140 ps oder 170 ps
was sagt eure erfagrungen welches der beiden motoren macht mehr spass .wo liegen denn die verbauche bei denn ??
freue mich über infossssss
danke schon mal im vorraus
dieselwerk
46 Antworten
Vielen Dank für die Panikmache ...
Es sind also in der einen Werkstatt schon "reihenweise" 170PS TDI's kaputt angekommen, die müssen davon ja viele in Ihrem Kundenkreis verkauft haben. Wenn ich zu meinem VW-Händler komme, sehe ich irgendwie immer noch das Leuchten in den Augen der Mechaniker, daß mal wieder ein 170er zu ihnen kommt ...
Interessant, dass man hier im Forum noch nichts davon gehört hat. Wenn ich mir die Laufleistungen der ein oder anderen TDI's hier anschaue, dann sollten auch bei uns schon einige betroffen sein, wenn es das Problem wirklich gibt. VW wird soetwas aus eigenem Interesse wohl verhindern, bzw. rechtzeitig eingreifen: Der Passat, gerade mit TDI, wird doch als "Vertreterfahrzeug" sehr viele Kilometer im Jahr bewegt. Meine 25.000 km seit April sind da bestimmt nichts besonderes. Da die Fahrzeuge alle 2 Jahre Garantie haben, würde bei dem Ansturm auf den Motor aber beachtliche Kosten entstehen. Und Ihr könnt Euch auch sicher sein, daß VW kurz nach der Garantiezeit noch im Rahmen von Kulanz-Zahlungen zur Kasse gebeten wird.
Um mal auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Die Spaßfrage wird der 170er klar für sich entscheiden können. Frei nach dem alten Sprichwort: Man kann nie genug Leistung haben ...
Ob man die 170PS nun im Vergleich zu den 140PS benötigt: Um ehrlich zu sein, bestimmt nicht! Ich für meinen Fall war vom 140er bei der Probefahrt schon sehr begeistert, allerdings wollte ich in den Geschwindigkeiten ab 180 etwas mehr Durchzug und damit etwas mehr Spaß. Im Verbrauch nehmen sich die beiden nicht viel. Bei gleicher Geschwindigkeit sollten sich die Verbräuche nicht nennenswert unterscheiden, bei V-max aber dann schon ...
Also Probefahren und dann bestellen. Ich würde einen 170er Sportline einem 140er Highline vorziehen, beide kosten ungefähr das gleiche ...
P.S. Die Diskussion gibt es schon seit knapp einem Jahr hier im Forum und es ist nie eine andere Antwort als "Probefahren" oder "auf den Geldbeutel achten" dabei herausgekommen!
@hornmic
genau so seh ich das auch!
Wo sollen die ganzen 170PS TDI´s herkommen die da reihenweise kaputtgehen....und die müssen dann ja alle auch schon so ca. 1 Jahr alt sein!!?? 😉
Und zum eigentlichen Thema; so wars bei mir auch, ich habe den 140PS probegafahren; ging sehr gut, war begeistert....aber es kann halt immer ein bisschen mehr sein!
Mein Händler sagte dann, beim 170PS TDI merkt man die Mehrleistung eher "obernrum", sprich auf der Autobahn.
Da ich nun mal 80% Autobahn fahre, und da bekanntlich ganz eigene Gesetzmässigkeiten herrschen 😉, hab ich dann den 170er bestellt....freu mich schon 😁
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Ich würde einen 170er Sportline einem 140er Highline vorziehen, beide kosten ungefähr das gleiche ...
Da sieht man wie unterschiedlich die Geschäcker sind. Ich habe den 140er Highline dem 170er Sportline vorgezogen.
1. Die Inneneinrichtig sehe ich viel öfters als die Außenansicht den Autos. Deshalb würde ich auch nie einen einzigen Cent für Extras wie Sportpakete ausgeben. Den Anblick des Amaturenbretts muß ich dagegen stundenlang aushalten, der ist mir deshalb sehr wichtig.
2. Ich fahre zwar 70 % Autobahn, aber selten schneller als 140 km/h. Das spart richtig viel Geld. Bei mir halten die Reifen z. B. dreimal so lange wie bei den Heizern. Mehr als 10 Minuten holen die auch auf Langstrecken selten dabei raus.
3. Den 170er gibt es nicht als 4Motion. Alleine das war für mich ein KO-Kriterium gegen den Motor.
Hallo Wildschuetz,
da kann ich nur aus vollem Herzen beipflichten 🙂
Ich fahre auch meistens 140, habe einen Allrad, komme überall hin und die Karre ist super sparsam, bin jetzt bei 7,1 L nach 11 TKM.
Gruß
DSkywalker
Ähnliche Themen
Re: erste Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Max 0763
Nach Aussagen meiner VW-Fachwerkstatt häufen sich
die Probleme mit dem 170PS TDI 4Ventiler. Nach Laufleistungen von 40/50TKM verabschieden sich reihenweise
Zylinderköpfe bzw. Kopfdichtungen.
Empfehlung also daher eher 140PS TDI 2Ventiler
Das kann doch nicht Dein Ernst sein. Ich hole nächste Woche meinen 125KW Diesel aus WOB ab. Geplant war eigentlich den Wagen die nächsten 10-12 Jahre zu fahren. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 25-30000 km scheint dieses nach diesen ganzen Aussagen ja nahezu unmöglich zu sein.
Was für ein Sch... , ich bin echt gefrustet.
Pio
VWpio
Lass dich nicht frussten,
Vom hören sagen lernt man lügen
Freu Dich drauf !!!!!
Re: Re: erste Probleme
Zitat:
Original geschrieben von VWpio
Das kann doch nicht Dein Ernst sein. Ich hole nächste Woche meinen 125KW Diesel aus WOB ab. Geplant war eigentlich den Wagen die nächsten 10-12 Jahre zu fahren. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 25-30000 km scheint dieses nach diesen ganzen Aussagen ja nahezu unmöglich zu sein.
Was für ein Sch... , ich bin echt gefrustet.
Pio
Die Zeiten das man so lange Freude am Auto hat, sind vorbei. Bei dem allgemeinen verschlechternen Qualitätstrend ALLER Hersteller, werden Autos immer mehr zu Wegwerfartikeln.
Der Design Service Goal ist für ganz kurze Lebenszyklen ausgelegt.
Das Auto soll max. 4 Jahre halten, dann in die 3 Welt abgeschoben werden.
Re: Re: Re: erste Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Hanzel
Die Zeiten das man so lange Freude am Auto hat, sind vorbei. Bei dem allgemeinen verschlechternen Qualitätstrend ALLER Hersteller, werden Autos immer mehr zu Wegwerfartikeln.
Sorry, das ist doch Stammtischgeschwätz.
Moderne Autos sind viel langlebiger als jene die vor 20 oder 30 Jahren produziert wurden.
Ein 1970 produziertes Auto wanderte nach durchschnittlich 8 Jahren auf den Schrott. Es war irreparabel verrostet.
Heute sieht das besser aus. Rost ist kein Thema mehr. Allein in meiner kurzen Gasse parken 2 Passat, die beide älter als 15 Jahre sind. Wenn ich ein Auto sehr lange fahren will, so würde ich allerdings auf fehlerträchtige Spielereien wie Elektromotoren für die Heckklappe verzichten.
Einem neuen Wagen gebe ich heute 12 Jahre oder 300.000 Kilometer (was zuerst erreicht wird). Danach ist er wirtschaftlich aufgebraucht, d. h. die Erhaltungskosten sind genauso hoch wie vorher der Wertverlust.
Nicht ohne Grund wird immer wieder diskutiert die Abschreibungsfristen für Pkw von 5 auf 10 Jahre zu verlängern.
ich bin mal wieder sehr amüsiert - da schreibt irgendwer irgendwelche Gerüchte zum 170PS TDI und schon bricht Panik aus. Wie hornmic schon geschrieben hat, ist der 170PS mehr oder weniger noch eine Rarität und sooo viele mit >50.000 Km kann es noch gar nicht geben.
Da geben wir doch mal gar nichts drauf und erfreuen uns, an dem großartigen Triebwerk.
Zurück zum Thema - wenn die 1000 Euro (ist mit Rabatt ja sogar weniger) übrig sind, auf jeden Fall den 170er nehmen. Ich finde der 170er läuft deutlich ruhiger als der 140er mit DPF. Bis Tempo 130 nehmen sich die beiden Varianten nicht sehr viel, darüber merkt man die Mehrleistung dann schon deutlich. Was mir jedoch wichtiger erschien - der 170er macht einen deutlich leichtfüßigeren und drehfreudigeren Eindruck als der 140er. Mein Gesamtverbrauch liegt derzeit bei 6,8 Liter, in der Stadt können es leicht 7,5-8,5 Liter werden.
Gruß,
Mark
Hallo,
ich habe mir kurz vor Weihnachten u. g. Passat bestellt und kann ihn Mitte März in WOB abholen.
Hatte auch lange herumüberlegt, und schlußendlich beide probegefahren, allerdings den 140er mit 6-Gang und den 170er mit DSG - ehrlich gesagt hat mir letzterer ein breites Grinsen ins Gesicht gezaubert. Der geht echt recht gut, das Leistungsplus ist vor allem bei der Elastizität bei mitterlen Drehzahlen sowie obenrum deutlich zu spüren. Gerade die Konfiguration 170er mit DSG finde ich ideal! Kann ich nur empfehlen!!!
Desweiteren ist der 170er bedingt durch die 2. Ausgleichswelle deutlich leiser und vibrationsärmer. Ab Tempo 100 hörst Du meiner Meinung nach keinen Unterschied mehr zu nem Benziner!
ohne mir alle Beiträge durchzulesen...
Habe ja den 125kW mit DSG, habe die letzten 2 Tage einen Sharan mit 103kW / Schalter... der Sharan ist von meinem Empfinden her gleich schnell, irgendwann verliert er natürlich an Fahrt, aber bis 170 km/h merke ich keinen grossen Unterschied. Und der Verbrauch war lt. MFA auch besser...
alle 2.0 TDI haben 2Ausgleichswellen
Sorry, meinte das Ausgleichswellenmodul - dass hat nur der 125kW des Passat (nicht der GT TDI im Golf!!!)
Zitat:
Original geschrieben von Wildschuetz
Da sieht man wie unterschiedlich die Geschäcker sind. Ich habe den 140er Highline dem 170er Sportline vorgezogen.
1. Die Inneneinrichtig sehe ich viel öfters als die Außenansicht den Autos. Deshalb würde ich auch nie einen einzigen Cent für Extras wie Sportpakete ausgeben. Den Anblick des Amaturenbretts muß ich dagegen stundenlang aushalten, der ist mir deshalb sehr wichtig.
2. Ich fahre zwar 70 % Autobahn, aber selten schneller als 140 km/h. Das spart richtig viel Geld. Bei mir halten die Reifen z. B. dreimal so lange wie bei den Heizern. Mehr als 10 Minuten holen die auch auf Langstrecken selten dabei raus.
3. Den 170er gibt es nicht als 4Motion. Alleine das war für mich ein KO-Kriterium gegen den Motor.
Hallo Wildschütz,
da kann ich zu 100% zustimmen.
Ansonsten finde ich diesen Thread ziemlich übel, da er dem Ersteller wenig hilft. Dieser sollte beide Motore probefahren und dann selbst entscheiden in Bezug auf seinen Geldbeutel usw. und sich hier nicht verrückt machen lassen.
Ausgleichswelle ist klar. Aber was ist den ein Ausgleichswellenmodul?