190PS TSI oder 240PS BiTDi
Hallo zusammen,
beim Kodiaq gibt es für mich 2 interessante Motorisierungen:
1) 190PS TSI - 211km/h & 7,5s (0-100) & 320Nm
2) 240PS BiTDI - 220km/h & 6,9s (0-100) & 500Nm
Rein von den Daten auf dem Papier her ist der Unterschied nicht all zu groß. Der große Diesel hat natürlich das schönere Drehmoment und durch Doppelturbo ein besseres Ansprechverhalten - sieht aber auch etwas weniger dezent aus.
Aber lohnt sich der Mehrpreis? (Brennstoffverbrauch nicht zu bewerten).
Gibt es bereits Erfahrungsträger, die beide Modelle gefahren sind und die Eindrücke teilen würden?
Vielen Dank Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ducatimacco schrieb am 18. Juli 2019 um 14:06:48 Uhr:
Sieht etwas weniger dezent aus?!?
Den 240er gibt´s nur als RS und der sieht alles andere als dezent aus...
Genau das meint der TE ja, der RS sieht im Vergleich zu den anderen Varianten weniger dezent aus.
"Weniger" ist dann natürlich sehr subjektiv😉
Witzigerweise stehen wir gerade vor genau der selben Überlegung😎
Aus diesem Grund bin ich vergangene Woche die spanische Variante mit dem TSI Probe gefahren.
Morgen folgt dann die Probefahrt mit dem RS.
Mein PERSÖNLICHER Eindruck zum TSI:
Als langjähriger Dieselfahrer (Passat B6 4motion 170) muss man sich etwas umstellen. Bei moderater Fahrt fällt es kaum auf, aber sobald man mal etwas mehr Zug auf die Kette geben will, zeigt sich der andere Charakter. Beschleunigt man ohne Zurückschalten, dann braucht es eben etwas länger bis er auf entsprechende Drehzahlen kommt, bevor dann aber die Post schon ganz gut abgeht.
Die andere Variante ist natürlich runterschalten per Wippe oder Kickdown. Dann geht besagte Post zwar schneller ab, aber dann wird es auch lauter und gefühlt etwas angestrengter. Ich empfand den Motor bei höherer Last doch recht brummig, lauter als ich vorher vermutet habe. Bis etwa 3.000 u/min war er aber schon leiser als ein Diesel, von daher fand ich es noch ok.
Im Vergleich zu meinem Passat sind die reinen Fahrleistungen einen Ticken besser. Nur die Charakteristik ist eben wie beschrieben etwas anders, aber daran kann man sich bestimmt gewöhnen.
Grundsätzlich halte ich den Motor daher für eine interessante Alternative, gerade wenn Fahrprofil und Jahresfahrleistungen eher zum Benziner passen. Und das wäre bei mir der Fall. Folglich scheidet der 190er TDI bei mir aus und als Diesel käme dann nur der RS in Frage, sofern ich ihn einfach geiler finde und es mir den Mehrpreis wert ist. Aber dazu kann ich erst morgen Abend was sagen, wenn ich ihn gefahren bin...
MfG
Christian
47 Antworten
Zitat:
@Pellegrino81 schrieb am 20. Juli 2019 um 17:43:02 Uhr:
Danke für deinen Bericht.Ist denn der Taracco und der Kodiaq so direkt vergleichbar?
Seat ab 1773 (5sitzer) / 1808 (7sitzer) kg Anhängelast 2400kg
Skoda ab 1711 (5sitzer) / 1754 (7sitzer) kg Anhängelast 2200kg /2000kg
also a bissl an unterschied gibts schon.
zumindest in der Grundausstattung
Na ja ob 4x4 oder Frontkratzer ist ja schon mal eine grundsätzliche Entscheidung. Das jetzt als Nachteil herauszustellen, ist ja absurd. Wer keinen 4x4 braucht oder will, kann natürlich zum kleinen Motor greifen.
Zitat:
@ktown schrieb am 20. Aug. 2019 um 22:47:09 Uhr:
Also uns wurde vom 190 PS TSI abgeraten, da die 40 PS mehr durch das Mehrgewicht des 4x4 wieder aufgefressen wird und man als Laie den Unterschied zur 150 PS Maschine eher weniger merkt und es den Mehrpreis nicht rechtfertigen würde.
Da hättest du eine Probefahrt machen sollen, es sind Welten zwischen den kleinen 150er und dem 2l 190er.
Geht ja um mehr als nur die Zahl 40ps.
Naja. Da es den 190PS zum Zeitpunkt unserer Bestellung eh nicht gab, hatte sich das Problem eh in Luft aufgelöst.😁
Daher hatten wir auch keine Probefahrt gemacht und uns einfach auf diese Aussage verlassen.
Vielleicht wird es dann in 3 Jahren die 190 PS.
Ähnliche Themen
Was @Passat-B8BiTDI dir wahrscheinlich sagen wollte ist, dass neben den 40 PS sich auch noch 0,6l Hubraum mehr bemerkbar machen. Und den 2.0l TSI gab es auch schon zum Zeitpunkt deiner Bestellung!
Sorry, aber es ist echt dumm den Blödsinn eines Verkäufers zu glauben anstatt sich ein eigenes Bild durch eine Probefahrt zu verschaffen!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. November 2019 um 01:23:08 Uhr:
Sorry, aber es ist echt dumm den Blödsinn eines Verkäufers zu glauben anstatt sich ein eigenes Bild durch eine Probefahrt zu verschaffen!
Die Darstellung und insbesondere ihre Art der Formulierung lassen wir einfach mal so stehen.😛
Ansonsten sollten sie es mir schon selbst überlassen, was zum Zeitpunkt der Bestellung möglich war und was nicht.
Wieso ich einer Aussage eines Verkäufers nicht glauben schenken sollte, gerade im Hinblick, da er mit einer gegenteiligen Aussage hätte mehr verdienen können, wird auch ihr Geheimnis bleiben.
Vermutlich wird es genauso viele Kodiaqfahrer geben die Argumente gegen den 190PS 4x4 vorbringen können wie Fahrer die den 190PS 4x4 als das notwendige erachten.
Wir sind mir den 150PS, nach einer kurzen Umgewöhnungszeit, derzeit zufrieden.
Zitat:
@ktown schrieb am 13. November 2019 um 11:58:51 Uhr:
[.....] Ansonsten sollten sie es mir schon selbst überlassen, was zum Zeitpunkt der Bestellung möglich war und was nicht.
Den 2.0l TSI gab es definitiv zum Zeitpunkt deiner Bestellung, also rede kein Blödsinn von wegen "selber überlassen"!
Zitat:
Wieso ich einer Aussage eines Verkäufers nicht glauben schenken sollte, gerade im Hinblick, da er mit einer gegenteiligen Aussage hätte mehr verdienen können, wird auch ihr Geheimnis bleiben.
Es ist kein Geheimnis, dass Händler Fahrzeuge vorbestellen um ihre Verkaufsquote zu erfüllen. Die werden dann halt als Vorführer genutzt, oder an Kunden wie dich verkauft. Ausstattung wird nach deinen Wünschen umkonfiguriert. Motor und Getriebe lassen sich aber nicht mehr ändern, also erzählt man den naiven Kunden einfach irgend ein Blödsinn. Dir hat man dann erzählt, dass die 40 PS durch das Mehrgewicht des 4x4 wieder aufgefressen werden und somit merkt man keinen Unterschied zum 150 PS Motor. 😁
Zitat:
Vermutlich wird es genauso viele Kodiaqfahrer geben die Argumente gegen den 190PS 4x4 vorbringen können wie Fahrer die den 190PS 4x4 als das notwendige erachten.
Richtig, überhaupt kein Thema, jeder kann die Motorisierung fahren die er gerne möchte! Fast jeder....! 😁 Aber das war hier nicht das Thema.
Moinmoin, wie würden denn hier die Spezies entscheiden wenn es um mindestens 17.500 km/Jahr, tendenziell eher 20.000 sind und man ähnliche Fahrleistungen wie in einem T-ROC 2.0 TSI haben möchte:
2.0 TSI oder 2.0 BiTDI?!
Moin,
da bislang keine Antworten kamen gehe ich mal davon aus, dass ich die Frage vermutlich zu offen gestellt habe🙂
Mittlerweile hat sich der TSI aber eh erledigt, weil er in einem 1,9t SUV einfach zu viel verbrauchen wird. Hab mich mal mit Q5 Fahrern unterhalten, die 2,0er TFSI fahren und habe das was von Minimalverbräuchen um die 10 Liter gehört, Schnitt eher 12-15 Liter (Letzteres aber eher wenn es sich um Autobahnfahrten mit rund 160 km/h handelt).
Andersherum berichten Tiguanfahrer mit 2.0 TDI von 150 bis 190 PS von Minimalverbräuchen um die 5,5-6 Liter, im Schnitt eher so 6,5-7. Da rechnet sich der Diesel dann bei 20.000 km gegenüber dem TSI und selbst der 150 PS TDI hat bereits mehr Bumms von unten als ein 2.0er TSI. Zumal die Dieselcharakteristik meiner Meinung nach einfach besser zu einem derart großen SUV wie dem Kodiaq passt.
Ich kann einen 190 PS TDI Kodiaq zur Probe bekommen, muss mir nur noch einen Termin ausssuchen wenn ich mal Zeit für eine ausgiebige Probefahrt habe.
Bin Momentan echt hin und her gerissen ob ich z.B. einen 150/190 PS TDI Scout oder gar am anderen Ende einen RS nehme. Sooo viel tut sich das preislich nicht bei gleicher Ausstattung
Also ich habe mich bzgl. Motor für den 190PS TDI im Sportline entschieden. Hatte 2 Tage den kodiaq sportline zur Probefahrt und war komplett überzeugt. Jetzt heißt es noch warten bis Juni. Auch kann ich die immer geführte Debatte um ruckiges DSG nicht bestätigen. Aktuell fahre ich einen GLC 220d mit 9 Gang Wandlerautomat und fand den Unterschied nicht so groß wie manche sagen. Bzgl. der Fahrleistungen vom Kodiaq war ich begeistert und der Verbrauch war mit um die 8 Liter auch voll. I. O., zumal ich im Alltag sicher nicht so fahre wie bei der Probefahrt. Da war auch eine Autobahnetappe mit Tacho 232 km/h dabei (hat aber etwas Anlauf benötigt), was den Verbrauch ja nicht gerade positiv beeinflusst.
Bei einem SUV dieser Größe, würde ich immer zum Diesel greifen, insbesondere bei um die 20.000km im Jahr. Ich fahre selbst eher 50.000 im Jahr, da stellt sich die Frage ob ein Benziner in Frage kommt, eh nicht mehr.
Aber um die Fahrleistungen eines T-Roc 2.0 TSI zu erreichen muss es dann schon der RS werden.
Moin, danke!
Die Fahrleistungen an sich, also 0-100 Standardsprint usw. sind mir in diesem Rahmen hier ziemlich egal, mir geht es eher das subjektive Fahrgefühl, also dass das Auto nicht "lahmer" bzw. druckloser als mein 190 PS TSI T-ROC rüberkommen sollte. Letzenendes ist mir aber auch das mittlerweile egal weil es sich ja um die Familienkutsche handelt, mit der unter der Woche meine Frau fährt und am Wochende sitzt dann eben die ganze Familie drin - da fahre ich eh eher entspannt. Mir würde vermutlich sogar der 150 PS TDI reichen, der ja immerhin eh schon etwas mehr Drehmoment als der 2,0er TSI hat.
Ich warte einfach mal die Probefahrt mit dem 190 PS TDI Sportline ab und lasse mir dann mal verschiedene Szenarien durchrechnen. Zum Vergleich werde ich mir auch nochmal einen Tiguan Allspace rechnen lassen, der im Moment anscheinend auch gut rabattiert wird (laut AMS bis zu 22%). Habe mir gestern mal einen 240 PS TDI Allspace genauso zusammengestellt wie einen letzte Woche konfigurierten Kodiaq RS (also RLine mit 20"😉 und bin auf ziemlich genau den gleichen Listenpreis gekommen. Da wird es dann eher eine Bauchentscheidung, wobei uns vom Innenraum und generell vom Aussehen her ein RS besser gefählt als ein RLine Tiguan
Hallo zusammen, habe Mitte Dezember den 2.0 TSI bekommen. Seitdem 1500 km Gefahren und etwa 12,5 Ltr / 100 km verbraucht. Bei der ersten sehr zügigen und längeren autobahnfahrt (> 180 km/h) ist der Verbrauch auf 17,5 ltr/ 100 km hochgeschossen. Nach dem Tanken bekomme ich eine Reichweite von Max. 580 km angezeigt.
Fur mich alles OK, da Firmenwagen. Muss natürlich öfters an die Tankstrlle verglichen zu meinem alten Wagen...
Bin mit dem Kodiaq sehr zufrieden, auch wenn es hier und da klappert...
Naja 1500km, grade mal eingefahren, eigentlich darfste/kannste jetzt erst zügig fahren.
Selbst dann ist der Prozess noch in Arbeit, meist sinkt der Verbrauch noch weiter.
Zitat:
@Nitro_Shadow schrieb am 8. Januar 2020 um 08:50:35 Uhr:
Also ich habe mich bzgl. Motor für den 190PS TDI im Sportline entschieden. Hatte 2 Tage den kodiaq sportline zur Probefahrt und war komplett überzeugt. Jetzt heißt es noch warten bis Juni. Auch kann ich die immer geführte Debatte um ruckiges DSG nicht bestätigen. Aktuell fahre ich einen GLC 220d mit 9 Gang Wandlerautomat und fand den Unterschied nicht so groß wie manche sagen. Bzgl. der Fahrleistungen vom Kodiaq war ich begeistert und der Verbrauch war mit um die 8 Liter auch voll. I. O., zumal ich im Alltag sicher nicht so fahre wie bei der Probefahrt. Da war auch eine Autobahnetappe mit Tacho 232 km/h dabei (hat aber etwas Anlauf benötigt), was den Verbrauch ja nicht gerade positiv beeinflusst.
Bei einem SUV dieser Größe, würde ich immer zum Diesel greifen, insbesondere bei um die 20.000km im Jahr. Ich fahre selbst eher 50.000 im Jahr, da stellt sich die Frage ob ein Benziner in Frage kommt, eh nicht mehr.
Aber um die Fahrleistungen eines T-Roc 2.0 TSI zu erreichen muss es dann schon der RS werden.
Was hat Dich bewogen vom GLC mit Wandler auf nen Kodiaq umzusteigen? Ich fahr jetzt das ZF als 8-Gang Wandler und empfinde es als einen Traum! Bezüglich des Kodiaq (RS) hatte ich immer leichte Bedenken bei dem DSG. Gut, das große DSG scheint hier nun eher sehr unauffällig zu bleiben....
Was den RS angeht, so mag ich das aufdringlichere Design des RS auch nicht so besonders. Ich mag es da eher etwas dezenter... Leider läßt sich das Zusatzlogo auf meinen Frontgrill auch nicht entfernen, sonst wäre es längstens weg. Hinten hab ich es entfernen lassen.