Audi A5 3.0 TDI oder 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo Leute,

mein Vater möchte sich von seinem A4 Avant 2.5 TDI verabschieden und möchte einen A5 kaufen.
Er überlegt sich den 3 Liter Diesel oder 2 Liter Benziner zu kaufen.
Nun überlegt er. 240 ps vs 211 ps. Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung. usw.
Welcher würde finanziel billiger sein? Was sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Und ich hier mehr und mehr das Gefühl bekomme, dass sich hier jemand entweder über seine Auswahl ärgert, oder sich dieselbe schön redet. Und das mit Argumenten, die seine eigene Auswahl wiederum schlecht machen... 🙄

Der Threadersteller bzw. Papa müssen dann wohl doch die Probefahrt um eine weitere ergänzen.

Der Diesel klingt besser, weil er 6 Zylinder hat, aber schlechter, weil er ein Diesel ist.
Der Benziner hat ein breiteres Drehzahlband, dafür muss man mit ihm öfter schalten.
Der 3.0 TDI ist das schlechtere Auto, weil er einen Turbo hat und drüber hinaus über 200PS.
Der 2.0TFSI ist da in allem besser, kann auch kalt gedroschen werden und ist so schnell wie ein S5.

Jo. Ich finde auch, dass der TE nach dieser Zusammenfassung weiß, was er braucht.
Meine Empfehlung: warten, bis der RS5 raus kommt. 😁

Meine Meinung:
Wer nicht auf Gewaltaktionen steht und auch nicht dem Irrglauben unterliegt, der A5 sei ein Sportwagen, der sowohl weiß, dass der A5 nichts weiter als ein Coupé des A4 ist und dadurch auch mit einem kleineren Motor sehr gut klar kommt, dem sei der 4-Zylinder zu empfehlen. Wenn es denn kein Quattro sein muss, darf es dann auch der kleine sein.

Wenn man zur Fraktion der Fahrer gehört, die über 20-30tkm im Jahr zurücklegen und Tanken nicht zum neuen Hobby werden lassen möchten, wird am Diesel, welchem auch immer, nicht vorbei kommen. Denn das ist der einzige Antrieb, der auch auf langen Strecken ohne Spaßbefreiung oder Tankstelle ans Ziel kommt.

Die V6-Diesel klingen wirklich gut, FÜR EINEN DIESEL. Aber es bleiben eben Traktoren. Zu behaupten, die 4-Zylinder klingen richtig gut im Vergleich zu den V6-Dieslern ist aber auch nicht mehr als ein freundlicher Gag.

Billiger bei den Gesamtkosten ist relativ. Bei vielen Kilometern wird der Diesel billiger sein, auch nach der neuen KFZ-Steuer. Denn der Verbrauch ist im direkten Vergleich immer um WELTEN besser. Wer mir das Gegenteil beweisen möchte, bitte sehr. Vergleicht bitte aber das Fahrprofil, das vergleichbar ist und nicht die bestmöglichen Verbräuche des Benziners mit dem Durchschnitt des Diesels.

Darüber hinaus kommt der Umstand hinzu, dass ein Diesel bei hoher Kilometerleistung prozentual weniger an Wert verliert als ein Benziner. Ausstattungsbereinigt bekommt man am Ende also mehr Geld zurück, auch wenn ein Benziner in der Anschaffung immer günstiger ist.

Gemessen an all diesen Punkten liegt es am Nutzungsverhalten, welches die "emotionslos wirtschaftlich" bessere Wahl ist. Unter 20.000km im Jahr wird es wohl der Benziner sein, drüber definitiv der Diesel.

Spaß machen beide. Die Unterschiede in den Fahrleistungen sind, sofern die Maschinen erst einmal unterwegs sind, relativ marginal. Das haben mehrere gemeinsame Touren mit anderen Forumsmitgliedern bewiesen.

Es ist und bleibt die Qual der Wahl, denn es ist GESCHMACKSSACHE!

251 weitere Antworten
251 Antworten

wäre interressant

aber da wird so ziemlich das gleiche rauskommen wie beim 3.2 Liter wenn man den Benziner unten rum fährt wird absolut garnix gehen

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


wäre interressant

aber da wird so ziemlich das gleiche rauskommen wie beim 3.2 Liter wenn man den Benziner unten rum fährt wird absolut garnix gehen

Von den Leistungsdaten kann dies ja nicht sein, denn der 2.0 TFSI hat bei 1500 U/min mehr Drehmoment als der 3,2 FSI überhaupt zu bieten hat.

3.2 FSI:    330 Nm zwischen 3000 - 5000 U/min
2.0 TFSI:  350 Nm zwischen  1500 - 4200 U/min

Aus diesen Angaben und der Drehmomentenkurve wird deutlich, dass der 3,2 FSI erst von 4600 - 6000 U/min mehr zu bieten hat als der 2.0 TFSI. Nur durch Nutzung dieser sehr schmalen Spanne kann der 3,2 eigentlich gewinnen und dieser Bereich wird in der Regel, wie bereits erwähnt, sehr wenig genutzt.

Gruss, spyder68

Anbei das Diagramm von A5 3.0 TDI und 2.0 TFSI.

Der Diesel ist auf jeden Fall der insgesamt gesehen potentere Motor. Er bietet ein hohes Drehmoment und zugleich eine höhere Leistung als der TFSI. Im Gesamtpaket, also mit dem doch sehr kurz übersetzten Getriebe, kann der TDI ordentlich punkten. Nachteilig könnte sich natürlich sein höheres Gewicht auswirken.

Trotzdem wird es dabei bleiben: Der TDI hat hier in fast jeder Lebenslage die Nase vorn.

Gruss
Jürgen

A5-3-0-tdi-und-a5-2-0-tfsi

Ich sehe beim Diesel ab 290 leichte Schwächen im Vergleich zum Benziner.

Aber ehrlich. Die ersten 2 Gänge sind eine relativ klare Angelegenheit, danach ist es keine Schippe Vorsprung für den 3-Liter, bestenfalls noch ein Esslöffel, was das Raddrehmoment anbelangt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Trotzdem wird es dabei bleiben: Der TDI hat hier in fast jeder Lebenslage die Nase vorn.

wäre ja auch ein ding, wenn nicht....er kostet ja auch deutlich mehr ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Anbei das Diagramm von A5 3.0 TDI und 2.0 TFSI.

Der Diesel ist auf jeden Fall der insgesamt gesehen potentere Motor. Er bietet ein hohes Drehmoment und zugleich eine höhere Leistung als der TFSI. Im Gesamtpaket, also mit dem doch sehr kurz übersetzten Getriebe, kann der TDI ordentlich punkten. Nachteilig könnte sich natürlich sein höheres Gewicht auswirken.

Trotzdem wird es dabei bleiben: Der TDI hat hier in fast jeder Lebenslage die Nase vorn.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

sehr aufschlussreich und nachvollziehbar. Gesetzt den Fall das die vom Werk vorgegebenen Leistungsangaben stimmen, ist der 3.0 TDI sicherlich der potentere Motor. Da ich einen Q5 TFSI fahre und in diesem Fahrzeug weder der 3.0 TDI noch der 2.0 TFSI in der Geschwindigkeit begrenzt werden muss (222 km/h zu 225 km/h), ist umso erstaunlicher das beide Fahrzeuge in der Höchstgeschwindigkeit lediglich 3 km/h auseinander liegen. Hierfür sind lediglich ca. 10 PS notwendig, aber nicht 29 PS! Sofern man beim Q5 die für 225 km/h notwendige Leistung theroretisch bestimmt(Luftwiderstand, Rollreibung und Antriebswirkungsgrad), wird man feststellen, dass dafür bei 20°C ca. 242 PS notwendig sind. Für die 222 km/h des TFSI sind jedoch immer noch ca. 232 PS notwendig, sodass die Vermutung naheliegt, dass der TFSI deutlich nach oben streut. Habe auf der Autobahn daher meine Topspeed per GPS überprüft und gemittelt in beiden Richtungen 223 km/h gemessen.
Ein ähnliches Bild ergibt sich für den 2.0 TDI (170 PS) der hier mindestens mit 183 PS aufwarten muß. Eine Ausgabe der Autobild hat beim Tiguan bereits auf diesen Sachverhalt unter dem Begriff Bedarfsleistungen hingewiesen.
Leider ist dieser Vergleich ja beim A5 so leider nicht nachvollziehbar, da beide Motoren auf 250 km/h begrenzt sind.

Ich will hier den TFSI nicht besser stellen als den TDI, jedoch solle man realistischer Weise davon ausgehen, dass beide Motoren in ihren Leistungsdaten näher beieinander liegen als es auf dem Papier dargestellt wird. Das Zugkraftdiagramm würde beim Einsatz dieser Daten zwischen TDI und TFSI dann sicherlich deckungsgleich sein. Es ist also richtig den 3.0 TDI mit dem 2.0 TFSI zu vergleichen und nicht mit einem S5.

Gruss,

spyder68

Hallo,

da der 3.0 TDI laut diesem Diagramm in den ersten beiden Gängen
einiges mehr an Zugkraft hat, müßte er eigentlich im Sprint auf 100
um einiges vorne liegen. Es sind nach Werksangabe aber nur einige
zehntel Sekunden. Ist es möglich, dass das Drehmoment in den
unteren Gängen etwas gedrosselt wird, oder wie erklärt sich das?

Grüße

Die unteren Gänge sind für den Diesel wie wir oben schon mal kurz angesprochen haben zu kurz.
Also nicht wirklich optimal übersetzt 🙂 Ich schätze mal es verliert sich in ungünstiger Übersetzung, Schalten u. Mehrgewicht...
Wobei zehntel Sekunden in diesem Fall ja ein relativer Begriff sind....

@spyder68:
Wie schnell ein Fahrzeug wirklich ist, das hängt ja auch wieder von der Übersetzung ab. Der 3.0 TDI ist ja bekanntlich sehr kurz übersetzt. Vielleicht sogar so kurz, dass er bei Vmax bereits oberhalb der Nenndrehzahl dreht. Oder eben zu lang so dass er diese erst gar nicht erreicht. Oder der Diesel ist doch etwas drehfauler als Audi zugeben will und die Leistung fällt obenrum schneller ab als angegeben.
Ist übrigens oft so, dass Diesel im Verhältnis zu ihrer Nennleistung eine etwas geringere Vmax erreichen als ein gleich starker Benziner.

@GV6TDI:
In den ersten Beiden Gängen schlägt die Drehfaulheit dem Diesel ein Schnippchen. Da ändert sich die Motordrehzahl so extrem schnell, dass der Motor einen Haufen seiner Kraft einsetzen muss um sich selbst in Rotation zu versetzen. Weiterhin hat die Motorelektronik bei so schnell aändernden Drehzahlen gar nicht die Chance, optimale Bedingungen herzustellen (Nachführung Ladedruck, Raildruck, ...).

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


@spyder68:
Wie schnell ein Fahrzeug wirklich ist, das hängt ja auch wieder von der Übersetzung ab. Der 3.0 TDI ist ja bekanntlich sehr kurz übersetzt. Vielleicht sogar so kurz, dass er bei Vmax bereits oberhalb der Nenndrehzahl dreht. Oder eben zu lang so dass er diese erst gar nicht erreicht. Oder der Diesel ist doch etwas drehfauler als Audi zugeben will und die Leistung fällt obenrum schneller ab als angegeben.
Ist übrigens oft so, dass Diesel im Verhältnis zu ihrer Nennleistung eine etwas geringere Vmax erreichen als ein gleich starker Benziner.

@GV6TDI:
In den ersten Beiden Gängen schlägt die Drehfaulheit dem Diesel ein Schnippchen. Da ändert sich die Motordrehzahl so extrem schnell, dass der Motor einen Haufen seiner Kraft einsetzen muss um sich selbst in Rotation zu versetzen. Weiterhin hat die Motorelektronik bei so schnell aändernden Drehzahlen gar nicht die Chance, optimale Bedingungen herzustellen (Nachführung Ladedruck, Raildruck, ...).

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

dies ist sicherlich nachvollziehbar, doch der 3.0 TDI hätte im Q5 im 6. Gang theoretisch Luft bis ca. 229 km/h (4400 U/min) und würde dann in 7. Gang bei ca. 3550 U/min wieder einsetzen. Bei dieser Drehzahl liegen immer noch 170 kW an, wobei anschließend ein Leistungszuwachs bis 4000 U/min (Nennleistung 176 kW) ansteht. Ich denke der 3.0 TDI ist hier gegenüber dem TFSI sicherlich nicht benachteiligt.

Gruss,

spyder68

@Caravan16V

Wäre es möglich dass du noch ein Diagramm mit dem 2.0 TFSI und dem 3.2 FSI machst? Kann mir nämlich nicht vorstellen dass der 3.2 dem 2.0 erst ab 4600 U/min überlegen ist wie hier von spyder68 behauptet wird.

Zugkraft Diagramm schôn und gut doch ist es keine Aussage welcher Motor besser ist:-) das Gewicht des jeweiligen Fahrers ist da schon wichtiger;-) aber mal schön sich so ein Diagramm anzusehen ...
@manuel89 der 3,2 ist gut aber für den 2,0t nicht gut genug :-)
ach ist doch schön dass jeder mit seinem Motor zufrieden ist, das ist das wichtigste

schöne grùsse

Zitat:

Original geschrieben von Golf_FSI


Zugkraft Diagramm schôn und gut doch ist es keine Aussage welcher Motor besser ist:-) das Gewicht des jeweiligen Fahrers ist da schon wichtiger;-) aber mal schön sich so ein Diagramm anzusehen ...
@manuel89 der 3,2 ist gut aber für den 2,0t nicht gut genug :-)
ach ist doch schön dass jeder mit seinem Motor zufrieden ist, das ist das wichtigste

schöne grùsse

schlechter als der 2.0 kann er bei dem Preisunterschied nicht sein 😉

Wenn du meinst...
Zu hoher Benzinverbrauch, erst ab 4800 geht was, zu schwer zu teuer... Aber das wichtigste ist ja, dass du Freude dran hast mit dem A5 zu fahren:-) gute Nacht

Dass der 2.0 mit dem 3.2 den Rang abläuft, ist Unsinn. Die Realität sieht umgekehrt aus.
Zwar ist der 2.0 an sich klar der meilenweit und ein paar Meter bessere Motor, ganz einfach weil er nicht aus dem Jahre 91 kommt, aus dem Ärmel schütteln kann der 3.2 aber trotzdem noch mehr 😉 Der 2.0 kann letztendlich nicht mit einem 3.2 mithalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen