182 PS Benziner oder 150 PS Diesel

Ford Focus Mk4

Hallo auch wenn es die Frage schon gibt,

fahre zur Zeit einen MK3 Turnier Titanium mit 163 PS Diesel mit dem ich auch nach 108.000 KM noch immer sehr zufrieden bin und bisher null Probleme hatte.

Wegen der Thematik Euro 5 in der Stadt (Fahrverbot ab 09/2019 in Köln) überlege ich mir aktuell den MK4 zu kaufen und habe auch hierzu ein sehr lukratives Angebot meines Händlers vorliegen.

Bin jetzt aber absulut unschlüssig was den Motor betrifft, was den Diesel betrifft (wegen möglichen Fahrverboten auch bei den neuen Dieseln) so tendiere ich eher zum 1.5 182 PS Benziner, denke hier aber ob der 3-Zylinder wirklich haltbar ist und ja doch mehr Sprit braucht als z:B der 2.0 150PS Diesel.

Leider gibt es ja hier noch nicht wirklich Eindrücke was den 2.0 Diesel mit 150 PS betrifft.

Gibt es mittlerweile ehrliche Verbrauchswerte 1.5 l 182 PS Benzin gegen 2.0 l 150 PS Diesel und das bei einer 6-Gang Schaltung und was würdet Ihr mir für einen Rat bei ca. 17.000 KM Fahrleistung pro Jahr geben.

Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Vor einigen Jahren wollte keiner einen Diesel. Dann wollte keiner einen Turbo. Als nächstes kommt dann auch noch ein Turbo Diesel Direkteinspritzer... Der kann nicht lange halten....
Dann haben auch noch Benziner 16 Ventile beim 4 Zylinder bekommen und ein paar Jahre später auch noch zusätzlich einen Turbo.
Vor einiger Jahren macht
die Autowelt auch noch den Fehler den Hubraum zu verkleinern. Jetzt ist die Welt total verrückt und es werden 3 Zylinder Motörchen gebaut und das allerschlimmste ist, die haben mittlerweile Leistungsdaten von 6 Zylinder Motor aus den 90ziger Jahren, mit der Hälfte des Hubraums.
Aber die größte unverschämtheit ist, alle diese Veränderungen gingen nicht zu lasten der Langlebigkeit und unzuverlässig sind die Dinger auch nicht.
Die Welt ist offenbar völlig ungerecht zu den ewig gestrigen.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Es gab schon genug Beispiele in der Geschichte der Motoren, bei denen man anhand der Zylinderzahl und Hubraum gedacht hat, die halten. Verreckt sind Sie dann wie die Fliegen, weil Sie Konstruktionsfehler hatten. Umgekehrt gibt es kleine Motörchen, die schnurren noch bei 250.000 Kilometer gesund vor sich hin. Die dazugehörige Karosse ist schon halb weggerostet.......

Jedem seine Meinung.
Die "Premium " Hersteller sind auch auf die 3 Zylinder aufgesprungen. BMW, VW, Audi...
Wer demnächst keine Eigentumswohnung auf Rädern bezahlen möchte oder kann, wird sich daran gewöhnen müssen, das vorne ein Zylinder fehlt 😁 .. oder gleich auf alle verzichten und den Elektromotor säuseln lassen 😉

Zitat:

@wihau schrieb am 22. Januar 2019 um 18:59:10 Uhr:


Na ja,

googelt man mal nach "Haltbarkeit 3 zylinder Motoren mit viel Leistung", so gibt es aber auch andere Meinungen. Mein Automechaniker (KFZ-Meister bei Mercedes) ist auch der Meinung das hochgezüchtete kleine Benzinmotoren nachteilig gegenüber einem Diesel sind auch wenn die Ingenieurskunst heute sicher viele Weiterentwicklungen einbringen.

Ist aber wie bereits geschrieben alles nur Ansichtssache und es gibt ja auch noch einige andere hier im Forum die sich mit dem "3-Zylinder MOTOR" nicht anfreunden können.

Stimmt, Mercedes hat nur große hochgezüchtete Benzin - Motoren mit 3 mal so viel Leistung. Das hält dann bestimmt länger 😁 😉

Spaß beiseite. Die Zylinderzahl ist nicht entscheidend. Das Gesamtpaket entscheidet über Top oder Flopp. Egal welcher Hersteller.

Wie man mit einem Motor umgeht, ob man ihn kalt hochdreht oder warmfährt etc. ist für die Haltbarkeit wahrscheinlich entscheidender als 3- oder 4-Zylinder.

Zitat:

@louis-focus schrieb am 22. Januar 2019 um 19:52:44 Uhr:


Wie man mit einem Motor umgeht, ob man ihn kalt hochdreht oder warmfährt etc. ist für die Haltbarkeit wahrscheinlich entscheidender als 3- oder 4-Zylinder.

Amen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@wihau schrieb am 22. Januar 2019 um 18:59:10 Uhr:


Na ja,

googelt man mal nach "Haltbarkeit 3 zylinder Motoren mit viel Leistung", so gibt es aber auch andere Meinungen. Mein Automechaniker (KFZ-Meister bei Mercedes) ist auch der Meinung das hochgezüchtete kleine Benzinmotoren nachteilig gegenüber einem Diesel sind auch wenn die Ingenieurskunst heute sicher viele Weiterentwicklungen einbringen.

Ist aber wie bereits geschrieben alles nur Ansichtssache und es gibt ja auch noch einige andere hier im Forum die sich mit dem "3-Zylinder MOTOR" nicht anfreunden können.

Permanente Wiederholung von irgendwelchem Mist heißt garnix!!

Man könnte die Leute ja mal fragen, wie ihre Meinung zu einem 3Liter-V6 mit 300/360 PS wäre. Gerade auch im Vergleich mit diversen hochgezüchteten 2Liter-4Zyl-Aggregaten (A45, S3...) mit über 300 PS

Vor einigen Jahren wollte keiner einen Diesel. Dann wollte keiner einen Turbo. Als nächstes kommt dann auch noch ein Turbo Diesel Direkteinspritzer... Der kann nicht lange halten....
Dann haben auch noch Benziner 16 Ventile beim 4 Zylinder bekommen und ein paar Jahre später auch noch zusätzlich einen Turbo.
Vor einiger Jahren macht
die Autowelt auch noch den Fehler den Hubraum zu verkleinern. Jetzt ist die Welt total verrückt und es werden 3 Zylinder Motörchen gebaut und das allerschlimmste ist, die haben mittlerweile Leistungsdaten von 6 Zylinder Motor aus den 90ziger Jahren, mit der Hälfte des Hubraums.
Aber die größte unverschämtheit ist, alle diese Veränderungen gingen nicht zu lasten der Langlebigkeit und unzuverlässig sind die Dinger auch nicht.
Die Welt ist offenbar völlig ungerecht zu den ewig gestrigen.

Sinnlos Diskusion!
Es gibt ja noch keine Langzeit Erfahrung mit dem 3 Zylinder Motor bezüglich der Haltbarkeit wenn ich das schon höre, mein Meister meint" er solls beweisen!
Ich fahr seit Jahren Triumph Motorräder mit 3 Zylinder und hatte noch nie was am Motor.
Diesel Pumpen sind mir schon 2 verreckt.
Zu dem hab ich 7 Jahre Garantie, so lang fahr ich das Auto eh nicht.
In 10 Jahren werden wir eh alle gezwungen E Mobile zu kaufen;-)

Zitat:

@Qapl schrieb am 22. Januar 2019 um 20:41:53 Uhr:


Sinnlos Diskusion!
Es gibt ja noch keine Langzeit Erfahrung mit dem 3 Zylinder Motor bezüglich der Haltbarkeit wenn ich das schon höre, mein Meister meint" er solls beweisen!
Ich fahr seit Jahren Triumph Motorräder mit 3 Zylinder und hatte noch nie was am Motor.
Diesel Pumpen sind mir schon 2 verreckt.
Zu dem hab ich 7 Jahre Garantie, so lang fahr ich das Auto eh nicht.
In 10 Jahren werden wir eh alle gezwungen E Mobile zu kaufen;-)

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 22. Januar 2019 um 20:31:39 Uhr:


Man könnte die Leute ja mal fragen, wie ihre Meinung zu einem 3Liter-V6 mit 300/360 PS wäre. Gerade auch im Vergleich mit diversen hochgezüchteten 2Liter-4Zyl-Aggregaten (A45, S3...) mit über 300 PS

Naja, ich hab im Winter nen Bora V6 mit 204 PS. 2.8 Liter Hubraum. Diese Motoren sind zwar seidig, tönen gut und laufen auch so. Aber vielfach hatten die gut und gerne schon bei 100‘000 km Motorschäden wegen Problemen mit Kette und Spanner. Diese Teile zu wechseln bedürfen eines teuren Ausbaus des Motors. Platz hat‘s im Motorraum aber auch sonst nicht wirklich. Da lob ich mir bei gleichen Kilometerleistungen ein Problem an einem modernen 2 Liter 4 Zylinder S3 mit 300+ Pferden. Hat untenrum deutlich mehr Drehmoment dank Turbo und geht aus Erfahrung nicht so schnell kaputt. Auf jeden Fall auch nicht schneller.

Zitat:

@aasf schrieb am 22. Januar 2019 um 20:40:18 Uhr:


Vor einigen Jahren wollte keiner einen Diesel. Dann wollte keiner einen Turbo. Als nächstes kommt dann auch noch ein Turbo Diesel Direkteinspritzer... Der kann nicht lange halten....
Dann haben auch noch Benziner 16 Ventile beim 4 Zylinder bekommen und ein paar Jahre später auch noch zusätzlich einen Turbo.
Vor einiger Jahren macht
die Autowelt auch noch den Fehler den Hubraum zu verkleinern. Jetzt ist die Welt total verrückt und es werden 3 Zylinder Motörchen gebaut und das allerschlimmste ist, die haben mittlerweile Leistungsdaten von 6 Zylinder Motor aus den 90ziger Jahren, mit der Hälfte des Hubraums.
Aber die größte unverschämtheit ist, alle diese Veränderungen gingen nicht zu lasten der Langlebigkeit und unzuverlässig sind die Dinger auch nicht.
Die Welt ist offenbar völlig ungerecht zu den ewig gestrigen.

Genial beantwortet. Super. Danke : 🙂

Also die Befürworter des 182 PS scheinen ja hier in der Überzahl zu sein, was mich nach Recherche zum "3-Zylinder Motörchen" auch mittlerweile nicht mehr verwundert. Bin aber immer noch am zweifeln und werde den 2.0 Diesel wohl bervorzugen, auch wenn der 182 PS 3-Zylinder doch nicht so schlecht weg kommt und scheinbar alle Hersteller auf die kleinen Motörchen setzen. Was mich bei den 3-Zylindern stört ist auf jeden Fall, dass diese bei höherer Fahrleistung sich sehr viel Sprit gönnen, dies ist meiner Meinung nach nicht das was eigentlich erreicht werden sollte.

Zitat:

@wihau schrieb am 22. Januar 2019 um 22:50:31 Uhr:


Also die Befürworter des 182 PS scheinen ja hier in der Überzahl zu sein, was mich nach Recherche zum "3-Zylinder Motörchen" auch mittlerweile nicht mehr verwundert. Bin aber immer noch am zweifeln und werde den 2.0 Diesel wohl bervorzugen, auch wenn der 182 PS 3-Zylinder doch nicht so schlecht weg kommt und scheinbar alle Hersteller auf die kleinen Motörchen setzen. Was mich bei den 3-Zylindern stört ist auf jeden Fall, dass diese bei höherer Fahrleistung sich sehr viel Sprit gönnen, dies ist meiner Meinung nach nicht das was eigentlich erreicht werden sollte.

Hätte ich Dir auch am Anfang schon sagen können. Du kommst vom Diesel, magst Diesel und willst eigentlich auch keinen Benziner. Obwohl die Ratschläge Dich offenbar zum 182 PS Benziner leiten würden, bleibst Du beim Diesel. Das ist doch auch perfekt und kein Problem. Die Frage ist nur, warum Du überhaupt den Thread erstellt hast ;-).

https://www.automobile-catalog.com/.../..._focus_1_5_ecoboost_182.html
https://www.automobile-catalog.com/.../ford_focus_2_0_ecoblue_150.html

Hier steht alles was du wissen willst, Verbrach, Beschleunigung, Durchzug, und Durchzug beim Überholvorgang.
Beim Durchzug nehmen sich die beiden nicht viel, aber bei der Beschleunigung schon.
Ich habe den Focus mit 182 PS gekauft und hatte vorher ein Diesel mit 163 Ps / 340 Nm gefahren und kann nur sagen der Benziner macht mir mehr Spaß. Die Beschleunigung ist um einiges besser und der Durchzug etwa gleich obwohl der Diesel 340 Nm hatte. Ich habe jetzt etwa 3000 Km auf der Uhr und kann zum Verbrauch nur sagen das sich der Benziner etwa 1,5 Liter mehr gönnt als mein alter Diesel. Der Verbrauch liegt etwa bei 8 -8,5 liter bei zügiger Fahrt. Es ist aber auch möglich bei zurückhaltender Fahrweise mit 7 - 7,5 Litern aus zu kommen. Da der Diesel aber knapp 2000 Euro teurer ist als der Benziner rechnet sich das für mich und ich habe nebenbei mehr Spaß.

Erst war es die Standfestigkeit, jetzt ist es der Verbrauch 😁 Jeder weiß doch, dass ein Benziner mehr braucht als ein Diesel. Und je höher die Motorlast, umso mehr ist der Diesel im Vorteil. Nur zu blöd, dass es wieder mit der Anzahl der Zylinder nichts zu tun hat.
Daher bist du auch da auf dem Holzweg.
Kaufe dir den Diesel, ist auch völlig ok und legitim. Nur hör bitte auf, den Benziner schlecht zu reden und Parolen zu bringen, die auf dem Stammtischniveau der achtziger Jahre geblieben sind. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen