2.0 TDI - nach Update - DPF-Reinigung nicht mehr wahrnehmbar

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich verfolge ja aufmerksamst die Diskussionen über den 125 kW-Motor, dessen Einspritzdüsen bei manchen "Vollgasexemplaren" verkoken, verschmutzen, verdrecken oder sonst etwas Böses machen.

Gott sei Dank bin ich bis jetzt von Leistungseinbußen verschont geblieben.

Nach dem letzten Kundendienst (30000 km) wurde mein Motor geupdatet, und seitdem ist folgendes passiert:

- Die Reinigung des DPF ist praktisch nicht mehr wahrnehmbar. Es gibt weder giftige Gasannahmen noch Leistungseinbußen während des Reinigungsprozesses. Lediglich der Motor klingt ein wenig nach CATERPILLAR, aber nicht mehr so schlimm wie vor dem Update.

- Der Motor steht wesentlich besser im Futter als zuvor. Das Turboloch ist nicht mehr so ausgeprägt, so glaube ich es einschätzen zu können.

- Der Motor ist unter Teillast etwas sparsamer.

Alles in allem sehr erfreulich, mal etwas Positives zu diesem Motor!

Kann sonst jemand meine Erfahrungen bestätigen?

Grüße
Neuwagen76

121 Antworten

Pauschal kann man sagen das Vollgasfahrten immer extrem negativ ins Gewicht bei regenerationen
fallen, was die häufigkeit angeht.
In wie weit das bei dir noch optimiert werden kann, kann ich dir nicht genau sagen, da ich weder
die genauen Daten deines Steuergerätes noch der der Umgebung kenne.
Ich kann sagen das ich bei ziemlich viel GRA Betrieb meist um 140-160 bislang immer
gute Verbräuche und am wenigsten Regenerationen wahrgenommen habe.
Vieleicht komm ich irgendwann mal dazu ne liste aufzustellen, in wie weit sich das
ganze verkürzt, bei vollgas....

Eine optimale Lösung wird es wohl nie geben, zumindest nicht in verbindung mit PD und DPF.
Das ist aber eher Konstruktionsbedingt wegen des recht engen Zeitfensters in dem
gearbeitet werden kann, im vergleich zu CR Motoren.

Man muss zwar zugeben das das Verhalten von Version zu Version besser wird,
aber verschwinden wird es niemals.

Kannst du in etwa abschätzen, da ja keine Messwerte zugegen sind, in welchen
Intervallen er bei dir Regeneriert ?

Zitat:

Original geschrieben von EllisDee81


Bleib mal aufm Boden baarti...

Auf wikipedia steht:
Die notwendige Abgastemperatur für eine Regeneration liegt (abhängig von der Durchführung "additivunterstützt" oder "katalytisch unterstützt", siehe unten) bei mindestens 500-550 °C. Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700-800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen.Zur Durchführung der Regeneration über eine ausreichend hohe Abgastemperatur gibt es unter anderem folgende verschiedene, auch kombinierbare Techniken:

Nacheinspritzung (innermotorisch und Abgasstrang) (...)

Daraus hab ich halt geschlossen, dass bei ner langer Autobahnfahrt (Abgastemperatur 700-800 Grad) ständig regeneriert wird, ohne das nacheingespritzt wird. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich hab dann wohl Posts und Artikel im Netz falsch interpretiert und wurde eines besseren belehrt.

DAfür ist ein Forum auch da. Aber wer gibt die Schuld dafür? Niemand, also sei keine Mimose.

Wie man in den Wald ruft, so schallt es hinaus, viell kennste den Spruch ja von deiner Mutti....

1. so heiß ich nicht...

2. Du weißt schon, wer auf wikipedia die Artikel schreibt, oder?
Die Freundin, der Putzfrau meines Schwagers seines Nachbarn hat auch mal was erzählt 😉
Bitte leg nicht alles was auf wikipedia steht auf die Goldwaage.
Außerdem warum sollte was Allgemeines für Freibrennen bei wikipedia ausgerechnet exakt so auf den A3 zutreffen?
Da du keinen Link gepostet hast, kann ich nur den von dir zitierten Teil betrachten und das klingt nach einem allgemeinen blabla über Freibrennen. Da es aber x unterschiedliche DPF Systeme gibt, die auf unterschiedliche Art und Weise arbeiten, kann keine allgemeine Aussage getroffen werden.
Grad bei Vollgasfahrten is nüscht mit Freibrennen!
a) hast du, wie du schon richtig erkannt hast eine erhöhte Rußbildung und
b) Wird ein evtl. grad stattfindender Regenerationszyklus bei Vollgas sogar abgebrochen!

Außerdem wer macht hier wen von der Seite an? "baarti" "Mimose" "Spruch von Mutti" Zeugt sehr von deiner Reife...
Das einzige, was dir vielleicht über die Leber gelaufen sein könnte war das "Gschmarri" am Anfang, ansonsten hab ich dich lediglich darauf hingewiesen, dass das so nicht ist. Nicht mehr und nicht weniger...

Wenn du wieder runtergekommen bist, können wir uns gerne weiter über das Thema unterhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Baart


1. so heiß ich nicht...

2. Du weißt schon, wer auf wikipedia die Artikel schreibt, oder?
Die Freundin, der Putzfrau meines Schwagers seines Nachbarn hat auch mal was erzählt 😉
Bitte leg nicht alles was auf wikipedia steht auf die Goldwaage.
Außerdem warum sollte was Allgemeines für Freibrennen bei wikipedia ausgerechnet exakt so auf den A3 zutreffen?
Da du keinen Link gepostet hast, kann ich nur den von dir zitierten Teil betrachten und das klingt nach einem allgemeinen blabla über Freibrennen. Da es aber x unterschiedliche DPF Systeme gibt, die auf unterschiedliche Art und Weise arbeiten, kann keine allgemeine Aussage getroffen werden.
Grad bei Vollgasfahrten is nüscht mit Freibrennen!
a) hast du, wie du schon richtig erkannt hast eine erhöhte Rußbildung und
b) Wird ein evtl. grad stattfindender Regenerationszyklus bei Vollgas sogar abgebrochen!

Außerdem wer macht hier wen von der Seite an? "baarti" "Mimose" "Spruch von Mutti" Zeugt sehr von deiner Reife...
Das einzige, was dir vielleicht über die Leber gelaufen sein könnte war das "Gschmarri" am Anfang, ansonsten hab ich dich lediglich darauf hingewiesen, dass das so nicht ist. Nicht mehr und nicht weniger...

Wenn du wieder runtergekommen bist, können wir uns gerne weiter über das Thema unterhalten.

1) wegem dem "i"? Sorry dass dir das so viel ausmacht.. wusste ich nicht.

2) Auf Wikipedia gibts bei Suche nach DPF genau einen Artikel bzgl Kfz. Auf diesen Artikel bin ich gestoßen, da er hier im Forum als sehr lesenswert beschrieben wurde. Wenn es sein muss, such ich den MT- Thread mit dem Link raus.

Da steht dass alle DPFs mittels Verbrennung regenerieren, also auch der A3....

Wenn ich dich als Mimose tituliert hab, dann nur, weil du dich direkt angegriffen gefühlt hast und glecih zweimal betont hast, dass du dafür nicht verantwortlich bist...aber das meinte nunma auch niemand...

Und wie du richtig erkannt hast, bist du nicht wirklich freundlich an die Sache rangegangen.. o- ton: hauptsache mal nen dummen user entlarvt... so kommt mir das vor... im vergleich zu vagstunings produktiven beitrag nicht zu vergleichen...

Genug geschnauzt, btt. HAb auch schonmal geschreiben: Schwamm drüber

I

Jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben, weil ich mir mit dem DPF auch verarscht vorkomme, habe ich den mal genau unter die Lupe genommen. Ich merke jedes freibrennen, also habe ich mich entschlossen Umwege zu fahren und möglichst optimal um das Freibrennen immer zum Ende zu führen. Dann habe ich bemerkt, dass er fast genau alle 400 KM freibrennt. Nun bin ich dann mal 400 KM wie ein Idiot schnell gefahren und massig Kaltstarts gemacht. Ergebnis Reinigung nach 400 KM. Dann habe ich Ihn 400 KM getragen und geschoben. Fast nur Langstrecken kein Stadtverkehr bei einem Verbrauch um die 5 Liter. Ergebnis Reinigung nach 400 KM. Nun stand die Urlaubsfahrt an und die Reinigung war direkt zu beginn. Ergebnis nach 400 KM zwischen 120 und 140 KM/h und ohne Stopp kam die Reinigung. Bei der Rückfahrt volle Stoff und das Ergebnis alles wie immer!
Nun habe ich in der ams gelesen, dass die DPF Reinigungen nur geschätzt werden! Die Drucksensoren schlagen nur Alarm wenn er zu dicht ist. Die Bordelektronik berechnet also einfach nach dem Motto alle 400 KM sind wir auf der sicheren Seite und hofft auch das durch die Nacheinspritzung der Filter auch frei ist danach. Das kann sie nämlich auch nicht überprüfen nur schätzen! Nur wenn hier was schief geht, oder zum Zeitpunkt der Regeneration zu viel Kurtstrecke gefahren wird oder zu viel Ruß durch eine defekte Einspritzung entsteht dann schlägt der Drucksensor Alarm und die DPF Lampe kommt! Also macht der A3 auch eine Reinigung wenn der Filter frei ist weil er das ja nicht weis und auch ignoriert weil sicher ist sicher. Durch das Update wurde das Intervall bei meinem 103 KW Diesel von 800 KM auf 400 KM gekürzt weil sicher ist sicher. Die Reinigung dauert übrigens 10 Minuten ob Autobahn oder Stadtverkehr pauschal halt. So wer kann das Gegnteil beweisen?
MfG Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Pauschal kann man sagen das Vollgasfahrten immer extrem negativ ins Gewicht bei regenerationen
fallen, was die häufigkeit angeht.
In wie weit das bei dir noch optimiert werden kann, kann ich dir nicht genau sagen, da ich weder
die genauen Daten deines Steuergerätes noch der der Umgebung kenne.
Ich kann sagen das ich bei ziemlich viel GRA Betrieb meist um 140-160 bislang immer
gute Verbräuche und am wenigsten Regenerationen wahrgenommen habe.
Vieleicht komm ich irgendwann mal dazu ne liste aufzustellen, in wie weit sich das
ganze verkürzt, bei vollgas....

Eine optimale Lösung wird es wohl nie geben, zumindest nicht in verbindung mit PD und DPF.
Das ist aber eher Konstruktionsbedingt wegen des recht engen Zeitfensters in dem
gearbeitet werden kann, im vergleich zu CR Motoren.

Man muss zwar zugeben das das Verhalten von Version zu Version besser wird,
aber verschwinden wird es niemals.

Kannst du in etwa abschätzen, da ja keine Messwerte zugegen sind, in welchen
Intervallen er bei dir Regeneriert ?

Als kleine BAckgroundinfo: Normalerweise hab ich ne Abtsoftware aufm Steuergerät. (Nur jetzt gerade nicht, da Abt noch kein Update fürs letzte Werkupdate auf die Beine gestellt hat)

Mit Abtsoftware ist definitiv besser geworden schonmal..

Auf der Strecke Saarbrücken Mannheim (ca 150 km) mindestens einmal deutlich spürbar mit Leistungsverlust und Ruckeln.. Fahrweise dann aber auch mal an die 200 ran, aber sicherlich nicht dauernd, sind auch viele Baustellen und Geschw.-Beschränkungen dabei...

Bei entsprechend längeren Strecken entsprechend öfter... also wirklich nervig oft.

Ach ja in der Werkstatt war ich klar auch schon... ein Sensor wurde ausgetauscht (wahrscheinlich Drucksensor??)
und der Filter ausgebrannt... hat aber nicht Abhilfe geschaffen.

Erst das neuste Update hat imho jetzt wirklich was gebracht... (Frage: Hat das Beibehalten der Drehzahl bei Gaswegnahme (hat auch gengolf beobachtet, siehe oben) für ne Sekunde was mit dem DPf zu tun?)

Jetzt muss ich nur hoffen, dass das mit der neusten Abtsoftware, falls sie denn endlich mal kommt, so bleibt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 8November2002


Jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben, weil ich mir mit dem DPF auch verarscht vorkomme, habe ich den mal genau unter die Lupe genommen. Ich merke jedes freibrennen, also habe ich mich entschlossen Umwege zu fahren und möglichst optimal um das Freibrennen immer zum Ende zu führen. Dann habe ich bemerkt, dass er fast genau alle 400 KM freibrennt. Nun bin ich dann mal 400 KM wie ein Idiot schnell gefahren und massig Kaltstarts gemacht. Ergebnis Reinigung nach 400 KM. Dann habe ich Ihn 400 KM getragen und geschoben. Fast nur Langstrecken kein Stadtverkehr bei einem Verbrauch um die 5 Liter. Ergebnis Reinigung nach 400 KM. Nun stand die Urlaubsfahrt an und die Reinigung war direkt zu beginn. Ergebnis nach 400 KM zwischen 120 und 140 KM/h und ohne Stopp kam die Reinigung. Bei der Rückfahrt volle Stoff und das Ergebnis alles wie immer!
Nun habe ich in der ams gelesen, dass die DPF Reinigungen nur geschätzt werden! Die Drucksensoren schlagen nur Alarm wenn er zu dicht ist. Die Bordelektronik berechnet also einfach nach dem Motto alle 400 KM sind wir auf der sicheren Seite und hofft auch das durch die Nacheinspritzung der Filter auch frei ist danach. Das kann sie nämlich auch nicht überprüfen nur schätzen! Nur wenn hier was schief geht, oder zum Zeitpunkt der Regeneration zu viel Kurtstrecke gefahren wird oder zu viel Ruß durch eine defekte Einspritzung entsteht dann schlägt der Drucksensor Alarm und die DPF Lampe kommt! Also macht der A3 auch eine Reinigung wenn der Filter frei ist weil er das ja nicht weis und auch ignoriert weil sicher ist sicher. Durch das Update wurde das Intervall bei meinem 103 KW Diesel von 800 KM auf 400 KM gekürzt weil sicher ist sicher. Die Reinigung dauert übrigens 10 Minuten ob Autobahn oder Stadtverkehr pauschal halt. So wer kann das Gegnteil beweisen?
MfG Thomas

Ich bin mal fürn WE zu nem 80 km entfernten See gefahren. Auf der Hinfahrt hat er angefangen freizubrennen und auch wieder von alleine aufgehört (nicht durch aus und anmachen des Motors unterbrochen).

Auf der Rückfahrt genau das gleiche...

Also sogar innerhalb 160 km zwei mal... aber wie gesagt, wenigstens diese häufigkeit ist jetzt geschichte

Zitat:

Original geschrieben von EllisDee81


1) wegem dem "i"? Sorry dass dir das so viel ausmacht.. wusste ich nicht.

2) Auf Wikipedia gibts bei Suche nach DPF genau einen Artikel bzgl Kfz. Auf diesen Artikel bin ich gestoßen, da er hier im Forum als sehr lesenswert beschrieben wurde. Wenn es sein muss, such ich den MT- Thread mit dem Link raus.

Da steht dass alle DPFs mittels Verbrennung regenerieren, also auch der A3....

Wenn ich dich als Mimose tituliert hab, dann nur, weil du dich direkt angegriffen gefühlt hast und glecih zweimal betont hast, dass du dafür nicht verantwortlich bist...aber das meinte nunma auch niemand...

Und wie du richtig erkannt hast, bist du nicht wirklich freundlich an die Sache rangegangen.. o- ton: hauptsache mal nen dummen user entlarvt... so kommt mir das vor... im vergleich zu vagstunings produktiven beitrag nicht zu vergleichen...

Genug geschnauzt, btt. HAb auch schonmal geschreiben: Schwamm drüber

I

Verniedlichung kann auch sehr schnell als Verunglimpfung ausgelegt werden, das ist halt das Problem an Foren.

Geschriebener Text kann sehr schnell falsch interpretiert werden, vorallem wie er rüberkommt.

"Gschmarri" ist z.B. hier in Franken ein ganz normales Wort, was von mir keines Falls negativ bzw. böse gemeint war und schon gar nicht, um dich als "dummen User" zu entlarven.

Wie grad gesagt, geschriebener Text kann leicht falsch verstanden werden. Ich werde hier NIE jemanden öffentlich als dummen User anmachen, denn man kann nicht alles wissen. Ich weiß auch bei WEITEM nicht alles. Irren ist menschlich.

Ich war auch in keinsterweise beleidigt, warum auch? Smilies sagen dir aber was, oder? 😉
Die hab ich nicht umsonst dahinter gemacht. 🙂

Zu dem das alle Freibrennen: Hab auch nie was anderes behauptet 😉
Was ich mit "ob das auch exakt so auf den A3 zutrifft" meinte war, dass das wie und wann freigebrannt wird von jedem anders gehandhabt wird. Die Betonung lag auf "exakt".
Manche brennen immer frei, wenn eine gewisse Temperatur erreicht wird, andere halt nur in bestimmten Zyklen und spritzen nach usw.

Also "schwammen" drüber 🙂

Zu deinem letzten Fall mit den 80km. Vielleicht hast du bei der Fahrt irgendwann mal das Gas zu tief gedrückt und hast damit den Zyklus unterbrochen? Bei der Heimfahrt hat er es fortgesetzt.
Ist auch nur eine Vermutung.
Ich hatte auch schonmal einen hörbaren Zyklus, bin auf die Autobahn und musste zum einfädeln mal kurz Vollgas geben.
Man hat gehört, dass das Nageln plötzlich von hell auf normal umgesprungen ist, sprich man hat bei mir wirklich gehört, dass der Zyklus unterbrochen wurde. Der hat sich dann glaube ich auch erst später irgendwann fortgesetzt. Kann sogar erst nach neustart gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Baart


Also "schwammen" drüber 🙂

Zu deinem letzten Fall mit den 80km. Vielleicht hast du bei der Fahrt irgendwann mal das Gas zu tief gedrückt und hast damit den Zyklus unterbrochen? Bei der Heimfahrt hat er es fortgesetzt.
Ist auch nur eine Vermutung.
Ich hatte auch schonmal einen hörbaren Zyklus, bin auf die Autobahn und musste zum einfädeln mal kurz Vollgas geben.
Man hat gehört, dass das Nageln plötzlich von hell auf normal umgesprungen ist, sprich man hat bei mir wirklich gehört, dass der Zyklus unterbrochen wurde. Der hat sich dann glaube ich auch erst später irgendwann fortgesetzt. Kann sogar erst nach neustart gewesen sein.

Schwamm drüber ;-) nun is aber gut, sonst sind wir noch alle ganz durchweicht...

Wo du das sagst, kommt mir in Erinnerung das ich zumindest einmal nen Trecker überholen musste.. im 2. Gas gegebn, da hat er dermaßen geruckelt dass meine Freundin erst mim Kopf fast aufs Amaturenbrett und anschließend voll in die NAckenstütze geknallt ist...

Kann also sehr gut sein mit der Unterbrechung.. damit wäre die 400km These also nicht widerlegt...

Ne, ich wollte die These auch nicht widerlegen. Bei mir ist es glaube ich ca. alle 800km. Hab auch kein Update drauf.

Wie gesagt, das war meine Erfahrung. Er sprang hörbar bei mir auf Regeneration um. Helleres Nageln, kleiner, aber in meinen Augen kaum spührbarer Ruck. Als ich dann eben Vollgas geben musste, spührte ich wieder einen ganz ganz kleinen Ruck und das Nageln wurde wieder, wie immer. Leistungsmäßig, oder so hab ich da nichts festgestellt, sondern nur hörbar.
Und wie gesagt, es kann durchaus sein, dass dieser Zyklus bei mir ebenfalls erst wieder weiter ging, nachdem das Auto mal kurz stand. Das könnte halt eine Erklärung sein, was dir passiert ist. Normal ist es nämlich in so kurzer Zeit nicht, selbst mit ausschließlich Kurzsstrecke nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 8November2002


Jetzt muss ich auch mal was dazu schreiben, weil ich mir mit dem DPF auch verarscht vorkomme, ........
MfG Thomas

a) Fahr doch mal bei deinem Händler lang und besorg dir einen Diagnoseausdruck vom Motor-Steuergerät

Würde mich mal echt intressieren welche Version du da drauf hast.

b)Kannst du bei der gelegenheit gleich fragen, ob sie den Druckdifferenzsensor nach
dem Update auch brav neu angelernt haben, wenn nicht würde mich das verhalten nicht wundern 😉

400km sind zu wenig,ausser du bist ein reiner 1:0 Fahrer 😉

habe einen Anruf bekommen, das bei unserem A3 SB 2.0 TDI (170 PS) die Aktion 23B6 durch geführt werden soll, damit kommt die das Softwareupdate 1185 drauf.
Jedoch habe ich hier im Forum gelesen, das dieses Update der Leistung schadet. Denn unser A3 läuft noch sehr gut bis Tacho 240 :-)) und mit dem PDF haben wir auch kein Problem.
Also ist denn das Update zu empfehlen ? und was bringt es ?

Zitat:

Original geschrieben von audi_user


habe einen Anruf bekommen, das bei unserem A3 SB 2.0 TDI (170 PS) die Aktion 23B6 durch geführt werden soll, damit kommt die das Softwareupdate 1185 drauf.
Jedoch habe ich hier im Forum gelesen, das dieses Update der Leistung schadet. Denn unser A3 läuft noch sehr gut bis Tacho 240 :-)) und mit dem PDF haben wir auch kein Problem.
Also ist denn das Update zu empfehlen ? und was bringt es ?

mir hats nichts als ärger gebracht .... die beschleunigung ist sowas von schlecht geworden 🙁

@vagtuning

Das Update (ich habe einen 103KW Diesel) ist genau vor einem Jahr als Aktion von Audi beim Ölwechsel drauf gekommen. Seit dem zieht er im 2. Gang nur noch halbherzig und hat beim Anfahren mit rollendem A3 (Stop und Go) eine extreme Drossel drin die kurzfristig fast das komplette Gas wegnimmt. Außerdem die verkürzung von 800 auf 400 KM bem freibrennen. Aber das Longlife funzt dafür jetzt.

Das Longlife ist ja auch so eine tolle Sache, da er ja hauptsächlich für die Reinigung des DPF wegen der Ölverdünnung KM abrechnet. Da ich momentan testweise jede Reinigung zu Ende bringe komme ich auf ca. 25.000 KM bis zum Service. Mit der alten Software war ja nur 15.000 drin!

Ich werde bei meinem nächsten Besuch mal wieder nachfragen, erhoffe mir aber nicht viel neues davon. Ob er die Frage: Sensor neu angelernt? überhaupt versteht da zweifel ich dran!

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 8November2002


@vagtuning

Das Longlife ist ja auch so eine tolle Sache, da er ja hauptsächlich für die Reinigung des DPF wegen der Ölverdünnung KM abrechnet. Da ich momentan testweise jede Reinigung zu Ende bringe komme ich auf ca. 25.000 KM bis zum Service. Mit der alten Software war ja nur 15.000 drin!

MfG Thomas

Komme aus dem A4 Lager und verfolge die ganze Leistungsverlust-Diskussion mit Spannung. Fahre selbst einen 125kw Bj. 05/2007 mit nun 31TKM und habe zum Glück bis dato noch keine Probleme.

Jetzt lese ich hier (s.o.) das die Longlife-Intervalle auch etwas damit zu tun haben?! Ich habe nämlich von Anfang an einen festen Intervall, der egal bei welchem Fahrprofil von 30.000km runter gezählt hat. Genau bei Kilometerstand 30.000 kam dann die Anzeige Service.

Das Longlifeproblem betrifft hauptsächlich den 103 KW Diesel und als Abhilfe gibt es das Update, welches die Leistung speziell beim anfahren mit rollendem Fahrzeug und im 2. Gang reduziert. Außerdem wird das Freibrennen verdoppelt um ein Verstopfen vorzubeugen, da der genaue Beladungzustand des DPF nur geschätzt ist.
MfG Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen