120i 184PS

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,
habe heute den o.a. 1er abgeholt.

Daten:
Mineralweiß metallic
Stoff corner Anthrazit Akzent Grau
Variable Sportkleidung
Automatik Getriebe Steptronic
Multifunktion für Lenkrad
Sternspeiche 654
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Komfortzugang
Armauflage vorn verschiebbar
Fußmatten in Velours
Innenspiegel automatisch abblendend
Lordosenstütze Fahrer und Beifahrer
Ablagenpaket
Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
Fernlichtassistent
LED Nebelscheinwerfer
Fondstützen klappbar
Parkassistent
PDC vorne und hinten
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Adaptiver LED Scheinwerfer
Freisprecheinrichtung mit USB Schnittstelle
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfangen
Navigationssystem Professional
Speed Limit Info
Modell Advantage
Innovationspaket
Business Packard
Reifendruckanzeige
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
TeleServices
Intelligenter Notruf
Zusätzliche 12V Steckdosen

Komme vom 520d Touring.
Ist nicht ganz so edel aber er macht Spaß und das Dieselgeräusch ist weg.
Der Motor läuft sehr angenehm. Er ist deutlich leichtfüssiger als der 5er.
Tolles Fahrzeug.
Habe lange über den "Abstieg" gegrübelt.
Alles ist gut.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
habe heute den o.a. 1er abgeholt.

Daten:
Mineralweiß metallic
Stoff corner Anthrazit Akzent Grau
Variable Sportkleidung
Automatik Getriebe Steptronic
Multifunktion für Lenkrad
Sternspeiche 654
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Komfortzugang
Armauflage vorn verschiebbar
Fußmatten in Velours
Innenspiegel automatisch abblendend
Lordosenstütze Fahrer und Beifahrer
Ablagenpaket
Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
Fernlichtassistent
LED Nebelscheinwerfer
Fondstützen klappbar
Parkassistent
PDC vorne und hinten
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Adaptiver LED Scheinwerfer
Freisprecheinrichtung mit USB Schnittstelle
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfangen
Navigationssystem Professional
Speed Limit Info
Modell Advantage
Innovationspaket
Business Packard
Reifendruckanzeige
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
TeleServices
Intelligenter Notruf
Zusätzliche 12V Steckdosen

Komme vom 520d Touring.
Ist nicht ganz so edel aber er macht Spaß und das Dieselgeräusch ist weg.
Der Motor läuft sehr angenehm. Er ist deutlich leichtfüssiger als der 5er.
Tolles Fahrzeug.
Habe lange über den "Abstieg" gegrübelt.
Alles ist gut.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Das kann ich nur bestätigen. Wir haben jetzt 5000 km runter und er überzeugt auf ganzer Linie. Ich hatte den Vorgänger und deutlich weniger Lächeln im Gesicht...

Zitat:

@krehmer87 schrieb am 10. Dezember 2016 um 06:41:38 Uhr:


Es gibt bei diesem Motor kein Lag bzw. kein Turboloch. Der Motor kommt auf Anhieb richtig ordentlich und selbst über 4000 u/min kommt noch richtig etwas, was eigentlich sonst nur mit einem Saugmotor möglich war.

Der Motor ist wirklich super. Ich kann aus meiner Sicht die Ausführungen von Littlehonk nicht bestätigen.

Er ist sehr angenehm zu fahren., da immer genug Leistung vorhanden ist und zwar sofort.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 9. Dezember 2016 um 20:50:47 Uhr:


Interessant. Ich hatte den 143PS Saugbenziner auch (im E46) und ich fand das Teil furchtbar. Der musste richtig drehen und selbst dann kam nicht viel. Die 143 PS hab ich immer gesucht.. Dazu kam noch der massive ölverbrauch.

Aber das ist ganz offensichtlich Geschmackssache.

In dem Falle ist es sicher keine Geschmackssache, denn ich möchte deine Aussage garnicht bestreiten. Grundsätzlich ist der Motor rein leistungsmäßig nicht so der Bringer. Ich bezog mich lediglich aufs Ansprechverhalten im Vergleich zu einem Turbomotor. Und da war bei der kleinsten Gaspedalberührung sofort Schub da und nicht erst mit einer Gedenksekunde (wobei es keine Sekunde ist!, man sagt halt nur so).

Zitat:

Bei Dieselmotoren lässt der Schub zu diesem Zeitpunkt aber schon wieder nach, weshalb sich diese Aussage widerspricht. Natürlich ist das Ansprechverhalten eines Turbomotors nicht mit einem Sauger vergleichbar, dennoch steht dir beim B48 bereits ab 1350U/min das max. Drehmoment zu Verfügung.

Bei welchem Diesel lässt denn bei 3000 U/min der Schub schon wieder nach? Das war vielleicht früher mal so, heute legt mein 2.0 TDI (mit Chiptuning) bei 3000 nachweislich erstmal los. Natürlich gehts dann nicht bis 6000, das hab ich aber auch nicht behauptet. Ich schrieb "bis 3000 U/min". Aber jetzt weiß ich was du meinst, ich denke du hast meinen Text so verstanden, dass erst nach 3000 der Schub druckvoll einsetzt. Das ist natürlich Quatsch, ich bezog mich auf den Bereich unter 3000 U/min, da ist die Gasannahme bei allen Turbomotoren leicht verzögert und wenn er dann aber schiebt, dann druckvoll.

Allerdings möchte ich so Aussagen wie "es gibt kein Lag" widersprechen, selbst bei den neuen Porsche-Turbomotoren wird von jeglicher Quelle immer darüber "gemeckert", dass es eben kein Sauger vom Ansprechverhalten ist. Bauartbedingt ist es auch garnicht anders möglich, sofern kein elektrischer Verdichter vorgeschalten ist und einen, laienhaft ausgedrückt, Vorstaudruck erzeugt. Ein Turbo braucht nunmal Abgasdruck um überhaupt zu drehen und damit zu funktionieren. Und die ersten Verbrennungstakte müssen erst vergehen, bis überhaupt Abgase an den Turboschaufeln ankommen. Das macht dann das Lag aus.

Bei der ganzen Sache und dem Empfinden spielt natürlich auch die Gaspedalkennlinie eine Rolle. Im EcoPro ist subjektiv der Motor kaputt, weil man das Gaspedal schon ordentlich treten muss, damit eine merkbare Beschleunigung zu spüren ist. Im Sportmodus ist das Verhalten des Gaspedals dafür wesentlich linearer.

Alles hinlänglich bekannte Allgemeinplätze. Nichts neues in Deinem Post. Bauartbedingt, Abgasdruck, EcoPro vs. Sport, blah, blah.

Fakt ist, daß nahezu jeder (bis auf Dich?) dem neuen 120i ein nie dagewesenes Ansprechverhalten für einen Turbo attestiert. Nur Du sagst, übersetzt, "da kommt unten nichts, enttäuschend."

Und jetzt?

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 10. Dezember 2016 um 08:06:44 Uhr:


Alles hinlänglich bekannte Allgemeinplätze. Nichts neues in Deinem Post. Bauartbedingt, Abgasdruck, EcoPro vs. Sport, blah, blah.

Fakt ist, daß nahezu jeder (bis auf Dich?) dem neuen 120i ein nie dagewesenes Ansprechverhalten für einen Turbo attestiert. Nur Du sagst, übersetzt, "da kommt unten nichts, enttäuschend."

Und jetzt?

Falsch übersetzt, ich finde er hat untenrum ordentlich Druck. Ich bezog mich nur aufs Ansprechverhalten, nicht auf das Drehmoment von unten.

Aber um auf deine Frage zu antworten: Dann hat natürlich die Mehrheit Recht und ich nicht, was denn sonst? 😉

Ähnliche Themen

Ich kann das mit der Verzögerung nachvollziehen.

Das geht mir aber so durch die Bank bei allen Motoren im F20. Gerade, wenn man im Vergleich immer mal wieder andere Marken oder den E87 fährt fällt es auf.

Ich glaube allerdings fast nicht mehr, dass es an den Motoren an sich liegt. Ich denke viel mehr, dass es die Gaspedalkennfeldlinie ist. Beim aufs Gas Steigen fühlt es sich einfach teigig, verzögert und unlinear an.

Es wundert mich jedes Mal. Aber in diesem Bereich sind andere Hersteller oder der alte 1er deutlich dosierbarer und spaßiger zu fahren. Zu mindest für mein Empfinden.

Zitat:

@Littlehonk schrieb am 10. Dezember 2016 um 07:57:45 Uhr:


Bei welchem Diesel lässt denn bei 3000 U/min der Schub schon wieder nach? Das war vielleicht früher mal so, heute legt mein 2.0 TDI (mit Chiptuning) bei 3000 nachweislich erstmal los. Natürlich gehts dann nicht bis 6000, das hab ich aber auch nicht behauptet. Ich schrieb "bis 3000 U/min". Aber jetzt weiß ich was du meinst, ich denke du hast meinen Text so verstanden, dass erst nach 3000 der Schub druckvoll einsetzt. Das ist natürlich Quatsch, ich bezog mich auf den Bereich unter 3000 U/min, da ist die Gasannahme bei allen Turbomotoren leicht verzögert und wenn er dann aber schiebt, dann druckvoll.

Aufgrund deiner Formulierung habe ich den Text in der Tat so interpretiert, dann brauchen wir nicht weiter darüber schreiben. Dennoch möchte ich noch etwas zur Leistungsentfaltung des B47 beisteuern. Bereits ab 2.500U/min beginnt das Raddrehmoment schon wieder abzunehmen. Auch wenn die Leistung weiter steigt, ergibt ausdrehen nur bei voller Beschleunigung aufgrund des fehlenden Anschlusses im nächsten Gang Sinn. Der optimale Schaltpunkt ist schließlich dann erreicht, wenn im nächsthöheren Gang eine höhere Radzugkradt anliegt. Der gefühlte Schub nach Aufbau des Ladedrucks ist da aber schon lange vorbei.

Also ich kann nur sagen dass ich bezüglich Ansprechverhalten nichts zu meckern habe am B48. Gut, mit der Automatik ist das eh so eine Sache, im Sport Modus hält die den Motor perfekt auf Drehzahl. Bin gerade wieder mal flott von der Ampel gestartet, ist schon beeindruckend wie die 8 Gänge durchgefeuert werden. So bekomme ich das mit dem Handmixer nicht hin.

Andererseits bummelt die Automatik im Comfort Modus halt extrem in den hohen Gängen rum. Das spart natürlich Sprit und nutzt das frühe Drehmoment des Motors, aber es fühlt sich halt nicht so toll an, und teilweise kommt der Motor (zumindest bei mir) auch in etwas brummige Drehzahlregionen.

Nach 35.000km würde ich den Motor gerne wieder nehmen, aber mit der Automatik bin ich mir unschlüssig. Einerseits genial, andererseits nicht immer ideal abgestimmt. Schwierig. In dubio pro Handmixer..

Mag jemand etwas zur Gebtriebeübersetzung 120i (B48) mit Handschaltung schreiben?
Besonders würde mich der 6. Gang interessieren bei typischen Geschwindigkeiten (100/130/etc.).

Noch 2,5 Wochen, dann kann ich endlich meinen Wagen abholen.

Hilfe, wie kann man nur dem phlegmatischen Magermixler N43 hinterhertrauern?
Für mich das schlimmste, was BMW motorisch fabriziert hat.

Die Vorgänger, die 2/ 2,2l M52/54 Reihensechser zogen auch unten raus die Wurst nicht vom Teller, aber hatten alle Vorzüge, die ein R6 nur haben konnte, den seidenweichen turbinenartigen Lauf der kleinen im Vergleich zu den 3l-Maschinen vermisse ich bis heute.

Als ich noch den E46 hatte, bin ich damals einen E90 320i mit 170 PS probegefahren, als ich zurückkam, fragte ich den Käufer ungelogen, ob er mich denn verarschen wolle.

Also da diskutiere ich nicht, der B48 spielt im Vergleich zum N43 locker zwei Ligen höher!

War heute erstmals auch auf der Autobahn mit etwa 200 km/h unterwegs. Auch wenn ich die Kiste noch schonen möchte, zwischendurch muss man doch mal ein wenig rumprobieren, wie der 1er fährt. 😁

Was hat Euch der Verkäufer denn zur Einfahrzeit gesagt?

Bin ich jetzt total bescheuert oder hat der 120i im Sportmodus mehr Power? Ist mir heute irgendwie auf der Autobahn aufgefallen, dass er ne Ecke besser aus dem Quark kommt. Kann aber auch Einbildung sein.

Zitat:

@krehmer87 schrieb am 10. Dez. 2016 um 20:14:59 Uhr:


Kann aber auch Einbildung sein.

So ist es 😉

Zitat:

@halifax schrieb am 10. Dezember 2016 um 20:19:55 Uhr:



Zitat:

@krehmer87 schrieb am 10. Dez. 2016 um 20:14:59 Uhr:


Kann aber auch Einbildung sein.

So ist es 😉

Langsam, ohne Vollgas und im Comfort Modus hat er tatsächlich 10% weniger Leistung. Erst bei Vollgas wird volle Leistung bei Comfort und Sport abgegeben.
Siehe Nachbarforum zum 1er, dort ist das in einem angepinnten Thread ausführlichst beschrieben.

Hast du dazu mal einen Link bzw. irgendwelche Fakten?

Der Fahrmodus ändert ein paar Sachen, Gaspedalkennlinie, Schaltpunkte, Auspuffklappe.. aber nicht die Motorleistung.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 10. Dezember 2016 um 20:54:46 Uhr:


Hast du dazu mal einen Link bzw. irgendwelche Fakten?

Der Fahrmodus ändert ein paar Sachen, Gaspedalkennlinie, Schaltpunkte, Auspuffklappe.. aber nicht die Motorleistung.

Hier ist der Link dazu: https://www.1erforum.de/.../

Das mit der Leistung bezog sich auf den Automaten, scheinbar ist das beim Schalter anders. Aber der Link ist grundsätzlich recht interessant.

Hmm.. ein Text der so mit Rechtschreibfehlern übersät ist überzeugt nur bedingt.

Was soll denn da begrenzt werden, die Maximalleistung? Das macht doch keinen Sinn. Wenn, dann müsste das Drehmoment (bzw. der Ladedruck) stärker begrenzt werden, aber auch das wäre mir neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen