2.0 TDI - nach Update - DPF-Reinigung nicht mehr wahrnehmbar
Hallo zusammen,
ich verfolge ja aufmerksamst die Diskussionen über den 125 kW-Motor, dessen Einspritzdüsen bei manchen "Vollgasexemplaren" verkoken, verschmutzen, verdrecken oder sonst etwas Böses machen.
Gott sei Dank bin ich bis jetzt von Leistungseinbußen verschont geblieben.
Nach dem letzten Kundendienst (30000 km) wurde mein Motor geupdatet, und seitdem ist folgendes passiert:
- Die Reinigung des DPF ist praktisch nicht mehr wahrnehmbar. Es gibt weder giftige Gasannahmen noch Leistungseinbußen während des Reinigungsprozesses. Lediglich der Motor klingt ein wenig nach CATERPILLAR, aber nicht mehr so schlimm wie vor dem Update.
- Der Motor steht wesentlich besser im Futter als zuvor. Das Turboloch ist nicht mehr so ausgeprägt, so glaube ich es einschätzen zu können.
- Der Motor ist unter Teillast etwas sparsamer.
Alles in allem sehr erfreulich, mal etwas Positives zu diesem Motor!
Kann sonst jemand meine Erfahrungen bestätigen?
Grüße
Neuwagen76
121 Antworten
Stimmt es dass man die DPF Reinigung manuell herbeirufen kann, indem man den Wagen bei 2000 Umdrehungen im 4. Gang, 1-2 Minuten faehrt? Kann das wer bestaetigen?
MFG,
ric
Manuell nicht aber da steigt die Temp. im DPF von alleine auf einen Wert wo die Partikel verbrennen.....
Zitat:
Original geschrieben von ricS0282
Stimmt es dass man die DPF Reinigung manuell herbeirufen kann, indem man den Wagen bei 2000 Umdrehungen im 4. Gang, 1-2 Minuten faehrt? Kann das wer bestaetigen?MFG,
ric
Da verwechselst du etwas. Eine Freibrennung kann man nur per VAG Com "erzwingen".
Was du meinst ist wenn die Freibrennung aktiv ist, kann man mit 2000 U/min im zb. 4 Gang den Brennvorgang beschleunigen. Ich habe s noch nie so gemacht und meiner läuft 1 a. Kann auch sein das ich die Freibrennung mehrmal unterbreche und bis jetzt hatte ich noch nie eine Warnmeldung.
Das mit dem plötzlich auftretendem Ruckeln kann ich nun auch bestätigen. Mein BJ 05.2006 lief über die vergangenen 50tkm (fast) problemlos. Wenn sich der DPF im Stadtverkehr frei brennt, ist der Vorgang deutlich zu spüren (leicht giftige Gas-Annahme, geringe Leistung im unteren Drehzahlbereich), hat aber sonst keine negativen Auswirkungen. Allerdings war der Wagen Anfang Juli '07 zur Inspektion und hat seit dem keine Werkstatt mehr gesehen. Nun ist folgendes Verhalten aufgetreten:
Nach ca. 50 km Autobahnfahr mit Tempomat bei unter 2000 UPM ist beim Abfahren die Anzeige erschienen, dass der DPF frei gepustet werden muss. Es folgten 2 kurzstrecken, bei denen keine Chance bestand, dass der Motor warm wurde.
Die nächste Fahrt war sehr bedenklich:
Zusammen mit der DPF-Anzeige ging noch die "Motorsteuerungs-Anzeige" an; anschließend machte der Wagen nach kurzer Fahrzeit (Kühlwasseranzeige hat noch keine Temp. angezeigt) eine starken Ruck und dann sah es hinter mir aus, als ich James Bond wäre und in einer weißen Nebelwolke verschwinden wolle. Ich dachte: "O.K. das musst raus", aber die Instrumente zeigten immer noch gleichen Zustand an. Nach ca. 20 Min wiederholte sich das Spiel, als ich die AB aufgefahren bin und dann bei 2000 UPM dahinfuhr - allerdings blinkte während der ca. 30-Sekündigen Rauchentwicklung die Anzeige "Glühkerze" mit der Folge, dass dann die DPF-Meldung erlosch. Als ich Abends nach Hause gefahren bin war wieder alles in Butter.
Heute traten die Anfänge schon wieder auf:
Hinweg: AB drehzah 2000 - 3000 UPM --> alles O.K.
Heimweg: Auf dem Weg zur AB im Kalten Zustand: Nebelwerfer an! Da ich diesmal vor einer Ampel halten musste, konnte ich auch mal schnuppern, was bei leichtem Rückenwind durch das Schiebedach herei geweht wurde: Es roch irgendwie "Synthetisch" - nicht nach ÖL oder ähnlichem, eher wie Plastik, aber das trifft es auch nicht ...
Dann bin ich auf die AB und diesmal höher tourig (140 - 160 km/h im 6. Gang) gefahren. Beim Abfahren kam dann: Rußpartikelfilter voll.
Das Verhalten kannte ich in der Ausprägung bisher gar nicht - Werd' nächste Woche mal beim freundlichen vorbei schauen, damit der mal den Fehlerspeicher (für den Fehler Motorsteuerung) ausliest.
Blöde Frage: Mit dem Nass-Kaltem Wetter kann es nicht zusammen hängen, oder ?
In welchem UPM-Bereich ist der DPF eigendlich in der Lage, sich frei zu brennen ?
Nach meinem Empfinden nur über 2000 UPM im 5. oder 6. Gang. Gibt es auch ein (festes) oberes Limit ?
Gruß vom
Bullemann
Ähnliche Themen
Die Ideale Drehzahl für die Freibrennung liegt bei ~ 2200 U/min es sollte während der Freibrennung, die Gaspedalveränderung nicht größer als 15% +- sein . Denn bei einer größeren Veränderung wird der Vorgang abgebrochen (indirekte Freibrennung über 40% Beladung)
Auch während der normalen Fahrt (keine Freibrennung) ist die Temperatur vor dem Partikelfilter bzw. im DPF bei einer konstanten Drehzahl von 2000-2300 U/min am höchsten (~ 600-800 °C )
Mfg
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Bullemann
Das mit dem plötzlich auftretendem Ruckeln kann ich nun auch bestätigen. Mein BJ 05.2006 lief über die vergangenen 50tkm (fast) problemlos. Wenn sich der DPF im Stadtverkehr frei brennt, ist der Vorgang deutlich zu spüren (leicht giftige Gas-Annahme, geringe Leistung im unteren Drehzahlbereich), hat aber sonst keine negativen Auswirkungen. Allerdings war der Wagen Anfang Juli '07 zur Inspektion und hat seit dem keine Werkstatt mehr gesehen. Nun ist folgendes Verhalten aufgetreten:
Nach ca. 50 km Autobahnfahr mit Tempomat bei unter 2000 UPM ist beim Abfahren die Anzeige erschienen, dass der DPF frei gepustet werden muss. Es folgten 2 kurzstrecken, bei denen keine Chance bestand, dass der Motor warm wurde.
Die nächste Fahrt war sehr bedenklich:
Zusammen mit der DPF-Anzeige ging noch die "Motorsteuerungs-Anzeige" an; anschließend machte der Wagen nach kurzer Fahrzeit (Kühlwasseranzeige hat noch keine Temp. angezeigt) eine starken Ruck und dann sah es hinter mir aus, als ich James Bond wäre und in einer weißen Nebelwolke verschwinden wolle. Ich dachte: "O.K. das musst raus", aber die Instrumente zeigten immer noch gleichen Zustand an. Nach ca. 20 Min wiederholte sich das Spiel, als ich die AB aufgefahren bin und dann bei 2000 UPM dahinfuhr - allerdings blinkte während der ca. 30-Sekündigen Rauchentwicklung die Anzeige "Glühkerze" mit der Folge, dass dann die DPF-Meldung erlosch. Als ich Abends nach Hause gefahren bin war wieder alles in Butter.
Heute traten die Anfänge schon wieder auf:
Hinweg: AB drehzah 2000 - 3000 UPM --> alles O.K.
Heimweg: Auf dem Weg zur AB im Kalten Zustand: Nebelwerfer an! Da ich diesmal vor einer Ampel halten musste, konnte ich auch mal schnuppern, was bei leichtem Rückenwind durch das Schiebedach herei geweht wurde: Es roch irgendwie "Synthetisch" - nicht nach ÖL oder ähnlichem, eher wie Plastik, aber das trifft es auch nicht ...
Dann bin ich auf die AB und diesmal höher tourig (140 - 160 km/h im 6. Gang) gefahren. Beim Abfahren kam dann: Rußpartikelfilter voll.
Das Verhalten kannte ich in der Ausprägung bisher gar nicht - Werd' nächste Woche mal beim freundlichen vorbei schauen, damit der mal den Fehlerspeicher (für den Fehler Motorsteuerung) ausliest.
Blöde Frage: Mit dem Nass-Kaltem Wetter kann es nicht zusammen hängen, oder ?In welchem UPM-Bereich ist der DPF eigendlich in der Lage, sich frei zu brennen ?
Nach meinem Empfinden nur über 2000 UPM im 5. oder 6. Gang. Gibt es auch ein (festes) oberes Limit ?Gruß vom
Bullemann
Das hört sich ja ziemlich heftig an. Bei einer meiner letzten DPF-Reinigungen hatte ich ein schönes saftiges Ruckeln beim Hochbeschleunigen im zweiten Gang. Heute auf der Autobahn bei 160 war dagegen kaum was zu spüren.
Fazit: Wenn die DPF-Reinigung im Stadtverkehr eintritt, ist das schon ziemlich unangenehm - vor allem konzentriert man sich dauernd auf das Auto und weniger auf den Verkehr... schließlich hat man ständig Angst, dass irgendetwas kaputt sein könnte. 🙁
Dann wurde wohl im Laufe der Zeit was geändert - denn ich merke nichts von der "Freibrennung" ( über 40% Beladung)
Weder im Stadtverkehr noch auf der Autobahn...
Ganz am Anfang wo der Wagen noch neu war hatte ich einmal nach dem Abstellen ein metallisches klackerndes Geräusch (Metall dehnte sich aus) und es roch etwas "strenger" .... Seitdem habe ich auch nichts mehr gerochen oder gespürt.
Mfg
Andy
In Summe will ich mich ja auch nicht beschweren. Bis jetzt war eigentlich alles in Ordnung, so dass man gut fahren und angenehm fahren konnte ... Nur die jüngste Entwicklung macht mir sorgen. Naja, ich meld' mich noch mal, wenn ich den Termin beim freundlichen hatte. Bis Mai ist ja noch Garantie drauf ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Die Ideale Drehzahl für die Freibrennung liegt bei ~ 2200 U/min ......
...
Mfg
Andy
Jetzt weiss ich auch wieso ich noch nie was vom Reinigen mitbekommen hab, die allwöchentlichen Sonntagabendfahrten mit Tempomat nach HH mit 110-120 (6. Gang ~2100/2200 U/min) . Nach den 2 1/2 Std ist mein DPF wahrscheinlich so leer wie bei Auslieferung 😉
Genau so wird es sein 😉 ...
@Bullemann
Das erste und bis jetzt einzige mal, wo bei mir DPF Anzeige kam und dann blinkend die Vorglüanzeige habe ich bei AUDI Hilfe angerufen und ich wurde in die Werkstatt geschafft. Anschließend durfte ich meine Fahrt mit einem Mitwagen fortsetzen. Alles auf Kosten der Mobilitätsgaratie (Alles Super gelaufen!!!)
Fehler war der Differenzdrucksensor. Wurde getauscht. Gleichzeitig hatte sich anscheinend dadurch der DPF zugesetzt. Wenn ich weiter gefahren wäre, wäre dieser irgendwann komplett zu gewesen....
Vielleicht bei dir ein ähnlicher Fehler....
Grüße 0000
Hatte ein einschneidendes Erlebnis mit dem DPF:
Vorgeschichte: 400 km Autobahn, dann Stadtverkehr, wieder 400 km Autobahn, dann wieder Stadtverkehr, danach nochmal das selbe. Wie der Zufall es wollte, fanden die Reinigungszyklen akkurat im Stadtverkehr statt. Also: unruhiger Lauf, Leerlauf bei 1000 U/min, giftige Gasannahme usw., volles Programm.
Nach wiederum 400 km gemischter Fahrweise kam wieder ein Reinigungszyklus, diesmal über Land, der ca. 35 Minuten dauerte. Nach dessen Ablauf sowie 20 km Überlandfahrt fand wiederum in der Stadt/auf dem Land ein Reinigungszyklus statt, der eine knappe dreiviertel Stunde gedauert hat. 😕
Jetzt ist wieder Ruh, es leuchteten und leuchten keine Kontrollleuchten, aber langsam frag ich mich schon, ob das so seine Richtigkeit hat, wie es bei mir passiert. Könnte da irgendein Sensor kaputtgegangen sein? Schaden die langen Freibrennphasen dem Filter nicht?
Viele Grüße
@0000 Du bist gut:
Ich war damit beim Händler und habe das Problem geschildert. Die meinten zu erst, dass ich mal Autobahn fahren solle, doch als ich sagte, dass der Fehler nun nach einer AB-Fahrt aufgetreten ist, wurde der Fehlerspeicher ausgelesen:
Der Differenzdrucksensor war defekt. Neues Teil bestellt, Einbau, fertig.
Dauer: 3 Tage, Kosten: 0 € (Garantie)
Meiner Meinung nach ist mit dem gleichzeitigem Update der Motorsteuerung das Verhalten deutlich verbessert worden - seit dem ist mir der Freibrennvorgang noch nicht wieder aufgefallen (mag aber auch daran liegen, dass ich fast nur AB gefahren bin).
Danke
@Bulleman
Dafür sind die Foren da, daß sich die Nutzer bei Fehlern helfen können. Meiner ist seit dem Update und dem neuen Differenzdrucksensor schön leise und sparsam.
Scheinbar gibt es eine gewisse Streuung bei den Differenzdrucksensoren...
Grüße 0000
Neues auch bei mir:
Drucksensor war defekt und wurde auf Garantie gewechselt. Jetzt funktioniert er wieder richtig. Die Dinger gehen offenbar recht oft kaputt.
Grüße