2.0 TDI - nach Update - DPF-Reinigung nicht mehr wahrnehmbar

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich verfolge ja aufmerksamst die Diskussionen über den 125 kW-Motor, dessen Einspritzdüsen bei manchen "Vollgasexemplaren" verkoken, verschmutzen, verdrecken oder sonst etwas Böses machen.

Gott sei Dank bin ich bis jetzt von Leistungseinbußen verschont geblieben.

Nach dem letzten Kundendienst (30000 km) wurde mein Motor geupdatet, und seitdem ist folgendes passiert:

- Die Reinigung des DPF ist praktisch nicht mehr wahrnehmbar. Es gibt weder giftige Gasannahmen noch Leistungseinbußen während des Reinigungsprozesses. Lediglich der Motor klingt ein wenig nach CATERPILLAR, aber nicht mehr so schlimm wie vor dem Update.

- Der Motor steht wesentlich besser im Futter als zuvor. Das Turboloch ist nicht mehr so ausgeprägt, so glaube ich es einschätzen zu können.

- Der Motor ist unter Teillast etwas sparsamer.

Alles in allem sehr erfreulich, mal etwas Positives zu diesem Motor!

Kann sonst jemand meine Erfahrungen bestätigen?

Grüße
Neuwagen76

121 Antworten

Zitat:

schon klar...

Aber meinste, das hängt mit dem Update zusammen? Glaube nicht, meiner geht nach dem Update eher noch besser...

Denke du bist eher das nächste Opfer des Leistungsverlustes siehe hier

http://www.motor-talk.de/.../...-sb-leistungsverlust-t1550543.html?...

Morgens war noch alles ok, 45 min später ( in der Zeit wurde das Update aufgespielt ) war die schnelle Beschleunigung ( wie gewohnt ) weg ... und jetzt sagt mir das dies nicht mit dem Update zusammen hängt, laut meinem freundlichen ... wurde die Leistungkurve verändert wegen dem DPF !!

Zitat:

Original geschrieben von ultrahigh



Zitat:

schon klar...

Aber meinste, das hängt mit dem Update zusammen? Glaube nicht, meiner geht nach dem Update eher noch besser...

Denke du bist eher das nächste Opfer des Leistungsverlustes siehe hier

http://www.motor-talk.de/.../...-sb-leistungsverlust-t1550543.html?...

Morgens war noch alles ok, 45 min später ( in der Zeit wurde das Update aufgespielt ) war die schnelle Beschleunigung ( wie gewohnt ) weg ... und jetzt sagt mir das dies nicht mit dem Update zusammen hängt, laut meinem freundlichen ... wurde die Leistungkurve verändert wegen dem DPF !!

Das Update hat für mich auch keinen spürbaren guten Effekt gebracht.

Das Kaltstartverhalten sollte besser werden..ist nicht....ist seit dem wieder zweimal ausgegangen..!

Das ruckeln habe ich schon beschrieben.....!

Never change a running system!
...und das war es bei mir mal abgesehen vom Leistungsverlust.

Wegen Garantieansprüchen muss das neuste Update ja leider drauf bleiben.....

Was solls....im Dezember 2009 ist alles vorbei!

Grüße

Zitat:

Was solls....im Dezember 2009 ist alles vorbei!

Grüße

Bis dahin ist noch ne weile und sicherlich wird bis dahin noch was kommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning



Zitat:

Was solls....im Dezember 2009 ist alles vorbei!

Grüße

Bis dahin ist noch ne weile und sicherlich wird bis dahin noch was kommen 😉

Vielen Dank für Deine guten Wünsche! 😉

..hat auch was gutes lerne so den Audi-Fuhrpark kennen.... 😛

Aber im ernst ohne den tollen 🙂 im Hintergrund würde ich es nicht so locker sehen.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Bis dahin ist noch ne weile und sicherlich wird bis dahin noch was kommen 😉

Mist, ich hasse solche Andeutungen...

Her mit dem Datenstand! 😛 😁

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


...
Das Update sollte auch das schlechte Kaltsstartverhalten beseitigen.....: FEHLANZEIGE!
Bin mal gespannt auf nächste Wo. bei richtigen Minusgraden in Osterlitsch.....🙄 so nach dem Motto:....ahh guck mal gengolf startet seinen Trekker!! *grummel*
Grüße

Tja und genauso wars...leider...🙁

Musste den Trekker min. zweimal starten trotz vorglühen....das höchste war dreimal!!! da hatten wir -8°Celsius...

