1303 AS Motor stottert wenn er warm wird. Zündspule?
Hallo in die Runde, ich habe das Forum bereits durchsucht aber kein Beitrag passt zu meinem Problem.
Also ich habe seit ca 6 Wochen ein 1303 Kabrio, Modelljahr 77 mit dem (1600er) AS Motor.
In den ersten Wochen lief er tadellos. Seit Neuem hat er Aussetzer wenn er warm wird. Außerdem wollte er warm nicht mehr anspringen. (Nach einer Stunde war ich wieder am Auto und er sprang sofort an.)
Ich habe hier alle möglichen Beiträge durchgelesen und kam zum Entschluss es sind wohl die Ventile die eingestellt werden müssen. So wird es ja in einigen Beiträgen beschrieben.
Also hab ich gestern einen Käferschrauber angerufen und fuhr in seine Werkstatt. Er schaute sich den Motor an und im fiel als erstes die Bosch Hochleistungszündspule (blau) negativ auf. Wir haben erst Ölwechsel am Motor und am Getriebe gemacht, den Vergaser eingestellt (Stufenklappe/ Kaltstart), den Unterbrecherkontakt eingestellt (war nahezu geschlossen bis geschlossen) und als er kalt war Ventile eingestellt und Zündung abgeblitzt.
Der Schrauber meinte ganz zu Anfang er hätte das Problem schon entdeckt da er den Schließkontakt gesehen hat und dieser viel zu eng war. Ich hatte mich gefreut da das ja gut klang.
Als alles gemacht war haben wir eine Probefahrt gemacht und der Schrauber war ganz begeistert von meinem Motor da er so super läuft, toll zieht und sich echt gesund anhört.
Dann wurde er wärmer und fing allmählich das ruckeln wieder an. Er meinte es ist definitiv ein Problem auf der Zündseite.
Die Hochleistungszündspule würde wohl auf die Kerzen ballern bis die eben verrecken. So habe ich die Erklärung zumindest verstanden.
Als wir fertig waren fuhr ich heim, ca. 12 km, und er ruckelte gewaltig um so wärmer er wurde. Aber ich kam zuhause an.
Heute nach Feierabend hab ich direkt beim Dealer um die Ecke neue Kerzen von NGK geholt. Auch wenn der Schrauber meinte ich soll das lassen, es macht erst mit der neuen Zündspule Sinn da ich sie mir evtl. direkt wieder verballer. Aber ich will ja fahren.
Also heim, an den kalten Käfer und die Kerzen getauscht. Drin waren Bosch. So, nun gingen alle neuen NGK rein außer die vordere (Richtung Fahrgastraum) auf der Beifahrerseite. Das Gewinde wollte einfach nicht greifen. Ich dachte dann oh weh, Gewinde am Arsch! Irgendwann probierte ich die Bosch wieder, sofort drin. Also Bosch wieder raus und wieder NGK. Nüscht! Also jetzt hab ich drei NGK und eben eine alte Bosch drin. Zum testen ob er noch stottert erstmal ausreichend. (ich habe die alte Zündkerze vom hinteren Zylinder genommen und in den vorderen geschraubt. Bauchgefühl)
Dann Probefahrt: Er stottert,gefühlt weniger, hauptsächlich im zweiten Gang so ab 45km/h. Ansonsten je höher die Drehzahl desto mehr stottert er.
Ich glaube der Zündkerzenwechsel brachte wenig Verbesserung.
Wenn er warm ist springt er nun aber an, was er gestern Abend mit den alten Zündkerzen schon tat.
Glaubt Ihr die Zündspule ist der Übeltäter?
Und wenn ja, welche kann man heute noch empfehlen?
Ich soll mir ne alte originale besorgen aber die schauen ja alle anders aus. Ohne Nummer oder Typ bin ich da echt überfragt.
Mein Motor ist Serie, keine Modifikationen.
Noch was, die Zündkerze auf der Fahrerseite Richtung Fahrgastraum sah außen ordentlich schwarz und verrotzt aus.
Die waren aber auch nicht richtig angezogen als ich ihn bekam denn nach den erste ca. 800km Fahrt ist die auf der Beifahrerseite vorne mal rausgeflogen und lag am Stecker neben dem Motor. (genau da greift die NGK nicht)
Die haben wir wieder reingeschaubt. Mit Fingerspitzengefühl griff sie sofort und im Zuge dessen haben wir alle nachgezogen. Bzw. in der Werkstatt nachziehen lassen. Zwei waren zu locker.
Nun habe ich das Problem das er wenn er warm wird beim Gasgeben im höheren Drehzahlbereich ruckelt. Der Verteiler sah unauffällig aus.
(NOCH) detaillierter kann ich das Problem wohl nicht beschreiben.
Was ist euer Gefühl dazu?
66 Antworten
So, Test gemacht. Den armen Käfer warm gequält bis die Aussetzer kamen, dann raus, die halbe Dose Kältespray auf die heisse Zündspule und wieder los. Er zog ohne Aussetzer durch, ca 2km weit, dann kam es wieder.
Entweder haben ihm die 2 Minuten Motor aus gereicht damit das Problem weg ist und wieder kommt wenn er paar grad wärmer wird oder die Zündspule is gaga. Als ich nach 2,5 km zuhause war war sie auch wieder gut warm oder heiß. Der Kältespraydealer hatte sogar die oben beschriebene Zündspule von NGK auf Lager. Also hab ich sie natürlich gleich mitgenommen.
Werde sie gleich, wenn der Motor bisschen kühler ist, tauschen.
Muss ich was beachten?
Würdet ihr den kleinen schwarzen Entstörer links neben meiner alten Zündspule (sie Bild oben) wieder anschließen?
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 23. August 2023 um 17:27:43 Uhr:
Die Entstörer-Frage hat Dir doch Jürgen schon beantwortet!?
Hast recht! Hat er! Weg damit.
Danke für den Hinweis!
Hab jetzt die Zündspule gewechselt, die Kondensatoren rausgeschmissen und ne Probefahrt gemacht. Top! Freu mich riesig! Danke an alle die Tips und Anregungen gegeben haben und besonderen Dank an Jürgen. Mit seiner Methode kam ich zügig ans Ziel.
Ich habe den Käfer gefahren bis das Öl bei knapp 100 grad war. Keine Probleme mit Aussetzern.
Als ich zuhause ankam hab ich an die neue Zündspule gefasst. Natürlich war auch sie heiß aber gut, das muss so. Dabei hörte ich mit ganz offenen Ohren an den Motor dran. Ich habe mit eingebildet ein Gluckern und oder Tropfen zu hören. Aber vllt bilde ich es mir nun ein weil ich bei euch so viel erfahren hab.
Hab noch zwei Fragen:
1. der Schrauber der dem Käfer seine Inspektion verpasst hat sah im Öldeckelschlamm (war sehr wenig Schlamm) leichte Glitzerpartikel im Sonnenlicht. Er empfahl mir Marthy-M beizumischen. Was meint Euer Schwarmwissen dazu?
2. Meine Motordichtung ist defekt. In Anführungszeichen ist es „nur“ diese Stelle die offen ist. Hab schon eine neue da. Ich hänge ein Foto an. Ist da schon Gefahr (wegen Temperatur) in Verzug? Muss der Motor raus um diese zu tauschen?
Ähnliche Themen
Moin!
Ad 1) würde ich dem Öl nie irgendwelches Zeug beimengen.
Ad 2) Unter Singen und Pfeifen unflätiger Lieder kann es gelingen - je nach Zustand der Führungsleisten. Ist aber ein grausames Gefummel. Habs letzten bei meinem 181 gemacht - dort ist allerdings auch etwas mehr Platz im Motorraum...
die Dichtung sollte neu, die Auspuffwärme darf nicht in den Motorraum gelangen, da der Motor die als Kühlluft ansaugt. Die reinzufummeln mit Motor drin ist nicht lustig.
Bei Öladditiven gewinnt nur der Hersteller und zwar Dein Geld. Wenn was kaputt ist kann das nicht repariert werden.