140 ps oder 170 ps
was sagt eure erfagrungen welches der beiden motoren macht mehr spass .wo liegen denn die verbauche bei denn ??
freue mich über infossssss
danke schon mal im vorraus
dieselwerk
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von driver1978
Ausgleichswelle ist klar. Aber was ist den ein Ausgleichswellenmodul?
Für eine Komfortverbesserung sorgt ein Ausgleichswellenmodul, das unterhalb des Zylinderblocks in der Ölwanne angebracht ist. Es verhindert bei höheren Drehzahlen ein Auftreten von dröhnenden Geräuschen im Innenraum. In dem Ausgleichswellenmodul befinden sich zwei Ausgleichswellen, die sich mit zweifacher Kurbelwellendrehzahl in entgegengesetzter Richtung drehen. Die Ausgleichswellen werden über eine Hülsenkette von der Kurbelwelle angetrieben. Die Ölpumpe ist am Ausgleichswellenmodul befestigt und wird von einer der beiden Ausgleichswellen angetrieben.
Dieses Modul ist beim Passat 2.0 TDI mit 125kw UND 103kw verbaut. Der 1.9 TDI und die 2.0 TDI's im Golf haben diese Wellen nicht.
So, zur Klarstellung (bzw. Ergänzung zum Thread von 4MOTION_TDI):
Alle 2.0l TDIs im Passat (und meines Wissens nach auch im Audi A4 und A6) haben die beiden Ausgleichswellen, die sich im sogenannten Ausgleichswellenmodul befinden. Folglich haben alle 2.0 TDIs im Passat (also 140PS und 170PS) das Ausgleichswellenmodul !!
Die 170PS TDIs im Golf und Touran (und A3) haben dagegen weder die beiden Ausgleichswellen noch das Ausgleichswellenmodul!!!
Der A3 2.0TDI mit 170PS hat auch die Ausgleichswellen!
Ich hab heute einen Kumpel, seines Zeichens KFZ-Meister bei einem der etwas grösseren Autohäuser wegen den reihenweise kaputten 125 kw Motoren gefragt! Der war doch sehr erstaunt über diese Frage.
Selbst wenns so wäre, ich hab 4 Jahre Garantie auf das Fahrzeug und letztendlich kommt es auch darauf an, wie ich mit so einem Fahrzeug umgehe! Wenn ich das Fahrzeug täglich über die Piste prügle, krieg ich irgendwann den besten Motor kaputt!
Ich würde den 125 kw mit DSG jederzeit wieder nehmen, die Fahrleistungen und Verbrauchswerte haben mich einfach überzeugt!
Ähnliche Themen
Jetzt noch mein Senf...
Fahr den 140PS jetzt seit Anf.Dez. und hab knapp 4000km drauf. Bin mit dem Durchzug, Laufruhe und Endgeschwindigkeit absolut zufrieden. Endgeschwindigkeit liegt bei fast genau 203km/h (lt. Navi). Gemäß Tacho so ca. 215. Konnte ich aber aufgrund des Verkehrs (und ängstlicher Ehefrau ;-) eh nur für ein paar Sekunden fahren. Einziger Wehrmutstropfen ist das TDI typische Turboloch und der m.E. doch nicht ganz so niedrige Verbrauch (7,5l durchschnittlich) - muß aber zugeben dass ich auch viele Kurzstrecken fahre...
Grüße,
Markus
Und hier noch meine unqualifizierte Meinung: Ich fahre den 140 PS seit ca 25000 km. Das Teil rennt wirklich astrein, Leistung fehlt mir nicht.Gut, ich habe den 170 PS bisher auch noch nicht gefahren. Aber, ich glaube ich gehöre auch der Fraktion an, die lieber 1000,- mehr in Ausstattung investiert als in Motorleistung. Falsch machtst Du mit dem 140 PS sicher nix !
V-max lt. Tacho 215 km/h, Durchzug bis 150 km/h gut, dann etwas träger aber gut zu ertragen. Verbrauch lt. Anzeige ca. 7,4 l. Finde ich o.k., frage mich allerdings, wie manche hier unter 7 l kommen.
Zitat:
Original geschrieben von calenberger
Verbrauch lt. Anzeige ca. 7,4 l. Finde ich o.k., frage mich allerdings, wie manche hier unter 7 l kommen.
Diese Leute findest Du meistens auf der linken Autobahnspur... 😁
nicht nochmehr Öl ins Feuer
nochmal zum eigentlichen Thema - dem Thread Motorschaden von astrodirk entnehme ich, dass das irgendwie
kein Stammtischgeschwätz ist mit dem 170PS TDI. Jeder
soll seine Erfahrung machen, aber es ist nur fair, wenn man in einem solchen Forum auf Risiken hinweist.
Re: 140 ps oder 170 ps
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwerk
was sagt eure erfagrungen welches der beiden motoren macht mehr spass .wo liegen denn die verbauche bei denn ??
Das eigentliche Thema war ja das!
Und nicht welcher Motor gerüschteweise länger hält, oder mehr oder weniger Probleme macht 😉
Re: nicht nochmehr Öl ins Feuer
Zitat:
Original geschrieben von Max 0763
Jeder soll seine Erfahrung machen, aber es ist nur fair, wenn man in einem solchen Forum auf Risiken hinweist.
nun gut als Risiko würde ich das jetzt nicht bezeichnen, sich für den 125kw TDI zu entscheiden, pech kann man immer haben, man genauso Probleme mit dem 103kw TDI bekommen.
Wir fahren unsere Autos immer 180.-200.000km und hatten noch nie Probleme mit dem Motor und das wird auch bei unserem jetzigen Passat nicht anders sein.
Was soll den hier das ganze gerede, er soll eine Probefahrt mit beiden machen und sich dann entscheiden. Das der 125kw TDI nur 40-50.000km hält ist absolutes Stammtischgeschwätz, wenn man jetzt anfängt jeden zu zählen der Probleme mit seinem Motor hat, wird der 2.0TDI 103kw und der 2.0TDI 125kw gleich auf liegen.
Der 2.0TDI mit 100kw war zum erstenmal im Passat 3bg im Einsatz und in den Anfangszeiten des Touran, danach statt 100kw 103kw, zu den Zeiten gabs bestimmt auch viele die geschrieben haben, blos nicht den 2.0TDI nehmen lieber den guten alten 1.9TDI und was ist jetzt, nichts die 2.0TDI fahren noch genauso.
Re: erste Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Max 0763
Nach Aussagen meiner VW-Fachwerkstatt häufen sich
die Probleme mit dem 170PS TDI 4Ventiler. Nach Laufleistungen von 40/50TKM verabschieden sich reihenweise
Zylinderköpfe bzw. Kopfdichtungen.
Empfehlung also daher eher 140PS TDI 2Ventiler
Zitat:
Original geschrieben von Max 0763
nochmal zum eigentlichen Thema - dem Thread Motorschaden von astrodirk entnehme ich, dass das irgendwie
kein Stammtischgeschwätz ist mit dem 170PS TDI.
Ich hab jetzt mal den Thread "Motorschaden" quergelesen.
Da geht es um Motorschäden durch ein abgebrochenes Zahnrad des Antriebes der Ölpumpe!
Hier berichten genau ZWEI Besitzer eines 170PS TDI über dieses Problem! Und das hat nichts mit dem 170PS TDI zu tun....sondern mit dem Ölpumpenantrieb!
@Max
ich sehe hier keinen, absolut keinen, Zusammenhang zu reihenweise Zylinderköpfen bzw. Kopfdichtungen die sich verabschiedet haben sollen!? 😕
Für mich hat das mehr und mehr von "Stammtischgeschwätz" 🙄
@hunter68
endlich mal einer der meiner Meinung ist, melden sich hier im Forum zwei Leute die Probleme mit dem Motor haben bzw. Anbauteilen und dann heißts gleich wieder blos nicht den Motor nehmen, der hält nicht länger als 40-50.000km.
Wie ich eben schon geschrieben hab, solche Probleme können bei jedem Motor auftreten und für einen Defekt am Ölpumpenantrieb kann der Motor selbst herzlich wenig.
uuups, abgebrochenes Zahnrad Ölpumpe: Folgendes Erlebniss:
Mein Auto war in der Inspektion, beim abholen klapperte und rasselte es im Motorraum. Motor sofort aus, hin zum netten Autohausbesitzer. Oha, ne, damit fahren geht gar nicht. Nach einer Woche habe ich mein Auto zurückbekommen. Der Schaden war ein gelöstes Zahnrad an der Ölpumpe ! Konnte aber wohl nur axial auf der Welle rutschen, daher kein Folgeschaden. Und ich habe den 140 PS Motor !
also vom 2.0TDI 103kw und 125kw kann man nur abraten, die halten nicht lange, mein Rat der 1.9TDI 😁 😉
170ps!!!
hi,
also wenn du es dir aussuchen kannst...=)nimm auf jeden fall den 170ps`er also der hat auf jeden mehr biss von unten raus damit machst du fast jeden nass...😉 wenn du normal bis schnell fährst verbruachst du etwa knapp unter 7liter das ist einer weniger als beim 140er! In der Endgeschwindigkeit rennt der 170er also ich bin mit meinem vater jetz erst mit winterreifen(haben ihn erst seit 4 monaten) schon 240km/h un mit jetpack jefahren...also reicht eig für autobahn...der 140er läuft etwa 220km/h...hab die infos von unserem bekannten=)
aja WENN JEMAND DIE MAM UNTER NEM PASSAT 3C HAT SCHICKT MIR DEN LINK!!!!WIR WOLLEN SIE UNS HÖCHSTWAHRSCHEINLICH KAUFEN!!!
ALSO ICH MEIN DIE MAM M7 schwarz poliert!!!!
DANKE!