2.0 TDI - nach Update - DPF-Reinigung nicht mehr wahrnehmbar
Hallo zusammen,
ich verfolge ja aufmerksamst die Diskussionen über den 125 kW-Motor, dessen Einspritzdüsen bei manchen "Vollgasexemplaren" verkoken, verschmutzen, verdrecken oder sonst etwas Böses machen.
Gott sei Dank bin ich bis jetzt von Leistungseinbußen verschont geblieben.
Nach dem letzten Kundendienst (30000 km) wurde mein Motor geupdatet, und seitdem ist folgendes passiert:
- Die Reinigung des DPF ist praktisch nicht mehr wahrnehmbar. Es gibt weder giftige Gasannahmen noch Leistungseinbußen während des Reinigungsprozesses. Lediglich der Motor klingt ein wenig nach CATERPILLAR, aber nicht mehr so schlimm wie vor dem Update.
- Der Motor steht wesentlich besser im Futter als zuvor. Das Turboloch ist nicht mehr so ausgeprägt, so glaube ich es einschätzen zu können.
- Der Motor ist unter Teillast etwas sparsamer.
Alles in allem sehr erfreulich, mal etwas Positives zu diesem Motor!
Kann sonst jemand meine Erfahrungen bestätigen?
Grüße
Neuwagen76
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Neo_1984
Wenn die Werkstätten mit den komplizierten Motoren nicht zurecht kommen, dann müssen Sie sich halt Support von Audi holen, das soll nicht mein Problem sein!
Die Geschichte - u.a. in diesem Thread - zeigt, dass es ganz schnell Dein Problem wird, wenn die Werkstatt oder sogar Audi selbst kein Problem sehen möchte oder das sogar zum "Stand der Technik" erklärt. Da hilft auch nix, wenn Du das HB-Männchen machst.
Solltest Du aus der Garantie raus sein, führt der "Support von Audi" dann oft zu Tauschorgien, die *Du* bezahlst... Eindeutig "kaputt" gibt's nicht mehr so oft. Das sind schleichende Dinge, oder Sachen, die nur sporadisch bei bestimmten Betriebsvorgängen stattfinden und nicht zu Fehlerspeichereinträgen führen.
Ich musste bspw. über ein Jahr warten, bis eine akzeptable Motorsteuergeräte-SW für meinen Motor (den 125kW 2.0 TDI) rauskam, Erstzulassung 07/06, da war der Motor kaum verbreitet. Ohne Internetforen hätte ich diesbezüglich überhaupt nichts erfahren. In der Werkstatt waren "keine Probleme bekannt". Bescheidenes Fahr- und Geräuschverhalten während eines DPF-Regenerationszyklus führst auch Du nicht so einfach der Werkstatt vor. 🙄
Gruß
Pete
... nun aber back to topic:
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Wenn du 50km ausschließlich unter Volllast fährst, kann der DPF sich nicht regenerieren.
.... stimmt nicht ganz. Hab da noch mal recherchiert.
Auch bei Fahrten auf der Autobahn erfolgt eine Regeneration des DPF und zwar die passive Regeneration. Gefunden im Glossar bei audi.de:
>KLICK<Also ne 1 Std. Vollgas und der DPF ist frei, oder wie?
Wahrscheinlich ist bei Vollast der Anteil an Rußzunahme höher als der Anteil der gleichzeitig verbrannt wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von Neo_1984
Also ne 1 Std. Vollgas und der DPF ist frei, oder wie?
Wahrscheinlich ist bei Vollast der Anteil an Rußzunahme höher als der Anteil der gleichzeitig verbrannt wird 😉
Korrekt. Schön zu sehen an VAG-COM Logs, die ich mal gemacht habe. Die "passive" Regeneration findet grob gesagt nur bis ca. 140-150 km/h statt, darüber kommt unterm Strich eher eine Zunahme der Beladung raus. Natürlich ist die reine Geschwindigkeit nicht relevant, eher die Gaspedalstellung, d.h. 120 km/h fett die 20% Steigung rauf = Vollast = Ruß.
Wer mit dem Verkehr "mitschwimmt" hat keine Probleme. Schon eher der, der häufig bremsen und wieder beschleunigen muss.
In dem angehängten Bild ist eine BAB-Fahrt zu sehen: Am Anfang bei mittleren Drehzahlen geht der Beladungskoeffizent zurück (lila Linie), bei Vollast gegen Ende des Logs steigt er sehr schnell an um dann auf der Landstrasse nach der BAB wieder ein wenig zu fallen.
Gruß
Pete
Ist das ein Log mit der 1185er SW ?
Ähnliche Themen
@Neo_1984:
Bei deinem Problem habe ich ganz schwer den Drucksensor des Filters im Verdacht - wenn der nämlich spinnt, geht gar nichts mehr mit Reinigen.
Ich würde den mal wechseln lassen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Ist das ein Log mit der 1185er SW ?
*In der Mottenkiste nachguck*
Nee, das war noch 0424. Stimmt, muss ich mal wieder machen den Test, letzte Chance für die 1185, bevor ich die 2968 bekomme 😁.
Gruß
Pete
Jau, versuch mal von allen dreien das etwa gleiche hinzukriegen, wäre mal intressant
Zitat:
Original geschrieben von EllisDee81
Ich dachte halt, dass er bei ner Abgastemperatur von über 500- 550 Grad immer regeneriert. Das hat nix mit schwer zu verstehen zu tun....Zitat:
Original geschrieben von Baart
Er regeneriert nicht immer, wenn man im optimalen Bereich fährt!
Von daher kann es durchaus sein, dass man 500km im 120er Bereich fährt und danach erst die Regeneration anfängt, was ist daran so schwer zu verstehen? Ist halt "dumm gelaufen". Er hatte halt erst nach dieser Strecke seinen Schwellwert überschritten und dann planmäßig mit der Regeneration begonnen.Wenn das nicht der Fall ist, dann erklär mir doch bitte ,wie dann eine Regenaration ausserhalb der Nacheinspritzung funktioniert. Ein erreichen der Abgastemperatur scheints ja nach deiner Aussage nach nicht zu sein.
Es muss wohl definitiv eine andere "Art" der Regeneration außer das NAcheinspritzen geben. Sonst ist wohl nicht zu erklären, das Leute das bis zum letzten DPF- MotorE- Update von dem "Nacheinspitzfreibrennmodus" noch nie was gemerkt haben.
Zitat:
Original geschrieben von EllisDee81
Twister ist von A nach HH mit 120 gecruist. Unter der Prämisse der ständigen Regeneration ist das wohl mit meiner Frankreichsfahrt absolut vergleichbar. Ich glaub aber eher du willst mich nicht verstehen. Schwamm drüber.Zitat:
Und wieso ist twister das genauso ergangen?
Er ist auf der Autobahn gefahren und hat wohl zum ersten Mal die Regeneration auf der Autobahn bemerkt. Nach Neustarten des Motors, war sie erstmal wieder weg.
Alles völlig normal.Versteh grad das Problem nicht... :-/
@baart
hab ich anscheinend doch recht gehabt was :-p
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
....... bevor ich die 2968 bekomme 😁.Gruß
Pete
Hallo Pete,
wie machst Du das ?
Mein 🙂 hat mir jede Mithilfe in dieser Richtung kategorisch abgelehnt.
Gruß Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Neo_1984
Hallo an alle TDI 2.0 170 PS DPF geplagten,hab seit Dez 2007 meinen ersten Audi - ist echt ein super Auto... aber:
Das DPF Problem hat mich auch erwischt! Hier meine Leidensgeschichte:
Der A3 war bei Übergabe so gut wie neu (1000 km runter, EZ 07 / 2007). Bin 7.000 km gefahren, dann ging das erste mal die DPF Warnung im FIS an (Anfang April 2008). Regnerationsfahrt wie im Handbuch beschrieben gemacht, ohne Erfolg. Nach ca. 150 km Notlaufprogramm des Motors. Ab zum Händler. Update der Motorsteuerung (Version ist mir nicht bekannt, lt. Angabe des Händlers beeinhaltet das Update aber einen Fix für die DPF Regeneration) und der DPF wurde komplett ausgetauscht, weil die Zwangsregneration durch den hohen Befüllungsgrad des DPF nicht mehr möglich war.
Soweit so gut, nach ca. 3000 km wieder die DPF Warnung im FIS, erneter Versuch einer Regenerationsfahrt - kein Erfolgt. Fahrzeug vorgestern zum Händler gebracht. Ergenis der Analyse bis jetzt: Neueste Version der Motorsteuerung ist schon drauf (obwohl ich in einem anderen Thread gelesen hab, dass in KW 19 erst eine neues Version rausgekommen ist...??? -> hier ). Zwangsregeneration des DPF hat nicht funktioniert, die Befüllung hat eher noch zugenommen :-)...
Dienstag soll wohl der technische Kundendienst von Audi beim Händler sein und der wird sich das Problem mal anschauen....Hab schon nen ziemlichen Hals und wie man hier im Forum liest bin ich nicht der einzige mit dem Problem. Begleiterscheinungen wie Ruß am ESD (siehe auch ) o. ä. hab ich nicht feststellen können.
Bzgl. Fahrweise: Ich fahre täglich 50 km zur Arbeit (eine Strecke) - somit also kein Kurzstreckenbetrieb wo sich der DPF nicht regenerieren kann. Das Teil scheint überhaupt nicht zu regenerieren.
Naja, wenigstens geht das alles auf Garantie aber ärglich und nervig ist es trotzdem.
Ich halte euch auf dem Laufenden....
Gruß
Neo
Ich geb dann mal einen aktuellen Status ab:
Der Wagen ist seit dem 08.05. in der Werkstatt, fahre derzeit einen Leihwagen.
Der Audi-Händler hat unzählige Prüfungen vorgenommen, es waren verschiedene Techniker direkt vom Audi-Werk vor Ort und haben dem Händler eine Umfangreiche Prüfliste auferlegt. Nach langem Hin und Her hat man das Kombiinstrument als (eine) Fehlerquelle identifiziert. Lt. Aussage der Werkstatt steuert das Komibiinstrument den Regenerationsvorgang und gibt Meldung an die Motorsteuerung, dass die Regeneration eingeleitet wird. Genau diese Meldung ist an der Motorsteuerung wohl nicht angekommen, deswegen auch kein Freibrennen.... Ursache ist wohl ein technischer Fehler auf der Platine des Kombiinstruments, den Audi selbst (bzw. der Zulieferer) beheben muss und wohl auch schon behoben hat - ein geprüftes und nachgebessertes Kombiinstrument ist bereits für mein Fahrzeug geliefert worden. Gleichzeitig soll auch die Motorsteuerung ausgetauscht werden (kein Update, sondern physischer Tausch) - an der Motorsteuereinheit hat Audi wohl auch ein Problem erkannt / gefixt, genaueres weiß ich da nicht. Derzeit ist nicht klar ob der Austausch von Kombiinstrument und Motorsteuereinheit das Problem mit der Regeneration auch wirklich dauerhaft behebt.
Mein Auto ist derzeit gar nicht mehr beim Händler in der Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe, sondern im Audi-Zentrum Krefeld. Der Händler wartet jetzt noch nächste Woche auf ein Ergebniss der Untersuchung vom Audi-Zentrum Krefeld. Wenn man dort zu keiner Lösung kommt, werden (so die Aussage des Händlers) weitere Optionen wie z.B. Rückabwicklung geprüft.
Wenn es tatsächlich zur Rückabwicklung kommt, bin ich derzeit schon gewillt wieder einen A3 zu nehmen, aber keinen 2.0 TDI 170 PS. Ich erwarte vom Händler ein entsprechendes Entgegenkommen (= Rabatt) auf einen Neuwagen oder Alternativfahrzeug! Mal schauen was draus wird.....
Gruß
Neo
Zitat:
Original geschrieben von Neo_1984
[ ...] aber keinen 2.0 TDI 170 PS.
Warum? Mittlerweile ist das Common-Rail, da sollte die DPF-Problematik kein Problem mehr darstellen.
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
Warum? Mittlerweile ist das Common-Rail, da sollte die DPF-Problematik kein Problem mehr darstellen.Zitat:
Original geschrieben von Neo_1984
[ ...] aber keinen 2.0 TDI 170 PS.Gruß
Pete
Hi Pete,
kannst du mir das näher erklären, wieso bei Common-Rail weniger oder gar keine DPF-Probleme mehr auftreten?
Ab wann ist der 2.0 TDI 170 PS Commen-Rail oder gibt es da einen Stichtag / Modelljahr / etc. ?
Gruß
Neo
Zitat:
Original geschrieben von Neo_1984
kannst du mir das näher erklären, wieso bei Common-Rail weniger oder gar keine DPF-Probleme mehr auftreten?
Bei CR sind die Nacheinspritzungen zum Abreinigen des DPFs wesentlich besser steuerbar. Letztendlich ist dies ein Hauptgrund, weshalb VW von PD weggegangen ist (neben Einspareffekten durch höhere Stückzahlen und mehr Zulieferern bei CR).
Von den originären 6-Zylinder-Audi-Dieseln (2.7 und 3.0 TDI), die schon wesentlich länger CR-Systeme benutzen, sind keine bzw. kaum DPF-Probleme bekannt.
Zitat:
Ab wann ist der 2.0 TDI 170 PS Commen-Rail oder gibt es da einen Stichtag / Modelljahr / etc. ?
Ab dem aktuellen Facelift. Gilt für den 140 und 170 PS Diesel. Der 140PS-Diesel wird gegenwärtig im dem A3 Cabrio, im Tiguan und VW Passat ausgeliefert, der 170PS Diesel wird noch bis August/September brauchen.
Aktuell kannst Du sowieso nur noch CR-Modelle bestellen; den 170PS-TDI beim A3 aber ggw. leider nur als Handschalter mit quattro. 2WD und S-Tronic dauert noch.
D.h. wenn Du wandelst, lass Dir kein Lagerfahrzeug andrehen 😁.
Gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Neo_1984
Ich geb dann mal einen aktuellen Status ab:Der Wagen ist seit dem 08.05. in der Werkstatt, fahre derzeit einen Leihwagen.
Der Audi-Händler hat unzählige Prüfungen vorgenommen, es waren verschiedene Techniker direkt vom Audi-Werk vor Ort und haben dem Händler eine Umfangreiche Prüfliste auferlegt. Nach langem Hin und Her hat man das Kombiinstrument als (eine) Fehlerquelle identifiziert. Lt. Aussage der Werkstatt steuert das Komibiinstrument den Regenerationsvorgang und gibt Meldung an die Motorsteuerung, dass die Regeneration eingeleitet wird. Genau diese Meldung ist an der Motorsteuerung wohl nicht angekommen, deswegen auch kein Freibrennen.... Ursache ist wohl ein technischer Fehler auf der Platine des Kombiinstruments, den Audi selbst (bzw. der Zulieferer) beheben muss und wohl auch schon behoben hat - ein geprüftes und nachgebessertes Kombiinstrument ist bereits für mein Fahrzeug geliefert worden. Gleichzeitig soll auch die Motorsteuerung ausgetauscht werden (kein Update, sondern physischer Tausch) - an der Motorsteuereinheit hat Audi wohl auch ein Problem erkannt / gefixt, genaueres weiß ich da nicht. Derzeit ist nicht klar ob der Austausch von Kombiinstrument und Motorsteuereinheit das Problem mit der Regeneration auch wirklich dauerhaft behebt.
Mein Auto ist derzeit gar nicht mehr beim Händler in der Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe, sondern im Audi-Zentrum Krefeld. Der Händler wartet jetzt noch nächste Woche auf ein Ergebniss der Untersuchung vom Audi-Zentrum Krefeld. Wenn man dort zu keiner Lösung kommt, werden (so die Aussage des Händlers) weitere Optionen wie z.B. Rückabwicklung geprüft.Wenn es tatsächlich zur Rückabwicklung kommt, bin ich derzeit schon gewillt wieder einen A3 zu nehmen, aber keinen 2.0 TDI 170 PS. Ich erwarte vom Händler ein entsprechendes Entgegenkommen (= Rabatt) auf einen Neuwagen oder Alternativfahrzeug! Mal schauen was draus wird.....
Gruß
Neo
Seit Donnerstag, 26.06.2008 hab ich das gute Stück wieder zurück aus der Werkstatt. Letztendlich lag das Problem am Kombiinstrument, welches den Befehl zur Regeneration nicht korrekt an die Motorsteuerung weitergeben konnte. Lt. meinen Händler ist eine Regeneration des DPF bei 60 % Beladung erfolgreich von der Elektronik angestoßen worden. Bin mal gespannt ob das jetzt auch wirklich tut!
Gruß
Neo.
Das KI soll defekt gewesen sein???
Naja... 😕
Soweit ich weis kommt das Signal vom MSG und nicht vom KI .. das MSG (Motorsteuergerät) ist ja schließlich auch für die Regeneration zuständig..