2.0 TDI Motorkennziffer BKD = Sicher Probleme zu erwarten??
Hallo zusammen,
habe hier im Forum schon einiges zum Thema 2.0 TDI und dessen Problemen gelesen. Vor allem taucht dabei immer wieder eines auf - fast alle, die Probleme haben, haben die Motorkennziffer BKD.
Habe meinen Golf V vor ca. 3 Monaten gekauft - 2.0TDI mit 103kW , EZ 03/2005 - km Stand aktuell 60.000km. Heute habe ich endlich mal nachgeschaut und feststellen müssen....mein Motor hat auch die Kennziffer BKD....
Nachdem ich, wie ich ja auch in meinem letzten Thread geschrieben habe, kurz vor der Verlängerung meiner Lifetime Garantie stehe ergeben sich dadurch noch einige Fragen:
1. Ist das irgendwie "erwiesen", dass alle 2.0TDI mit Motorkennziffer BKD im Bereich ab 50.000km über kurz oder lang ZK Probleme haben? Muss ich mich also darauf "einstellen" dass das bald auf mich zukommt? Kühlmittelverlust wurde mir bis jetzt nicht angezeigt - allerdings habe ich wie von einigen anderen Leuten mit ZK Problemen (trotz Tausch des Anlassers) leichte Probleme beim Warmstart des Motors (orgelt etwas)
2. Weiß jemand, ob in der Lifetime Garantie wenigstens die komplette Reparatur bzw. notfalls ein ganzer neuer Motor umfasst wäre falls es wirklich Probleme gibt?
Danke schonmal für die Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten
Mit einem neuen Zylinderkopf alleine ist es aber nicht unbedingt getan. Bei meinem musste zusätzlich ein neuer Rumpfmotor eingebaut werden. Denn das Kühlwasser spülte durch die Haarrisse in den Verbrennungsraum. Das führte zum Riss des Ölfilms in zwei Zylindern. Das Ergebnis waren ein Kolbenklemmer und ein Kolbenfresser... also Obacht...
Hallo @mgor,
sorry habe mich verschrieben. Wollte Kopf statt Block schreiben. Hättest aber auch selber drauf kommen können das einem solch ein Fehler mal passiert anstatt gleich rum zu kotzen. Nix für ungut.
Naja, wenn du hier schon mit ultimativen Auskennerwissen auftrumpfen möchtest, dann musst du schon wissen, von was du redest.
Letztendlich spielt das Baujahr der Fertigung auch keine Rolle, denn Probleme sind beim 16 V TDI immer an den Dichtflächen der PD Elemente zu erwarten ... und die sind von 2003 bis zur Einstellung der Produktion gleich geblieben.
Das mit den PD Elementen mag schon möglich sein aber d.h. doch nicht dass das mit dem Zk Problem nicht stimmt, oder? Ich fahre auch nen frühen BKD und habe weder Probs beim Kaltstart noch mit Kühlmittelschwund, aber dies sei ja dahin gestellt.
Seat Toledo III (ja genau, die „Spanische Treppe“), Modelljahr 2005, hat allerdings 2 Jahre beim Händler gestanden.
Pumpedüde TDI 16V BKD 140PS Euro4 ohne DPF
Dieses Jahr mit 220.000km abgegeben.
Das gerade auch vom Motor her mit Abstand zuverlässigste Auto das ich je hatte.
Über die gesamte Laufzeit nur 2 kaputte Fensterheber (1x auf Garantie, beim zweitenmal mit Reparatursatz aus der Bucht selber gemacht), sowie eine in der kalten Jahreszeit jeden Morgen minutenlang übel laut scheppernde Rolle am Keilriemen (eher ein kosmetischer Fehler, der Krach hat halt genervt).
Mehrfach leichter Kühlwasserverlust wegen der Drecks-Billigschellen an den Schläuchen. Irgendwann Nase voll gehabt, den Klemmfederschellenmüll alles ab und ordentliche Schraubschellen dran, seitdem war Ruhe.
Ach ja, kurz vor dem Verkauf hat sich noch eine Feder an der Hinterachse. Hat aber der Käufer dann gemacht. Reifen waren eh fällig und Federwechsel hinten ist bei dem ja in nullkommanix mit gemacht, eine Schraube mehr ab/an und gut.
Sonst hatte er bis zum Schluß NIX!
Auch die Verschleißteile (Bremsbeläge, Scheiben, Reifen etc.) haben außergewöhnlich lang gehalten.
Verbrauch zwar etwas höher als bei dem den ich vorher hatte (auch ein Toledo aber das 2001er Modell mit 110PS TDI), und von den angeblich 30PS und über 70Nm mehr merkte man nicht viel, aber der war ja auch deutlich schwerer als sein Vorgänger und aerodynamisch sicher nicht besser.
Und natürlich das geradezu abartig heftige Geruße des angeblich soooooooo viel saubereren Motors, vor allem wenn man nach einer längeren gemütlichen Landstraßenfahrt mal etwas über die Autobahn geschrubbt hat. So eine Sauerei hat der Vorgänger nur einmal hinbekommen, mit versifftem Sprit aus einer belgischen Hinterhoftanke (kurz drauf dann 2 Einspritzdüsen ´putt), beim BKD schien das aber der Normalfall zu sein, trotzdem bekam der Euro4 ohne Filter, das verstehe wer will.
Egal, war (bzw. ist es immer noch, aber jetzt in Albanien) ein Auto, dessen Kauf ich keine Sekunde bereut habe.
Hab meine Touran mit gleiche Motor BKD gehabt. War Chip drin bis 170 Ps. Derekt nach Kauf muss ich Turbo nach 2 Woche ersetzen. Sonnst war ich zufrieden, Verkauft nach Serbien mit 360 Tkm.
Das Thema ist inzwischen 12 Jahre alt, die meisten hier fahren den Wagen inzwischen vermutlich gar nicht mehr aber ich möchte mich dem mal anschließen, was ein Vorredner damals schrieb, dass sich meistens nur Leute mit Problemen zu Wort melden. Und positives berichten:
Mein BKD werkelt in einem A3 8P aus dem Jahre 2003, somit einer der ersten seiner Art! Der Wagen ist stolze 19 Jahre alt, bloß 5 Jahre jünger als ich selbst, aber: Originaler ZK drin, startet kalt und warm problemlos und wir sind bei inzwischen über 320.000km!
Über die Jahre hat er (laut Vorvorbesitzer, ein Mechaniker. Besitzer vor mir war mein Bruder der ihn aber nur etwa drei Monate gefahren hat) keine großen Probleme gemacht. Lediglich üblicher Verschleiß. Das Getriebe hat sich irgendwann bei 90.000 (wenn ich mich recht erinnere) mal verabschiedet und zuletzt hatten wir das Problem, dass die Batterie sich ständig entladen hat, das lag aber letztendlich am alten BNS 4.2 Navirechner im Kofferraum der wohl inzwischen einen weg hatte und die Busruhe verhindert hat (Sicherung gezogen da Navi eh obsolet und nicht genutzt, Problem gelöst) aber sonst...vom Motor her alles super! Habe nicht vor den so bald abzugeben, wenn er nicht plötzlich auseinanderfliegen sollte.