2.0 TDI - Motor springt nicht an, viele Fehler im Speicher

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen

Ich habe Problem mit eine Audi A4 TDI B8 JG 2011 nach dem ich Innere Gebläser Wiederstandregler gewechselt habe läuft der Motor nicht. Es kommen diverse Fehler beim auslesen mit Diagnosengerät.
Hat jemand Idee was sein könnte?

Diagnosefehler
66 Antworten

Ich habe das Auto überbrückt mit eine anderen Fahrzeug die spannung ist 13.4 V, jetzt sind auch viele Fehler weg ausser der Motorelektronik und die Klima Heizung spricht die Innenraum gebläser hat sporadisch kurzschluss.
Meine Vermutung ist der Motorsteuergerät hinüber der muss erneuert werden.
Freundlichen Grüssen
Ekrem

[ Mod-Edit: Fehlerspeicherauszug als Textdatei im Anhang ]

Du hast Die die Fehlercodes aber schon durchgelesen? Das Motorsteuergerät sagt lediglich, dass 2 Glühkerzen nicht korrekt arbeiten.
Des Weiteren macht mir immer noch die Spannung Sorgen. Das andere Fahrzeug war beim Startversuch angeklemmt und der Motor sprang noch immer nicht an?
Hattest du hinter dem Armaturenbrett eine Masse bei der Reparatur gelöst? Dann überprüfe diese bitte. Ich vermute einen Spannungsabfall an einem Massepunkt, wenn das andere Fahrzeug während der Diagnose angeklemmt war und lief.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 7. Januar 2024 um 12:10:31 Uhr:


Du hast Die die Fehlercodes aber schon durchgelesen? Das Motorsteuergerät sagt lediglich, dass 2 Glühkerzen nicht korrekt arbeiten.
Des Weiteren macht mir immer noch die Spannung Sorgen. Das andere Fahrzeug war beim Startversuch angeklemmt und der Motor sprang noch immer nicht an?
Hattest du hinter dem Armaturenbrett eine Masse bei der Reparatur gelöst? Dann überprüfe diese bitte. Ich vermute einen Spannungsabfall an einem Massepunkt, wenn das andere Fahrzeug während der Diagnose angeklemmt war und lief.

Hallo @Schublbie

Das andere Fahrzeug war bei Startversuch angeklemmt motor sprang trotzdem nicht an, ich habe die Masse Kabel nicht berührt, denke die Glühkerze ist nicht der Grund das der Motor nicht anspringt.

Gruss
Ekrem

Ähnliche Themen

Lief beim Spenderfahrzeug auch der Motor, als du mit dem Kabel dein Audi starten wolltest?
Wo hast du die Kabel für die Überbrückung exkat angeschlossen?

Ich würde an deiner Stelle einmal das Gebläse wieder abklemmen. Laut Fehlerprotokoll verursacht das weiterhin einen Kurzschluß. Ich weiß gar nicht ob das Steuergerät dies bei einem solchen Fehler ausschalten kann. Ansonsten ist da permament ein Kurzschluß - mglw. die Fehlerquelle?
Daher einmal Stecker ziehen und schauen ob der Kurzschluß nach Masse-Fehler verschwindet. Da steht dann bestimmt sowas, dass er das Gebläse gar nicht findest, dass wäre aber erstmal ok.

Ich glaube auch nicht, dass dein Motor-STG kaputt ist. Du kannst ja einmal den Widerstand der beiden Gühkerzen mit einem Multimeter messen und hier posten. Alternativ auch mal den Stecker von diesen beiden Gühkerzen ziehen und dann noch einmal mit Starthilfe vesuchen zu starten und dann schauen was im Fehlerspeicher steht.
Kann sein, dass er dann wie ein Sack Nüsse läuft, wenn die Glühkerzen nicht angesprochen werden können aber er sollte noch starten.

Dreht sich überhaupt der Anlasser, wenn du mit Überbrückung startest?

Und versuche doch bitte einmal auf alle Fragen zu antworten. Du darfst auch gern ein wenig ausführlicher beschreiben was genau du immer gemacht hast. Dein Antworten sind sehr kurz. Wir stehen nicht neben dir und brauchen die Infos um dir helfen zu können.

Und bitte nicht immer per Vollzitat antworten!
Du machst immer ein Vollzitat und antwortest dann immer erst danach in einer neuen Antwort. Das macht es nicht gerade leicht deine Antwort zu lesen. Danke!

Man müsste mal messen ob die Einspritzventile überhaupt angesteuert werden...

An den 2 Glühkerzen kann es eigentlich nicht nliegen - er müsste zumindest, wenn auch schlecht- anspringen. Vielleicht beim Starten erstmal nicht auf die Kupplung/Bremse treten (nur Zündung) und dann nochmal den Schlüssel mit gedrettener Kupplung/Bremse drücken mit 2-3 Sekunden Pause dazwischen.
Für einen kompletten Spannungseinbruch sieht mir der Fehlerspeicherscan zu "sauber" aus...
Der Fehler in der Klima mit der Ausschaltdauer ignorieren, der stand bei meinem auch öfters drin, beim Fehler Geblse solltest du auch den Gebläsemotor tauschen ansonsten ist der Widerstand demnächst wieder hinüber.

Hast Du beim Tausch irgendwas am Gateway bzw. an den Kabeln gemacht? Das GW sitzt hinter'm MMI sieht man wenn das Handschuhfach draußen ist.
Oder irgendwas unter der Abdeckung an der Seite Beifahrer gemacht (CAN-Trennstecker)?
...allerdings sieht mir dafür auch der Fehlerspeicher auch zu sauber aus...

Zitat:

@real_Base schrieb am 7. Januar 2024 um 13:28:43 Uhr:


Lief beim Spenderfahrzeug auch der Motor, als du mit dem Kabel dein Audi starten wolltest?
Wo hast du die Kabel für die Überbrückung exkat angeschlossen?

Ich würde an deiner Stelle einmal das Gebläse wieder abklemmen. Laut Fehlerprotokoll verursacht das weiterhin einen Kurzschluß. Ich weiß gar nicht ob das Steuergerät dies bei einem solchen Fehler ausschalten kann. Ansonsten ist da permament ein Kurzschluß - mglw. die Fehlerquelle?
Daher einmal Stecker ziehen und schauen ob der Kurzschluß nach Masse-Fehler verschwindet. Da steht dann bestimmt sowas, dass er das Gebläse gar nicht findest, dass wäre aber erstmal ok.

Ich glaube auch nicht, dass dein Motor-STG kaputt ist. Du kannst ja einmal den Widerstand der beiden Gühkerzen mit einem Multimeter messen und hier posten. Alternativ auch mal den Stecker von diesen beiden Gühkerzen ziehen und dann noch einmal mit Starthilfe vesuchen zu starten und dann schauen was im Fehlerspeicher steht.
Kann sein, dass er dann wie ein Sack Nüsse läuft, wenn die Glühkerzen nicht angesprochen werden können aber er sollte noch starten.

Dreht sich überhaupt der Anlasser, wenn du mit Überbrückung startest?

Und versuche doch bitte einmal auf alle Fragen zu antworten. Du darfst auch gern ein wenig ausführlicher beschreiben was genau du immer gemacht hast. Dein Antworten sind sehr kurz. Wir stehen nicht neben dir und brauchen die Infos um dir helfen zu können.

Und bitte nicht immer per Vollzitat antworten!
Du machst immer ein Vollzitat und antwortest dann immer erst danach in einer neuen Antwort. Das macht es nicht gerade leicht deine Antwort zu lesen. Danke!

@real_Base
Stecker an der Gebläser abgeklemmt, Glühkerzen 2/4 Stecker rausgezogen, der Anlaser dreht gut, jetzt habe neue Diagnose durchgeführt. Der Motor springt immer noch nicht an, ausser wenn ich Start Sprey reinspritze läuft 2-3 Sekunden dann stellt er ab, ohne sprey springt der Motor gar nicht an.

[ Mod-Edit: unnötige Vollzitate entfernt ]

Bitte den ZITAT-BUTTON nicht als ANTWORT-BUTTON missbrauchen! Dauerhafte unnötige Vollzitate machen das Forum sehr unübersichtlich!

Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7 | MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen