122 PS TSI vs. 105 PS TDI Handschalter, rechnet sich das?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hat schon mal jemand die Kosten eines TSI gegen die eines TDI bei einer Jahresfahrleistung von 10 000 bis 13 000 km durchgerechnet?

(Dann kann ich mir das nämlich sparen ;-) )

Beste Antwort im Thema

@Caravan16V da hilft die gesamte Mühe nichts, er wird und will es nicht verstehen. Der Prospektwert des Motordrehmoments und somit die Arbeit der Marketingstrategen hat sich somit voll ausgezahlt dass immer noch vom wirtschaftlichen Standpunkt viel zu viele Personen den Diesel kaufen obwohl es finanziell und mit den neuen Turbobenzinern auch von den Fahrleistungen nicht zu argumentieren wäre...

Anbei noch ein Vergleich der Fahrleistungen zwischen Golf VI 2.0 TDI CR, einem Golf V 2.0 TDI PD (Sportline, 5-Türer),
und dem 1.4 TSI mit 160 PS aktuell aus www.auto-motor-sport.de

2.0 TDI CR / 2.0 TDI PD / 1.4 TSI 160PS
0-80: 6,8s / 6,6 s / 5,6s

0-100: 9,8s / 9,3 s / 7,8s

0-120: 13,8s / 13,7 s / 11,0s

0-130: 16,7s / 16,0 s / 12,7s

0-140: 19,5s / 18,6 s / -

0-160: 26,7s / 27,4 s / 20,2s

Man sieht also sehr schön, dass der CR Diesel kauf keinen Fall schneller ist als der alte PD, und 2s Unterschied beim "Standardsprint" von 0 auf 100km/h - ja da sieht man was 320NM Motordrehmoment übersetzt durch ein langes Getriebe so leisten können - sorry, aber alleine zwischen 80 und 100km/h verliert der Diesel knapp 1s - wenn man das nur überschlagsmäßig Berechnet, so hat der 160PS TSI nach 10s schon in etwa 25 bis 30m Vorsprung - das ist mehr als nur eine oder 2 Wagenlängen...

Aber was tu ich mir die Mühe an - es bringt sowieso nichts

85 weitere Antworten
85 Antworten

@Corsa87
Da das maximale Drehmoment bereits bei 1750 anliegt, fährst du zwangsläufig fast immer mit max. Drehmoment.
Es sei denn, du fährst im 4-5 durch die Stadt. Dann liegst du drunter.
Ist aber bei den neuen TSI auch nicht anders, da hier das max. von 2000 - fast Ende anliegt.
Trotzdem hast du hier 250 oder 320 zu 200 oder 240Nm.
@Duke
Es wird niemandem was aufgezwungen. Ich gebe nur meine Meinung wieder.
Ich habe alle Fahrzeuge probieren dürfen, und finde eben nicht, das der 122 PS TSI und der 110 PS TDI miteinander zu vergleichen sind.
Bin eben der Meinung, das nichts über Drehmoment geht! Und man spürt eben die fehlenden 50Nm!
Übrigens ist die Überschrift falsch. Denn einen 105 PS TDI gibt es im VIer nicht.
Und wie bereis gesagt kauft jeder sein Auto nach eigenen Vorstellungen.
Manche rechnen sich alles schön, die Anderen wollen nur Fahrspaß, die Dritten bevorzugen die Goldene Mitte.

*lach* Das wäre übrigens ein schönes Tresenthema bei nem Bierchen!

Zitat:

Original geschrieben von Hunkin


@Corsa87

@Duke
Es wird niemandem was aufgezwungen. Ich gebe nur meine Meinung wieder.
Ich habe alle Fahrzeuge probieren dürfen, und finde eben nicht, das der 122 PS TSI und der 110 PS TDI miteinander zu vergleichen sind.
Bin eben der Meinung, das nichts über Drehmoment geht! Und man spürt eben die fehlenden 50Nm!

Drehmoment alleine sit sowas von unwichtig.

Mein alter Benz hatte doppelte NM Zahl von meinem GTI. Dennoch marschiert der GTI in jeder Lebenslage besser als der CDI.

Ein 2000 NM Bus wird deiner Meinung nach wohl auch kaum besser marschieren als ein 80 PS Mottorrad 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hunkin


Trotzdem hast du hier 250 oder 320 zu 200 oder 240Nm.

Nochmal: Das sind MOTORdrehmomente ohne Berücksichtigung der Getriebeübersetzung. Da Dein Fahrzeug aber nicht auf der Kurbelwelle, sondern auf Rädern fährt, brauchst Du zwangsweise ein Getriebe um fahren zu können. Dieses Getriebe ist bei Benzinern viel kürzer übersetzt als bei Dieseln. Daher können Benziner ihr Motordrehmoment zum Rad hin auch viel besser hochwandeln als ein Diesel.

Der Übersetzungsunterschied beträgt in aller Regel zwischen 35 und 50%. Rechne jetzt einfach mal die 200Nm und die 250Nm der Benziner mit diesem Faktor hoch und Du kannst erahnen, in welcher Region sich das (vergleichweise zum Diesel) bewegt. Nehmen wir jetzt einfach mal 35% Übersetzungsunterschied, dann werden aus den 200Nm des 122PS-TSI skalierte 270Nm und aus den 250Nm des 160PS-TSI werden skalierte 337Nm. Jetzt verrate mir, wo da der Diesel noch vorne liegt 😁

Gruss

@Caravan16V da hilft die gesamte Mühe nichts, er wird und will es nicht verstehen. Der Prospektwert des Motordrehmoments und somit die Arbeit der Marketingstrategen hat sich somit voll ausgezahlt dass immer noch vom wirtschaftlichen Standpunkt viel zu viele Personen den Diesel kaufen obwohl es finanziell und mit den neuen Turbobenzinern auch von den Fahrleistungen nicht zu argumentieren wäre...

Anbei noch ein Vergleich der Fahrleistungen zwischen Golf VI 2.0 TDI CR, einem Golf V 2.0 TDI PD (Sportline, 5-Türer),
und dem 1.4 TSI mit 160 PS aktuell aus www.auto-motor-sport.de

2.0 TDI CR / 2.0 TDI PD / 1.4 TSI 160PS
0-80: 6,8s / 6,6 s / 5,6s

0-100: 9,8s / 9,3 s / 7,8s

0-120: 13,8s / 13,7 s / 11,0s

0-130: 16,7s / 16,0 s / 12,7s

0-140: 19,5s / 18,6 s / -

0-160: 26,7s / 27,4 s / 20,2s

Man sieht also sehr schön, dass der CR Diesel kauf keinen Fall schneller ist als der alte PD, und 2s Unterschied beim "Standardsprint" von 0 auf 100km/h - ja da sieht man was 320NM Motordrehmoment übersetzt durch ein langes Getriebe so leisten können - sorry, aber alleine zwischen 80 und 100km/h verliert der Diesel knapp 1s - wenn man das nur überschlagsmäßig Berechnet, so hat der 160PS TSI nach 10s schon in etwa 25 bis 30m Vorsprung - das ist mehr als nur eine oder 2 Wagenlängen...

Aber was tu ich mir die Mühe an - es bringt sowieso nichts

Ähnliche Themen

1. Ging es nicht eigentlich um den 122 PS TSI?
2. Das ist aber nicht der 140 PS CR Diesel, oder?
3. Welchen tatsächlichem Vorteil hat das 7-Gang-DSG gegenüber dem 6-gang-DSG und dem Handschalter?

@timido

3. Das 7-Gang-DSG (bis 250 NM) hat Trockenkupplungen (und einen Gang mehr :-)) und dadurch einen Verbrauchsvorteil gegenüber dem 6-Gang-DSG.

Das DSG lässt sich im Normzyklus sparsamer bewegen, in der Praxis braucht es aber wohl nicht weniger als die Handschaltung.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Anbei noch ein Vergleich der Fahrleistungen zwischen Golf VI 2.0 TDI CR, einem Golf V 2.0 TDI PD (Sportline, 5-Türer),
und dem 1.4 TSI mit 160 PS aktuell aus www.auto-motor-sport.de

Netter Vergleich. Aber wer kauft ein Auto um ständig von 0 auf 100 zu beschleunigen.

Aussagekärftiger in Bezug auf das Drehmoment ist meiner Meinung nach die Messung 60-100, 80-120 im 4 bzw. 5. Gang

Die hast Du leider geflissentlich unterschlagen. Hätte da der TSI nicht mehr so gut ausgesehen? 😎

Zitat:

Original geschrieben von Hunkin


Trotzdem hast du hier 250 oder 320 zu 200 oder 240Nm.

Es gibt ab jetzt einen

"Nm-Award der Woche"

für herausragendes Engagement für das Motordrehmoment.

Hunkin ist der Gewinner des Nm-Awards für diese Woche!

Herzlichen Glückwunsch! 🙂

Und danach einen "Elastizitätsaward" für Fahrzeuge mit Automatik / DSG Getriebe.

Weil wenn ich auf der Autbahn von nem LKW auf 80km/h abgebremst werde, dann MUSS ich im höchsten Gang wieder auf 120km/h beschleunigen, die Wahl des optimalen Gangs ist hierbei natürlich laut StVo verboten.

Sorry, aber wenn ich ein Fahrzeug mit der Möglichkeit zum Schalten habe (sprich es hat ein Getriebe), dann sagt die Elastizität nur was für Schaltfaule aus - und umso länger die höchsten Gänge aufgrund des Spritsparens übersetzt werden, umso schlechter wird die Elastizität.
Ein Formel 1 Auto wird von 80 auf 120 im höchsten Gang auch Probleme haben wirklich gute Werte zu erzielen - da ist es vielleicht bei 4000 von möglichen 19.000 oder 20.000U/min.
Und ein TSI ist da sicher auch nicht im Bereich des besten Drehmoments und demzufolge nimmt man dort einen Gang kleiner und hat keine Probleme mehr.

Elastizität ist wichtig, aber oft siehts anders aus als man denkt.

 

Golf V GT 2.0 TDI 125KW / 170PS, 350 Nm !!
Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) 11,6


Golf V GT 1.4 TSI 125KW / 170PS, 240 Nm
Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) 11,1

Schön fand ich auch den Vergleich zwischen einem Mazda 3MPS (260PS/380NM/FWD+Sperrdif.) gegen den Phaeton V10TDI (315PS/750NM/AWD oder RWD, bin mir nicht ganz sicher).

Der MPS vernascht den Phaeton in jeder Lebenslage und das obwohl der Phaeton ein gigantisches Drehmoment hat. Natürlich wiegt das Schiff so einiges, trotzdem hat der Phaeton 55PS mehr und fast das doppelte Drehmoment. Somit ist die Aussage Drehmoment = schnell total Irrsinnig.

@Duke

Ich hätte auch überhaupt keine Probleme mit dem DSG, wenn es nicht einen entsprechenden Aufschlag hätte.
Das muss meine Regierung immer erst absegnem und stellt dann ihrerseits Forderungen. ;-)

Nur bislang konnte ich meinen Wagen eben sehr schaltfaul fahren. Auf der Autobahn Gang rein und gut ist.

Was mich wundert ist, dass bei VW keine Unterschiede bei den Werten zwischen 6-DSG und 7-DSG zu finden sind.

Wobei ich der damaligen Getriebe-Strategie 4+E bei meinem Golf 2 auch wohlwollend gegenüberstand.

servus,

ich habe heute beide - 1.4 tsi und 110 PS diesel - beides handschalter, jeweils über eine distanz von ca. 50 km gefahren. gleiches streckenprofil, normale fahrweise. der tachostand war jeweils ca. 1200 km, also neuautos.
lt. fis ging der verbrauch beim tsi auf 6,6 lt. runter, beim diesel auf 4.,7 lt.
man konnte beobachten, daß auf landstraßen der diesel um etliches sparsamer zu fahren ist, als der benziner.
auf der autobahn bei tacho 130-140 hat der tsi keine größeren verbrauchsnachteile.
bei normaler fahrweise müßte also der normverbrauch von 4,5-5 lt. beim diesel und 6,0 - 6.5 beim tsi zu erreichen sein.

gruß w.

Zitat:

Original geschrieben von one o


servus,

ich habe heute beide - 1.4 tsi und 110 PS diesel - beides handschalter, jeweils über eine distanz von ca. 50 km gefahren. gleiches streckenprofil, normale fahrweise. der tachostand war jeweils ca. 1200 km, also neuautos.
lt. fis ging der verbrauch beim tsi auf 6,6 lt. runter, beim diesel auf 4.,7 lt.
man konnte beobachten, daß auf landstraßen der diesel um etliches sparsamer zu fahren ist, als der benziner.
auf der autobahn bei tacho 130-140 hat der tsi keine größeren verbrauchsnachteile.
bei normaler fahrweise müßte also der normverbrauch von 4,5-5 lt. beim diesel und 6,0 - 6.5 beim tsi zu erreichen sein.

gruß w.

hi,

merkt man eig. viel unterschied zwischen dem tdi und dem tsi??
ich meine vom fahrverhalten her usw..?

greetz

servus,

fahrverhalten ist ident. einzig und allein die geräuschkulisse ist beim benziner wesentlich angenehmer. vielleicht ist der diesel in engen, schnell gefahrenen kurven etwas kopflastiger, da der motor sicher mehr wiegt. das konnte ich aber nicht austesten. in der beschleunigung ist der tsi jedoch um einiges besser. wenn man den verbrauch auf 60 ts km ca. aufrechnet, ist der diesel um ca. 1000 euro günstiger. der grundpreis jedoch um 1800 höher. also keine frage, der tsi ist die bessere wahl. probier aber selber beide autos.

gruß w.

Deine Antwort
Ähnliche Themen