1303 AS Motor stottert wenn er warm wird. Zündspule?
Hallo in die Runde, ich habe das Forum bereits durchsucht aber kein Beitrag passt zu meinem Problem.
Also ich habe seit ca 6 Wochen ein 1303 Kabrio, Modelljahr 77 mit dem (1600er) AS Motor.
In den ersten Wochen lief er tadellos. Seit Neuem hat er Aussetzer wenn er warm wird. Außerdem wollte er warm nicht mehr anspringen. (Nach einer Stunde war ich wieder am Auto und er sprang sofort an.)
Ich habe hier alle möglichen Beiträge durchgelesen und kam zum Entschluss es sind wohl die Ventile die eingestellt werden müssen. So wird es ja in einigen Beiträgen beschrieben.
Also hab ich gestern einen Käferschrauber angerufen und fuhr in seine Werkstatt. Er schaute sich den Motor an und im fiel als erstes die Bosch Hochleistungszündspule (blau) negativ auf. Wir haben erst Ölwechsel am Motor und am Getriebe gemacht, den Vergaser eingestellt (Stufenklappe/ Kaltstart), den Unterbrecherkontakt eingestellt (war nahezu geschlossen bis geschlossen) und als er kalt war Ventile eingestellt und Zündung abgeblitzt.
Der Schrauber meinte ganz zu Anfang er hätte das Problem schon entdeckt da er den Schließkontakt gesehen hat und dieser viel zu eng war. Ich hatte mich gefreut da das ja gut klang.
Als alles gemacht war haben wir eine Probefahrt gemacht und der Schrauber war ganz begeistert von meinem Motor da er so super läuft, toll zieht und sich echt gesund anhört.
Dann wurde er wärmer und fing allmählich das ruckeln wieder an. Er meinte es ist definitiv ein Problem auf der Zündseite.
Die Hochleistungszündspule würde wohl auf die Kerzen ballern bis die eben verrecken. So habe ich die Erklärung zumindest verstanden.
Als wir fertig waren fuhr ich heim, ca. 12 km, und er ruckelte gewaltig um so wärmer er wurde. Aber ich kam zuhause an.
Heute nach Feierabend hab ich direkt beim Dealer um die Ecke neue Kerzen von NGK geholt. Auch wenn der Schrauber meinte ich soll das lassen, es macht erst mit der neuen Zündspule Sinn da ich sie mir evtl. direkt wieder verballer. Aber ich will ja fahren.
Also heim, an den kalten Käfer und die Kerzen getauscht. Drin waren Bosch. So, nun gingen alle neuen NGK rein außer die vordere (Richtung Fahrgastraum) auf der Beifahrerseite. Das Gewinde wollte einfach nicht greifen. Ich dachte dann oh weh, Gewinde am Arsch! Irgendwann probierte ich die Bosch wieder, sofort drin. Also Bosch wieder raus und wieder NGK. Nüscht! Also jetzt hab ich drei NGK und eben eine alte Bosch drin. Zum testen ob er noch stottert erstmal ausreichend. (ich habe die alte Zündkerze vom hinteren Zylinder genommen und in den vorderen geschraubt. Bauchgefühl)
Dann Probefahrt: Er stottert,gefühlt weniger, hauptsächlich im zweiten Gang so ab 45km/h. Ansonsten je höher die Drehzahl desto mehr stottert er.
Ich glaube der Zündkerzenwechsel brachte wenig Verbesserung.
Wenn er warm ist springt er nun aber an, was er gestern Abend mit den alten Zündkerzen schon tat.
Glaubt Ihr die Zündspule ist der Übeltäter?
Und wenn ja, welche kann man heute noch empfehlen?
Ich soll mir ne alte originale besorgen aber die schauen ja alle anders aus. Ohne Nummer oder Typ bin ich da echt überfragt.
Mein Motor ist Serie, keine Modifikationen.
Noch was, die Zündkerze auf der Fahrerseite Richtung Fahrgastraum sah außen ordentlich schwarz und verrotzt aus.
Die waren aber auch nicht richtig angezogen als ich ihn bekam denn nach den erste ca. 800km Fahrt ist die auf der Beifahrerseite vorne mal rausgeflogen und lag am Stecker neben dem Motor. (genau da greift die NGK nicht)
Die haben wir wieder reingeschaubt. Mit Fingerspitzengefühl griff sie sofort und im Zuge dessen haben wir alle nachgezogen. Bzw. in der Werkstatt nachziehen lassen. Zwei waren zu locker.
Nun habe ich das Problem das er wenn er warm wird beim Gasgeben im höheren Drehzahlbereich ruckelt. Der Verteiler sah unauffällig aus.
(NOCH) detaillierter kann ich das Problem wohl nicht beschreiben.
Was ist euer Gefühl dazu?
66 Antworten
Brauch ne Erklärung.
Es heißt das Benzin könnte kochen aber es heißt auch das der Vergaser sehr kalt wird und Wasser daran kondensiert.
Also wo kocht dann das Benzin? Wo muss ich hinsehen/hinfühlen?
Moin, les dir den Beitrag von Jürgen nochmals in Ruhe durch:
"Das kannst Du wenn das mit dem Kältespray an der Zündung keinen Erfolg hatte auch mit Kältespray testen, die andere Hälfte der Dose nutzt du um den Vergaser abzukühlen (Schwimmerkammer), springt er dann an hast Du ein Gaser Problem."
Ansonsten die geführte Fehlersuche von ihm ansehen und anwenden.
Die Anleitung ist super und führt zum Erfolg. Er weiß wovon er redet.
Nur machen musst es selber.
Gruß 6Nder
Hochinteressant, daß beim geschilderten, temperaturabhängigen Problem noch niemand den Kondensator als potentiellen Verursacher erwähnt hat - obendrein, wo hier doch scheinbar ein zusätzlicher dazugepfriemelt wurde!
Probiers mal damit...
HD deutet auf Harley Davidson hin ;-) Und ja meine Werkstatt ist in Hövelhof. Und die Harley habe ich nicht mehr ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 22. August 2023 um 21:44:42 Uhr:
Versuch war es wert, hol dir eine Dose Kältespray dann findest du den Fehler schnell. Wenn nicht musste halt mal rumkommen ;-) Bei mir zahlt der Kunde nur wenn ich den Fehler finde..... bisher ist hier noch kein Auto vom Hof gefahren wo es anders war ;-)Zitat:
@Chriss009 schrieb am 22. August 2023 um 21:40:15 Uhr:
Das klingt plausibel!Was sagst zu meiner Probefahrt ohne Kondensator und Entstörer?
LG Jürgen
Jetzt weiß ich wer hinter HD_Jürgen steht! :-)
Du wärst meine erste Adresse!!!!
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 22. August 2023 um 21:50:10 Uhr:
Brauch ne Erklärung.
Es heißt das Benzin könnte kochen aber es heißt auch das der Vergaser sehr kalt wird und Wasser daran kondensiert.
Also wo kocht dann das Benzin? Wo muss ich hinsehen/hinfühlen?
Benzin kocht schon bei relativ niedrigen Temperaturen, das Kondensat oder Eisschnee bilden sich unterhalb des Gasers bzw unter dem Venturi. Im Venturi wird das Gasförmige Kraftstoff/Luft Gemisch beschleunigt, dabei entzieht das Gemisch der Umgebung Wärme. Unter dem Vergaser schlägt sich dann am Ansaugrohr Luftfeuchtigkeit nieder, manchmal bildet sich auch Eisschnee. Bei bestimmten Bedingungen (Hohe Luftfeuchte, Taupunkt, Temperatur) kann der Vergaser dann soweit vereisen das die Drosselklappe durch Eis blockiert. Da spricht man von Vergaservereisung. Das ist aber eher selten der Fall da müssen schon einige ungünstige Bedingungen zusammen kommen. Das sich etwas Kondenswasser bildet ist eher normal.
Ich hatte schon Kunden die hatten Bedenken das es sich um Benzin handelt, da sage ich dann nur nimm das mit dem Finger weg und leck dran ;-)
Gruß Jürgen
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 23. August 2023 um 07:45:17 Uhr:
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 22. August 2023 um 21:44:42 Uhr:
Versuch war es wert, hol dir eine Dose Kältespray dann findest du den Fehler schnell. Wenn nicht musste halt mal rumkommen ;-) Bei mir zahlt der Kunde nur wenn ich den Fehler finde..... bisher ist hier noch kein Auto vom Hof gefahren wo es anders war ;-)
LG Jürgen
Jetzt weiß ich wer hinter HD_Jürgen steht! :-)
Du wärst meine erste Adresse!!!!
Wir machen eigentlich nur Motoren und haben keine Service Werkstatt, aber bei "komplizierten" Problemen die andere Werkstätten nicht lösen konnten, kann ein Kunde zu mir kommen und ich repariere das dann früher hatte ich für sowas einen Extra Samstag im Monat.
Das war dann der "Pflegefall" Tag.
Das ging locker ab, wenn ich den Fehler nicht finde zahlst du nix, und wenn ich den Fehler finde dann zahlst du was es Dir wert war. Da kamen sehr spannende Stundenlöhne zusammen ;-) Manchmal weit über 200€ je nachdem wie groß die Verzweifelung war. Ein Kunde aus der Gegend hat meiner Frau nen Friseur Gutschein Geschenkt das war sehr lustig, weil er meinte bei mir lohne das nicht ;-)
Das ist mal etwas Abwechslung aus dem Alltag und macht mir Spass. Es geht dann auch nur an einem Samstag. In der Woche bin ich für Monate ausgebucht.
Aber versuch einfach mal den Tip mit dem Kältespray, oder mach das Zündsystem neu (Spule,Kabel,Kappe etc) das kostet nicht viel und wurde meist Jahre nicht gemacht. Ist alles keine Raketentechnik und man lernt auch dabei. Hier hin zu kommen ist allerletzter Ausweg.
Gruß Jürgen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 23. August 2023 um 07:32:37 Uhr:
Hochinteressant, daß beim geschilderten, temperaturabhängigen Problem noch niemand den Kondensator als potentiellen Verursacher erwähnt hat - obendrein, wo hier doch scheinbar ein zusätzlicher dazugepfriemelt wurde!Probiers mal damit...
Es gab nebenher noch PM-Kontakt. Da hatte ich dazu geraten den mal probehalber zu ersetzen.
Klar Kondensator kann man auch testn, der geht auch nur über Kurzschlüsse intern kaputt. Aber eigentlich sieht man ob der Kondensator funktioniert, wenn man den Kontakt bei Zündung an mit einem Schraubendreher öffnet und den Zündfunken beobachtet. Der Kondensator glättet den Funken, damit der Kontakt nicht so schnell verbrennt.
Der Funken der zwischen den Kontaktflächen am Zündkontakt entsteht kann man also mit dem Auge beurteilen. Erfahrung verausgesetzt ;-)
Hier dazu auch mal ein Video:
https://www.youtube.com/shorts/ol8ZEvkP6k4
Man erkennt dabei deutlich das der Funken OK ist, und auch nach ein paar mal auf und zu schwächer wird. Der Kondensator arbeitet.... hat man da einen Art "Schweissbogen" ist der Kondensator im Sack...
LG Jürgen
Zitat:
@GLI schrieb am 23. August 2023 um 09:25:00 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 23. August 2023 um 07:32:37 Uhr:
Hochinteressant, daß beim geschilderten, temperaturabhängigen Problem noch niemand den Kondensator als potentiellen Verursacher erwähnt hat - obendrein, wo hier doch scheinbar ein zusätzlicher dazugepfriemelt wurde!Probiers mal damit...
Es gab nebenher noch PM-Kontakt. Da hatte ich dazu geraten den mal probehalber zu ersetzen.
Was war wieder der PM-Kontakt?
@ HD-Juergen
dein YouTube-Link in der Fußnote scheint defekt zu sein …
bei mir kommt beim Anklicken eine Fehlermeldung….
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 23. Aug. 2023 um 12:36:32 Uhr:
Was war wieder der PM-Kontakt?
PM > personal message
Zitat:
@volvomania schrieb am 23. August 2023 um 13:18:32 Uhr:
@ HD-Juergendein YouTube-Link in der Fußnote scheint defekt zu sein …
bei mir kommt beim Anklicken eine Fehlermeldung….
danke checke ich gleich mal ! Hmm geht bei mir, ist nur nicht Klickbar. Warum auch immer aber markieren und kopieren kommst du auf meinen Kanal.
ein defekter Kondensator ist a) selten b) führt er zwar zu schnellem Kontaktverschleiß, aber wenn man vorher die Zündung kontrolliert hat (Kontaktabstand bzw. Schließwinkel) und man fährt los und hat dieselben Symptome, kann er es nicht sein (wobei, ein Neuer kostet nicht die Welt).
P.S. einen defekten Kondensator erkennt man auch am starken Abbrand an den Kontaktflächen/blauen Kontaktflächen
P.P.S. ansonsten ist natürlich alles richtig, was Jürgengeschrieben hat :-)
nur denke ich, bevor ein Ungeübter über die Stärke des Funkens sinniert -> s.o.
Ein wirklich defekter Kondensator macht das Fahrzeug praktisch unfahrbar, da durch den Funkensprung am U-Kontakt kaum ein Zündfunke induziert werden kann...