A3, den 204PS im 123D das Wasser reichen können, geschweige denn, den 265PS (oder gar 300PS) im S3?
Ich kann auch sagen, ein Bugatti beschleunigt Brutal und der A3 dagegen wie ein laues Lüftchen.
Fakt ist, der A3 zieht für seine 184 Diesel-PS gut an und darum geht es hier und um nichts anderes.
115 Antworten
Ok danke für die Infos ! Das war jetzt sehr aufschlussreich. Ich finde es ja besser, wenn er so niedrig wie möglich, bei hohen Geschwindigkeiten dreht, von daher nehm ich beim nächsten Diesel wohl auch wieder den 150 PS . Ich habe bei Audi mal die genauen Getriebeübersetzungen der beiden Motoren angefragt . Poste ich sobald ich sie habe.
Der 184PS Motor ist ein ganz neuer Motor. Gedrehte Ventile, verstellbare Nockewelle, variable dynamische Verdichtung, Euro 6, .....
Als der auf den Markt habe ich einen Bericht in der FAZ darüber gelesen. Wenn der ganze Aufwand schon bei dem 150PS Motor getrieben worden wäre, hätte man vermutlich davon erfahren. Obwohl das auch ein neu konstruierter Motor ist. Möglich ist, dass in einem kommenden Modelljahr der 150PS Motor ein gedrosselter 184PS Motor ist.
Bei Volvo z.B. wo es nicht so große Stückzahlen gibt, ist es normal, dass es ein und den selben Motor in unterschiedlichen Leistungstufen gibt. Den 2,0l 5-Zylinder Diesel gibt es von 136-177PS und den 2,4l mit 163 und 215PS.
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
[...] Wenn der ganze Aufwand schon bei dem 150PS Motor getrieben worden wäre, hätte man vermutlich davon erfahren. Obwohl das auch ein neu konstruierter Motor ist. Möglich ist, dass in einem kommenden Modelljahr der 150PS Motor ein gedrosselter 184PS Motor ist. [...]
Ich hab zurzeit leider keine Möglichkeit im VW/Audi-System nachzuschauen, aber ich vermute stark, wenn man den 2.0TDI 150PS Clean Diesel (Nun auch EU6, der normale 150PS ist weiterhin EU5) bestellt, ist dies bereits dieser gedrosselte 184PS Clean Diesel.
Meine Vermutung kommt daher, weil der 150PS Clean Diesel lt. Audi Website 20Nm mehr als der normale 150PS hat.
meinst du, dass der 150PS clean diesel dann auch die getriebeübersetzung wie der 184 PS diesel hat? wäre ja interessant wenn die übersetzung was mit den unterschiedlich konzeptionierten Motoren (clean diesel technologie) zu tun hat..
Ähnliche Themen
Kann ich nicht wirklich sagen
Zitat:
Original geschrieben von a3zing
meinst du, dass der 150PS clean diesel dann auch die getriebeübersetzung wie der 184 PS diesel hat? wäre ja interessant wenn die übersetzung was mit den unterschiedlich konzeptionierten Motoren (clean diesel technologie) zu tun hat..
Glaube ich, wie schon gesagt, auch bei den vorherigen Motoren 140 zu 170PS und auch bei BMW ist es üblich die Hubraumgleichen Modelle nach oben hin kürzer zu Übersetzen.
SOOO jetzt endlich habe ich Nachricht von Audi. Und Eure Vermutungen, dass generell der große Diesel kürzer übersetzt ist, ist absolut richtig. Es hat nichts mit dem neuen Motor (clean diesel) oder so zu tun. Der 150 PS Euro 5 hat die gleiche Übersetzung die der Euro 6.
Hier die Email von Audi:
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank fuer Ihre Rueckmeldung.
Gerne uebersenden wir Ihnen die Getriebeuebersetzungen per E-Mail.
Audi A3 2.0 TDI clean diesel, 110 kW, 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeuebersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,769 / 1,958
Getriebeuebersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,257 / 0,869
Getriebeuebersetzung im 5. Gang / 6.-Gang 0,857 / 0,717
R-Gang / Achsuebersetzung 4,549 / 1.-4.Gang: 3,450 / 5.-6.Gang und R-Gang: 2,760
Audi A3 2.0 TDI clean diesel, 135 kW, 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeuebersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,769 / 2,087
Getriebeuebersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,324 / 0,919
Getriebeuebersetzung im 5. Gang / 6.-Gang 0,902 / 0,757
R-Gang / Achsuebersetzung 4,549 / 1.-4. Gang 3,450 / 5. - 6.- und R-Gang 2,760
Sehr geehrter Herr xxx, gerne sind wir bei zukuenftigen Fragen wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
Nur für mein Verständnis als Laie am Beispiel des 110kW-Diesels im 1. Gang:
3,8 Umdrehungen der Motorwelle bewirken 1 Umdrehung der Kardanwelle und 3,5 Umdrehungen der Kardanwelle erzeugen dann 1 Umdrehung auf der Achse? Dann würden ja 13 1/min an der Motorwelle 1 Umdrehung der Räder bewirken, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Lyndhwen
Nur für mein Verständnis als Laie am Beispiel des 110kW-Diesels im 1. Gang:3,8 Umdrehungen der Motorwelle bewirken 1 Umdrehung der Kardanwelle und 3,5 Umdrehungen der Kardanwelle erzeugen dann 1 Umdrehung auf der Achse? Dann würden ja 13 1/min an der Motorwelle 1 Umdrehung der Räder bewirken, oder?
13 1/min Motorabtriebswelle = 1 1/min an der Getriebeabtriebswelle wie es dann an den restlichen Vorderachsantriebsstrang weitergegeben wird.
Bei den Vorderädern wird das dann sozusagen direkt an das Rad geleitet, beim Hinterrad des Quattro würde dann nochmal eine Übersetzung der Kardanwelle nach hinten passieren und hinten von dieser Kardanwelle im selben Gegenverhältnis wieder auf die Hinterachse
Besten Dank für die Info zu den Übersetzungen.
Da war meine Beobachtung, dass die Übersetzung im 6. Gang um 5% im 110kW länger ist ja gar nicht so verkehrt, 5,5% sinds genaugenommen rechnerisch.
Zu den Details in den technischen Unterschieden bzw. Hardwareunterschieden kann ich nichts konkretes beitragen, die üblichen Unterschiede wurden hier ja bereits genannt: Turbo, Ventile / Beschichtungen, Ladeluftkühler etc.
Zum erfahrbaren Unterschied kann ich inzwischen etwas mehr sagen:
Der 135kW geht wirklich spürbar besser, was aber erst auf der Autobahn ab 160 km/h relevant wird. Die angegebenen 234km/h Vmax erscheinen glaubhaft, zumindest bis Tacho 230 marschiert er sehr zielstrebig. Kurzzeitig hatte ich mal 240 auf dem Tacho stehen (keine Ahnung, wie stark der Tacho abweicht).
Insbesondere für die Autobahn ist der Motor somit nochmal nen Ticken besser als der 110kW. Durch das höhere Drehmoment und die etwas kürzere Übersetzung muss man im Prinzip nie zurückschalten, sondern erledigt alles ab Tempo 90 ganz lässig im 6. Gang - und hat trotzdem druckvollen Durchzug.
Überland und in der Stadt macht sich der größere Turbolader minimal durch ein etwas größeres Turboloch als beim 110kW bemerkbar, vor allem aber auch durch den brutalen Durchzug im 2./3./4. Gang. Der Motor verhält sich bzgl. Turboloch aber eine ganze Ecke harmonischer als der Vorgängermotor mit 125kW.
Im Verbrauch liege ich momentan bei gleichen Bedingungen noch nen guten halben Liter über dem 110kW, trotz schmalerer (wintertauglicher) 205er-Bereifung. Ich denke dass das einerseits an der Einfahrphase liegt und andererseits daran, dass man die Mehrleistung ja hin und wieder auch nutzt.
Zitat:
Original geschrieben von jch165
Überland und in der Stadt macht sich der größere Turbolader minimal durch ein etwas größeres Turboloch als beim 110kW bemerkbar, vor allem aber auch durch den brutalen Durchzug im 2./3./4. Gang. Der Motor verhält sich bzgl. Turboloch aber eine ganze Ecke harmonischer als der Vorgängermotor mit .
Soso brutalen Durchzug... . Muss ich bei meinen was verpasst haben .
Zitat:
Original geschrieben von metloki
Soso brutalen Durchzug... . Muss ich bei meinen was verpasst haben .Zitat:
Original geschrieben von jch165
Überland und in der Stadt macht sich der größere Turbolader minimal durch ein etwas größeres Turboloch als beim 110kW bemerkbar, vor allem aber auch durch den brutalen Durchzug im 2./3./4. Gang. Der Motor verhält sich bzgl. Turboloch aber eine ganze Ecke harmonischer als der Vorgängermotor mit .
Was soll jetzt der doofe Spruch?
Ein Porsche Turbo zieht besser...aber was erwartest du?
Zitat:
Original geschrieben von jch165
Was soll jetzt der doofe Spruch?Zitat:
Original geschrieben von metloki
Soso brutalen Durchzug... . Muss ich bei meinen was verpasst haben .
Ein Porsche Turbo zieht besser...aber was erwartest du?
Was ich erwarte ? Nicht solche Übertreibungen wie brutaler Durchzug !
Den hat dieser Motor definitiv nicht , allemal einen guten im Geschwindigkeitsbereich bis 120 km/h.
Ab 160 ist sowieso vorbei....
Zitat:
Original geschrieben von metloki
Was ich erwarte ? Nicht solche Übertreibungen wie brutaler Durchzug !Zitat:
Original geschrieben von jch165
Was soll jetzt der doofe Spruch?
Ein Porsche Turbo zieht besser...aber was erwartest du?
Den hat dieser Motor definitiv nicht , allemal einen guten im Geschwindigkeitsbereich bis 120 km/h.
Ab 160 ist sowieso vorbei....
Du scheinst die Frage nicht verstanden zu haben. Was erwartest du dir von einem Vierzylinder-Traktor-Motor mit 184PS in einem Kompakten ?
Ich finde den Durchzug durchaus "brutal", jedenfalls brutal genug für die vorhandene Traktion beim Fronttriebler.
Aber kannst du ansonsten noch was Informatives zum Thema 110kW vs. 135kW Diesel beitragen?
Zitat:
Original geschrieben von jch165
Du scheinst die Frage nicht verstanden zu haben. Was erwartest du dir von einem Vierzylinder-Traktor-Motor mit 184PS in einem Kompakten ?Zitat:
Original geschrieben von metloki
Was ich erwarte ? Nicht solche Übertreibungen wie brutaler Durchzug !
Den hat dieser Motor definitiv nicht , allemal einen guten im Geschwindigkeitsbereich bis 120 km/h.
Ab 160 ist sowieso vorbei....
Ich finde den Durchzug durchaus "brutal", jedenfalls brutal genug für die vorhandene Traktion beim Fronttriebler.Aber kannst du ansonsten noch was Informatives zum Thema 110kW vs. 135kW Diesel beitragen?
Wenn du wissen willst was brutal eventuell rechtfertigen könnte fahr mal einen S3 oder den 123d von BMW.
Beides Vierzylinder Motoren der letzter dein sogenannter Traktor.
Brutal wie von die beschrieben ist völlig übertrieben und stellt keinen realistischen Testbericht hier da.
Viel mehr werden wohl die meisten nach lesen deines Berichtes und dann den Motor mal in real fahren wohl eher ernüchtert sein.
Es sei denn man kommt von 60 PS oder ist nie Leistung im Auto gewohnt gewesen .