2.0 TDI Motorkennziffer BKD = Sicher Probleme zu erwarten??
Hallo zusammen,
habe hier im Forum schon einiges zum Thema 2.0 TDI und dessen Problemen gelesen. Vor allem taucht dabei immer wieder eines auf - fast alle, die Probleme haben, haben die Motorkennziffer BKD.
Habe meinen Golf V vor ca. 3 Monaten gekauft - 2.0TDI mit 103kW , EZ 03/2005 - km Stand aktuell 60.000km. Heute habe ich endlich mal nachgeschaut und feststellen müssen....mein Motor hat auch die Kennziffer BKD....
Nachdem ich, wie ich ja auch in meinem letzten Thread geschrieben habe, kurz vor der Verlängerung meiner Lifetime Garantie stehe ergeben sich dadurch noch einige Fragen:
1. Ist das irgendwie "erwiesen", dass alle 2.0TDI mit Motorkennziffer BKD im Bereich ab 50.000km über kurz oder lang ZK Probleme haben? Muss ich mich also darauf "einstellen" dass das bald auf mich zukommt? Kühlmittelverlust wurde mir bis jetzt nicht angezeigt - allerdings habe ich wie von einigen anderen Leuten mit ZK Problemen (trotz Tausch des Anlassers) leichte Probleme beim Warmstart des Motors (orgelt etwas)
2. Weiß jemand, ob in der Lifetime Garantie wenigstens die komplette Reparatur bzw. notfalls ein ganzer neuer Motor umfasst wäre falls es wirklich Probleme gibt?
Danke schonmal für die Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten
Also mein Golf mit BKD-Motor hat nun gut 87 tKm runter und macht keinerlei Probleme. Hab sogar ein Hopa-Motortuning auf 166 Ps drin und er läuft und läuft und läuft.
Was nur ab und zu spinnt sind die Kontroll-Leuchten. Immer wieder Fehlermeldungen im Fehlerspeicher aber noch nie ein mechanisches Problem.
Alles in allem - ich bin zufrieden...
Hallo
habe seit kurzen wieder mal probleme mit mein 140er BKD Motor mit DSG Getriebe Bj 10/06
Die V max liegt zur zeit bei 180km/h wenn ich voll auf dem gas steh, desweiteren springt der Motor schlecht an ... und ruckelt wenn er warm ist, geht dann meistens auch glei wieder aus obwohl ich nez mal dem DSG hebel auf D oder S stehen habe.
ich muß dazu sagen das ich bei 7400km schon einmal einen neuen ZK bekommen habe. ... Dann ne ganze weile ruhe hatte und jetzt geht das ganze wieder los mit dem Werkstatt besuchen. Ich habe aktuell 64500km weg. Der Golf stand seit juli 09 bis 1.4.10 trocken in der garage übern Winter.
Wer hat ne idee was das nun wieder sein kann?
besten dank für eure Mithilfe
Hallo zusammen,
bin jetzt, aus gegebenem Anlass, auf diesen Thread gestossen.
Also mein Fünfer, Motor BKD, hat jetzt auch einen Riss im Zylinderkopf. Hat der freundliche festgestellt, nachdem ich in den letzten Monaten alle 2-3 Wochen nen 1/4 Liter G22 nachfüllen musste.
Der Kleine hat jetzt knapp 110 Tsd KM runter. Reparaturkosten komplett werden Richtung 3000 Euro gehen. Hier könnte ich noch ca. 400 Euro "gegenrechnen", da der Zahnriemen direkt mitgewechselt wird. Und dieser Wechsel wäre in 10 Tsd KM ja eh' fällig.
Preisfrage - lohnt die Reparatur? Okay - ohne Reparatur hat der Wagen gerademal minimalen Restwert, will sagen unverkäuflich. Aber wie sieht die Haltbarkeit der heute verbauten ZK aus? Lässt sich der Qualitätsunterschied in etwa mit den Luftmassenmessern der früheren 1.9 TDI vergleichen? Die ab Werk verbauten gingen reihenweise kaputt, die ausgetauschten aber hielten.
Danke schonmal für Eure Rückmeldungen
Cyclista
Mir wurde gesagt das die ZK die jetzt verbaut werden im AT besser sein sollen. Bei mir war nicht nur der ZK gerissen sonder die Spannrolle vom ZR grum, demzufolger der ZR übersprungen. Was das heist brauch ich ja nicht weiter zu erläutern. Naja 1000€ ich und dem rest hat VW übernommen. Im mom läuft er aber der verbauch ist nen bissel hoch find ich.
@YellowSpeed
Habe exakt dasselbe Problem mit der Vmax, allerdings bei dem 6-Gang-Handschaltgetriebe.
Mein 2.0 TDI 16 V (BKD) hat n neuen Zahnriemen, alle Filter neu, natürlich frisches Öl und sogar prophylaktisch 'nen neuen Turbolader und 'n neuen LMM. Alle Schläuche und Verbindungen sind fit. Zylinderkopf und Kupplung sind vor 60tkm auf Kulanz neugekommen; jetzt hatter 121tkm insgesamt aufm Zähler.
Aber: leider besteht immernoch das Vmax-Problem.
Hast du schon den "Fehler" gefunden? ...kann ja fast nur noch die Software aufm MSG sein...
Angeblich hat VW standartmäßig bei vielen 2.0 TDI die Software kastriert, um den DPF und den Kopf zu schonen (auch wenn gar kein DPF verbaut ist).
Grüße,
H-H
Ich habe derzeit einen komplett neuen Motor bekommen. Der hat nun ca. 40.000 km runter und läuft wie einen eins, echt klasse...
Von welcher V-Max redet ihr, wie schnell ist euer denn überhaupt?
Die Vmax meines 2.o TDI befindet sich im Bereich "Tacho 180-190", mit Fantasie 193
(205/50R17 Bereifung, Sportline Fahrwerk); man wird da 10kmh abziehen können, um einen reellen Wert zu erhalten.
Also nach der rep, läuft meiner wieder laut navi 203 km/h ... aber das kann ja nicht alles sein, denn er lief schon 216km/h laut navi
ich geb mich damit zufrieden, weil ich hab erlich gesagt keen bock auf dem ganzen scheiß mit VW
habe neue updats bekommen usw .. alles sinnlos mehr oder weniger in meinen augen .. achso nen PDF hab ich net
@Hippie-Hooligan
ich würd denken du hast das gleiche probelm wie zuletzt hatte, es stimmen die steuerzeiten nicht mehr, also der ZR ist um ein zahn übergesprungen
@YellowSpeed
Ja, an genau DAS habe ich auch gedacht und meinen Schrauber darauf hingewiesen
Der Zahnriemen müsste ja beim ZK-Tausch vor 60tkm zumindest mal ab gewesen sein und dann von VW evtl. falsch wieder draufgelegt worden sein.
Der ZR war und ist jetzt wieder richtig drauf - diese Montagelehren saßen bei seinem ZR-Wechsel echt perfekt in den jew. Vertiefungen der Nocken (und der Kurbelwelle denk ich auch )
Hat dir dein BC einen Fehler rausgeworfen, dass etwas am Motor nicht 100%ig ist?
Schon etwas ärgerlich, dass meinem Golf doch rel. viel Potential fehlt und keiner weiß warum (VW nach der "Logfahrt" natürlich auch nicht).
Hab einen A3 mit BKD Motor.
Laufleistung zur Zeit 186.000 km
Und noch nie Probleme gehabt
Fahre ein audi A3 8p mit bkd Motor. Er hat mittlerweile 210.000km auf dem Buckel. Und keine Probleme. Das kommt drauf an, ob du ihn regelmäßig pflegst und wie regelmäßig du die Wartungen erfühlst.
Woran kann man regelmäßige Wartungen erfühlen?
Im Übrigen haben die Problemstellen des BKD- Motors recht wenig mit der Wartung zu tun (Risse im Zylinderkopf, undichte Injektoren im Zylinderkopf). Ansonsten ist der 2,0 TDI ebenso standfest wie der 1,9 er.
Gruß
Hmm und wieder ein Uralter Thread reanimiert.
Die Köpfe vom BKD waren doch ab MJ 2006 bzw bestimmter FIN überarbeitet und danach auch OK .
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
Hmm und wieder ein Uralter Thread reanimiert.
Die Köpfe vom BKD waren doch ab MJ 2006 bzw bestimmter FIN überarbeitet und danach auch OK .
Falsch! Die Köpfe hatten dann Index B und auch diese Köpfe können Kühlwasserverbrauch haben.
Außerdem ist ein anderer Mangel, dass die Elemente ohne Dichtung im Zylinderkopf sitzen und sich mit der Zeit einhämmern.
Also ein 16V 2.0TDI ist auch nach 2006 eine totale Fehlkonstruktion und JEDER Motor wird eines Tages kalt sehr schlecht anspringen, weil die PDs im Kopf eingeschlagen sind.