122 PS TSI DSG vibriert beim abbiegen
Tach
Ich hab seit heute ein komisches Problem mit meinem Golf. Wenn ich vom stand aus nach links oder rechts abbiege vibriert das ganze Auto.
Was kann das sein bzw. hatte jemand schon das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
werde meinen Golf auch mal beim ;-) vorführen.
Zur Info, die aktuellste TPI zu dem Thema hat inzwsichen eine 3 hinter der Nummer und stammt vom 05.01.2012.
Die TPI könnt ihr hier von meiner Homepage runterladen:
660 Antworten
So, morgen hab ich einen Termin beim 😁
Bin mal gespannt was die als erstes ausprobieren wollen.
Danke für den Tip wie man´s am besten vorführt!
Kann eigentlich jemand einen VW Händler nennen, dem dieses Problem mittlerweile bekannt ist?
Liebe Grüße!
Hallo liebe Leidensgenossen!
Komme gerade von
hier, wo head8 geschrieben hatte:
Zitat:
Seit dem es kälter geworden ist hab ich das Problem: Ich rolle auf eine Kreuzung zu, 50-60 km/h 6.Gang, bremse leicht ab bis das DSG kurz davor ist in den 1. zu schalten. Wenn ich dann wieder beschleunige (bin noch im 2.Gang) dann ruckelt der ganze Wagen stark. Als ob er 10x in der Sekunde zwischen 1. und 2. hin und herschaltet. Echt nervig.
Ganz genau diese Verhalten zeigt mein DSG seit ca. 4 Wochen. Der Wagen ist nun gut 1 Jahr alt und hat 20.000km auf der Uhr.
Wenn ich z.B. auf ein Hindernis auf meiner Fahrspur zufahre, langsamer werden muss weil Gegenverkehr kommt, im Display D2 steht, die Geschwindigkeit ca. 10km/h (+- 5km/h) beträgt und ich dann Gas gebe (ca. 1/4 bis 1/3 durchtrete) so kommt es "manchmal" zu einen starken Ruckeln.
Bei meinem Wagen fühlt sich das jedoch eher an, als wäre (in Verbindung mit einem Schaltgetriebe) die Kupplung an der Verschleißgrenze, bzw. die Federkraft zu gering, oder der Fuss noch ein wenig auf der Kupplung stehen geblieben. Also eher wie ein Aufschwingen in Verbindung mit dem auftretenden Schlupf bei schleifender Kupplung.
Ob das DSG zwischen 1. und 2. Gang schnell hin und her schaltet weiß ich nicht. Im Display sieht man davon nichts. Es steht stur auf D2.
"Manchmal" definiere ich dabei mal so:
- Wagen auf jeden Fall warm gefahren (ca. 40km-50km, auch sparsame Fahrweise mit Durchschnittsverbrauch < 6l/100km).
- Stärker fällt dieses Ruckeln auf, wenn die Lenkung eingeschlagen ist. Also man um das Hindernis herumfährt. Bei Geradeaus fahrt fällt es kaum auf. Ich merke das nur, weil ich mein Auto kenne :-)
Die Software meines DSG lautet (lt. Autoscan): "Bauteil: GSG DSG AG7 403 2102".
Hatte bereits einen Termin in der Werkstatt. Leider konnte der Mechaniker das bei der Probefahrt nicht bemerken. Es war auch nicht stark ausgeprägt bei dieser Fahrt. Leider.
Bezüglich Grundeinstellung sagte man mir, man solle diese nicht einfach mal so durchführen (lt. VW). Das könnte zu Problemen an anderer Stelle führen. Was immer das heißen mag.
Zudem habe ich eben im anderen Thread (oberer Link) das hier erfahren:
Zitat:
Da bei mir auch noch "fiese" Geräusche dazu kamen wurde mein komplettes DSG gewechselt.
Bei mir ist das so: Im Sommer bin ich ab und an mit offenem Fenster bei uns die Spielstrasse (mit Kopfsteinpflaster, Steigung) entlang gefahren. Da fiel mir eigentlich (von Anfang an) nur auf, das der Wagen (vermutl. die Ölpumpe des DSG) ein wenig "heult", aber nur, wenn Drehmoment gefordert wird (leichtes Gasgeben zwischen D1 und (meist) D2).
Am Montag, nach dem Besuch der Werkstatt, fuhr ich genau dort her. Diese mal hatte ich das Gefühl, das etwas stark klappert, als ob am Federbein etwas locker sei. Die Art des Geräusches hörte sich jedoch so an, als ob das DSG schaltet.
Mit den neuen Erkenntnisse aus diesem Thread hier stellen sich nun folgende Fragen für mich:
1. Jetzt dem Händler auf die Nerven gehen, oder lieber noch warten bis es stärker wird? Hab ja noch 'ne Weile Garantie.
2. Konnte bei Euch etwas im Fehlerspeicher gefunden werden? Meiner ist nämlich leider leer :-(
3. Wie funktioniert das mit der Test-Box, die Daten loggt und die man mitnimmt?
4. Ist es bei Euch auch so, dass man beim fahren z.B. auf Kopfsteinpflaster ein deutlich hörbares Klappern wahrnimmt?
Eine Bitte noch an alle:
Hab eben beim Lesen nicht so ganz durchgeblickt wer, wie, wann, was getauscht bekam. Vielleicht können die "Tauscher" ja mal posten: Wann wurde getauscht (Datum, km-Stand), was wurde getauscht, wie weit seitdem gefahren, ist es wieder aufgetreten?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Klaus.
@schaefersklaus
Das ist genau das Symptom um das es hier geht und weswegen mir letztlich auch ein neues Kupplungspaket spendiert wurde. Ich kann Dir nur empfehlen nerve die Werkstatt bis sie's zugeben. Mußt das ev. halt vorbereiten. Auch ich mußte vor dem Werkstattbesuch mein DSG "warmfahren" damit ich das Problem klar vorführen konnte.
Nachdem der Techniker dieses Symptom wahrgenommen hat hatte er sich bei VW informiert was zu tun ist. Danach kam wieder eine Probefahrt mit aufgestecktem Diagnosedongle und dabei hat er bestimmte Meßwertblöcke geloggt, die wohl das Problem aufzeigten. Dann mußte ich das Auto 2 Tage da lassen und sie haben eben dieses Kupplungspaket ausgetauscht.
P.S.: Das Rasseln auf Kopfsteinpflaster ist normal, also "Stand der Technik" und hat damit nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von schaefersklaus
[.....]
Mit den neuen Erkenntnisse aus diesem Thread hier stellen sich nun folgende Fragen für mich:
1. Jetzt dem Händler auf die Nerven gehen, oder lieber noch warten bis es stärker wird? Hab ja noch 'ne Weile Garantie.
2. Konnte bei Euch etwas im Fehlerspeicher gefunden werden? Meiner ist nämlich leider leer :-(
3. Wie funktioniert das mit der Test-Box, die Daten loggt und die man mitnimmt?
4. Ist es bei Euch auch so, dass man beim fahren z.B. auf Kopfsteinpflaster ein deutlich hörbares Klappern wahrnimmt?
[.....]
Zu 1: Musst du selber wissen, ich pers. würde Klarheit haben wollen.
Zu 2: Nein, nichts.
Zu 3: Ja richtig, wie ein Langzeit EKG beim Menschen. 😁
Zu 4: Ja
Ähnliche Themen
Bei meinem DSG wird das beschriebene Problem jetzt immer stärker. Wenn das Ding warm ist, tritt das Vibrieren (oder Kupplungsrubbeln bzw. -flattern) mittlerweile auch beim Anfahren ohne eingeschlagene Räder auf. Manchmal wird das ganze sogar von richtig fiesen metallischen Schlägen begleitet, die auch bei geschlossenen Fenstern locker im Innenraum wahrnehmbar sind.
Mittlerweile hatte ich auch 3x an drei Tagen das Blinken der Ganganzeige in Kombination mit einem hängenden Getriebe, welches das Schalten verweigert. Motor ab- und wieder anstellen bringt Abhilfe. Den Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen ... das hole ich am Wochenende nach.
Mittlerweile fuckt mich das DSG aber sowas von ab ... ich kann mich an keinen Tag erinnern, wo das Ding einwandfrei (bzw. wie beworben) funktioniert hätte. Ich könnte kotzen ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Bei meinem DSG wird das beschriebene Problem jetzt immer stärker. Wenn das Ding warm ist, tritt das Vibrieren (oder Kupplungsrubbeln bzw. -flattern) mittlerweile auch beim Anfahren ohne eingeschlagene Räder auf. Manchmal wird das ganze sogar von richtig fiesen metallischen Schlägen begleitet, die auch bei geschlossenen Fenstern locker im Innenraum wahrnehmbar sind.
...
Wieso bekommst Du das denn nicht repariert - wenn die Probleme doch jetzt schon so offensichtlich sind? Stellt sich da die Werkstatt taub und blind oder was?
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten bis hierhin.
Weiß jemand welche Messwertblöcke gelesen werden? Also welche Nummer(n)?
Dann kann man das ja schon mal machen während der Fahrt und schauen, ob da was drin zu finden ist, was auf das Ruckeln zurück zu schliessen ist.
Gruß Klaus.
Zitat:
Original geschrieben von Golden Void
Wieso bekommst Du das denn nicht repariert - wenn die Probleme doch jetzt schon so offensichtlich sind? Stellt sich da die Werkstatt taub und blind oder was?
Ich habe Anfang Oktober 2 Wochen Urlaub ... dann kann ich die Karre in meine Werkstatt bringen. Mal wieder ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich habe Anfang Oktober 2 Wochen Urlaub ... dann kann ich die Karre in meine Werkstatt bringen. Mal wieder ...
Dann solltest Du am besten jetzt schon mal anfangen zu üben mit der Werkstatt 😁. Ich hab jedenfalls 3 Anläufe gebraucht bis sie mir gnädigerweise den Fehler anerkannt haben und sich bereit erklärten etwas dagegen zu unternehmen...
@klaus
Nee welche MWBs das waren haben sie mir nicht verraten. Ich hatte eh den Eindruck daß diese erst nach Rücksprache mit VW individuell bestimmt wurden.
So ungefähr wie bei allen Problem meines Golf 6 hatten weder VW noch meine Werkstatt jemals zuvor davon gehört. Irgendwie muß ich immer an die 3 Affen denken wenn ich mit der Karre die Werkstatt aufsuche...
An die drei Affen hier !?! :-))
Zitat:
Original geschrieben von schaefersklaus
An die drei Affen hier !?! :-))
Ach, Du kennst meine Werkstatt also schon... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Golden Void
Ach, Du kennst meine Werkstatt also schon... 😁
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man darüber noch seinen Humor behalten kann ...
Ich glaube das ist das Beste was man in der Situation noch machen kann.
Aber ich verstehe Dich natürlich; irgendwann ist man sauer, wenn's einfach nicht in den Griff zu bekommen ist. Hatte so was ähnliches mal hier mit meinem A3, da wurden auch Teile getauscht, ohne den Fehler analysieren zu können; nur musste ich es da bezahlen.
Hallo alpi,
was heisst "erneut"?
Wann hattest Du es reparieren lassen und wie lange hat es gehalten (Tachostände)?
Danke.
Gruß Klaus