120i 184PS
Hallo zusammen,
habe heute den o.a. 1er abgeholt.
Daten:
Mineralweiß metallic
Stoff corner Anthrazit Akzent Grau
Variable Sportkleidung
Automatik Getriebe Steptronic
Multifunktion für Lenkrad
Sternspeiche 654
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Komfortzugang
Armauflage vorn verschiebbar
Fußmatten in Velours
Innenspiegel automatisch abblendend
Lordosenstütze Fahrer und Beifahrer
Ablagenpaket
Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
Fernlichtassistent
LED Nebelscheinwerfer
Fondstützen klappbar
Parkassistent
PDC vorne und hinten
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Adaptiver LED Scheinwerfer
Freisprecheinrichtung mit USB Schnittstelle
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfangen
Navigationssystem Professional
Speed Limit Info
Modell Advantage
Innovationspaket
Business Packard
Reifendruckanzeige
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
TeleServices
Intelligenter Notruf
Zusätzliche 12V Steckdosen
Komme vom 520d Touring.
Ist nicht ganz so edel aber er macht Spaß und das Dieselgeräusch ist weg.
Der Motor läuft sehr angenehm. Er ist deutlich leichtfüssiger als der 5er.
Tolles Fahrzeug.
Habe lange über den "Abstieg" gegrübelt.
Alles ist gut.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe heute den o.a. 1er abgeholt.
Daten:
Mineralweiß metallic
Stoff corner Anthrazit Akzent Grau
Variable Sportkleidung
Automatik Getriebe Steptronic
Multifunktion für Lenkrad
Sternspeiche 654
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Komfortzugang
Armauflage vorn verschiebbar
Fußmatten in Velours
Innenspiegel automatisch abblendend
Lordosenstütze Fahrer und Beifahrer
Ablagenpaket
Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
Fernlichtassistent
LED Nebelscheinwerfer
Fondstützen klappbar
Parkassistent
PDC vorne und hinten
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Adaptiver LED Scheinwerfer
Freisprecheinrichtung mit USB Schnittstelle
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfangen
Navigationssystem Professional
Speed Limit Info
Modell Advantage
Innovationspaket
Business Packard
Reifendruckanzeige
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
TeleServices
Intelligenter Notruf
Zusätzliche 12V Steckdosen
Komme vom 520d Touring.
Ist nicht ganz so edel aber er macht Spaß und das Dieselgeräusch ist weg.
Der Motor läuft sehr angenehm. Er ist deutlich leichtfüssiger als der 5er.
Tolles Fahrzeug.
Habe lange über den "Abstieg" gegrübelt.
Alles ist gut.
140 Antworten
Das ist ja das schöne am Leasing: Nach zwei bis drei Jahren kann man sich neu entscheiden. Und wenn der 1er nicht blau gewesen wäre, dann hätte ich beim SQ5 das tolle Sepangblau genommen. So wurde es Silber (mit Optikpaket Schwarz), das ich schon beim 1er als zweite Wahl hatte.
Bei den Felgen finde ich das rot dunkel genug dass mir die hellere Variante besser gefällt.
Zitat:
@halifax schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:44:44 Uhr:
Zitat:
@Littlehonk schrieb am 05. Dez. 2016 um 19:7:33 Uhr:
Woher nimmst du die Grundlage für deine Aussage?So stehts im Produktkatalog :
"BMW empfiehlt die Verwendung von Superbenzin bleifrei 95 ROZ. Kraftstoffqualitäten bleifrei 91 ROZ und höher mit einem maximalen Ethanol-Anteil von 10 % (E10) sind zulässig. Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf Betrieb mit ROZ-98-Kraftstoff."
Genauso steht es in meiner BA, allerdings ohne den letzten Satz. Deswegen gehe ich davon aus, dass da die Motoren unterschiedlich sind.
Dann lass das mal 😉
Ähnliche Themen
Gegenfrage: wenn die Autohersteller sämtliche Spaltmaße abkleben, die kleinstmöglichen Reifen nehmen, ohne Klima und Radio fahren, mit stark erhöhtem Luftdruck fahren und auch sonst allerlei Tricks anwenden - meinst du dann seit deinem Motor sagen sie sich: ach auf die paar % von Super Plus kommts dann auch nicht mehr an... ? 😉
Zitat:
@Goreone schrieb am 6. Dezember 2016 um 21:22:29 Uhr:
Gegenfrage: wenn die Autohersteller sämtliche Spaltmaße abkleben, die kleinstmöglichen Reifen nehmen, ohne Klima und Radio fahren, mit stark erhöhtem Luftdruck fahren und auch sonst allerlei Tricks anwenden - meinst du dann seit deinem Motor sagen sie sich: ach auf die paar % von Super Plus kommts dann auch nicht mehr an... ? 😉
Ach Quark, so hab ich das doch nicht gemeint. Ich meine nur gelesen zu haben, dass bei einigen Motoren in der BA steht, dass die angegebene Leistung nur mit 98 Oktan erreicht wird, bei anderen Motoren steht das eben nicht drin. Es gibt ja verschiedene Generationen von Motoren B48... etc. Und grundsätzlich hängt die Auslegung auf 95 oder 98 Oktan nicht so sehr vom Motor hardwaretechnisch ab, sondern eher softwaretechnisch. Es macht doch nur Sinn so eine Angabe mit den 98 Oktan zu machen, wenn irgendwas kritisch ausgelegt ist am Motor. Aber das muss ja nicht heißen, dass jede Generation so kritisch ausgelegt ist. BMW hat doch gar kein Interesse ihre Motoren generell auf 98 Oktan auszulegen, jedenfalls fällt mir kein Grund ein.
Dass die Angabe im Produktkatalog steht, heisst für mich noch lange nicht, dass das allgemeingültig ist, oder hat das Teil Bibelcharakter? Ich wollte auch nicht behaupten, dass es bei meinem Motor nicht so ist - wenn der auf 98 Oktan ausgelegt ist, dann ist das halt so. Nur habe ich eben wie gesagt gelesen, dass in einigen BAs es so steht und in anderen so. Dafür muss es doch einen Grund geben.
Zitat:
@Littlehonk schrieb am 7. Dezember 2016 um 07:54:05 Uhr:
BMW hat doch gar kein Interesse ihre Motoren generell auf 98 Oktan auszulegen, jedenfalls fällt mir kein Grund ein.
Klar gibt es da einen Grund: Die Fahrleistungen!
Gerade bei BMW schauen die Käufer sicherlich auf Werte wie Motorleistung, Beschleunigung, Vmax... Das alles hängt von der Oktanzahl ab.
Beim Verbrauch spielt die Oktanzahl keine so grosse Rolle, weil unter geringer Last eh kein Klopfen auftritt. Deswegen bringt der teure Sprit auch im Alltag so wenig.
Halo,
Sind die hinten Bremsen innenbelüftet im Standard bei 120i LCI mit B48 Motor? (keine M-Sportbremse)
120i mit N13 (auch LCI) hatte keine innenbelüftet Bremsen hinten.
Danke
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 7. Dezember 2016 um 13:09:54 Uhr:
Zitat:
@Littlehonk schrieb am 7. Dezember 2016 um 07:54:05 Uhr:
BMW hat doch gar kein Interesse ihre Motoren generell auf 98 Oktan auszulegen, jedenfalls fällt mir kein Grund ein.
Klar gibt es da einen Grund: Die Fahrleistungen!Gerade bei BMW schauen die Käufer sicherlich auf Werte wie Motorleistung, Beschleunigung, Vmax... Das alles hängt von der Oktanzahl ab.
Beim Verbrauch spielt die Oktanzahl keine so grosse Rolle, weil unter geringer Last eh kein Klopfen auftritt. Deswegen bringt der teure Sprit auch im Alltag so wenig.
Hab ich auch drüber nachgedacht, jedoch ist das genauso mit zwei Klicks in der Motorsoftware erledigt.
Morgen hole ich meinen, ich freu mich schon!
So, seit gestern habe ich meinen nun auch. Ich bin bisher 250 km gefahren und das eher zaghaft wegen der Einfahrphase.
Vorher bin ich einen 118i E87 mit 2 Liter Saugbenziner und 143 PS gefahren. Der war rein von der Gasannahme als Sauger natürlich über jeden Zweifel erhaben. Das finde ich beim B48 neben dem Klang das größte Manko, er fährt sich im normalen Drehzahlbereich bis 3000 U/min wie ein Diesel, also Gassannahme verzögert und danach druckvoll einsetzender Schub. Durch das Drehzahlband zieht der Motor schön gleichmäßig und mit ordentlich Kraft.
Abgesehen von der reinen Leistung und dem Drehmoment muss ich leider bisher sagen, dass der "alte" Motor wesentlich fahrbarer war und auch den Eindruck vermittelte (subjektiv) sportlicher zu sein.
Soundmäßig ist nix los, der Motor ist kaum hörbar, was auf der einen Seite gut ist, auf der anderen Seite jemanden stören könnte, der sportlichen Sound auch im Fahrzeug mag.
Es gibt zwei Sachen, die ich super finde. Einmal den Verbrauch verglichen mit dem Vorgängerwagen auf identischer Strecke und zum Zweiten die Drehzahlangleichung beim Runterschalten. Im ersten Moment hab ich mich erschrocken, weil der Motor einfach ohne Gas hochdrehte, aber man lernt es schätzen nicht mehr nicken zu müssen 😁. Allerdings kann man kaum noch die Motorbremse beim heranrollen an Kreuzungen nutzen dadurch.
Ich werde weiter berichten.
Interessant. Ich hatte den 143PS Saugbenziner auch (im E46) und ich fand das Teil furchtbar. Der musste richtig drehen und selbst dann kam nicht viel. Die 143 PS hab ich immer gesucht.. Dazu kam noch der massive ölverbrauch.
Aber das ist ganz offensichtlich Geschmackssache.
Zitat:
@Littlehonk schrieb am 9. Dezember 2016 um 17:41:37 Uhr:
Vorher bin ich einen 118i E87 mit 2 Liter Saugbenziner und 143 PS gefahren. Der war rein von der Gasannahme als Sauger natürlich über jeden Zweifel erhaben. Das finde ich beim B48 neben dem Klang das größte Manko, er fährt sich im normalen Drehzahlbereich bis 3000 U/min wie ein Diesel, also Gassannahme verzögert und danach druckvoll einsetzender Schub.
Bei Dieselmotoren lässt der Schub zu diesem Zeitpunkt aber schon wieder nach, weshalb sich diese Aussage widerspricht. Natürlich ist das Ansprechverhalten eines Turbomotors nicht mit einem Sauger vergleichbar, dennoch steht dir beim B48 bereits ab 1350U/min das max. Drehmoment zu Verfügung.
Es gibt bei diesem Motor kein Lag bzw. kein Turboloch. Der Motor kommt auf Anhieb richtig ordentlich und selbst über 4000 u/min kommt noch richtig etwas, was eigentlich sonst nur mit einem Saugmotor möglich war.
Der Motor ist wirklich super. Ich kann aus meiner Sicht die Ausführungen von Littlehonk nicht bestätigen.
Er ist sehr angenehm zu fahren., da immer genug Leistung vorhanden ist und zwar sofort.