2.0 TDI(170ps) oder 2.0tfsi(200ps)
Hallo,
Ich will mir demnächst einen A3 zulegen. Da mein jetziger 1.6 Golf4 bald mein bruder bekommen wird.
Vorgestellt hab ich mir ein A3 Bj. 2007 - 2008 (5Türer) je nach preis also ich bleib unter 20.000€ und sollte nicht mehr wie 60000km gelaufen sein.
Aber das lasse ich mal weg.
Die Hauptproblem ist, welchen Motor ich mir zulegen soll. Ich fahr gerne etwas Spritzig und überhol ziemlich oft (Lkw´s hauptsächlich)
Ich fahre im Jahr so ca. 25.000 - 28.000km. Am tag so um die 80km (nur Arbeitsweg), ca. die hälfte davon fahr ich ortschaften und die andere Landstraßen.
Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mir den 2.0TDI mit 170ps oder den 2.0TFSI mit 200ps zulegen soll. (Beide Varianten mit Automatikgetriebe)
Der Diesel ist vom Anschaffungspreis teurer denke ich mal, im gegensatz zum Benziner, auch die Steuer ist höher.
Mit welchen Motor komme ich da jetz am billigsten weg ? Möchte den A3 gute 5-7 Jahre fahren. Zudem wird das Auto immer mit 4 Leuten voll sein mit Fahrer.
Danke im Vorraus schon =)
Mfg
Beste Antwort im Thema
Das Argument "Kosten sparen" zieht immer, dafür ist ein Diesel da. Das mit dem "Schub von unten heraus" zieht nicht, da hat der 2.0T in jedem Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich mehr zu bieten als der 2.0 TDI mit 170 PS.
91 Antworten
Die Unterschiede zwischen dem 2.0TFSI und dem 2.0TDI sind eklatant. =) Leistungstechnisch ist das eine ganz andere Liga.
Zitat:
Original geschrieben von vw_speed
Das Thema kommt bei mir gerade wie gerufen. Interessiere mich gerade für den Audi A3 8P (BJ. 2005) 2.0 TFSI. Wenn ich hier aber lese das dieser Motor wohl noch Super Plus "säuft" und erst ab dem zweiten Face Lift Super, wird mir etwas anders. Stimmt das denn wirklich? Fahre so ca. 20000km im Jahr und wollte diesmal ein Auto kaufen, was auch vom Motor her lange hält.
Das ist meiner Meinung nach in der Praxis nicht wirklich relevant, ob Super Plus oder Super. Es ist bloß ein psychologischer Faktor. Hier, guck, es sind weniger als 5% Preisunterschied:
http://www.finanzen.net/rohstoffe/Um diesen Preisunterschied schwankt der Spritpreis schon tageweise und zwischen verschiedenen Tankstellen. Wenn du wirklich sparen willst, musst du auf Autogas umrüsten. Das lohnt aber nur bei hohen Fahrleistungen.
Ich sehe jedenfalls keinen Grund, warum einem da "anders" werden soll. Diese geringe Differenz geht in den hohen Grundkosten und dem Spritverbrauch des 2.0T unter. Man bekommt die 200 PS nicht geschenkt. Und für die Leistung ist der 2.0T wenn man will auch sehr sparsam bewegbar.
Zitat:
Original geschrieben von Havanna27
Motor- und Leistungstechnisch liegen Welten zwischen dem 2.0 TFSI und 3.0 TDI.
Das stimmt einfach nicht. Beide liegen sehr nahe beieinander. Ein A3 2.0 TFSI DSG ist leicht schneller als ein A6 3.0 TDI-Q:
http://www.motor-talk.de/.../a6-3-0tdi-vs-2-0t-t2531685.html?...Im gleichen Auto verglichen kommen natürlich die Mehr-PS des 3.0 TDI zur Geltung:
http://www.motor-talk.de/.../...-0-tdi-oder-2-0-tfsi-t2440768.html?...
Da es hier aber auch um A3 vs. andere Autos geht stimmt das einfach so wie du es beschreibst nicht. Im Gegenteil, hier zieht der A3 gegen den A6 sogar leicht davon. In der Praxis heißt das dann: Gleichstand A3 2.0T vs. A4 3.0 TDI. Da kann keiner dem anderen wirklich davonfahren. "Welten" sind das auf keinen Fall, auch wenn das den 3.0 TDI-Fahrern nicht gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von Havanna27
Dafür sind auch die Kosten eine Welt für sich, permanenter Quattro und nicht Haldex wie im A3 sowie Inspektion, Öl (fast 8 Liter) etc... sprechen wir von doppelt so hohen Inspektionskosten...
Richtig. Mit dem Unterschied, dass die Haldex-Kupplung das durch die Bank modernere Konstrukt ist. Vollständig innerhalb von Millisekunden elektronisch gesteuert. Das Torsen-Differenzial arbeitet rein mechanisch und ist gar nicht steuerbar. Selbst der aktuelle Längs-Quattro der 6. Generation im RS5 mit Kronenrad-Mittendifferenzial ist nur über Bremseingriff steuerbar. Dafür kann der Längs-Q 6. Generation aber auch endlich ohne manuellen Bremseingriff fahren, wenn mindestens 1 Rad gar keine Traktion hat. Also nicht mehr dieser Effekt:
http://www.youtube.com/watch?v=Oo9GV4mSnRQIch erinnere da an Threads von enttäuschten Längs-Quattro-Fahrern, die im Winter mit einer Achse oder Fahrzeugseite an einer Steigung auf Eis standen und dann Hilfe holen mussten, um vorwärts zu kommen. Nur um mal die Illusion der Überlegenheit zu nehmen. Mit dem Haldex-Q passiert das nicht, die Vorderachse wird starr angetrieben.
Zur fundierten Einführung in das Thema Unterschiede der Allradtechniken gibt's ein schönes Video zum Angucken und Nachdenken: http://www.youtube.com/watch?v=ooQRxlChvMw (die Erklärungen haben kleine Macken, der Passat kommt mit nur einem Rad mit Traktion imho wegen den offenen Differenzialen nicht vorwärts, nicht wegen des asymmetrischen Antriebs, für die gezeigten Fähigkeiten ist das aber ohne Belang)
Weder die Haldex noch das Torsen sind perfekt, beide haben ihre Vor- und Nachteile. Was aber definitiv keine Grundlage hat ist das ewige Schlechtgerede gegen die Haldex. Torsen ist keinesfalls insgesamt "besser", sondern nur "anders". BMW X-Drive in aktueller Generation arbeitet übrigens genau so wie Haldex-Q, nur dass die starr angetriebene Achse da hinten ist und die Vorderachse per elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung variabel und blitzschnell dazu und weggekuppelt wird. Porsche hat in den 911ern soweit ich weiß auch diese Konfiguration. Da mosert auch keiner rum.
Daher: bitte kein uninformiertes Haldex-Bashen!
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
...
dem stimme ich soweit zu, sprich super+ sollte schon sein usw. (kraft kommt von
kraftstoff 😉)
doch der 3,0 TDI hat glaube ab dem Modelljahr 2008 240 PS und is auch überarbeitet, so dass er noch besser is als die reinen 8 PS. macht z.b. im sprint auf 100 0,6 sek aus und das is nich wenig, deshbalb bin ich schon der meinung, dass der 2,0 TFSI dem 3,0 TDI unterlegen is, er wirkt einfach insgesamt viel kraftvoller, aber ich stimme soweit zu, dass es auf jeden fall keine welten sind😉
Zitat:
Dafür sind auch die Kosten eine Welt für sich, permanenter Quattro und nicht Haldex wie im A3 sowie Inspektion, Öl (fast 8 Liter) etc... sprechen wir von doppelt so hohen Inspektionskosten...
der aussage kann ich nur zustimmen, ein A4 3,0 TDI is vielleicht von den anschaffungskosten teilweise nich viel teurer, aber von den unterhaltungskosten nich mit dem A3 2,0 TFSI zuvergleichen, fängt bei den steuern an, geht beim ölwechsel weiter ... und endet spätestens beim bremsenwechsel, da würde ich auch schon fast von welten sprechen!
und der hinweis auf die haldex wird nich unbedingt böse gemeint sein, ich hab es eher so verstanden, dass der "torsen"-quattro dauerhaft mehr spritverbrauch erzeugt, wo hingegen im A3 nur bei schlupf (und dem mehrgewicht) mehrverbrauch erzeugt wird!
gruß tino
p.s. und nen bißchen klugscheißen muss ich auch noch:
Zitat:
Original geschrieben von Havanna27
...permanenter Quattro und nicht Haldex wie im A3...
auch die Haldex gilt als permanenter Allradantrieb...
...is halt alles eine definitionssache😉
Wir haben einen A6 Avant 3.0TDI Tiptronic Facelift mit 240PS. Der Wagen ist auf jeden Fall langsamer, als der GTI. Beim A4 dürfte es relativ ausgeglichen sein, da der A4 weitaus weniger Gewicht mitschleppt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Die Unterschiede zwischen dem 2.0TFSI und dem 2.0TDI sind eklatant. =) Leistungstechnisch ist das eine ganz andere Liga.
Ich habe mich seinerzeit (2007) auch zwischen Diesel (140PS) und 2.0 TFSI entscheiden "müssen".
Die Unterschiede mögen eklatant sein, nur gefühlt bei der Probefahrt habe ich davon nicht so viel.
D.h. der Benziner fuhr sich nicht wirklich (eklatant 😉 ) kraftvoller - und da ich nicht mit der Stoppuhr Zeiten vergleiche, habe ich mir dann einen Diesel (ohne DPF) gekauft.
pah, da hat sich ja noch einiges getan jetzt... gut das ich nochmal vorbei geschaut habe hier =))
also dank der sehr großzügigen antworten von Euch nochmals danke :>
ich werd mir dann doch kein 2.0tfsi kaufen, hab mich n bisschen umgehört und das ist 1 zu 1 wie Ihr das sagt.
mit dem 2.0tdi (170ps) komm ich am billigsten weg und werd mir auch so einen zulegen.
und außerdem bin ich ein typ der beschleunigung von unten raus mag. (heute bei einem mitgefahren, einfach nur klasse)
Das Argument "Kosten sparen" zieht immer, dafür ist ein Diesel da. Das mit dem "Schub von unten heraus" zieht nicht, da hat der 2.0T in jedem Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich mehr zu bieten als der 2.0 TDI mit 170 PS.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das Argument "Kosten sparen" zieht immer, dafür ist ein Diesel da. Das mit dem "Schub von unten heraus" zieht nicht, da hat der 2.0T in jedem Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich mehr zu bieten als der 2.0 TDI mit 170 PS.
ah oK
macht es eigentlich was, wenn ich den diesel auf 200ps chipen lasse mit ca. 60.000km aufn tacho ? oder schrotte ich da nur den motor ?
bzw. laut erfahrungsberichten soll man noch weniger sprit brauchen wenn man den diesel chipen lasst ist da was dran oder nur lauter schwachsinn ? noch was... was würde ein 30ps chip kosten wenn ichs bei mtm oder so machen lassen würde.
Mach's frühestens dann, wenn deine Garantie/Gewährleistung abgelaufen ist.
ich verstehe nun deinen "Gleichzieh" Zwang nicht?
zu beginn sollte der A3 für dich schnell genug sein, um auch mal locker überholen zu können -> das kannst du dicke mit dem 170ps Diesel
nun hörst du hier von der Performance des 2.0T und willst nun unbedingt die selbe Leistung mit dem Verbrauch des Diesels?
- man muss auch mal Abstriche machen können
fahr ihn (wen du ihn denn hast) einfach erstmal und entscheide dann, die 170 PS werden dir vielleicht gar ausreichen (is ja nich gerade untermotorisiert😉), reine zahlen bringen einem doch nichts - außer vielleicht am stammtich😉 - das einzige was zählt is, wie zufrieden man is!
zum chip, vielleicht stimmt das mit der spritersparnis, aber auch nur solange man die fahrweise nich ändert! sollte man die mehrleistung dann aber auch abrufen wird es nichts mit der spritersparnis und nur um ein bißchen mehr sprit zu sparen, wird man wohl kaum chippen, denn die rechnung geht erstrecht nich auf, dann schon eher nen eco-tuning, wie es z.b. SKN anbietet (was das taugt kann ich nich beurteilen)!
und dann nochwas, ich find es relativ frech hier nach preisen zu fragen, erst recht wenn man z.b. einen bestimmten tuner anspricht. in der zeit wo man das hier schreibt, kann man auch auf die HP des tuners gehen und kann dies dann genau nachlesen, warum sollen immer die anderen für einen die arbeit machen? außerdem hat man dann verlässliche angaben!
gruß tino
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Wochen extrem viel zum Thema Diesel+Partikelfilter gelesen. In Summe bin ich zu dem Schluß gekommen, dass bei meinem Fahrprofil mit relativ viel Kurzstrecken und Jahreslaufleistung von max. 12-15Tkm ein Diesel mit DPF als Zweitwagen eher eine schlechte Wahl ist.
Ich tendiere sehr stark zum 2.0TFSI mit Automatik. Das Fahrzeug ist noch nicht ganz festgelegt. In der engeren Wahl habe ich den A3 Sportback, den A4 oder einen Passat CC. Der Golf kommt wegen Nichtgefallen nicht in Frage und den Kombi gäbe es ohnehin nicht mit dem 2.0TFSI.
Frage zum 2.0TFSI/200PS:
Im Spritmonitor sind nicht so viele Fahrzeuge mit Automatik gelistet. Insgesamt liegt diese Motorisierung (Automatik+Schalter) im Schnitt bei 10l/100km. Nur sehr wenige Fahrzeuge liegen darunter. Angegeben ist er jedoch mit etwas über 7l/100km
Klar ist, dass man bei sportlicher Fahrweise bzw. wenn man Spaß haben will, mehr Sprit verbraucht. Dies ist auch in Ordnung.
Mich würde aber interessieren, wie sparsam man den 2.0TFSI den bei bewusster Fahrweise auf der Landstraße (Autobahn ausgeschlossen) bewegen kann. Kommt man mit 7-8L/100km hin?
Mit unserem Langstreckenfahrzeuge (Honda Accord Diesel) schaffe ich die Werksangaben bei bewusster Fahrweise und vor allem im Landstraßenbetrieb problemlos. Wenn ich fordere, dann liegt er deutlich darüber. Für mich ist es aber absolut in Ordnung, dass ich bei entsprechender Fahrweise auch mehr Spirt brauche.
Nur als Ergänzung: Falls ich mich nicht für ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern entscheide, wird es ein Honda Accord 2.4 Automatik (201PS). Die Verbrauchsdaten liegen bei Spritmonitor auf ähnlichem Niveau.
9-10,5 Liter Durchnitt. Es mach viel zuviel spaß. Mit den Verkehr mitschwimmen, 8-8,5 Liter.
Im gemischten Betrieb (Stand, Landstraße, Autobahn) unter gemischten Bedingungen sind es 10 Liter auf 100 km. Man kann mit langen Autobahnetappen im Schneckentempo (90-110 km/h) auf weniger kommen, oder mit Bleifußbetrieb auf deutlich mehr, im Gesamtschnitt über alle 2.0 TFSI-Fahrer bei spritmonitor.de sind es aber 10 Liter.
Im A3, über alle Fahrer bei spritmonitor.de gemittelt:
1.4 TFSI: 7,5 l
1.8 TFSI: 8,5 l
2.0 TFSI: 10 l
2.0 TFSI S3: knapp unter 11 l
3.2 VR6: knapp über 11 l
Von diesen Werten kommt man in der Praxis unter normalen Bedingungen im Mittel nicht wirklich weg.
Zitat:
Original geschrieben von Mu Lei
...
Klar ist, dass man bei sportlicher Fahrweise bzw. wenn man Spaß haben will, mehr Sprit verbraucht. Dies ist auch in Ordnung.Mich würde aber interessieren, wie sparsam man den 2.0TFSI den bei bewusster Fahrweise auf der Landstraße (Autobahn ausgeschlossen) bewegen kann. Kommt man mit 7-8L/100km hin?
...
wenn wirklich hauptsächlich auf landstraßen gefahren wird, ohne häufiges abbremsen und wieder gasgeben, sind solche werte zu erreichen. sollte aber auch stadt dabei sein (stop+go) dann wirds schon wieder schwierig!
ich kann nur immer wieder sagen, wer 9 liter schon als zuviel ansieht, der sollte die finger vom 2,0 TFSI lassen, denn in der regel werden es etwas mehr werden😉
gruß tino