122 PS TSI vs. 105 PS TDI Handschalter, rechnet sich das?
Hat schon mal jemand die Kosten eines TSI gegen die eines TDI bei einer Jahresfahrleistung von 10 000 bis 13 000 km durchgerechnet?
(Dann kann ich mir das nämlich sparen ;-) )
Beste Antwort im Thema
@Caravan16V da hilft die gesamte Mühe nichts, er wird und will es nicht verstehen. Der Prospektwert des Motordrehmoments und somit die Arbeit der Marketingstrategen hat sich somit voll ausgezahlt dass immer noch vom wirtschaftlichen Standpunkt viel zu viele Personen den Diesel kaufen obwohl es finanziell und mit den neuen Turbobenzinern auch von den Fahrleistungen nicht zu argumentieren wäre...
Anbei noch ein Vergleich der Fahrleistungen zwischen Golf VI 2.0 TDI CR, einem Golf V 2.0 TDI PD (Sportline, 5-Türer),
und dem 1.4 TSI mit 160 PS aktuell aus www.auto-motor-sport.de
2.0 TDI CR / 2.0 TDI PD / 1.4 TSI 160PS
0-80: 6,8s / 6,6 s / 5,6s
0-100: 9,8s / 9,3 s / 7,8s
0-120: 13,8s / 13,7 s / 11,0s
0-130: 16,7s / 16,0 s / 12,7s
0-140: 19,5s / 18,6 s / -
0-160: 26,7s / 27,4 s / 20,2s
Man sieht also sehr schön, dass der CR Diesel kauf keinen Fall schneller ist als der alte PD, und 2s Unterschied beim "Standardsprint" von 0 auf 100km/h - ja da sieht man was 320NM Motordrehmoment übersetzt durch ein langes Getriebe so leisten können - sorry, aber alleine zwischen 80 und 100km/h verliert der Diesel knapp 1s - wenn man das nur überschlagsmäßig Berechnet, so hat der 160PS TSI nach 10s schon in etwa 25 bis 30m Vorsprung - das ist mehr als nur eine oder 2 Wagenlängen...
Aber was tu ich mir die Mühe an - es bringt sowieso nichts
85 Antworten
Jup, ein 200PS Honda Civic mit 2L Saugmotor würde wohl die größte Langeweile beim Drehmomentanbeter auslösen und das Popometer würde sagen, dass der 110PS TDI viel mehr Fahrspass vermittelt (obwohl auf einer kurvigen Landstraße der Civic nach spätestens 3 Kurven nicht mehr zu sehen wäre weil er so schnell enteilen würde...)
Naja, um die Kirche mal im Dorf zu lassen: ich habe seit mehreren Jahren den direkten Vergleich, da wir sowohl einen Honda CRX 1.6 und einen Golf TDI besitzen. Ich bin normalerweise mit dem TDI schneller. Der CRX hat zwar 25 PS mehr, die liegen aber erst bei Drehzahlen zwischen 6.000 und 8.000 u/min an. Dreht man die Gänge aus hat der TDI keine Chanche. Fährt man normal hat der CRX das Nachsehen. Er hat halt keinerlei Elastizität. Drehmoment IIRC unter 100Nm. Mit einem modernen TSI-Motor verhält es sich da natrülich ganz anders. Aber das Bewusstsein muss sich erstmal druchsetzen. Gestern wieder einen normalen Benziner gefahren: ne, danke. Dann lieber TDI. Oder besser gesagt: Hauptsache Turbo 😎
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Mit einem modernen TSI-Motor verhält es sich da natrülich ganz anders. Aber das Bewusstsein muss sich erstmal druchsetzen. Gestern wieder einen normalen Benziner gefahren: ne, danke. Dann lieber TDI. Oder besser gesagt: Hauptsache Turbo 😎
Genau darum geht es.
Viele verwechseln einfach "drehmomentstarken Turboschub" mit "Diesel allgemein" und vergleichen dann einen Turbodiesel mit einem alten Saugbenziner.
Wenn ich z.B. in einem 125 kW TSI 240 Nm und ca. 7000 Rpm habe und und im 125 kW TDI 350 Nm und ca. 4500 Rpm und ähnlich übersetze (für gleiche Geschwindigkeiten in den entsprechenden Gängen), dann hat der TDI tatsächlich weniger Drehmoment am Rad anliegen als der TSI (je nach Normierung TDI 225 Nm vs 240 Nm TSI).
Das ist natürlich eine vereinfachte Rechnung, aber der TDI ist in den höheren Gängen tatsächlich sogar noch länger übersetzt, was das Raddrehmoment noch mehr reduziert.
Was einen in den Sitz drückt und das Popometer betrügt ist tatsächlich nur das abrupte Ende des Turbolochs beim PD-Diesel.
@Emmet
Seit langem wird sich hier im Kreis gedreht. Angefangen hat es bei 122 PS : 105 PS.
Zwischenzeitlich sind sogar schon Autos mit 200 PS ins Feld geführt worden.
Bei allen Betrachtungen ist glaub' ich der Ansatz, "so viel wie nötig" aus den Augen verloren und durch "so viel wie möglich" ersetzt worden.
Viel wichtiger als nackte Zahlenwerte sind die alltäglichen Stunden Autofahrt und wie es einem persönlich gefällt.
Der eine kann mit Blick auf den Verbrauch nicht ruhigen Gewissens 7000 rpm einsetzen, dem anderen giert es nach Drehzahl. (Ich fand die Momentanverbrauchsanzeige im BMW alles andere als einen Beitrag zur Freude am Fahren.)
Der eine wird mit diesem Motor glücklich, der andere mit einem anderen. Zumal beide Varianten Vor- und Nachteile haben.
Ähnliche Themen
Man hört immer wieder Sprüche wie "der andere giert nach Drehzahlen"...
Nochmal: ein TSI-Motor kann genauso drehzahlarm und schaltfaul gefahren werden wie ein TDI-Motor, da das max. Drehmoment genauso früh bzw. je nach Vergleichsmotor sogar etwas früher anliegt.
Der wirklich einzige Vorteil des Diesels liegt im geringeren Verbrauch. Und da schwanken die Differenzen je nach Test und Autozeitung um ca. 1-2 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Nochmal: ein TSI-Motor kann genauso drehzahlarm und schaltfaul gefahren werden wie ein TDI-Motor, da das max. Drehmoment genauso früh bzw. je nach Vergleichsmotor sogar etwas früher anliegt.
Eben! Solcher Aussagen wegen würde bestimmt auch dieser Thread ins Leben geweorfen.
Und ich finde, wir sollten auch bei aller Diskussion auch bei diesem Motor bleiben und nicht irgendwelche anderen (Saug-)motoren ins PS-Nm-Rennen werfen. ;-)
Btw: Noch nicht einmal der 1.8 TSI (wie im Passat) hat die Motorcharakteristik des "kleinen" 1.4 TSI.
hallo,
hab ein video über das 7-gang dsg getriebe gefunden, vl. interesiert das ja jemaden ..
http://www.auto-news.de/videopage.jsp?id=20783
greetz
Zitat:
Original geschrieben von andy22_08
hallo,hab ein video über das 7-gang dsg getriebe gefunden, vl. interesiert das ja jemaden ..
http://www.auto-news.de/videopage.jsp?id=20783greetz
Danke, super Video! 🙂
eine frage, kann es sein das die differenz des versicherungsbetrags beim 109PS TDI und 122PS TSI nur sehr klein ist?
bei meiner SF5 (bei HF und VK) wäre der diesel nur 60€ teurer im jahr???
hatte mich mal für peugeot diesel interessiert und da ist die differenz zwischen 109PS Diesel und 120PS Benziner ca 160€....