1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. 2.0 TDI Motorkennziffer BKD = Sicher Probleme zu erwarten??

2.0 TDI Motorkennziffer BKD = Sicher Probleme zu erwarten??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
habe hier im Forum schon einiges zum Thema 2.0 TDI und dessen Problemen gelesen. Vor allem taucht dabei immer wieder eines auf - fast alle, die Probleme haben, haben die Motorkennziffer BKD.
Habe meinen Golf V vor ca. 3 Monaten gekauft - 2.0TDI mit 103kW , EZ 03/2005 - km Stand aktuell 60.000km. Heute habe ich endlich mal nachgeschaut und feststellen müssen....mein Motor hat auch die Kennziffer BKD....
Nachdem ich, wie ich ja auch in meinem letzten Thread geschrieben habe, kurz vor der Verlängerung meiner Lifetime Garantie stehe ergeben sich dadurch noch einige Fragen:
1. Ist das irgendwie "erwiesen", dass alle 2.0TDI mit Motorkennziffer BKD im Bereich ab 50.000km über kurz oder lang ZK Probleme haben? Muss ich mich also darauf "einstellen" dass das bald auf mich zukommt? Kühlmittelverlust wurde mir bis jetzt nicht angezeigt - allerdings habe ich wie von einigen anderen Leuten mit ZK Problemen (trotz Tausch des Anlassers) leichte Probleme beim Warmstart des Motors (orgelt etwas)
2. Weiß jemand, ob in der Lifetime Garantie wenigstens die komplette Reparatur bzw. notfalls ein ganzer neuer Motor umfasst wäre falls es wirklich Probleme gibt?
Danke schonmal für die Antworten

Ähnliche Themen
66 Antworten

Hallo Miteinander,
habe auch den BKD Motor,
Zylinderkopf Auslasskanal 3.Zylinder gerissen,Turbolader wurde schön mit Kühlwasser geduscht, ist auch defekt. 122tkm gelaufen 4/2006 Zylinderkopf aus WOB, ausserdem waren 2 PD Sitze schon undicht. Das gibt eine richtig umfangreiche Reparatur.
Viele Grüsse,
Erol

habe einen BKD und 180.000 KM drauf. Aber jetzt Kühlwasserverlust. Nach Kopf Demontage leider hier keinen Riss auf den ersten Blick gesehen, aber Korrosions Schäden / Verschleiß am 2. Zylinder. Muss jetzt wohl den ganzen Kopf zerlegen um den abzudrücken. In welchem Bereich reissen die denn gerne? Meiner ist aus einem SEAT aus 2007. Oder kann es sein dass nur die Dichtung undicht war?
Gruss Matthias

Wenn sie reißen dann kommt meistens aus dem 1 Zylinder Wasser in den Ansaugtrakt. Also da sollte man zuerst gucken.

Audi a3 ez 12.2003 mit 316.000 km verkauft, zweiter Zylinderkopf, hat zum Schluss wieder Kühlwasser verloren aber wahrscheinlich agr kühler defekt. Erster turbo

Beim Abdrücken Risse im Auslasskanal 1. und 2. Zylinder, nicht im Brennraum! 2. Zylinder war stark an der Laufbahn korrodiert, da Wasser in den Brennraum durch das offene Auslasss Ventil zurückgelaufen ist. 1. Zylinder ein wenig. Also Kopf im AT, 4 Zylinder bohren. Turbo war schon ein neuer drinnen und der Kat war dann auch zugerostet und verstopft, so dass der auch getauscht werden musste. Mit Riemen, Pumpe etc. über 5000 K Schaden! Leider nicht nur der Kopf für und 600 Euro ersetzen! Kompletter Motor raus und zerlegen sowie neu lagern, wenn schon offen.
Auto entsorgen wäre preiswerter gewesen oder für den Preis 3 Jahre ein neues Auto leasen!
Gruss Matthias

Zitat:

@Dödelsepp schrieb am 23. Januar 2010 um 22:52:22 Uhr:


BJ04, MJ05, 179000km, Motor wie am ersten Tag.

Auch so 289TKM müsste nur eine Lichtmaschine austauschen. Injektoren haben auch vor kurzem wegen rückeln neue Gumis und Ultraschallbad bekommen jetzt wieder alles top! Fahre auch oft kurz strecken bis 2 KM

Unsere Erfahrung:
Fahrzeug von VAG = Sicher Probleme zu erwarten
Ausnahmen bestätigen die Regel.

sehr hilfreiche Antwort. dasselbe kann ich bisher von jeder Automarke behaupten, die ich je hatte, wobei der Begriff "Problem" dann noch zu differenzieren wäre. Und hier geht es gerade um nen BKD und keinen TSI ;)

Die BKD Köpfe waren Offiziell ja nur bis Ende 2005 anfällig, danach wurde der Gießerrei Fehler behoben. Und die die heute noch laufen haben entweder schon einen neuen Kopf oder wenn er jetzt nicht kaputt geht geht er auch nicht mehr hops :) bzw bei 200 tkm und mehr ist es einfach Alterung.

Zitat:

Die BKD Köpfe waren Offiziell ja nur bis Ende 2005 anfällig

Nee, ab Mai 2005 (Produktionsdatum) war man auf der sicheren Seite, ich weiß das deshalb so genau, weil unser Touran (2.0L BKD - siehe Sig) aus Mai 2005 ist, ich habe damals intensiv nachgefragt.

Zitat:

Und die die heute noch laufen haben entweder schon einen neuen Kopf oder wenn er jetzt nicht kaputt geht geht er auch nicht mehr hops :) bzw bei 200 tkm und mehr ist es einfach Alterung.

Genau, die kritische Phase war bei 30 - 50 TKM, hat der ZK das überlebt, war es kein kaputter. Unserer hat erst 80 TKM gelaufen und fühlt sich noch an wie neu.

Hallo ich fahre ebenfalls einen 2,0 l Skoda Octavia mit der Kennung BKD und 193.000km auf der Uhr. Hatte bis lang keine größeren Probleme. Vor kurzem wurde die Drosselklappe gewechselt, machte Geräusche ansonsten läuft der Motor wie ein Uhrwerk.
Also nicht verrückt machen lassen, es fahren mehrere ohne Probleme mit der BKD Kennung als die wo Probleme ha ben.

Muss du kucken ob A oder B, die machen Probleme. Bei C Motor sind keine, steht auf Motorblock.

Wie kommste den darauf?
Gibt Motorcodes die dir sagen wo der Block gegossen wurde, zudem spielt das Baujahr eine große Rolle.

Zitat:

@Stoltzz schrieb am 23. März 2018 um 07:49:21 Uhr:


Wie kommste den darauf?
Gibt Motorcodes die dir sagen wo der Block gegossen wurde, zudem spielt das Baujahr eine große Rolle.

Es ist völlig egal, wo der "Block" gegossen wurde, denn hättest du den Thread richtig gelesen, wüsstest du, dass es sich um Zylinderkopfprobleme, nicht um "Block"-Angelegenheiten handelt.

Zylinderkopf ist etwas anderes, als Motorblock.

:p

Und beim BKD (und

allen

anderen 16V PD Motoren) ist es völlig egal, wann und wo der Kopf herkommt. Früher oder später hämmert es die PDs in den Kopf ein und völlig unabhängig von Kühlwasserproblemen (die evtl bei späteren Baujahren vielleicht behoben worden sind) sind eingehämmerte PDs die Hauptursache für enorme Kaltstartprobleme.

Und dann kommt man um einen neuen Zylinderkopf nicht herum, selbst wenn kein Kühlwasserverbrauch zu verzeichnen ist.

Hallo Michael,
der 1,9 u. der 2,0 ltr. Motor sind an sich robuste gesellen. Die Schwachstelle ist, wie du schreibst, der Zylinderkopf, bei den 16 V Motoren.
Mein BKD hat die 250 tkm Marke überschritten und startet kalt wie warm einwandfrei. Meine Kriegskasse hat aber für irgendwann den neuen Zylinderkopf eingeplant. Da sage ich mal; " Et kütt, wie et kütt und et hätt noch immer jot gegange"
Man sollte auch nicht vergessen, dass es im Konzernregal noch ganz andere Krücken schlummern. :)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen