122 PS TSI DSG vibriert beim abbiegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Tach

Ich hab seit heute ein komisches Problem mit meinem Golf. Wenn ich vom stand aus nach links oder rechts abbiege vibriert das ganze Auto.

Was kann das sein bzw. hatte jemand schon das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

werde meinen Golf auch mal beim ;-) vorführen.

Zur Info, die aktuellste TPI zu dem Thema hat inzwsichen eine 3 hinter der Nummer und stammt vom 05.01.2012.

Die TPI könnt ihr hier von meiner Homepage runterladen:

www.retrorabbit.jimdo.com/download

660 weitere Antworten
660 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Genau das habe ich gemeint mir dem "Unterschied". Ich befürchte nämlich auch, das alles was Verschleißteile betrifft, wo die Kupplung doch ganz sicher dazu zählt, ausgeschlossen ist. Während der ersten 2 Jahre hat man da viel bessere Chancen, denke ich.

Die manuelle Kupplung (zumindest der Kupplungsbelag) gilt als Verschleißteil, da dieses je nach Fahrstil unterschiedlich stark belastet und auch recht einfach "ermordet" werden kann.

In einem Getriebe mit automatisierter Kupplung wie dem DSG sollte eigentlich davon ausgegangen werden können, daß schädliche bzw. die Lebensdauer wesentlich verkürzende Lastzustände gar nicht erst auftreten dürfen. Und da dem DSG immer wieder eine Lebensdauer von 300.000 km nachgesagt wird ...

Kurz gesagt: wenn VW mir damit kommt, daß meine Kupplung im DSG als Verschleißteil gilt, werde ich einen Rechtsanwalt konsultieren.

Und ja ... die Lifetime-Garantieverlängerung des VVD verlängert die Werksgarantie vollumfänglich bis auf die ausgeschlossenen Verschleißteile.

Es gibt zwei Arten von Anschlussgarantie:
- Die "alte" ist eine reine Funktionsgarantie. Sie kommt nicht auf für Klappern, Undichtigkeiten der Klimaanlage, rupfende Kupplungen - zumindest so lange wie die Komponenten noch funktionieren, auch wenn einem dabei die Haare zu Berge stehen.
- Die "neue" (AFAIK seit Anfang 2011) ist eine Vollgarantie, welche theoretisch auch für die o.g. Mängel brauchbar sein könnte.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege - diese Erkenntnis stammt nicht etwa aus einer persönlichen Analyse der Vetragsbedingungen sondern lediglich aus dem Mitlesen hier im Forum...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



[.....]

Und ja ... die Lifetime-Garantieverlängerung des VVD verlängert die Werksgarantie vollumfänglich bis auf die ausgeschlossenen Verschleißteile.

Das sehe ich anders.

Egal ob VW-LifeTime-Garantie , oder VVD PerfektCar-Garantie , es gibt Garantieausschlüsse.

Zum Bspl. kann man folgende Probleme innerhalb der ersten zwei Jahre reklamieren:

Zitat:

Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Lack- und Korrosionsschäden, Undichtigkeiten

Definitiv sind aber diese Mängel bei einer Anschlussgarantie ausgeschlossen! Ich verstehe unter "vollumfängliche Werksgarantie" etwas anderes. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


[...] Und ja ... die Lifetime-Garantieverlängerung des VVD verlängert die Werksgarantie vollumfänglich bis auf die ausgeschlossenen Verschleißteile.
Das sehe ich anders.

Egal ob VW-LifeTime-Garantie , oder VVD PerfektCar-Garantie , es gibt Garantieausschlüsse.

Zum Bspl. kann man folgende Probleme innerhalb der ersten zwei Jahre reklamieren:

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Lack- und Korrosionsschäden, Undichtigkeiten

Definitiv sind aber diese Mängel bei einer Anschlussgarantie ausgeschlossen! Ich verstehe unter "vollumfängliche Werksgarantie" etwas anderes. 😉

Hi,

und als Ergänzung die Erklärung, die Golden Void oben schon geschrieben hatte: Von der VW LifeTime Garantie (LTG) gibt es mittlerweile zwei Versionen. 😉

Was Jubi TDI/GTI beschreibt bezieht sich auf die "alten" LTG-Verträge, die man bis Ende 2010 abschließen konnte. Der VVD ist der Vermittler, die Versicherung ist die Allianz AG. Die oben verlinkten Bedingungen haben die Bezeichnung GVB 252/03.

Was JeanLuc69 beschreibt bezieht sich auf die "neuen" LTG-Verträge, die man seit dem 1.01.2011 abschließen kann. Der VVD ist der Vermittler, die Versicherung ist die extra neu gegründete Volkswagen Versicherungs AG. Die Bedingungen haben die Bezeichnung GVB 252/04.

Was hat sich verändert? Die Leistung 🙂 und der Preis 🙁.

Die alte LTG war immer eine Funktionsgarantie. Ersetzt wird nur was nicht mehr funktioniert. Siehe Zitat und Link von Jubi oben.

Bei der neuen LTG ist dies anders, aber nur während der 1. Vetragsperiode! Die 1. Vetragsperiode ist die Laufzeit, welche man beim Abschluß der Versicherung auswählt. Man hat die Wahl zwischen ein, zwei oder drei Jahren. In dieser Zeit, und wirklich nur in dieser Zeit, entspricht die LTG der Herstellergarantie. D.h. sie deckt alles ab, was auch in den ersten beiden Jahren nach dem Kauf abgedeckt ist.

GVB 252/04

Zitat:

II. In welchem Umfang leisten wir?

(1) Die Garantie bezieht sich innerhalb der vereinbarten Laufzeit auf die Mängelfreiheit des im Versicherungsvertrag näher beschriebenen Kraftfahrzeuges in Werkstoff und Werkarbeit mit Ausnahme der unter Ziffer III. (1), Ziffer III. (2f – k) sowie Ziffer III. (3 bis 7) aufgeführten Positionen (Garantieversicherungsausschlüsse). Maßstab dafür ist der in der Automobilindustrie übliche Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeugtypen bei Übergabe.

Unter (1) wird von der vereinbarten Laufzeit gesprochen. Damit ist die 1. Vertragsperiode gemeint.

Obacht! Und was nicht versichert ist, steht in der Ziffer III. Was auffällt ist, dass die Ziffer III. 2a - e oben unter (1) nicht ausgeschlossen ist.

Und was steht in Ziffer III. 2a - e?

Zitat:

(2) für die nachfolgenden Positionen und Bauteile:
a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke, Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer, Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen, Lampen mit LED-Technik, Batterie;
b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen und Polsterung;
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten, Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche, Rohrleitungen; 😁
d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter;
e) werkseitig eingebautes bewegliches und unbewegliches Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil- und Businessausstattung;

Und was passiert nach der vereinbarten Laufzeit = 1. Vertragsperiode, wenn also der Vertrag um ein Jahr verlängert wurde?

Zitat:

II. In welchem Umfang leisten wir?

(2) Ab dem Zeitpunkt der Vertragsverlängerung gemäß Ziffer IX. leisten wir eine Garantie für die Funktionsfähigkeit aller mechanischen und elektrischen Bauteile mit Ausnahme der unter Ziffer III. aufgeführten Positionen (Garantieversicherungsausschlüsse). Eine den Garantiefall auslösende Funktionsunfähigkeit liegt dann vor, wenn eines oder mehrere der versicherten Teile ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung innerhalb des Fahrzeuges aufgrund eines technischen Defektes nicht mehr nachkommt. Funktionsbeeinträchtigungen durch Verschleiß gelten nicht als Defekt im Sinne dieser Bedingungen.

Ab dem Zeitpunkt der Vertragsverlängerung ist die komplette Ziffer III. ausgeschlossen und die Versicherung ist eine reine Funktionsgarantie der versicherten Teile.

Die GVB 252/04 hänge ich an.

Was kostet diese zusätzliche Leistung innerhalb der ersten Vertragsperiode?

Da beide Versicherungen nach der Fahrzeugleistung gestaffelt sind, wähle ich gleich die teuersten Fahrzeuge sowie eine typische Laufzeit von 2 Jahren und 100.000 km nach 4 Jahren ab EZ aus. 😉

Golf VI TSI 118 kW, GTD 125 kW, GTI 155 kW, R 199 kW
1. Vetragslaufzeit = 2 Jahre
100.000 km nach 4 Jahren ab EZ

-> "alte" LTG: (immer 100.000 km): Frühbucher 370 €, danach 435 €.
-> "neue" LTG: Frühbucher 491 €, danach 578 €.

Die zusätzliche Leistung innerhalb der 1. Vertragsperiode von 2 Jahren kostet damit den Frühbucher 121 € und alle anderen 143 € mehr. Da es seit dem 1.01.2011 nur noch die "neue" LTG gibt, ist dieser Vergleich jedoch hinfällig. Die Preise der "neuen" LTG findet ihr hier.

Was eine einjährige Verlängerung der "neuen" LTG kostet, ist noch nicht bekannt. Wenn die gewählte Fahrleistung ungefähr der "alten" LTG entspricht, sollte der Beitrag vergleichbar sein, da beide dann "nur" noch eine Funktionsgarantie sind.

Sorry für das OT-Gesabbel. 😉

VG myinfo

HG = GV 1. Vertragsperiode
Ähnliche Themen

Ich habe meinen Golf als jungen Gebrauchten gekauft. Beim Kauf war automatisch eine einjährige Anschlussgarantie inklusive, weiß deshalb gar nicht was die gekostet hat.

Da diese einjährige Anschlussgarantie jetzt gerade abgelaufen ist habe ich sie um ein weiteres Jahr verlängert. Kosten: 343,00 EUR

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Ich habe meinen Golf als jungen Gebrauchten gekauft. Beim Kauf war automatisch eine einjährige Anschlussgarantie inklusive, weiß deshalb gar nicht was die gekostet hat.

Da diese einjährige Anschlussgarantie jetzt gerade abgelaufen ist habe ich sie um ein weiteres Jahr verlängert. Kosten: 343,00 EUR

Hallo Jubi,

-> 343 € für das 4. Jahr würde genau ins Bild passen. 😉

Ich habe 2009 beim VVD angefragt, was mich die Verlängerung der ("alten"😉 LTG kosten würde:

-> 380 € für das 5. Jahr
-> 410 € für das 6. Jahr

Dies Preise galten 2009 für Fahrzeuge mit dem entsprechenden Alter.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Hallo MZ82,

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus



Zitat:

Da gibts scheinbar einen Unterschied. Bekommt man deiner Meinung nach dann überhaupt im 3.bzw.4. Jahr den Kupplungsschaden ersetzt?

Genau das habe ich gemeint mir dem "Unterschied". Ich befürchte nämlich auch, das alles was Verschleißteile betrifft, wo die Kupplung doch ganz sicher dazu zählt, ausgeschlossen ist. Während der ersten 2 Jahre hat man da viel bessere Chancen, denke ich.

Und noch etwas,
habe heute diese "20-Sekunden-Kickdown"-Methode durchgeführt. Es fiel mir sofort auf den ersten Hundert Metern auf, dass das DSG "weicher" schaltet; und das ist kein "Placebo-Effekt".
Das "Rupfen" ist heute noch nicht aufgetreten, obwohl ich meine "Standard-Stecke" gefahren bin. Aber das kann ja auch an der Aussentemperatur liegen.
Mal weiter testen...

Gruß Klaus.

Sehe ich auch so mit der Garantie,

glaub ein Kulanzantrag bringt da genau so viel und kostet nichts!

Hallo,
ich wollte mich auch mal melden. Bei mir gibt es nichts neues.

1. nach 6.000 km Auto fast abgesoffen beim anfahren - Steuergerät Update durchgeführt. - Besserung
2. nach 22.000 km Mechatronik und Sftwareupdate durchgeführt - erneut Besserung
3. nach 25.000 km erneutes Vürführen es läuft ein Anfrage bei VW was jetzt durchgeführt werden darf ???

Ich bin froh das ich es dem Werkstattmeister vorführen konnte es tritt immer Phasenweise auf, in letzter Zeit wieder öfter.

Meine Frage :

Sollte die 3te Nachbesserung keinen Erfolg bringen kann ich das Auto doch eigentlich nach BGB zurückgeben da die Nachbesserung fehlgeschlagen ist, oder ?
Eigentlich möchte ich ihn aber behalten - ich hoffe es geht jetzt voran ;-)

Gruß
Data_Life

Nur mal so zu Info^^

Auto ist seit heute morgen wieder in der Werkstatt wegen diesem Affentheater, ich konnte zwar  während der probefahrt dieses mal nicht das Problem vorführen aber habe dem Meister gesagt, dass er sich die Fahrzeughistorie anschauen soll da steht alles drin was damals gemacht wurde

Habe diesesmal keine großen hoffnungen aber mal gucken was der mir nachher sagt

Meiner geht am 10.10. wieder in die Werkstatt.

Derzeit spiele ich ernsthaft mit dem Gedanken, den Wagen beim Händler zugunsten eines ED35 mit Handschaltung in Zahlung zu geben ...

Ich muss für diese Möhre noch 2 Jahre raten abbezahlen 😠

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Ich muss für diese Möhre noch 2 Jahre raten abbezahlen 😠

Ich auch ... 😁

Und mein Händler-EK liegt auch nur noch bei 13500€ laut Eurotax/Schwacke

Bin wieder zurück

Naja wie vermutet konnte man in der Werkstatt nichts finden, es wurde lediglich ein Motorupdate gemacht

Was mir dabei aufgefallen ist, der Motor dröhnt nicht mehr wenn er kalt ist ich hoffe dass das kein außnahmezustand war, weil mir dieses dröhnen auch auf den Zeiger ging

Mhhh, hat man nicht geschaut, ob es für das DSG ein Update gibt....?

Obwohl, dieses Problem (rupfen) lässt sich wahrscheinlich durch überhaupt kein Softwareupdate beseitigen.

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Bin wieder zurück

Naja wie vermutet konnte man in der Werkstatt nichts finden, es wurde lediglich ein Motorupdate gemacht

Was mir dabei aufgefallen ist, der Motor dröhnt nicht mehr wenn er kalt ist ich hoffe dass das kein außnahmezustand war, weil mir dieses dröhnen auch auf den Zeiger ging

Hi,

mein Beileid, jetzt geht der ganze Quatsch bei dir von vorn los.
Also irgend eine Konsequenz muss doch jetzt gezogen werden. Entweder von dir oder von der Werkstatt.
Kann ja nicht angehen.

Bei mir mir immer noch Ruckelfrei, toi toi toi.

Gruß
Patmann85

Deine Antwort
Ähnliche Themen