12 volt leitung mit reichlich ampere im motorraum

Audi A6 C4/4A

ja, im moment habe ich viele baustellen ...

aktuell will ich noch was am schlechten licht tun. dazu möchte ich den verbrauchsstrom für abblend- und fernlicht direkt über 30ampere relais an die scheinwerfer bringen und später die scheinwerfer noch reinigen.

um das mit den relais zu realisieren, benötige ich aber eine spannungstabile stromquelle, also am besten die autobatterie.
bei allen autos, die ich zuvor hatte, war die batterie im motorraum und so auf kurzem wege zu erreichen und für solche umbaumaßnahmen verwendbar.

bei meinem wagen ist die batterie wohl unter der rücksitzbank zu finden. gesehen hab ich sie noch nicht.
damit ist mir der weg erst mal zu weit, wenn es vielleicht auch noch andere bessere lösungen gibt.

ist es vielleicht möglich, von der kabelung unter dem fahrerarmaturenbrett aus, eine neue strippe über den wasserkasten in den motorraum zu legen? nur zum besseren verständnis. ich bin kein freund von unprofessionellen verkablungen, bei mir muss das weitgehend tüv gerecht sein. wer bringt mir hier licht ins dunkel und kennt sich mit der elektrik des A6 gut aus?

insgesamt werden mit 2x abblend- und 2xfernlicht maximal also ca. 240watt verbraucht.
das entspricht 20 ampere dauerlast und wird auf zwei relais, eins für abblend- und eins für fernlicht aufgeteilt, also 2 x 10 ampere. dazu will ich 2,5 quadrat als einzelleitung zu den scheinwerfern verlegen und jede scheinwerferleitung mit 7,5 ampere absichern, damit nicht das komplette abblend- oder fernlicht ausfällt, wenn mal eine sicherung durch geht.

wo hole ich die leistung auf kürzestem wege her?

ist vielleicht der weg vom anlasser aus kürzer? da sollten doch 12 volt mit irgendwas um die 40quadrat liegen!?
oder muss ich doch eine lange leitung mit 6 oder 12 quadrat von der batterie ziehen, und wenn ja, wo verlege ich am günstigsten das kabel?

75 Antworten

@Krissi,
genau, das hab ich auch schon erwähnt mit den Kaltleitern.
Nuja, das eigentliche Problem scheinen beim C4 wirklich trübe Linsen und verschmutzte Schalter zu sein. Es gibt nun LED-Tagfahrlichter von Hella (einfach doch die Technik wechseln) aber da wurde mir auch gesagt, dass diese nicht mit Standlicht leuchten dürfen.
Und danke für den Tip mit Leitsilber. Werd ich im Sommer mal ausprobieren.
Gruß, Andi!

Mist!

Wollte ja eigentlich nichts mehr schreiben, muß aber nochmal 🙂. Die Sache mit der Taschenlampe geht mir nicht mehr aus dem Kopf.

Wenn Du eine ordentliche Taschenlampe hast, dann leuchtet die weiter als jeder Autoscheinwerfer - trotz wesentlich geringerer Leistung!

Woran das liegt? Am Reflektor, der an entsprechender Taschenlampe halt einfach "besser" geformt ist (und vielleicht auch sauberer?). Ob auf der weiteren Strecke das Licht auch "heller" ist, ist dann eine andere Frage.

Also wenn das Licht im Auto Dir nicht einfach nur zu dunkel ist, sondern die Ausleuchtung nicht paßt (und sich manche dewegen auf die Füße pnkeln 😁), DANN kannst Du noch so toll starke Leuchtmittel einbauen, es wird sich nicht viel ändern.
Zuerst muß mal die Basis stimmen. Das ist aber in diesem Fall nicht die Leistung der Leuchtmittel, sondern die Reflektoren!

Also mal zuerst die Dinger sauber machen, Lampen richtig einstellen (lassen) und schon sollte das mit dem Licht am Auto wieder passen.

Daß die ein- oder anderen Reflektoren bauartbedingt nicht die beste Lichtausbeute bringen, das ist leider so. Da haben manche Hersteller wohl die falsche Wahl getroffen. Die DE-Scheinwerfer sind da wohl nicht der Hit. Hatte in meinen Autos nie welche, bin nur mal mitgefahren. Da dachte ich dann auch immer, daß vorne nur 2 Teelichter drinstehen 😉. Aber warum strahlen dann die guten, alten Schweinwerfer im C4 100 besser als die DEs im C4 A6, wenn doch dort Leuchtmittel mit der gleichen Leistung verbaut sind? Sicherlich nicht, weil die Übergangswiderstände im 100er kleiner sind 😁.

@ Gagri2.6:
Da Du das mit dem Kaltleiter ja schon relativ weit oben erwähnt hattest, bin ich da nicht weiter drauf eingegangen. Habe das auch nicht in die gaaaanz tollen Berechnungen einfließen lassen 😉. Genausowenig wie die von mir angedeuteten Begebenheiten des Kabelquerschnittes bei verschiedenen Verlegearten.
Warum? Weil's eh nix "sehbares auf der Straße" bringt 😁.

Zu den Tagfahrlichtern:
Die Dinger nennen sich so, weil sie am Tag leuchten, wenn kein anderes Licht am Auto eingeschaltet ist!
Sobald Du die Beleuchtung am Wagen einschaltest, sollten die Tagfahrleuchten ausgehen. Werden Dir also bei der Ausleuchtung der Straße wenig behilflich sein. Sollen sie auch nicht!

jetzt muss ich aber nochwas was dazu schrieben 🙂

beim autoscheinwerfer ist, im gegensatz zur taschenlampe, der lichtkegel genau definiert. neigungswinkel 1,2 %. das heißt, auf 10m entfernung muss sich das licht 12 cm absenken.

du kannst also nicht weiter leuchten als vorher, es sei denn, deine bisherigen funzeln leuchten nichtmal das ende des kegels aus.

bei angenommenen 60cm scheinwerferhöhe endet der lichtkegel also nach genau 50 m. wenn das licht 20 % heller ist endet der lichtkegel AUCH nach genau 50 m.

hallo nochmal ....

@ Gargi2.6 wenn du es mit leitsilber versuchen möchtest müssen die kontaktflächen vorher metalllisch blank gemacht werden !!! entweder mechanisch ....... oder so bequem wie ich es immer tue... mit kontakt-ätzmittel aus dem elektronikzubehör 😁

@ allen anderen

und was die lichtausbeute von scheinwerfern angeht ...... es gibt genaue Normen und Gesetzesvorlagen wie breit, wie weit, wie hell das Licht vom scheinwerfer vor dem Auto zu sein hat bzw bessergesagt haben darf. Die "Goldene Regel" die immer gilt ist das blenden !!! die Lichtstärke darf in einem abstand von 25m in einer höhe von 1m ( 15 grad von der scheinwerfermitte nach links ==> abblendkegel) vor dem auto 1 LUX nicht übersteigen.

und was das "subjektive" helligkeitsempfinden bei H4 /H1 angeht .... Die helligkeit nimmt ca. im doppelten Quadrat zur entfernung ab !! um es mal anders zu sagen .... ein objekt in 60m entfernung bekommt nur 1/8 von dem an helligkeit ab was das selbe objekt in 30 m bekäme !! das zum einen mit der Lichtintensität (LUX) und der Lichttemperatur (Kelvin) zu tun. Die lichtwellen schwächen sich je nach der Farbtemperatur anders ab ( je höher die Temperatur desto weniger die abschwächung). normale reflexionseigenschaften in der umgebung vorrausgesetzt !! ( ein kennzeichen zb hat ne spezielle beschichtung das einfallendes licht nahezu zu 100% difuse reflektiert).

und das was HenrikP sagt stimmt auch wvoll und ganz ...... gestzlich sind ein abfallender lichtkegel von 1.2% vorgeschrieben. darum wird ein abblendlicht mit heutiger Lichttechnik niemals 100m weit leuchten können. wenn kann es wegen dem Streulich objekte in etwas weiteren entfernung "beleuchten".

auch was die sogenannte reichweite angeht wird das menschliche auge etwas getäuscht. die enorme Helligkeit im nahbereich überblendet regelrecht das gesichtsfeld in der weiteren umgebung was dem anschein entspricht das man kaum etwas in der weite sieht bzw erkennt. ( sogenanntes streulichtfeld) ist besonders gut bei nebel zu erkennen, wenn man hier mit abblendlicht fährt ist es so als ob ne "weiße" wand vor einem ist( extrem wird es mit fernlicht 😎 , mit nebellicht ist der effekt nicht zu sehen.

und um nochmal zu empfehlenswerten Leutmitteln zu kommen ........ Night_BREAKER von OSRAM sind noch ein kleiner tipp von mir.

stell dazu noch ein Bild zum optischen vergleich rein. ( der stimmt wirklich ==> habs selbst auch so bei 3 verschiedenen Fahrzeugen getestet ; Audi C4 , Fiat seicento, Mercedes W124) lichtverbesserung war extrem was das subjektive empfinden angeht. Habs leider versäumt eine helligkeitsmessung vorzunehmen.

gruß krissi

Ähnliche Themen

und hier noch ein Bild um die Richtlinien für die ungefähren reichweiten von abblendlich und fernlicht ( länge und breite + form von den lichtkegeln auf der Fahrbahn) zu verdeutlichen.

wie hell ein objekt einem wirklich vorkommt wird von der reflektierten helligkeit des objektes im bezug zu der entfernung beeinflußt.

gruß krissi

Hallöchen,

also falls mein letzter Beitrag so rüberkam:

"Bei einigen Autos strahlt das Licht weiter als bei anderen, weil die verschiedene Reflektoren drin haben."

SO war das nicht gemeint!

Natürlich müssen alle Autoscheinwerfern die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, tun das hoffentlich auch. Natürlich leuchtet eine 100Watt-Lampe nicht "weiter" oder "breiter" als eine 55Watt.

WAS ich sagen wollte:
Wenn die Lichtausbeute bei besagtem Auto wirklich SOOO schlecht ist, daß man noch nichtmal neben dem Auto pinkeln kann 😉, dann stimmt eventuell was mit den Reflektoren nicht. Soll heißen, die Dinger sind stumpf, verdreckt, defekt oder sonstwas.
Und aus diesem Grunde würde dann ein Umbau der Elektrik halt auch nichts bringen.

Hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich!?!?

Zitat:

Original geschrieben von puuhbare



Natürlich leuchtet eine 100Watt-Lampe nicht "weiter" oder "breiter" als eine 55Watt.

Leider ist das doch so !!!!

Die energiemenge die abgestrahlt wird ist nunmal höher als bei ner 55W lampe.

nur man muß berücksichtigen das nicht jede Glühlampe (hersteller bezogen) die zugeführte elektrische energie gleichermaßen umwandelt ( thermische energie und lichtstrahlung), viele 100W dinger sind bessere heizstrahler als glühlampen 😁

ne "echte" Xenon lampe beruht auf einem lichtbogen und nicht auf einem glühdraht. im bezug zur energieeffizienz liegen dort welten !!!

letztlich kommt es auf die reflektierte Lichtmenge an ob ein scheinwerfer als "hell" oder "dunkel" erscheint. teilweise merkst du ja den unterschied schon bei unterschiedlichen fahrbahnbelägen und bei unterschied trockene und nasse fahrbahn.

ich hab den C4 mit DE scheinwerfern und (illegalen) Xenon-einsätzen drin. das licht ist um welten besser als original wie es zb noch mein Dad in seinem mit normalen H1 birnen hat. hier ist aber auch die verschmutzung mit dran schuld. ( sollte ich wohl doch mal reinigen 🙄 )

man darf aber auch net die "alten" scheinwerfer mit den von heute vergleichen !! die DE reflektoren im C4 sind technisch und konstruktiv 20 jahre alt !!!! die ersten pläne davon gab es bei audi 1987. die heutigen scheinwerfer mit FF-Reflektoren sind im vergleich zu ausleuchtung und der selektiven lichtverteilung um welten besser als die älteren mit Paraboloid-Reflektoren wie zb im C4 .

naja ...

krissi

Mist,

schon wieder ein Mißverständnis!

Bei identischen Reflektoren leuchtet eine 100 Watt-Leuchte nicht weiter als eine 55 Watt-Leuchte.

Was einem eventuell doch so vorkommt, weil das Licht "am Ende" noch etwas heller ist.

Weil die Autoscheinwerfer ja nach unten eingestellt sind, "verläuft " sich das Lciht dann irgendwann im Asphalt.
Egal ob 55Watt, 100 Watt oder Xenon!
Wie geschrieben, die SELBEN Reflektoren vorrausgesetzt.

Mensch puuh...
sag doch einfach mal nichts. Oder überleg vorher, gegen welche Argumente Du schreibst.
Aber Du wiedersprichst Dich die ganze Zeit. Frag doch bitte, wenn Du es net weißt.

Krissi hat recht!!!

Gruß

beide haben recht.

eine hellere birne leuchtet nicht weiter, jedenfalls nicht bei nem scheinwerfer, aber sie führt zu einer besseren ausleuchtung innerhalb des lichtkegels(am ende des lichtkegels ist es heller).

also die aktion mit kabel neu und so bringt etwas zur ausleuchtung, nicht für die weite. in die selbe kerbe schlägt eine reinigung des scheinwerferglases.

Klar. Und großflächige Reflektoren und saubere Gläser helfen natürlich auch. Weniger Verluste.
Licht geht ja unendlcih weit, es ist nur die Frage, ob es nach dem Reflektieren noch von unserem Auge erkannt wird.
Deshald bin ich von den 50% mehr Helligkeit von OSRAM sehr begeistert. Dann es ist dann Nachts nicht mehr gar so anstrengend für die Augen etwas zu erkennen. Das ist die einfachste Lösung zum Probieren, ob es für jeden reicht.
Gruß, Andi!

So jetzt will ich auch mal was dazu sagen.

Habe vor ca. nem jahr die normalen Birnen durch die 50% mehr von Osram getauscht und es wurde um einiges besser.
Und bevor du den ganzen Umbau machst würde ich zuerst mal die Scheinwerfer reinigen und die Birnen tauschen.

Nur mal meine Meinung zu dem ganzen.

Und eure Rechnerein sind schon echt eine Sache für sich 😉

Gruß Max

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


So jetzt will ich auch mal was dazu sagen.

Habe vor ca. nem jahr die normalen Birnen durch die 50% mehr von Osram getauscht und es wurde um einiges besser.
Und bevor du den ganzen Umbau machst würde ich zuerst mal die Scheinwerfer reinigen und die Birnen tauschen

Gruß Max

hallo max,

ja reinigung steht auch an bei mir, sobald ich meine thermostat/zahnriemensache erledigt habe.

wie heissen die birnen und was kosten die?

abgesehen davon, dass der elektrische umbau hier teilweise als aufwändig geschildert wird, ist das für mich eine kleinigkeit, mit verkabelungen etc. habe ich erfahrung.

hallo ,

@ niko1961

zu den erwähnten leuchtmitteln.....

OSRAM NIGHT BREAKER ( extrem weißes licht , 90% mehr lichtausbeute ) Preis pro paar ca 14-20 euro
hier zb bei EBAY ==> meine empfehlung

oder

OSRAM SILVERSTAR (weißes licht , ca 50% mehr lichtausbeute ) preis pro paar ca 14-20 euro

hier zb bei EBAY

gibt aber noch einige andere Lampen von Osram mit 50% die eine andere lichtfarben aufweisen

zb: NIGHT BREAKER , COOL BLUE , DIADEM , LIGHT DAY , SILVERSTAR

info = Osram ==> unter Fahrzeuglampen nachsehen

oder

Philips VisionPlus ( weißes licht , ca 50% mehr lichtausbeute) preis pro paar ca 14-20 euro

hier zb bei EBAY

andere Ausführungen : Premium , EcoVision , VisionPlus , NightGuide DoubleLife , BlueVision

info = Philips

andere Lampen die mit Xenon oder Laser beworben werden haben kaum besserer ehr sogar schlechteres licht als die hier erwähnten. der handelsüblichen Glühfaden-lampe ist es nahezu egal mit welchem edelgas oder inertem Gas sie befüllt werden. Xenonlicht werden sie niemals bringen da es keinen Lichtbogen zur lichterzeugung gibt.

und was den Umbau bezüglich der Verkabelung angeht ...... der Aufwand ist der selbe egal ob es ein laie , ein anfänger oder ein Elektro-Profi durchführt. mag sein das du die arbeit als weniger schwierig empfindest. für mich wäre es technisch auch kaum ein problem es zu bewältigen. nur der reine arbeitsaufwand bleibt egal wie man es dreht oder wendet gleich. Profi hin Profi her 😁

und noch ein kleiner tip zum reinigen der scheinwerfer ...... streuglasscheibe kann man mit handelsüblichen glasreiniger reinigen, den reflektor nur mit verdünnten glasreiniger und OHNE mechanischen druck oder reiben reinigen und mit fön oder druckluft trocknen bis keine rückstände sichtbar sind, die linse empfehle ich mit technischem alkohol zu reinigen (andere reiniger hinterlassen oft kaum sichtbare rückstände die sich im betrieb der lampen einbrennen bzw zu schleierverfärbungen führen), die lampe wird im betrieb direkt bis zu 280 grad heiß !! die linse kommt auf weit über 120 grad , messung mit infrarot-thermometer bei Philips Premium Lampe

gruß krissi

Moin, moin,

Zitat:

beide haben recht.

eine hellere birne leuchtet nicht weiter, jedenfalls nicht bei nem scheinwerfer, aber sie führt zu einer besseren ausleuchtung innerhalb des lichtkegels(am ende des lichtkegels ist es heller).

also die aktion mit kabel neu und so bringt etwas zur ausleuchtung, nicht für die weite. in die selbe kerbe schlägt eine reinigung des scheinwerferglases.

Endlich mal jemand, der mich verstanden hat 😁 😁.

Glaube nicht, daß ich mir selbst widersprochen habe, lag wohl eher daran, daß man mich hier nicht versteht!?!?!?

So! Und jetzt könnt ihr basteln was ihr wollt 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen