Kodiaq 2.0 TSI (190 PS) 4x4 oder 2.0 TDI (150 PS) bei Kurzstrecke?
Hallo zusammen,
ich möchte mir gern einen gebrauchten Kodiaq zu legen. Ich fahre jährlich ca. 15 tkm (15 % Stadtverkehr 5 km, 75 % außerorts Umgehungsstraßen 15 km, 10 % Langstrecke 250 -600 km). Da ich regelmäßig auch Wald- und Feldwege fahre möchte ich unbedingt ein 4x4 Modell fahren.
Das Auto sollte max. 4 Jahre sein und nicht mehr als 100 tkm gelaufen haben, so dass aus meiner Sicht nur der TDI mit 150 PS bzw. der TSI mit 190 PS in Frage käme. 150 PS würden mir grundsätzlich reichen, aber den TSI gibt es ja leider nicht ab 2021 mit 4x4.
Wie sind daher Eure Erfahrungen oder Empfehlungen bzgl. Verbrauch und Verschleiß zwischen den beiden Modellen? Welches Modell wäre in meinem Fall zu empfehlen? Habt Ihr andere Anregungen oder Ideen?
Vielen Dank und einen schönen Abend
Tobi
Ähnliche Themen
2 Antworten
Bei uns war die Wahl zwischen 2.0TSI (190 PS) und 2.0 TDI (200PS). Und wir haben uns für den TSI entschieden. Der Motor läuft sehr ruhig und seidig. Und hat für einen Benziner ordentlich Durchzug. In dieser Disziplin ist der TDI aber spürbar stärker (oder fühlt sich zumindest so an). Wir ziehen ab und zu einen schweren Anhänger und auch dort hat der TSI schon zu kämpfen. Wir fahren auch viele Kurzstrecken und das hat am Ende auch den Ausschlag gegeben für den TSI. Bisher haben wir die Wahl nicht bereut.
Der 2.0TSI hat einen super Motor und mit 320 NM ausreichend Kraft in den unteren Drehzahlen. Meine Jahresleistung sind 15000 km. Wobei auch viel Kurzstrecke dabei ist. Der Verbrauch liegt auf den gesamten Jahreskilometer bei 8,6 Liter. Wobei auf Langstreckeauf Bundesstraßen 7,2 Liter problemlos machbar sind.
Der Vorgänger war ein Skoda Yeti mit 4x4 und 2.0 TDI mit 150 PS.
Klar ist der Verbrauch besser, lag aber auch bei 6,6 Liter im Jahr. Wobei der Yeti so um die 250 kg leichter ist.
Der Kodiaq ist trotz Mehrgewicht viel spritziger.
Ebenfalls ist der TSI viel leiser. Ich würde den TSI nehmen.