190PS TSI oder 240PS BiTDi
Hallo zusammen,
beim Kodiaq gibt es für mich 2 interessante Motorisierungen:
1) 190PS TSI - 211km/h & 7,5s (0-100) & 320Nm
2) 240PS BiTDI - 220km/h & 6,9s (0-100) & 500Nm
Rein von den Daten auf dem Papier her ist der Unterschied nicht all zu groß. Der große Diesel hat natürlich das schönere Drehmoment und durch Doppelturbo ein besseres Ansprechverhalten - sieht aber auch etwas weniger dezent aus.
Aber lohnt sich der Mehrpreis? (Brennstoffverbrauch nicht zu bewerten).
Gibt es bereits Erfahrungsträger, die beide Modelle gefahren sind und die Eindrücke teilen würden?
Vielen Dank Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ducatimacco schrieb am 18. Juli 2019 um 14:06:48 Uhr:
Sieht etwas weniger dezent aus?!?
Den 240er gibt´s nur als RS und der sieht alles andere als dezent aus...
Genau das meint der TE ja, der RS sieht im Vergleich zu den anderen Varianten weniger dezent aus.
"Weniger" ist dann natürlich sehr subjektiv😉
Witzigerweise stehen wir gerade vor genau der selben Überlegung😎
Aus diesem Grund bin ich vergangene Woche die spanische Variante mit dem TSI Probe gefahren.
Morgen folgt dann die Probefahrt mit dem RS.
Mein PERSÖNLICHER Eindruck zum TSI:
Als langjähriger Dieselfahrer (Passat B6 4motion 170) muss man sich etwas umstellen. Bei moderater Fahrt fällt es kaum auf, aber sobald man mal etwas mehr Zug auf die Kette geben will, zeigt sich der andere Charakter. Beschleunigt man ohne Zurückschalten, dann braucht es eben etwas länger bis er auf entsprechende Drehzahlen kommt, bevor dann aber die Post schon ganz gut abgeht.
Die andere Variante ist natürlich runterschalten per Wippe oder Kickdown. Dann geht besagte Post zwar schneller ab, aber dann wird es auch lauter und gefühlt etwas angestrengter. Ich empfand den Motor bei höherer Last doch recht brummig, lauter als ich vorher vermutet habe. Bis etwa 3.000 u/min war er aber schon leiser als ein Diesel, von daher fand ich es noch ok.
Im Vergleich zu meinem Passat sind die reinen Fahrleistungen einen Ticken besser. Nur die Charakteristik ist eben wie beschrieben etwas anders, aber daran kann man sich bestimmt gewöhnen.
Grundsätzlich halte ich den Motor daher für eine interessante Alternative, gerade wenn Fahrprofil und Jahresfahrleistungen eher zum Benziner passen. Und das wäre bei mir der Fall. Folglich scheidet der 190er TDI bei mir aus und als Diesel käme dann nur der RS in Frage, sofern ich ihn einfach geiler finde und es mir den Mehrpreis wert ist. Aber dazu kann ich erst morgen Abend was sagen, wenn ich ihn gefahren bin...
MfG
Christian
47 Antworten
Sowas nennt sich eben souverän. Der Bitdi hat untenrum mehr Kraft, als jeder single Turbo, ebenso dreht er frei und problemlos nach oben raus, wo die Single Turbo ebenfalls wieder einknicken. Wenn du die Möglichkeit gehabt hättest per obd zu gucken, hättest du gesehen, das der Bitdi von ~1400-3500 Umdrehungen über 500Nm hat und selbst bei >=4000 Umdrehungen noch über 470Nm liefert.
Ja er hat das große dq500, das etwas mehr Leistung klaut, als die kleinen DSG. Allrad kostet immer, ist aber auch viel wert.
Im Passat laufen die Motoren weitestgehend unauffällig und sind Vollgas fest, ist auch nicht mit den im Bus zu vergleichen.
Verbrauch ist immer variabel, kannst ein neues Auto von der Bordcomputer Logik generell nicht mit älteren Generation vergleichen.
Der Bitdi wird auf Langstrecke sparsam, wenn alle Bauteile vernünftig warm sind, da sind auch verbräuche von ~5,x Liter auf 100km möglich.
Kurzstrecke und Stadt sind natürlich deutlich höher, aber generell nicht die Nutzung für ein Diesel.
@Raser6
Ich kann deiner Ausführung nicht folgen. Ich bin den 240 Ps BiTDi und 190 und 200 PS im Kodiaq gefahren. Selbst fahre ich gerade einen A6 mit 2.0 Tdi und 204 Ps quattro, ich habe also einen guten Vergleich. = Der BiTDi im Kodiaq geht zwei Klassen besser als die Mono Turbos, ohne wenn und aber. Dreht freudiger und schneller oben raus, hat unten wie oben mehr Druck. Der BiTDi fährt meinem Audi davon. Mich hat der Motor in einem so großen Auto positiv überrascht, mit dem Bums hätte ich nicht gerechnet. Auf der Autobahn zieht der Motor auch bei hohen Geschwindigkeiten und Drezahl willig und energisch durch. Ich kann jedem, der sich für dieses Fahrzeug interessiert, nur wärmstens eine Kaufempfehlung aussprechen. Was mir gerade einfällt, mir ist damals aufgefallen, dass die Öltemperatur verhältnismäßig hoch war, also immer >100. Also alle 10-15.000 Kilometer Öl Wechsel und man hat ein absolutes und schnellen SUV, der sich häufig hinter den kleinen 3 Liter Maschinen nicht verstecken muss. Habe häufiger Fahrzeuge mit über 200.000 Kilometer gesehen. Der Kodiaq mit dem BiTDi ist ein absoluter Geheimtipp, was sich auch in den Verkaufspreisen wieder spiegelt, absolut wertstabil. Im ersten Quartal 24 sind die Preise sogsr gestiegen, ein guten Kodiaq BiTDi gibt es nicht unter 35.000€ ein Fahrzeug was dann 3-4 Jahre alt ist. Ich weine jetzt noch ein bisschen, dass ich mich für den A6 entschieden habe, und nicht für den Kodiaq. Auch wenn der Audi top ist. Der Verbrauch war höher, aber dem Fahrzeug dieser Größe und Leistung entsprechend, meine ca. 8 Liter im Mix. Der BiTDi war wesentlich quirliger und spontaner als die 3 Liter, auch wenn die im. Gesamten mehr Druck hatten. Tolles Auto mit einem top Motor.
Der BiTDi im Passat kann ich nichts sagen, denn nicht gefahren.
Absolut richtig ich habe den 240 PS TDI im Kodiaq und den großen3 .0 TDI im Audi A4
Der Kodiaq ist mein bevorzugtes FZ
Kräftig
Sparsam
Einfach gut