182 PS Benziner oder 150 PS Diesel
Hallo auch wenn es die Frage schon gibt,
fahre zur Zeit einen MK3 Turnier Titanium mit 163 PS Diesel mit dem ich auch nach 108.000 KM noch immer sehr zufrieden bin und bisher null Probleme hatte.
Wegen der Thematik Euro 5 in der Stadt (Fahrverbot ab 09/2019 in Köln) überlege ich mir aktuell den MK4 zu kaufen und habe auch hierzu ein sehr lukratives Angebot meines Händlers vorliegen.
Bin jetzt aber absulut unschlüssig was den Motor betrifft, was den Diesel betrifft (wegen möglichen Fahrverboten auch bei den neuen Dieseln) so tendiere ich eher zum 1.5 182 PS Benziner, denke hier aber ob der 3-Zylinder wirklich haltbar ist und ja doch mehr Sprit braucht als z:B der 2.0 150PS Diesel.
Leider gibt es ja hier noch nicht wirklich Eindrücke was den 2.0 Diesel mit 150 PS betrifft.
Gibt es mittlerweile ehrliche Verbrauchswerte 1.5 l 182 PS Benzin gegen 2.0 l 150 PS Diesel und das bei einer 6-Gang Schaltung und was würdet Ihr mir für einen Rat bei ca. 17.000 KM Fahrleistung pro Jahr geben.
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Vor einigen Jahren wollte keiner einen Diesel. Dann wollte keiner einen Turbo. Als nächstes kommt dann auch noch ein Turbo Diesel Direkteinspritzer... Der kann nicht lange halten....
Dann haben auch noch Benziner 16 Ventile beim 4 Zylinder bekommen und ein paar Jahre später auch noch zusätzlich einen Turbo.
Vor einiger Jahren macht
die Autowelt auch noch den Fehler den Hubraum zu verkleinern. Jetzt ist die Welt total verrückt und es werden 3 Zylinder Motörchen gebaut und das allerschlimmste ist, die haben mittlerweile Leistungsdaten von 6 Zylinder Motor aus den 90ziger Jahren, mit der Hälfte des Hubraums.
Aber die größte unverschämtheit ist, alle diese Veränderungen gingen nicht zu lasten der Langlebigkeit und unzuverlässig sind die Dinger auch nicht.
Die Welt ist offenbar völlig ungerecht zu den ewig gestrigen.
79 Antworten
Zitat:
@TropheusUM schrieb am 22. Januar 2019 um 23:07:10 Uhr:
https://www.automobile-catalog.com/.../..._focus_1_5_ecoboost_182.html
https://www.automobile-catalog.com/.../ford_focus_2_0_ecoblue_150.htmlHier steht alles was du wissen willst, Verbrach, Beschleunigung, Durchzug, und Durchzug beim Überholvorgang.
Beim Durchzug nehmen sich die beiden nicht viel, aber bei der Beschleunigung schon.
Ich habe den Focus mit 182 PS gekauft und hatte vorher ein Diesel mit 163 Ps / 340 Nm gefahren und kann nur sagen der Benziner macht mir mehr Spaß. Die Beschleunigung ist um einiges besser und der Durchzug etwa gleich obwohl der Diesel 340 Nm hatte. Ich habe jetzt etwa 3000 Km auf der Uhr und kann zum Verbrauch nur sagen das sich der Benziner etwa 1,5 Liter mehr gönnt als mein alter Diesel. Der Verbrauch liegt etwa bei 8 -8,5 liter bei zügiger Fahrt. Es ist aber auch möglich bei zurückhaltender Fahrweise mit 7 - 7,5 Litern aus zu kommen. Da der Diesel aber knapp 2000 Euro teurer ist als der Benziner rechnet sich das für mich und ich habe nebenbei mehr Spaß.
sind aber nur 1400 Euro abzüglich Rabatt die Ford für den Diesel mehr nimmt, zumindest beim 182 PS zum 150 PS diesel und keine 2000.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 22. Januar 2019 um 23:22:40 Uhr:
Erst war es die Standfestigkeit, jetzt ist es der Verbrauch 😁 Jeder weiß doch, dass ein Benziner mehr braucht als ein Diesel. Und je höher die Motorlast, umso mehr ist der Diesel im Vorteil. Nur zu blöd, dass es wieder mit der Anzahl der Zylinder nichts zu tun hat.
Daher bist du auch da auf dem Holzweg.
Kaufe dir den Diesel, ist auch völlig ok und legitim. Nur hör bitte auf, den Benziner schlecht zu reden und Parolen zu bringen, die auf dem Stammtischniveau der achtziger Jahre geblieben sind. 😉
Wer hat dies hier getan??
Hatte nur Zweifel geäußert und in meinem letzen Beitrag ja auch geäußert das ich evtl. falsch liege.
Ich habe mir den Spaß erlaubt und die 3 Motorisierungen verglichen.
150 PS /182 PS ecoboost und 150 PS Ecoblue.
3 Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Dreht man die Gänge aus, ist der Ecoblue der langsamste. Bei der Elastizität ist der 182PS fast immer vorne, der 150 PS in den Gängen 4 und 5 nur leicht im Rückstand, im 6ten sogar etwas besser als der Ecoblue. Der 150 PS ecoboost ist nur deswegen langsamer, da dieser die längste Übersetzung hat. 124kg Gewichtsvorteil zum diesel machen sich bemerkbar. Absolut gesehen sind die Unterschiede jedoch so gering, dass man das in Praxis fast schon vernachlässigen kann.
Unterschiede unter 1 Sekunde sind nicht wirklich relevant. Es ist zwar alles graue Theorie, da ich aber den 1.5Ecoboost selbst fahre, kann ich zumindest bestätigen, dass dieser schon verdammt gut geht.
Streng genommen sind die Fahrleistungen eher der beiden 150 PS Motorisierungen vergleichbar, da ist aber der Preisvorteil für den ecoboost wesentlich höher. Da sieht die Kostenrechnung auf einmal ganz anders aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wihau schrieb am 22. Januar 2019 um 22:50:31 Uhr:
Also die Befürworter des 182 PS scheinen ja hier in der Überzahl zu sein, was mich nach Recherche zum "3-Zylinder Motörchen" auch mittlerweile nicht mehr verwundert. Bin aber immer noch am zweifeln und werde den 2.0 Diesel wohl bervorzugen, auch wenn der 182 PS 3-Zylinder doch nicht so schlecht weg kommt und scheinbar alle Hersteller auf die kleinen Motörchen setzen. Was mich bei den 3-Zylindern stört ist auf jeden Fall, dass diese bei höherer Fahrleistung sich sehr viel Sprit gönnen, dies ist meiner Meinung nach nicht das was eigentlich erreicht werden sollte.
was erwartest du bei 182 PS,? du kannst dir auch die 100 PS Variante kaufen, der Verbraucht vielleicht weniger als der 150 PS Diesel,
über die Haltbarkeit der 3 Zylinder braucht man sich keine Sorgen machen, die halten, und man hat ja Serienmäßig 5 Jahre Garantie,
Für die 3 Zylinder Skeptiker:
https://www.youtube.com/watch?v=0dbeTaKpdLs
Passt vielleicht nicht zum Thema, aber was Solls, das muss mal gesagt werden. Und ja es lebe die Speed Tripple. Eine Legende unter den Nackten.
Zitat:
@Qapl schrieb am 22. Januar 2019 um 12:39:50 Uhr:
Adblue braucht auch der Benziner nicht, der Durchzug ist beim Benziner linear, von 0-100 ist der Benziner (laut Datenblatt) einen Hauch schneller.Ob Benziner oder Diesel am Ende entscheiden es die km die ich im Jahr runterfahr.
Bei unter 20tsd km pro Jahr eher der Benziner über 20tsd würde ich eher zum Diesel greifen
Beim Automtikgetriebe wird das Getriebe durch das hohe Drehmoment eher belastet...
Klar braucht der Benziner kein Adblue, damit meinte ich, dass man wirklich keinen 150 PS Diesel braucht, der teuerer und schwerer ist, um einen Hauch schneller zu beschleunigen - dafür aber höhere Kosten hat und dazu das Adblue.
Das Automatikgetriebe des Diesel ist belastbarer gebaut als das des Benziners, sodass es den höheren Anforderungen gerecht werden kann.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 23. Januar 2019 um 12:22:32 Uhr:
Wieder eines der Beiträge:
Ich mach mir die Welt wie sie mir passt ...... 😁 😉
Na, was haben wir hier denn wieder für einen kleinen Troll... aber lass es gut sein, jedem das seine.
Zitat:
@Qapl schrieb am 23. Januar 2019 um 12:17:11 Uhr:
Wie kommst du darauf ?
Die Artikelbezeichnung (ich glaube es war F35 oder so ist höher als F20 oder 24, ich erinner mich nicht genau) Außerdem hatte ein skandinavischer Tester auf die stärkere Belastbarkeit der Diesel Automatikgetriebe hingewiesen. Ist doch auch logisch, wenn da 300 statt 170 Drehmoment anliegt.
In einem Teilekatalog für Zubehör Werkstattbedarf / Sonderwerkzeug Ford habe ich gesehen, das es 3 unterschiedliche Automatikgetriebe für den Ford Focus 2019 geben soll. 8F24 ; 8F35 und 8F40.
In wieweit sich diese unterscheiden, habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht findet jemand technische Daten dazu.
Unterschied liegt bei den unterschiedlichen Gesamt Übersetzungen. Kann jeder bei den technischen Daten nachlesen.