2.0 TDI - nach Update - DPF-Reinigung nicht mehr wahrnehmbar

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich verfolge ja aufmerksamst die Diskussionen über den 125 kW-Motor, dessen Einspritzdüsen bei manchen "Vollgasexemplaren" verkoken, verschmutzen, verdrecken oder sonst etwas Böses machen.

Gott sei Dank bin ich bis jetzt von Leistungseinbußen verschont geblieben.

Nach dem letzten Kundendienst (30000 km) wurde mein Motor geupdatet, und seitdem ist folgendes passiert:

- Die Reinigung des DPF ist praktisch nicht mehr wahrnehmbar. Es gibt weder giftige Gasannahmen noch Leistungseinbußen während des Reinigungsprozesses. Lediglich der Motor klingt ein wenig nach CATERPILLAR, aber nicht mehr so schlimm wie vor dem Update.

- Der Motor steht wesentlich besser im Futter als zuvor. Das Turboloch ist nicht mehr so ausgeprägt, so glaube ich es einschätzen zu können.

- Der Motor ist unter Teillast etwas sparsamer.

Alles in allem sehr erfreulich, mal etwas Positives zu diesem Motor!

Kann sonst jemand meine Erfahrungen bestätigen?

Grüße
Neuwagen76

121 Antworten

FRAGE:
Stimmt bei euerem Bordcomputer der errechnete Verbrauch auch nicht mehr?
Den Wert den ich ausrechne liegt seit dem Update immer um 0,2l niedriger als der den der Bordcomputer errechnet.
Vor dem Update hat es auch Schwankungen gegeben, aber meistens haben die Werte übereingestimmt.
G PB

Morgen!

Also ich hab jetzt auch das besagt DPF Update drauf... und ich muss sagen, ich habe genau die gleichen Erfahrungen wie der Themenersteller gemacht. Vorallem das er im Teillastbereich sparsamer ist und dass das Turboloch weniger geworden ist.

Mir ist aber noch was anderes aufgefallen:
1) Wenn ich zügig beschleunige und den Motor hoch drehe und dann vom Gas gehe, so sinkt die Drehzahl nicht direkt ab, quasi automatisches Zwischengas...Blöd wird das ganz dann, wenn man im 2. schnell gas gibt um noch über die ampel zu kommen, gleich danach aber abremsen muss zum abbiegen.Bremst man schon während der Zwischengasphase haut dieses "ich bin zu doof das Bremspedal bei schrecksituationen feste zudrücken feature" rein und macht die bremsen aufeinmal komplett zu ohne dass ich in irgendeinerweise die Bremspedalstellung variiert habe... ist schwieirg zu beschreiben...

2)
Ich hab das DPF Update aufspielen lassen, weil ich besonders Huddel mit dem Teil hatte, wenn ich so in Vertreter-TDI- Geschwindigkeit über Deutschlands ABs gefahren bin. Sprich irgendwo zwischen 120 und 180 ständig wechselnd wenn relativ viel Verkehr ist... durch das ständige Beschleunigen und Abbremsen hat sich der Filter immer zugesetzt. Ich denke mal dass das ständige Beschleunigen zuviel Ruß produziert hat und deswegen die Probs... an der Temperatur sollte es jedenfalls net gelegen haben...
UNd nun mit Update kommts mir so vor, als ob das Auto in diesen geschw- Bereichen nicht mehr so "nervös" ist... es beschleunigt bei leichtem Gasgeben nicht so agil... alles wirkt viel gedämpfter als vorher....damit meine ich aber keine Leistungseinbuße, wenn man durchtritt geht er wie eh und je.... die Probs jedenfalls sind jetzt weg ohne dass ich meine Fahrstil (sehr sportlich) in irgendeiner Weise geändert hätte..

EDT:
Vielleicht könnte man Punkt 2) auch so beschreiben:
Ich denke viele haben schonmal folgendes beobachtet. Ihr fahrt hinter nem DPF losen Vertreterdiesel auf der AB. Vor eurem Vordermann überholt gerade ne Omi nen LKW. Jetzt ist Omi fertig mit überholen und schert nach rechts zurück ein... Jetzt gibt euer Vordermann Gas (klar er hat ja zeitdruck).. ..mir ist aufgefallen, dass wenn er Gas gibt, erstma ne gut sichtbare Rußwolke produziert wird, bevor der Rußaustoß dann im weiteren Beschleunigen nicht mehr so sichtbar ist.

UNd wenn ich genauso gefahren bin gabs immer die Probs... deswegen könnte ich mir vorstellen, dass nun die elektronik versucht, diesen ersten großen Rußausstoß etwas zu minimieren, was natürlich auf Kosten der Agilität geht...

Ist was dran an meinen Laienerfahrungen???

Gruß Ellis

Moin!

Also meine Erfahrungen mit der DPF-Reinigung...

Man merkt ja den Einsatz des Reinigungszyklus, da dann das nageln heller wird, die Leerlaufdrehzahl höher ist und der Motor etwas unruhig ist...

Aber bei mir hat die Reinigung in 90 % aller Fälle eingesetzt, wenn ich in der Stadt unterwegs war und keine Möglichkeit hatte, konstant bei ca. 2.200 zu fahren, und schon gleich gar nicht konnte ich die +/- 15 % einhalten...

Ich habe dann eher versucht, sehr hochtourig zu fahren...

Fazit: Ich hatte noch nie ein Leuchten, dass ich zum Freibrennen fahren muss...(oder ist meine Lampe kaputt? 😁 ) oder sonstige Problemchen...

Kann es sein, dass es eigentlich gar nicht sein muss, immer diese Konstantfahrten zu machen?
Scheint auf jeden Fall, als würde meine Methode auch funktionieren...

Gruß
Flo

Moinsen,

hat das folgende was mit der DPF Reinigung zu tun?

Heute wieder vonner Heimat nach Hamburch geritten, Tempomat auf 120 gestellt und dahin gechillt....
Aufeinmal geht nen leichter ruck durchs Auto, so wie wenn man den Tempomat kurz Aus und wieder Ein Schaltet.

Gucke auffen Tacho, nix zu sehen, Tempo bei 120, Drehzahl Ok, Gang Okay, nix am Leuchten... bis auf die Tempomat Latüchte....
hmm okay nix weiter bei gedacht...

Dann fällt mir aber auf, das der Momentane Durchschnitts Verbrauch (MDV) plötzlich gute 1,5 - 2 L/100 mehr ist! Anstelle von den 4,8 - 5,4 auf einmal um die 7,0 L/100.. Erst dacht ich, würde an dem Berg liegen, wo ich grade war, aber kurz darauf war es wieder grade und nix da...

Keine Chance unter 7,0l bei 120 zu kommen! Selbst im Windschatten eines T5 Multivan, 6,9l/100... Hmmm Notlauf Programm? Dacht ich mir, guck ich mal wie weit er nach oben Zieht... Also Bleischlappen aussem Kofferaum geholt und Gas in den Unterboden gekloppt...und siehe da, weniger Sekunden später 210 auffen Tacho (inkl. Warnschweller Meldung wegen der Winterpuschen -_-).. Also NOTlauf kann das net sein.

Bleischlappen wieder ausgezogen und wieder Tempomat mit 120 rollen lassen, MDV aber immer noch bei 7l..... Okay, ab auffen Parkplatz, Motor für 30 sek aus gemacht, wieder an und weiter gefahren.

Und siehe da, alles wieder im Soll. Tempomat bei 120, MDV bei 3,0 - 6,0l.....
Jemand ne Idee was es sein könnte? Muss in gut 2700km zur 30er Inspektion und würd dann evtl. Fehlerstellen Checken lassen

Gruß

Ähnliche Themen

Im Fehlerspeicher steht wahrscheinlich nix...

Deine Story kommt mir äußersts bekannt vor... du hast das Update noch nicht drauf, was du beschreibst ist genau die Reinigung vom DPF (Schei Freibrennmodus) im uralt PAssat Modus ;-)

Mir ist genau das gleich auf ner Fahrt in die Ardeche (S- Frankreich) passiert. Nach gut 500 km Autobahn hat er genauso angefangen... vor allem komisch, weil jeder sagt immer: wer autobahn fährt, dem rotzt das Ding net zu... stimmt wohl net ganz..

Mit dem Update ists aber weg...

Wegen Ursachenforschung: Haste zufällig mal Öl nachgefüllt, was net explizit DPF geeignet war?

Zitat:

Original geschrieben von EllisDee81


vor allem komisch, weil jeder sagt immer: wer autobahn fährt, dem rotzt das Ding net zu... stimmt wohl net ganz..

Gschmarri... Jede Fahrt mit dem Auto setzt den DPF zu einem gewissen grad zu... Egal ob Autobahn, oder Stadt...

Nur wer viel Autobahn fährt wird wohl "nie" das Lämpchen sehen, weil die Regeneration oft auf der Autobahn ist, außer man gibt ihm volle Pulle.

Hab jetzt 23.000km runter und noch nie das DPF Lämpchen gesehen, vom Feibrennmodus allerdings schon hin und wieder was mitbekommen. Sofern möglich macht er ihn ja auch ohne Lampe, nur wenn er absolut nicht dazu kommt und einen gewissen Grad erreicht hat, zeigt er durch die Lampe an, dass er mal freigebrannt werden müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Baart



Zitat:

Original geschrieben von EllisDee81


vor allem komisch, weil jeder sagt immer: wer autobahn fährt, dem rotzt das Ding net zu... stimmt wohl net ganz..
Gschmarri... Jede Fahrt mit dem Auto setzt den DPF zu einem gewissen grad zu... Egal ob Autobahn, oder Stadt...
Nur wer viel Autobahn fährt wird wohl "nie" das Lämpchen sehen, weil die Regeneration oft auf der Autobahn ist, außer man gibt ihm volle Pulle.
Hab jetzt 23.000km runter und noch nie das DPF Lämpchen gesehen, vom Feibrennmodus allerdings schon hin und wieder was mitbekommen. Sofern möglich macht er ihn ja auch ohne Lampe, nur wenn er absolut nicht dazu kommt und einen gewissen Grad erreicht hat, zeigt er durch die Lampe an, dass er mal freigebrannt werden müsste.

Klar wird der immer zugerotz, sobald der Motor läuft wird Ruß produziert.

Und sobald die Abgastemperatur eine gewisse Höhe erreicht hat, regeneriert sich der Filter ständig von selbst, also nicht oft sondern immer.

Je nach Fahrstil (Kurzstrecke, lange Vollast aufe Bahn) reicht diese Regeneration nicht mehr aus, dh der Belastungsstand steigt, und die Motorelektronik verändert die Art und Weise der Einspritzung um eine bessere Regenaration zu ermöglichen. Das merkt man daran, dass der Durschnittsverbrauch um ca nen Liter auch ansteigt und sich der Motor wie ein Uraltdiesel anhört; jedenfalls bis zum letzten Update. Jetzt merkt mans nicht mehr.

Das DPF Lämpchen leuchtet dabei nicht.

Durch meinen Satz: wer autobahn fährt, dem rotzt das Ding net zu... meinte ich im Zusammenhang mit vorstehende Sätzen folgendes:

Ich bin 500 km im Teillastbereich gefahren (130 km/h, wenig Verkehr) (Frankreich=generelles Tempolimit welches seit Chirac auch überwacht wird). Trotzdem hat die normale Regenaration nicht ausgereicht, er hat "in den Freibrennmodus" geschaltet (ohne DPF Lämpchen). Das fand ich komisch.

UNd genauso ist es twister doch auch ergangen. Er ist auch "nur" 120 gefahren und hat meine Erfahrung gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von EllisDee81


Durch meinen Satz: wer autobahn fährt, dem rotzt das Ding net zu... meinte ich im Zusammenhang mit vorstehende Sätzen folgendes:

Ich bin 500 km im Teillastbereich gefahren (130 km/h, wenig Verkehr) (Frankreich=generelles Tempolimit welches seit Chirac auch überwacht wird). Trotzdem hat die normale Regenaration nicht ausgereicht, er hat "in den Freibrennmodus" geschaltet (ohne DPF Lämpchen). Das fand ich komisch.

UNd genauso ist es twister doch auch ergangen. Er ist auch "nur" 120 gefahren und hat meine Erfahrung gemacht.

Er regeneriert nicht immer, wenn man im optimalen Bereich fährt!

Von daher kann es durchaus sein, dass man 500km im 120er Bereich fährt und danach erst die Regeneration anfängt, was ist daran so schwer zu verstehen? Ist halt "dumm gelaufen". Er hatte halt erst nach dieser Strecke seinen Schwellwert überschritten und dann planmäßig mit der Regeneration begonnen.

Und wieso ist twister das genauso ergangen?
Er ist auf der Autobahn gefahren und hat wohl zum ersten Mal die Regeneration auf der Autobahn bemerkt. Nach Neustarten des Motors, war sie erstmal wieder weg.
Alles völlig normal.

Versteh grad das Problem nicht... :-/

Zitat:

Original geschrieben von Baart


Er regeneriert nicht immer, wenn man im optimalen Bereich fährt!
Von daher kann es durchaus sein, dass man 500km im 120er Bereich fährt und danach erst die Regeneration anfängt, was ist daran so schwer zu verstehen? Ist halt "dumm gelaufen". Er hatte halt erst nach dieser Strecke seinen Schwellwert überschritten und dann planmäßig mit der Regeneration begonnen.

Ich dachte halt, dass er bei ner Abgastemperatur von über 500- 550 Grad immer regeneriert. Das hat nix mit schwer zu verstehen zu tun....

Wenn das nicht der Fall ist, dann erklär mir doch bitte ,wie dann eine Regenaration ausserhalb der Nacheinspritzung funktioniert. Ein erreichen der Abgastemperatur scheints ja nach deiner Aussage nach nicht zu sein.

Es muss wohl definitiv eine andere "Art" der Regeneration außer das NAcheinspritzen geben. Sonst ist wohl nicht zu erklären, das Leute das bis zum letzten DPF- MotorE- Update von dem "Nacheinspitzfreibrennmodus" noch nie was gemerkt haben.

Zitat:

Und wieso ist twister das genauso ergangen?
Er ist auf der Autobahn gefahren und hat wohl zum ersten Mal die Regeneration auf der Autobahn bemerkt. Nach Neustarten des Motors, war sie erstmal wieder weg.
Alles völlig normal.

Versteh grad das Problem nicht... :-/

Twister ist von A nach HH mit 120 gecruist. Unter der Prämisse der ständigen Regeneration ist das wohl mit meiner Frankreichsfahrt absolut vergleichbar. Ich glaub aber eher du willst mich nicht verstehen. Schwamm drüber.

Das Update sollte auch das schlechte Kaltsstartverhalten beseitigen.....: FEHLANZEIGE!
Bin mal gespannt auf nächste Wo. bei richtigen Minusgraden in Osterlitsch.....🙄 so nach dem Motto:....ahh guck mal gengolf startet seinen Trekker!! *grummel*

Was neu ist:
Ich habe seit dem Update sporadisch ein ruckeln beim Gasgeben bzw. "wellenartiges" beschleunigen bei Vollgas.
Auch fällt die Drehzahl nicht sofort beim Gas weg nehmen sondern bleibt ganz kurze Zeit konstant bzw. wird kurz angehoben.

Grüße

Öl nach gefüllt? nee noch kein Tropfen, ist immer alles im grünen Bereich. Das einzige Öl das wohl fehlt, ist das am Messstab 😉 😁

Okay dann war es wohl die DPF Reinigung! Ich bin immer von ausgegangen das die Lampe leuchtet wenn er Reinigt. Aber gut zu wissen, also volle Panikmache umsonst 😁

Und Update is nix drauf, zumindest nicht seit dem ich Ihn hab.
Davor denk ich aber auch net, wird sicherlich noch die Software von Mai 2006 sein. Aber das wird sich in paar Wochen dann eh ändern 😉

Gruß

ps. habt euch liiiiieb 😉

Zitat:

Original geschrieben von EllisDee81


Ich dachte halt, dass er bei ner Abgastemperatur von über 500- 550 Grad immer regeneriert. Das hat nix mit schwer zu verstehen zu tun....

Wenn das nicht der Fall ist, dann erklär mir doch bitte ,wie dann eine Regenaration ausserhalb der Nacheinspritzung funktioniert. Ein erreichen der Abgastemperatur scheints ja nach deiner Aussage nach nicht zu sein.

Es muss wohl definitiv eine andere "Art" der Regeneration außer das NAcheinspritzen geben. Sonst ist wohl nicht zu erklären, das Leute das bis zum letzten DPF- MotorE- Update von dem "Nacheinspitzfreibrennmodus" noch nie was gemerkt haben.

Aber warum bin ich da jetzt Schuld, dass du falsch gedacht hast? :-/

Kann ich ehrlich gesagt nichts für...

Eine Regeneration findet afaik ausschließlich über Nacheinspritzung statt. Das manche das nicht merken liegt vielleicht an der unterschiedlichen Empfindlichkeit?!? Es gibt Leute die hören das leiseste Quitschen, oder knarzen, wo andere sagen "Boa ist das Auto leise"...
Warst du bei denen mit im Auto? Diese Leute haben halt gesagt, dass sie nichts davon mitbekommen haben, aber ob nicht doch was stattgefunden hat, weißt du nicht. Wir können hier nur auf Hörensagen was geben und du weißt sicherlich selber wie sehr man sich auf solche Aussagen verlassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von EllisDee81


Twister ist von A nach HH mit 120 gecruist. Unter der Prämisse der ständigen Regeneration ist das wohl mit meiner Frankreichsfahrt absolut vergleichbar. Ich glaub aber eher du willst mich nicht verstehen. Schwamm drüber.

Da es wie gesagt afaik keine "ständige Regeneration" gibt, geht ihr halt einfach von falschen Voraussetzungen aus, was wie schon gesagt nicht meine Schuld ist 😉

@twister: keine Sorge wir haben uns schon lieb 😉

Bleib mal aufm Boden baarti...

Auf wikipedia steht:
Die notwendige Abgastemperatur für eine Regeneration liegt (abhängig von der Durchführung "additivunterstützt" oder "katalytisch unterstützt", siehe unten) bei mindestens 500-550 °C. Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700-800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen.Zur Durchführung der Regeneration über eine ausreichend hohe Abgastemperatur gibt es unter anderem folgende verschiedene, auch kombinierbare Techniken:

Nacheinspritzung (innermotorisch und Abgasstrang) (...)

Daraus hab ich halt geschlossen, dass bei ner langer Autobahnfahrt (Abgastemperatur 700-800 Grad) ständig regeneriert wird, ohne das nacheingespritzt wird. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich hab dann wohl Posts und Artikel im Netz falsch interpretiert und wurde eines besseren belehrt.

DAfür ist ein Forum auch da. Aber wer gibt die Schuld dafür? Niemand, also sei keine Mimose.

Wie man in den Wald ruft, so schallt es hinaus, viell kennste den Spruch ja von deiner Mutti....

Hier mal ein Diagramm der Temperaturen.
Beginn bei kaltem Motor, bischen Landstrasse, dann in der Mitte etwa Autobahn Tempo 130-140.
Die Spitze zum Schluss sind Beschleunigungen von 140-etwa 190 (Scheiss-Winterreifen) 😉
Der DPF kam nur einmal knapp an 500 Grad herran...der Turbo geht natürlich deutlich drüber....
In der Regel liegt der DPF aber drunter...siehe mittleren Teil, DPF etwa 250 Grad bei ca. 140 km/h.

Sehr schön, vielen Dank für die produktivste INfo, die ich je (auch net vom :-) ) irgendwo bekommen hab.

Jetzt hätt ich noch 2 Fragen an dich:

1) Wenn bei bei höherem Tempo die Abgastemperatur steigt, sollte doch die regenaration uU mit weniger Nacheinspritzen von statten gehen. Aber gerade in dem Bereich "längere Strecke mit 200 kmh" merk ich besonders oft das NAcheinspritzen. Liegt das dann daran, dass im relativen Vollastbereich wesentlich mehr Ruß produziert wird und deswegen "noch zusätzlich" etwas Abgastemperatur zum "Freihalten" benötigt wird?

2)Durch das NAchspritz-Freibrennen steigt der Durchschnittsverbrauch. Auf langen Autobahnfahrten würde ich gerne möglichst ein heufiges Nachspritzen vermeiden, aber trotzdem möglichst rasant unterwegs sein. Weisst du zufällig, bei welcher Reisegeschwindigkeit o.g. ausgleich vernünftig geschaffen werden kann?

Nochmal merci für die Info, warst du auch der, der (ich glaub es war) ein Belastungs/Geschw DIagramm gepostet hatte? Hab den Fred heute gesucht und leider nicht mehr gefunden.

Gruß Ellis

PS: Falls ich hier zur Abwechslung was falsch vertsanden haben sollte, mach ich dich schon mal rein vorsorglich, explizit und im Vorhinein darauf aufmerksam, dass du dafür NICHT verantwortlich bist ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen