1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI bekannte Probleme GTD

2.0 TDI bekannte Probleme GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute
da ich wenig hier im Forum finde wie die Bekannten Probleme bei 2.0 tdi GTD sind wollte ich mal fragen.
Ich weiß bezüglich des dsgs des vag Konzerns das die Teile gerne mal Probleme machen.
Aber gibt es weitere Punkte am Motor etc. ?
Möchte mir nach dem Verkauf von aktuellen den gtd zulegen als Übergang für 1-2 Jahre.

Beste Antwort im Thema

Schonmal dran gedacht, daß die Ölwanne auch ein guter Wärmeableiter ist? Anscheinend ja nicht...

Schon mal den Motor von unten gesehen? Anscheinend ja nicht...

Die Windel der Ölwanne schränkt die Kühlung sehr ein und ist daher eher weniger bedeutsam. Und nein... So einfach abmachen ist nicht, da das Teil sehr verbaut ist.

Aber da es dir am Allerwertesten vorbei geht, habe ich weiter nichts gesagt. Wollte nur was zur Ölwanne sagen.

Allgemein: Wer der großen TDI oft zur Vmax treibt, sollte von einer Software absehen.

Temperatur habe ich auch 95- 98 °C be normaler Fahrt. Bei 170 Tempomat Langstrecke sinds im Sommer dann dauerhaft 117 bis 121°C.
Bei Vmax: 130+ (Serie)

Mit Software noch nie getestet aus Mitleid zum Motor.

206 weitere Antworten
Ähnliche Themen
206 Antworten

Zitat:

@Papa_Max schrieb am 23. Juni 2020 um 17:47:08 Uhr:



Zitat:

@MarkusB_MA schrieb am 23. Juni 2020 um 13:17:53 Uhr:



Nee, bei den 2.0 TDI im Facelift ist das 7-Gang das "nasse" DQ381

Ah okay danke. Ich war glaube ich gedanklich bei unserem Touran. Der ist 2019er Modell und hat das trockene 7er.
Meiner ist EZ 2015, 81tkm gelaufen, null Probleme lt. Vorbesitzer, den ich sehr gut kenne

Aber doch nicht bei einem 2 Liter Diesel, dort laufen die Kupplungen immer im Öl.

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 23. Juni 2020 um 18:35:27 Uhr:



Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 23. Juni 2020 um 12:57:32 Uhr:


Wird Baujahr 2014/15 sein.

Da gab es bei den TDI (nicht nur beim GTD) gelegentlich Probleme mit einem verstopften Heizungswärmetauscher.

Wird doch sicherlich ein Rückruf gegeben haben oder ?
Such mir ja ein mit 100tkm knapp

Nein, da gab es keinen Rückruf. Es gibt nicht mal eine Erklärung, was später in der Serie geändert wurde, aber jedenfalls sind neuere Modelle davon nicht betroffen.

Ab wann wäre für dich neueres Modell ?
Wie fällt der Spaß den auf und wird die Reparatur teuer oder kann man das selber leicht erledigen ?

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 23. Juni 2020 um 18:38:54 Uhr:



Zitat:

@Papa_Max schrieb am 23. Juni 2020 um 17:47:08 Uhr:



Ah okay danke. Ich war glaube ich gedanklich bei unserem Touran. Der ist 2019er Modell und hat das trockene 7er.
Meiner ist EZ 2015, 81tkm gelaufen, null Probleme lt. Vorbesitzer, den ich sehr gut kenne

Aber doch nicht bei einem 2 Liter Diesel, dort laufen die Kupplungen immer im Öl.

Ich schreibe am besten nicht mehr :p hast Recht, ist ein Benziner. Wenn einer nach Problemen fragt, lässt mich der Gedanke an dieses DSG einfach nicht los :D
So wie du es sagst, ist es aber richtig!

Zitat:

@Papa_Max schrieb am 23. Juni 2020 um 20:09:39 Uhr:



Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 23. Juni 2020 um 18:38:54 Uhr:



Aber doch nicht bei einem 2 Liter Diesel, dort laufen die Kupplungen immer im Öl.

Ich schreibe am besten nicht mehr :p hast Recht, ist ein Benziner. Wenn einer nach Problemen fragt, lässt mich der Gedanke an dieses DSG einfach nicht los :D
So wie du es sagst, ist es aber richtig!

Ja dsgs bereiten einen Albträume :D

Ich geb hier auch mal meinen Senf dazu. In unserer Famlie haben wir nen 2.0TDI Facelift mit DSG (den normalen Golf Variant, nicht den GTD) der säuft etwas Öl, mein Golf 7 1.6 TDI Handschalter non FaceLift dagegen gar nicht. Ich würde mal behaupten, dass es glückssache ist. Und so weit verbreitet scheint das Problem ja nicht zu sein.

Könntest das etwas beschreiben ?

Also das Auto hat ca. 120k km, hatte zuvor ein Vertreter, der aber schon ne Ölflasche im Kofferraum hinterlassen hatte, dann ist der weggegangen aus der Firma und deswegen hat jz mein Dad das bekommen, da sein altes Leasingauto eh ausgelaufen ist. Das Auto hat generell ein paar Macken, aber in der kurzen Zeit bei uns hat es definitiv einmal Öl gebraucht, aber nachdem es eh ein Leasingauto ist egal und ich habe ehrlich gesagt auch nicht wirklich viel Ahnung davon.
Meins hat jz 66k km und ist seit km null in der Familie und laut Aussage Dad, hat es keins gebraucht.

Und da es hier um den GTD geht, ist dein Beitrag absolut irrelevant

Müsste der 2.0 tdi nicht der selbe sein wie im gtd ? Außer eventuell größerer lader

Unser GTD braucht zwischen den Intervallen auch meistens einen halben Liter Öl. Das liest man beim GTD relativ häufig und ich gehe davon aus, dass dies kein Problem darstellt. Ansonsten ist der sehr robust und qualitativ eines der besten Autos die ich in den letzten Jahren hatte. Ausser fahren und Inspektion bisher nichts gewesen. Ist natürlich nur anekdotisch. Aber auch hier im Forum liest man ziemlich selten von typischen GTD Problemen.

Auf 30tkm halben Liter Öl ist ja super.
Etwas Öl muss ein Motor auch verbrauchen. Dachte nur weil einige es schreiben dass das Auto sich etwas mehr Öl nimmt was normal wäre.

2018-er GTD Variant HS, 85k km
Bei einem Anteil von ca. 40 % Fahrten mit 180 km/h aufwärts auf eine Gesamtstrecke von 10.000 km braucht er spürbar Öl, ist dann so um die 3 - 4 l.
Bei normalen Fahrten bis max 160 km/h auf 10.000 ca. 0,5 - 1 l.

Was 3-4 l Öl nach kippen wenn man etwas mehr bleifuß hat ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen