190PS TSI oder 240PS BiTDi
Hallo zusammen,
beim Kodiaq gibt es für mich 2 interessante Motorisierungen:
1) 190PS TSI - 211km/h & 7,5s (0-100) & 320Nm
2) 240PS BiTDI - 220km/h & 6,9s (0-100) & 500Nm
Rein von den Daten auf dem Papier her ist der Unterschied nicht all zu groß. Der große Diesel hat natürlich das schönere Drehmoment und durch Doppelturbo ein besseres Ansprechverhalten - sieht aber auch etwas weniger dezent aus.
Aber lohnt sich der Mehrpreis? (Brennstoffverbrauch nicht zu bewerten).
Gibt es bereits Erfahrungsträger, die beide Modelle gefahren sind und die Eindrücke teilen würden?
Vielen Dank Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ducatimacco schrieb am 18. Juli 2019 um 14:06:48 Uhr:
Sieht etwas weniger dezent aus?!?
Den 240er gibt´s nur als RS und der sieht alles andere als dezent aus...
Genau das meint der TE ja, der RS sieht im Vergleich zu den anderen Varianten weniger dezent aus.
"Weniger" ist dann natürlich sehr subjektiv😉
Witzigerweise stehen wir gerade vor genau der selben Überlegung😎
Aus diesem Grund bin ich vergangene Woche die spanische Variante mit dem TSI Probe gefahren.
Morgen folgt dann die Probefahrt mit dem RS.
Mein PERSÖNLICHER Eindruck zum TSI:
Als langjähriger Dieselfahrer (Passat B6 4motion 170) muss man sich etwas umstellen. Bei moderater Fahrt fällt es kaum auf, aber sobald man mal etwas mehr Zug auf die Kette geben will, zeigt sich der andere Charakter. Beschleunigt man ohne Zurückschalten, dann braucht es eben etwas länger bis er auf entsprechende Drehzahlen kommt, bevor dann aber die Post schon ganz gut abgeht.
Die andere Variante ist natürlich runterschalten per Wippe oder Kickdown. Dann geht besagte Post zwar schneller ab, aber dann wird es auch lauter und gefühlt etwas angestrengter. Ich empfand den Motor bei höherer Last doch recht brummig, lauter als ich vorher vermutet habe. Bis etwa 3.000 u/min war er aber schon leiser als ein Diesel, von daher fand ich es noch ok.
Im Vergleich zu meinem Passat sind die reinen Fahrleistungen einen Ticken besser. Nur die Charakteristik ist eben wie beschrieben etwas anders, aber daran kann man sich bestimmt gewöhnen.
Grundsätzlich halte ich den Motor daher für eine interessante Alternative, gerade wenn Fahrprofil und Jahresfahrleistungen eher zum Benziner passen. Und das wäre bei mir der Fall. Folglich scheidet der 190er TDI bei mir aus und als Diesel käme dann nur der RS in Frage, sofern ich ihn einfach geiler finde und es mir den Mehrpreis wert ist. Aber dazu kann ich erst morgen Abend was sagen, wenn ich ihn gefahren bin...
MfG
Christian
47 Antworten
was empfindest du denn am Design des RS als aufdringlich? Mal abgesehen von den 20" Rädern und den Sportsitzen hebt der sich doch nicht spürbar von einem Kodiaq Sportline ab
BTW: nächstes Wochenende bekommen wir den 190 PS TDI Sportline zur Probe🙂
Das dicke VRS Emblem an Front und Heck, die eindeutig zuordbaren Felgen (find dieses Kreisförmige Felgenspeichendesign jetzt auch nicht so pralle (subjektiv), die Sitze,... ja alles in Allem erkennt man den RS halt gleich als RS. Is mir etwas zu aufdringlich. Vermutlich meldet sich der "RS" dann bei jedem Motorstart auch noch als RS im Display. Dezenter geht ja nich mehr. Und dieser Akustikkram (z.Glück deaktivierbar) im Auspuff - ich steh da absolut nicht drauf. Alles in Allem relativ viel Bling Bling für ne weitere Motorvariante.
Zu was dienen jetzt eigentlich beim Kodiaq diese Lampen unterhalb der Scheinwerfer? Die irritieren mich immer noch. Abbiegelicht?
Zitat:
@Gotsche schrieb am 10. Januar 2020 um 15:03:44 Uhr:
Zu was dienen jetzt eigentlich beim Kodiaq diese Lampen unterhalb der Scheinwerfer? Die irritieren mich immer noch. Abbiegelicht?
Abbiegelicht und Nebelscheinwerfer
Zitat:
@Gotsche schrieb am 10. Januar 2020 um 09:34:36 Uhr:
Zitat:
@Nitro_Shadow schrieb am 8. Januar 2020 um 08:50:35 Uhr:
Also ich habe mich bzgl. Motor für den 190PS TDI im Sportline entschieden. Hatte 2 Tage den kodiaq sportline zur Probefahrt und war komplett überzeugt. Jetzt heißt es noch warten bis Juni. Auch kann ich die immer geführte Debatte um ruckiges DSG nicht bestätigen. Aktuell fahre ich einen GLC 220d mit 9 Gang Wandlerautomat und fand den Unterschied nicht so groß wie manche sagen. Bzgl. der Fahrleistungen vom Kodiaq war ich begeistert und der Verbrauch war mit um die 8 Liter auch voll. I. O., zumal ich im Alltag sicher nicht so fahre wie bei der Probefahrt. Da war auch eine Autobahnetappe mit Tacho 232 km/h dabei (hat aber etwas Anlauf benötigt), was den Verbrauch ja nicht gerade positiv beeinflusst.
Bei einem SUV dieser Größe, würde ich immer zum Diesel greifen, insbesondere bei um die 20.000km im Jahr. Ich fahre selbst eher 50.000 im Jahr, da stellt sich die Frage ob ein Benziner in Frage kommt, eh nicht mehr.
Aber um die Fahrleistungen eines T-Roc 2.0 TSI zu erreichen muss es dann schon der RS werden.Was hat Dich bewogen vom GLC mit Wandler auf nen Kodiaq umzusteigen? Ich fahr jetzt das ZF als 8-Gang Wandler und empfinde es als einen Traum! Bezüglich des Kodiaq (RS) hatte ich immer leichte Bedenken bei dem DSG. Gut, das große DSG scheint hier nun eher sehr unauffällig zu bleiben....
Was den RS angeht, so mag ich das aufdringlichere Design des RS auch nicht so besonders. Ich mag es da eher etwas dezenter... Leider läßt sich das Zusatzlogo auf meinen Frontgrill auch nicht entfernen, sonst wäre es längstens weg. Hinten hab ich es entfernen lassen.
Mehr Platz. Mir ist der GLC inzwischen zu klein. Glb war noch ne Option, allerdings hat unsere MB NL mir wenig Hoffnung auf rechtzeitige Lieferung gemacht. Zumal ich kein Auto ohne Probefahrt kaufe, wegen der vielen Kilometer, die ich darin verbringe. Es ist ein Dienstwagen, daher ist es auch nicht weiter tragisch, da ich alle 3 Jahre tauschen darf.
Der Kodiaq bietet, zumindest für mich, das beste Platz-, Preis- und Leistungsverhältnis.
Nach zweitägiger Probefahrt und rund 1000 km war es eindeutig der Kodiaq. Bin davor schon immer Passat DSG gefahren, daher ist der VW Konzern nix Neues....und das DCC Fahrwerk ist besser wie das Stahl gefederte meines derzeitigen GLC.
Das sind natürlich alles meine Eindrücke, das mag ja bekanntermaßen jeder anders sehen.
Ähnliche Themen
Die Frage nach TSI oder TDI steht wohl nicht mehr.
Ich fahre knapp 2 Monate einen 190 TDI und war davor im A6 etwas mehr PS gewöhnt.
Grundsätzlich reichen die 190PS für die meisten Situationen.
Muss jedoch sagen, dass sich der Motor in meiner bergigen Region bisweilen sehr angestrengt anfühlt. An Steigungen muss oft (teilweise sogar unter Zuhilfenahme der Paddels) zurückgeschaltet werden.
In flachen Regionen ist jedoch alles easy.
Verbrauch je Situation (Stadt/Land oder Autobahn) und Fahrweise zwischen 6 bis 9,5 L
Moin,
habe gerade den Kodiaq 190 PS TDI SPORTLINE zur Probe. Also ich muss sagen dass mir der Motor echt gut gefällt..Mehr Dampf als man braucht um im Alltag zügig mitzuschwimmen. Vermutlich würde mir der 150er auch reichen...
Mal schauen was meine Frau gleich sagt wenn wir mal zusammen fahren.
Ich bin an einem 190 PS Modell 4 x 4 interessiert. Natürlich würden mir persönlich die 239 PS besser gefallen. Allerdings habe ich arge Rückenprobleme und bekomme auf Sportsitzen nach einiger Zeit immer Schmerzen im Gesäßbereich. Daher möchte ich einmal die Frage stellen, ob jemand weiß, ob es in der RS Version, auch gemütliche sitze zur Verfügung stehen?
Weiterhin möchte ich von mir geben, dass ich ein notorischer allradfahrer bin. Natürlich kann an einem Auto, welches Allrad hat, mehr kaputt gehen. Aber ich habe schon Audi, VW, BMW und Mercedes-Benz gefahren und hatte nie einen Schaden am Allrad gehabt. Zumal, der Allrad im 4 x 4, ist ja nur ein zuschaltbarer Allrad. Der Allrad schaltet sich ja nur in extremen Situationen hinzu, bzw beim starken beschleunigen. Ich persönlich finde, das Allrad zu einem SUV passt. Unsere Wetterlagen werden ja nicht besser und selbst wenn man mal mit Allrad durch eine Situation von Aquaplaning gekommen ist, merkt man die Vorteile des Systems wenn man ein bisschen Gefühl im Hintern hat. Ich wünsche euch einen unfallfreies Wochenende.
Bist du schon einen 4x4 Skoda gefahren? In normalen Fahrsituationen merke ich kaum, dass nur die Front angetrieben wird und die Zuschaltung der Hinterachse bemerke ich auch nicht. Erstmal fahren und dann meckern ;-)
Übrigens, du hast hier einen 3,5 Jahre alten Thread aufgewärmt. Den RS gibt es nicht mehr neu zu kaufen. Egal ob Diesel oder TSI. Wurde eingestellt und nur noch gebraucht zu bekommen. In den RS Versionen gab es keine Option für andere Sitze, nur ob mit oder ohne Belüftung als Extra. Ich finde die RS Sitze aber sehr gut, zumindest den Fahrersitz mit elektrischer Verstellung.
Also ich hab auch mit dem Rücken des öfteren zu kämpfen, aber die Sportsitze im Kodiaq (habe Sportline und kein RS) gefallen mit sehr gut und ich hab auch auf längeren Strecken keinerlei Rückenprobleme während des Fahren bzw nach dem Aussteigen.
Zitat:
@Johnny2nd schrieb am 25. September 2023 um 11:12:38 Uhr:
Also ich hab auch mit dem Rücken des öfteren zu kämpfen, aber die Sportsitze im Kodiaq (habe Sportline und kein RS) gefallen mit sehr gut und ich hab auch auf längeren Strecken keinerlei Rückenprobleme während des Fahren bzw nach dem Aussteigen.
Mein Rücken ist kaputt. Bandscheiben, hws lws...
Zitat:
@martin_76 schrieb am 25. September 2023 um 10:36:25 Uhr:
Bist du schon einen 4x4 Skoda gefahren? In normalen Fahrsituationen merke ich kaum, dass nur die Front angetrieben wird und die Zuschaltung der Hinterachse bemerke ich auch nicht. Erstmal fahren und dann meckern ;-)Übrigens, du hast hier einen 3,5 Jahre alten Thread aufgewärmt. Den RS gibt es nicht mehr neu zu kaufen. Egal ob Diesel oder TSI. Wurde eingestellt und nur noch gebraucht zu bekommen. In den RS Versionen gab es keine Option für andere Sitze, nur ob mit oder ohne Belüftung als Extra. Ich finde die RS Sitze aber sehr gut, zumindest den Fahrersitz mit elektrischer Verstellung.
Ich habe nicht gemeckert.
Zitat:
@Faltenbalg134632 schrieb am 22. Juli 2019 um 12:01:34 Uhr:
Zitat:
@Pellegrino81 schrieb am 20. Juli 2019 um 17:43:02 Uhr:
Lässt sich das Soundmodul auch von der Intensität variieren?VG
Lässt sich über die Fahrmodi regulieren und auch komplett abschalten.
Sorry das ich den alten Fred aufwärme...
Bin gerade dabei den TDI RS Bj 20 als Zweitwagen zu kaufen.
Finde ihn echt cool er wird einen A2 ersetzten .
Soundmodul läßt sich regulieren und abschalten
Wer weiß wie das geht???
Steht doch geschrieben, im Fahrprofil.
also egal ob Passat oder skoda kodiaq. Der BiTDI ist vieles aber was daran sparsam oder so toll sein soll, kann ich null verstehen. Ich hatte die Möglichkeit den Passat B8 BiTDI Probe zu Fahren aber irgendwie kommt da bei mir null rüber außer das ich Erschrocken über den hohen Verbrauch bin. Ich bin normal gefahren so wie mit meinem Golf 6 TDI aber über 8 Liter ist vieles aber ein Sparwunder ist dieser Motor nicht. Hinzu kommt das ich mir für 239ps und doppelter Aufladung mehr erwartet habe. Wenn ich überlege das ganze mehr Gewicht des Allrad usw. und das dass Drehmoment von 500NM nur zwischen 1750-2500 Umdrehungen anliegt haut mich das nicht um. Die Facelift TDI mit 200PS haben 400 Nm aber diese liegen von 1750-3500 an, wodurch der mono Turbo ja eigentlich besser bzw. gleich laufen müsste. Sie wiegen weniger bei deutlich geringeren Verbrauch. Ich verstehe also nicht so wirklich wieso der Motor für so toll befunden wird. Er hat Verbräuche wie ein großer 6 Zylinder Bi Turbo Diesel der deutlich mehr Bums hat bei moderatem teils geringerem Verbrauch. Hinzu kommen immer wieder die Probleme die der 4ender BiTdi machen soll, jedenfalls in den ganzen T5 T6 die gehen ja reihenweise hoch oder sind die im Passat und Skoda anders konstruiert als in den T6 usw. Kann man pauschal was zur Haltbarkeit des Motors sagen?. Also erklärt mir doch bitte was an diesem Motor so toll sein soll. Denn ich habe eigentlich auch mit dem Gedanken gespielt, ein Skoda oder Passat B8 BiTDI zu kaufen, aber bin sehr unschlüssig. Hinzu kommt bei BTDI die deutlich höheren Servicekosten und Intervalle gegenüber der 200PS Variante.