Aaaaaber das beste kommt noch ein Golf IV, weiß nicht ob PD oder Verteilerpumpe, stand drei Tage unbenutzt in einer unbeheizten Garage.
Vorglühen, kurz gestartet und an war er und er lief viel weicher als mein SB wenn er denn mal an war.....🙄

Grüße

Hallo an alle TDI 2.0 170 PS DPF geplagten,

hab seit Dez 2007 meinen ersten Audi - ist echt ein super Auto... aber:

Das DPF Problem hat mich auch erwischt! Hier meine Leidensgeschichte:

Der A3 war bei Übergabe so gut wie neu (1000 km runter, EZ 07 / 2007). Bin 7.000 km gefahren, dann ging das erste mal die DPF Warnung im FIS an (Anfang April 2008). Regnerationsfahrt wie im Handbuch beschrieben gemacht, ohne Erfolg. Nach ca. 150 km Notlaufprogramm des Motors. Ab zum Händler. Update der Motorsteuerung (Version ist mir nicht bekannt, lt. Angabe des Händlers beeinhaltet das Update aber einen Fix für die DPF Regeneration) und der DPF wurde komplett ausgetauscht, weil die Zwangsregneration durch den hohen Befüllungsgrad des DPF nicht mehr möglich war.

Soweit so gut, nach ca. 3000 km wieder die DPF Warnung im FIS, erneter Versuch einer Regenerationsfahrt - kein Erfolgt. Fahrzeug vorgestern zum Händler gebracht. Ergenis der Analyse bis jetzt: Neueste Version der Motorsteuerung ist schon drauf (obwohl ich in einem anderen Thread gelesen hab, dass in KW 19 erst eine neues Version rausgekommen ist...??? -> hier ). Zwangsregeneration des DPF hat nicht funktioniert, die Befüllung hat eher noch zugenommen :-)...
Dienstag soll wohl der technische Kundendienst von Audi beim Händler sein und der wird sich das Problem mal anschauen....

Hab schon nen ziemlichen Hals und wie man hier im Forum liest bin ich nicht der einzige mit dem Problem. Begleiterscheinungen wie Ruß am ESD (siehe auch ) o. ä. hab ich nicht feststellen können.

Bzgl. Fahrweise: Ich fahre täglich 50 km zur Arbeit (eine Strecke) - somit also kein Kurzstreckenbetrieb wo sich der DPF nicht regenerieren kann. Das Teil scheint überhaupt nicht zu regenerieren.

Naja, wenigstens geht das alles auf Garantie aber ärglich und nervig ist es trotzdem.

Ich halte euch auf dem Laufenden....

Gruß
Neo

Zitat:

Original geschrieben von Neo_1984


Hallo an alle TDI 2.0 170 PS DPF geplagten,

hab seit Dez 2007 meinen ersten Audi - ist echt ein super Auto... aber:

Das DPF Problem hat mich auch erwischt! Hier meine Leidensgeschichte:

Der A3 war bei Übergabe so gut wie neu (1000 km runter, EZ 07 / 2007). Bin 7.000 km gefahren, dann ging das erste mal die DPF Warnung im FIS an (Anfang April 2008). Regnerationsfahrt wie im Handbuch beschrieben gemacht, ohne Erfolg. Nach ca. 150 km Notlaufprogramm des Motors. Ab zum Händler. Update der Motorsteuerung (Version ist mir nicht bekannt, lt. Angabe des Händlers beeinhaltet das Update aber einen Fix für die DPF Regeneration) und der DPF wurde komplett ausgetauscht, weil die Zwangsregneration durch den hohen Befüllungsgrad des DPF nicht mehr möglich war.

Soweit so gut, nach ca. 3000 km wieder die DPF Warnung im FIS, erneter Versuch einer Regenerationsfahrt - kein Erfolgt. Fahrzeug vorgestern zum Händler gebracht. Ergenis der Analyse bis jetzt: Neueste Version der Motorsteuerung ist schon drauf (obwohl ich in einem anderen Thread gelesen hab, dass in KW 19 erst eine neues Version rausgekommen ist...??? -> hier ). Zwangsregeneration des DPF hat nicht funktioniert, die Befüllung hat eher noch zugenommen :-)...
Dienstag soll wohl der technische Kundendienst von Audi beim Händler sein und der wird sich das Problem mal anschauen....

Hab schon nen ziemlichen Hals und wie man hier im Forum liest bin ich nicht der einzige mit dem Problem. Begleiterscheinungen wie Ruß am ESD (siehe auch ) o. ä. hab ich nicht feststellen können.

Bzgl. Fahrweise: Ich fahre täglich 50 km zur Arbeit (eine Strecke) - somit also kein Kurzstreckenbetrieb wo sich der DPF nicht regenerieren kann. Das Teil scheint überhaupt nicht zu regenerieren.

Naja, wenigstens geht das alles auf Garantie aber ärglich und nervig ist es trotzdem.

Ich halte euch auf dem Laufenden....

Gruß
Neo

Bei mir ist es ähnlich, A3 8PA, 2.0TDI, 125KW - EZ 25.04.2008, am 07.05.2008 nach 700Km war der Filter Dicht(FIS Anzeige).

Regenerationsfahrt brachte keinen Erfolg.

Allerdings konnte der DPF beim Händler frei gebrannt werden. Ich warte jetzt eigentlich nur darauf, dass ich das nächstemal die Anzeige für den zugesetzten DPF habe. Bin mal gespannt, ob das "Freibrennen" beim Händler dann noch funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Neo_1984


Bzgl. Fahrweise: Ich fahre täglich 50 km zur Arbeit (eine Strecke) - somit also kein Kurzstreckenbetrieb wo sich der DPF nicht regenerieren kann. Das Teil scheint überhaupt nicht zu regenerieren.

Das lässt sich ohne weitere Infos zu deiner Fahrstrecke nicht sagen. Wenn du 50km ausschließlich unter Volllast fährst, kann der DPF sich nicht regenerieren. Ein Protokoll das bei deiner täglichen Fahrt wäre hilfreich bei der Fehlersuche.

Gruß
PowerMike

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike



Zitat:

Original geschrieben von Neo_1984


Bzgl. Fahrweise: Ich fahre täglich 50 km zur Arbeit (eine Strecke) - somit also kein Kurzstreckenbetrieb wo sich der DPF nicht regenerieren kann. Das Teil scheint überhaupt nicht zu regenerieren.
Das lässt sich ohne weitere Infos zu deiner Fahrstrecke nicht sagen. Wenn du 50km ausschließlich unter Volllast fährst, kann der DPF sich nicht regenerieren. Ein Protokoll das bei deiner täglichen Fahrt wäre hilfreich bei der Fehlersuche.

Gruß
PowerMike

Auf dem Weg zur Arbeit komme ich selten über 160 km/h, da fahre ich auch schon mal länger durchweg 100 / 120, dazwischen auch Staubetrieb im Stop and Go.... Sonst ist alles dabei Landstrasse (ca. 10 %) - Autobahn (ca. 60 %) - der Rest Stadt.

Von der Arbeit nach Hause geb ich Gas was die linke Spur hergibt.... dann auch gerne mal > 200 km/h.

Ich sehe nicht ein extra wg. der DPF Regeneration die Fahrweise zu ändern. Die Motorsteuerung soll das regeln und nicht ich... Wenn aber der Händler nicht mal mit der Zwangsregeneration den DPF freibrennen kann, dann stimmt doch generell was nicht, oder?

Gruß
Neo

Nur so am Rande.
Warum kauft man sich bei einer Jahresleistung von noch nicht mal 15.000km einen Diesel??
Gerade vor dem seit langen bekannten Problem mit dem DPF in meinen Augen ein absoluter Blödsinn...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Nur so am Rande.
Warum kauft man sich bei einer Jahresleistung von noch nicht mal 15.000km einen Diesel??
Gerade vor dem seit langen bekannten Problem mit dem DPF in meinen Augen ein absoluter Blödsinn...

Grüße

ehm..... nicht mal 15.000 km / Jahr? Ich fahr täglich 100 km, da komm ich locker auf > 20.000 km / Jahr!

Wenn man sich die ADAC-Statistik Benziner vs. Diesel anschaut, dann lohnt sich ein Diesel meist auch bei Fahrleistungen deutlich < 20.000 km!

Gruß
Neo.

Zitat:

Original geschrieben von Neo_1984



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Nur so am Rande.
Warum kauft man sich bei einer Jahresleistung von noch nicht mal 15.000km einen Diesel??
Gerade vor dem seit langen bekannten Problem mit dem DPF in meinen Augen ein absoluter Blödsinn...

Grüße

ehm..... nicht mal 15.000 km / Jahr? Ich fahr täglich 100 km, da komm ich locker auf > 20.000 km / Jahr!
Wenn man sich die ADAC-Statistik Benziner vs. Diesel anschaut, dann lohnt sich ein Diesel meist auch bei Fahrleistungen deutlich < 20.000 km!

Gruß
Neo.

Siehst ja wie der sich lohnt.

Wer bezahlt Dir die extra Kilometer und die Zeit die dabei drauf geht?

Für mich war und ist ein Diesel ein Fahrzeug für Kilometerleistungen >30.000km pro Jahr und dies gilt wieder verstärkt seit der DPF-Shice.
Dabei ist mir egal ob der Wagen schon bei 20.000km ein paar Kröten günstiger als der Benziner ist.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Für mich war und ist ein Diesel ein Fahrzeug für Kilometerleistungen >30.000km pro Jahr und dies gilt wieder verstärkt seit der DPF-Shice.

/SIGNED.

Zudem kommen noch höhere Wartungskosten durch LL-Öl, dem noch immer etwas früheren ZR-Wechsel und - sehr wahrscheinlich - einem fälligen Austausch des Partikelfilters nach ca. 150.000 km (weil nämlich nicht alles freigebrannt werden kann).

Dazu kommt noch, das die Werkstätten bei Problemen mit diesen mittlerweile sehr komplizierten Motoren (Stichwort Ladedruck- und Abgasregelung) einfach überfordert sind. Wer einen solchen Motor lange fahren will, darf sich gleich mal mit zugesifftem AGR-Ventil und hängender VTG-Verstellung anfreunden.

Wer als Privatmann viel fahren muss und dem niemand den Firmenwagen zahlt, kauft sich besser billig einen gebrauchten 6-Zylinder-Sauger und rüstet den auf Gas um. Bis 2012 zumindest noch. 😁

Für Neuwagenkäufer sind die TSI dann noch sehr interessant - leider haben das auch andere gemerkt und so sind die deswegen zur Zeit sehr gefragt... 😁.

(Leider trifft der Werkstattkommentar auch auf die TSI zu, zumindest bei denen mit Doppelaufladung)

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete



Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Für mich war und ist ein Diesel ein Fahrzeug für Kilometerleistungen >30.000km pro Jahr und dies gilt wieder verstärkt seit der DPF-Shice.
/SIGNED.

Zudem kommen noch höhere Wartungskosten durch LL-Öl, dem noch immer etwas früheren ZR-Wechsel und - sehr wahrscheinlich - einem fälligen Austausch des Partikelfilters nach ca. 150.000 km (weil nämlich nicht alles freigebrannt werden kann).

Dazu kommt noch, das die Werkstätten bei Problemen mit diesen mittlerweile sehr komplizierten Motoren (Stichwort Ladedruck- und Abgasregelung) einfach überfordert sind. Wer einen solchen Motor lange fahren will, darf sich gleich mal mit zugesifftem AGR-Ventil und hängender VTG-Verstellung anfreunden.

Ohne die Benziner vs. Diesel - Diskussion weiter anheizen zu wollen (weil nicht Thema dieses Threads):

Es gibt auch Punkte die für einen Diesel sprechen z.B. geringer Verbrauch bei ordentlicher Leistung oder Drehmoment (ich finde der 2.0 TDI hat mit seinen 170 PS einen super Verbrauch!).

Mit einem Benziner kann man auch ärger haben, wenns nicht der Motor ist, dann halt was anderes - die Autos haben heutzutage ja genug Schnick-Schnack der kaputt gehen kann - da hab ich dann auch Zeit und extra Kilometer.

Wenn die Werkstätten mit den komplizierten Motoren nicht zurecht kommen, dann müssen Sie sich halt Support von Audi holen, das soll nicht mein Problem sein!

Gruß
Neo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen