2.0 TDI extrem heiß. DPF Reinigung in der Stadt?
Hallo.
Habe das gerade wo anders schon gepostet, wollte aber nochmal ausdrücklich für alle Interessierten, oder für diejenigen die Selbes schon erlebt haben posten und euro Meinung/Erfahrung dazu hören.
Vorneweg: Ich habe jetzt 2600km runter und fahre wöchentlich ca 800km Autobahn (immer am Wochenende)
Ich bin gerade 10 min. in die Stadt richtung Parkhaus gefahren. Habe schon von Anfang festgestellt dass mein TDI recht schnell auf 90 Grad kam! (vllt. nach 5km). War etwas verwundert aber ok. An der Ampel vor dem Parkhaus merkte ich dann dass er statt mit 780 u/min mit runde 900-1000 u/min läuft und statt 0,5l, sich 0,9l gönnte! Ich war etwas verwundert aber ok.
Im Parkhaus angekommen, merkte ich beim Rangieren mit offenem Fenster einen verschmorten und fast schon verbrannten Plastikgeruch. Ich dachte das wär vom Parkhaus und parkte ein. Dann wollte ich trotzdem nochmal genauer nachsehen und lies den Motor noch laufen und sah dass vor den Scheinwerfern leichter Rauch aufstieg! Ich öffnete also die Motorhaube und mir kam eine Dampfwolke und eine enorme Hitze entgegen. Erschrocken machte ich den Motor aus und ging wieder vor mit einer Taschenlampe. Es dampfte leicht und roch extrem verschmort. Die Plastikabdeckung vom Motor war sehr heiß, dass man sie kaum berühren konnte und die Lüfter vorne drehten. Ich überlegte was das Problem wäre, schaute nochmal auf die Kühlmitteltemperatur, die nach wie vor bei 90°C stand. Fehler wurde auch keiner angezeigt und fahren lies er sich auch normal. Ich dachte mal nach dem Öl sehen, auch wenn das vor 2 Tagen noch ok war. Ich wollte den Ölstab rausziehen, doch dieser war so extrem heiß dass ich mich fast schon verbrannt hätte. Das Öl am stab hat richtig verbrannt gerochen.
Das kann ich nicht so lassen, da muss man schauen lassen. Also Auto und Haube zu, runter den Chip mit 5 min Parkdauer für 1 Euro entwertet ( mist :/ ) und wieder ans Auto. Wieder Haube hoch und mir kam wieder eine so enorme Hitze entgegen, unfassbar. Also wieder gestartet und raus aus dem Parkhaus. Den VW Pannenservice angerufen und Problem geschildert. Dieser hat alles notiert und stimmte meiner Entschiedung zum 🙂 zu fahren zu, solange nichts aufleuchtet. Das tat ich auch. Dort angekommen wurden Fehler ausgelesen, keiner vorhanden. Der VW Mensch konnte mir nicht viel weiterhelfen und sich das Problem auch nicht erklären. Er meinte der DPF wäre gerade zu 5% voll laut Diagnosegerät. Ich sagte ich könne mir nicht vorstellen dass es der DPF war der sich freibrannte, da ich erst kürzlich 800km Autobahn hinter mir hatte mit hohen Drehzahlen. Er meinte hohe Drehzahlen sind egal. Sie müssen nur zwischen 1800 und 2300 liegen konstant, NUR DANN würde sich der DPF reinigen. Hm, vllt. war das nicht der Fall? Ich weiß es nicht. Er empfahl an der nahe gelegenen Autobahn 40km zu fahren mit ~2200 u/min und dann nochmal nachsehen. Das tat ich auch.
Als ich zurück kam war der Motor wieder normal handwarm, es roch nichtsmehr und das Standgas war auch wieder völlig normal.
Somit vermute ich dass sich der DPF "zwangsgereinigt" hat u.a. darum, da ich mal versucht hab auf 1000 u/min zu drehen und er da "nur" 0,7l und nicht 0,9l nimmt wie zuvor. Von daher denke ich er hat mit Absicht heißer verbrannt um zu reinigen. War dennoch überrascht und werde die Sache beobachten.
Vielleicht achtet ja mal wer drauf, oder hatte schon das gleiche.
Beste Antwort im Thema
Also ich kann folgendes dazu sagen. Ich konstruiere und baue DPF Prüfstände. An unseren Prüfständen werden die DPF mit einem konstanten Massenstrom bis zu einer gewissen Masse mit Ruß beladen und anschließend freigebrannt. Die Freibrennung erfolgt bei 600 °C und dauert ca. 13 Minuten. Im Auto sieht das nicht viel anders aus. Die Abgastemperatur muss über der Rußzündtemperatur von 550 °C liegen und kann nur bei hoher Last und hohen Drehzahlen erreicht werden. Wenn dein Fahrzeug nur in der Stadt kurzzeitig eingesetzt wird hätte es keine Möglichkeit sich freizubrennen wenn keine Zwangsregenerierung stattfinden würde. Also wird die Abgastemperatur periodisch angehoben und es findet eine Zwangsregenerierung statt. Warum wird der DPF freigebrannt? Der Ruß lagert sich im DPF ab, der Abgasgegendruck erhöht sich, der Verbrauch steigt. Wenn der DPF nun nicht freigebrannt wird, wird er beschädigt.
Hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
67 Antworten
Zitat:
Zwischen Peugeot und VW ist der Unterschied, wenn es noch so ist, das Peugeot ein Aditiv verwendet (gabs bei VW auch z.b Sharan und Passat 3B), der die Verbrennungstempertur der Rußpartikel runter setzt, das bedeutet die Partikel verbrennen statt bei 550°C bei 450°C. Der Nachteil ist das alle 120.000km das System nachgefüllt werden muss und vll. sogar der DPF dabei mit ersetzt wird.
Nur als eine Ergänzung :
120tkm als Tauschintervall für den Partikelfilter ist Stand von 2004! Bereits 2005 wurde das Intervall auf 180tkm raufgesetzt.
Aktuell liegen die Tauschintervalle der verschiedenen Motoren zwischen 160tkm und 210tkm.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Nur als eine Ergänzung :Zitat:
Zwischen Peugeot und VW ist der Unterschied, wenn es noch so ist, das Peugeot ein Aditiv verwendet (gabs bei VW auch z.b Sharan und Passat 3B), der die Verbrennungstempertur der Rußpartikel runter setzt, das bedeutet die Partikel verbrennen statt bei 550°C bei 450°C. Der Nachteil ist das alle 120.000km das System nachgefüllt werden muss und vll. sogar der DPF dabei mit ersetzt wird.
120tkm als Tauschintervall für den Partikelfilter ist Stand von 2004! Bereits 2005 wurde das Intervall auf 180tkm raufgesetzt.
Aktuell liegen die Tauschintervalle der verschiedenen Motoren zwischen 160tkm und 210tkm.
Wobei sich für mich die Frage stellt, ob die Tauschintervalle durch technische Maßnahmen erhöht wurden, (z.B. größere Filter) oder ob bei gleichem technischen Stand der "Angstzuschlag" durch bessere Erfahrungswerte reduziert werden konnte.
PSA -Peugeot/Citroen haben seit Jahren Erfahrung damit.
Das System ist gut ausgereift.
Im April hattte bei der Abgabe des Citroen C5 das Sytem nach gefahrenen 52000 KM noch Additiv zur Reinigung laut System für gut 120000 KM.
Das System war fast Wartungsfrei,ausser das mal ein Softwareupdate nötig war ,weil sich das System sehr oft und laut gereinigt hat.
Danach war das Thema erledigt.
VW ist auch auf einen guten Weg mit dem System.
Gruss
Cannes002😎
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wobei sich für mich die Frage stellt, ob die Tauschintervalle durch technische Maßnahmen erhöht wurden, (z.B. größere Filter) oder ob bei gleichem technischen Stand der "Angstzuschlag" durch bessere Erfahrungswerte reduziert werden konnte.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Nur als eine Ergänzung :
120tkm als Tauschintervall für den Partikelfilter ist Stand von 2004! Bereits 2005 wurde das Intervall auf 180tkm raufgesetzt.
Aktuell liegen die Tauschintervalle der verschiedenen Motoren zwischen 160tkm und 210tkm.
Es hängt zum einen vom Motor ab (so erhält der 2.7 V6 HDi das 210tkm Intervall). Zum anderen hängt es aber auch von Fahrzeug ab. Für den 1.6 HDi gelten andere Intervalle, je nach dem wo er verbaut ist. Für letzteren Fall kann ich dir leider keine Begründung geben.
Ähnliche Themen
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von m,m
Das war eine Reinigung des DPFs, die vom Motorsteuergerät durch Nacheinspritzung eingeleitet worden ist. Das Motorsteuergerät misst den Abgasgegendruck, wenn eine bstimmte Beladung überschritten worden ist, dann wird eine Regeneration ausgelöst.Es wird folgendes gemacht, die Leerlaufdrehzahl erhöt, Haupteinspritzung zurück gefahren, dafür aber die Nacheinspritzung erhöt (es wird noch mehr gemacht, wollte nur die groben dinge nennen). Durch die höhere Nacheinspritzung, verbrennt der Krafstoff sehr spät, kurz bevor das Auslassventil öffnet, somit erreiche ich eine hohe Abgastemperatur. Es wird mindestens eine Temperatur von 550°C im DPF gebraucht. Teilweise werden am DPF Temperaturen von 650°C erreicht.
Dadruch das der DPF sehr nahe am Motor sitzt und eventuell nicht genug Fahrtwind zu verfügung steht, wird aus sicherheitsgründen die Lüfter vorne mit Eingeschaltet um kein Hitzestau zu bekommen im Motorraum.
Es ist normal das es am Anfang ein wenig stinkt, es werden bei den Temperaturen Wachse verbrannt die von der Produktion kommen, jeder der einen Turbo Benziner hat und den mal am Anfang richtung über die Autobahn gejagt ist, hat das auch gerochen ein wenig.
Am besten würde man das mit der DPF reinigung sehen, wenn mal eine Notregeneration über ein Diagnosegerät startet, dort merkt man richtig was da für eine Hitze raus kommt.
Zwischen Peugeot und VW ist der Unterschied, wenn es noch so ist, das Peugeot ein Aditiv verwendet (gabs bei VW auch z.b Sharan und Passat 3B), der die Verbrennungstempertur der Rußpartikel runter setzt, das bedeutet die Partikel verbrennen statt bei 550°C bei 450°C. Der Nachteil ist das alle 120.000km das System nachgefüllt werden muss und vll. sogar der DPF dabei mit ersetzt wird.
Bei dem neuem VW System, wie es jetzt auf dem Markt ist, seit Golf 5, wird dieses Aditiv nicht mehr benötigt, weil der DPF Motornah verbaut worden ist. Jetzt kommt das große aber, diese Filter müssen auch getauscht werden, so bei ca. 170.000km, je nach Fahrweise und Krafstoffverbrauch.
Bei der Wartung von Fahrzeugen die mehr als 120.000km oder 140.000km drauf haben, wird immer ein blick in den Messwerteblock geworfen, mit dem Diagnosegerät, wieviel Asche sich im Partikelfilter befindet. Ab 60Gr wird ein neue Filter benötigt.
in welchem Meßwerteblock kann man den die Rußbeladung auslesen (G6 2,0 TDI 81kW 128g)?
Mit welchen Maßnahmen kann man denn den Partikelausstoß reduzieren um den Wechsel eventuell überflüssig zu machen?
karba
Zitat:
Original geschrieben von karba
Mit welchen Maßnahmen kann man denn den Partikelausstoß reduzieren um den Wechsel eventuell überflüssig zu machen?
Ganz überflüssig machen wirst Du den Wechsel nicht können, aber wenns nach meiner Anleitung geht, ist der auch nicht fest nach 180tkm vorgeschrieben, sondern ab dann nur eine Prüfung der Beladung.
Ich schreib einfach mal auf, wie ich die Sache mit dem DPF bisher verstehe, man korrigiere mich, falls ich irgendwo falsch liege:
Der Partikelausstoß an sich ist iirc nicht das zentrale Problem, sondern der Aschegehalt des verbrannten Materials. Ist der DPF mit Rußpartikeln beladen erfolgt ja erstmal nur eine Regeneration. Danach verbleibt aber eine gewisse Menge Asche im DPF, die aber weniger von der Partikelmenge sondern vom spezifischen Aschegehalt des Kraftsoffs und des in kleinen Mengen mit verbrannten Motoröls abhängt. Daher ist es auch so wichtig ein für Diesel mit DPF geeignetes Motoröl zu fahren, was auch schon der erste Tipp zur Verlängerung des DPF-Lebens ist. Der andere ist schlicht: sparsam fahren, denn je mehr Sprit verbrannt wird, umso größer die Aschemenge, die im DPF landet.
Mhh....irgendwie liegt meine Leerlaufdrehzahl immer mind. bei 900U/min und beim Kaltstart auch bei 1000U/min. Niedriger war der noch nie....das heißt doch jetzt nicht, das sich mein DPF immer reinigt, oder? 😁
Weil es hat bis jetzt (seit ca. 4500km) nichts gestunken oder wurde auch nichts heiß und die DPF-Leuchte hat sich auch noch nie gemeldet.
Zitat:
Original geschrieben von Bahamut87
Mhh....irgendwie liegt meine Leerlaufdrehzahl immer mind. bei 900U/min und beim Kaltstart auch bei 1000U/min. Niedriger war der noch nie....das heißt doch jetzt nicht, das sich mein DPF immer reinigt, oder? 😁Weil es hat bis jetzt (seit ca. 4500km) nichts gestunken oder wurde auch nichts heiß und die DPF-Leuchte hat sich auch noch nie gemeldet.
Ich habe auch immer ca. 900U/min, ist das normal? (2.0l / 103kW)
Habe von der Regeneration auch noch nichts mitbekommen (ca 3000km)
Aber sollte die Lampe den nicht leuchten wenn etwas ist??
Gruß
edit: fahre fast nur 35km trips autobahn mit ca 120Km/h bei knapp 2000U/min (2xpro tag)
Zitat:
Original geschrieben von -->T03!<--
Ich habe auch immer ca. 900U/min, ist das normal? (2.0l / 103kW)Zitat:
Original geschrieben von Bahamut87
Mhh....irgendwie liegt meine Leerlaufdrehzahl immer mind. bei 900U/min und beim Kaltstart auch bei 1000U/min. Niedriger war der noch nie....das heißt doch jetzt nicht, das sich mein DPF immer reinigt, oder? 😁Weil es hat bis jetzt (seit ca. 4500km) nichts gestunken oder wurde auch nichts heiß und die DPF-Leuchte hat sich auch noch nie gemeldet.
Habe von der Regeneration auch noch nichts mitbekommen (ca 3000km)Aber sollte die Lampe den nicht leuchten wenn etwas ist??
Gruß
edit: fahre fast nur 35km trips autobahn mit ca 120Km/h bei knapp 2000U/min (2xpro tag)
Golf GTD 170Ps-900 Upm!!! mfg
An die Leute mit 900rpm im Leerlauf: Bitte nicht schlagen, aber seid ihr sicher, dass euch kein kleiner Fehler beim Ablesen des Drehzahlmessers unterläuft? Da entspricht nämlich jeder Teilstrich 200rpm - kann ja mal sein, dass man sowas übersieht.
Meiner läuft jedenfalls im Leerlauf schön sauber um 800rpm/0.5l/h wenn er warm ist. 900rpm habe ich nur eine Weile lang nach dem Auskuppeln z.B. wenn ich an eine Ampel ranrolle.
Ja, du hast recht....😁
Ist mir heute aufgefallen, das unter 1000U/min die Anzeige auch in 200er Schritten geht....dachte immer da würde die in 100er Schritten gehen. Peinlich peinlich....hehe....🙄
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Bitte nicht schlagen, aber seid ihr sicher, dass euch kein kleiner Fehler beim Ablesen des Drehzahlmessers unterläuft?
tut trotzdem weh^^ aber danke für den Hinweis 😛 wirst wohl recht haben...