12 volt leitung mit reichlich ampere im motorraum
ja, im moment habe ich viele baustellen ...
aktuell will ich noch was am schlechten licht tun. dazu möchte ich den verbrauchsstrom für abblend- und fernlicht direkt über 30ampere relais an die scheinwerfer bringen und später die scheinwerfer noch reinigen.
um das mit den relais zu realisieren, benötige ich aber eine spannungstabile stromquelle, also am besten die autobatterie.
bei allen autos, die ich zuvor hatte, war die batterie im motorraum und so auf kurzem wege zu erreichen und für solche umbaumaßnahmen verwendbar.
bei meinem wagen ist die batterie wohl unter der rücksitzbank zu finden. gesehen hab ich sie noch nicht.
damit ist mir der weg erst mal zu weit, wenn es vielleicht auch noch andere bessere lösungen gibt.
ist es vielleicht möglich, von der kabelung unter dem fahrerarmaturenbrett aus, eine neue strippe über den wasserkasten in den motorraum zu legen? nur zum besseren verständnis. ich bin kein freund von unprofessionellen verkablungen, bei mir muss das weitgehend tüv gerecht sein. wer bringt mir hier licht ins dunkel und kennt sich mit der elektrik des A6 gut aus?
insgesamt werden mit 2x abblend- und 2xfernlicht maximal also ca. 240watt verbraucht.
das entspricht 20 ampere dauerlast und wird auf zwei relais, eins für abblend- und eins für fernlicht aufgeteilt, also 2 x 10 ampere. dazu will ich 2,5 quadrat als einzelleitung zu den scheinwerfern verlegen und jede scheinwerferleitung mit 7,5 ampere absichern, damit nicht das komplette abblend- oder fernlicht ausfällt, wenn mal eine sicherung durch geht.
wo hole ich die leistung auf kürzestem wege her?
ist vielleicht der weg vom anlasser aus kürzer? da sollten doch 12 volt mit irgendwas um die 40quadrat liegen!?
oder muss ich doch eine lange leitung mit 6 oder 12 quadrat von der batterie ziehen, und wenn ja, wo verlege ich am günstigsten das kabel?
75 Antworten
Was Maxl meint, sind die gleichen Osram, die ich auch meinte.
Sind die ganz normalen Glühbirnen mit gleicher Leistung, gleichem Aussehen - aber eben 50% mehr Licht. Und auf der Verpackung steht auch nur quer rüber gedruckt 50 % mehr Helligkeit. Musst dann nur Birnen wechseln. Ähm kosten die H4 so ca. 5 Euro statt 2,50 Euronen oder 7,50 statt 4 je nach dem wo.
Hatte die in meim letzten, hatten über ein Jahr gehalten, und leuchteten sogar nach dem Unfall an dem die Scheinwerfergläßer zersprangen am LKW.
Scheinen wirklich auch robust zu sein, wie es Osram verspricht.
Und haben merklich bessere Ausleuchtung!
Gruß, Andi.
Du andi da muss ich die wiedersprechen^^
Meine kosteten beide zusammen ca 30 Euronen, habe allerdings auch 3 Jahre garantie auf die dinger 😉
Und hast ja slebst gesehn das die schön hell sind^^
Gruß Max
Hmm - hab sie vom Hermann bekommen.... war dann wieder EK oder hats mir extra billiger gemacht vielleicht. Hmm.
3 Jahre Garantie??? Uii. Die Verpackungen hab ich nimma.
Ja, wie gesagt, hatte sie selbst als H4 im Alten. Werd sie aber wieder holen ... oder doch Xenon??? Grüüübel.. Faulheit.. Wetter.. Faulheit.. 😉
Jop 3 Jahre Garantie,
die verpackung mit dne alten Birnen steht auch noch irgendwo in der Garage oder im Keller beim rest vom auto 😉
Naja Kann auch sien da deine alten H4 waren das deswegen die etwas günstiger waren?
Naja egal
Xenon is doch so teuer^^
Gruß max
Ähnliche Themen
bei Ebay für 100 Euronen rum wurde mir gesagt.
Scheinwerfer ausbauen usw.
Mich würds ja echt reizen.. Mal gucken.
Gruß, Andi!
Zitat:
Original geschrieben von Gargi2.6
bei Ebay für 100 Euronen rum wurde mir gesagt.
Scheinwerfer ausbauen usw.
Mich würds ja echt reizen.. Mal gucken.
Gruß, Andi!
"normales", heutiges xenon ja.
der A6 C4war jedoch der 1. mit xenon. deshalb sind da auch keine autmatische leuchtweitenregulierung vorgeschrieben.
der haken: hier sind brenner + STG in einem. kostet also PRO SEITE 500 €, dazu die passenden gläser. mit kabelbaum und allem drum und dran wirst du bei neuteilen wohl 2500 eier hinlegen 😁
und gebrauchte xenons bei egay, vergiss es, die geben alle nach 10-14 jahren den geist auf - also genau jetzt die zeit. dann hilft nur ne instandsetzung, da gibts leute die das können, das ist aber nich wesentlich billiger...
Ich meinte die Brenner direkt in die DE-Scheinwerfer reinbasteln... Dann müssts doch günstiger gehen?
Gruß, Andi!
kostet immer noch 500€ pro seite - brauchst ja die brenner+STG.
außerdem ist das pfusch ohne passende gläser, und auch verboten.
ach du meinst so eine komplette eigenbau-lösung, aktuelle brenner, nicht zum C4-modell passend, reinbauen...
das is noch größerer pfusch, würde aber gehen. aber mit 100€ wirst da nich hinkommen, auch gebraucht nicht.
Ja genau. Noch Löcher rein machen in den Spiegel für die Leitungen und ab gehts. Isn Gebastel - klar.
Allerdings beim Restwert meines Fahrzeugs... Mal aufn Sommer warten, wie da die Preise so liegen.
Vielleicht gibts bis dahin LEDs als Glühbirnen-Ersatz. Die Gruppe-7-LEDs sind ja schon super hell.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
ach du meinst so eine komplette eigenbau-lösung, aktuelle brenner, nicht zum C4-modell passend, reinbauen...das is noch größerer pfusch, würde aber gehen. aber mit 100€ wirst da nich hinkommen, auch gebraucht nicht.
hallo .....
@ HenrikP
dann sieh mal zb hier nach dem Preis für das nigelnagelneue XENON Einbau-Kit ==> EBAY ==> ist nur beispiel von etlichen angeboten , die spanne reicht von 60 euro bis 100 euro
es wird lediglich der H1 lampeneinsatz 1zu1 getauscht und das zusätzlich benötigte vorschaltgerät angeschlossen.
ist zwar illegal da der scheinwerfer offizell keine freigabe für den Betrieb mit Xenonlicht hat.( hat jetzt nix mit dem SWR und ALR zu tun was sonst üblich vorgeschriebn ist).
aber ist faktisch das beste licht was man aus dem scheinwerfer rausholen kann.
einziges manko ist das man etwas arbeiten am gehäuse hat um die Kabel für den Brenner einzuführen. wäre ein zusätzliches loch mit gummimanschette nötig. oder man macht sich die arbeit stanzt zwei löcher in das originale gummi , schneidet es dort zur hälfte auf und klebt es dann mit sekundenkleber wieder zusammen wenn die kabel eingelegt sind.
hab selbst schon mehr als 40 kits eingebaut.
gruß krissi
wenn dann würde ich WENIGSTENS schon die originale xenonhalterung nehmen - das is ja doppelter pfusch sowas zu verbauen.
bei dem kit passt ja gar nix, weder die halterung noch die linse - is ja pfusch bis zum abnippeln.
und die beschreibung is ne sauerei finde ich - "TÜV SÜD" - ja die bauteile - ganz unten mitten im text steht dann "nicht im bereich der StVO zugelassen" - das hätte man ruhig nicht mitten im kleingedruckten schreiben können sondern auch so schön groß und rot weiter oben...
naja - muss jeder selber wissen.
nur muss man auch wissen, dass ein möglicher unfallgegner nur sagen brauch, er wurde übelst geblendet - schon ändert sich die schuldfrage wenn ein kausaler zusammenhang besteht.
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
wenn dann würde ich WENIGSTENS schon die originale xenonhalterung nehmen - das is ja doppelter pfusch sowas zu verbauen.bei dem kit passt ja gar nix, weder die halterung noch die linse - is ja pfusch bis zum abnippeln.
was redest da fürn "schmarren" was für ne orginale XENONHALTERUNG ??? es handelt sich ja hier um ein UNIVERSELLES KIT für jeden fahrzeugtyp mit H1 /H3 /H7 aufnahme !!! das vorschaltgerät passt meißt auf den Querträger oder an das mittelblech am kühler.
und pfusch ist es nur dann wenn man es nicht sachgerecht und ordentlich einbaut.... und das liegt nunmal bei jedem selbst !!!
diese nachrüstsätze sind vom brenner maßtechnisch auf die maße der H1 Lampe nachempfunden was sockel angeht ( sockelaufnahme P14,5 !! ) , die optische achse des lichtbogens und die thermischen begebenheiten. also passen hier sockel der lampenhalterung und die linse 100%.
andere sockel wie H3 H7 äquivalent.
nur leider scheut sich hersteller und importeur ein TÜV-freigabe zum gebrauch in bereich der stvzo für diese kits zu beantragen .... das würde für jeden verfügbaren scheinwerfen in der autoindustrie ca 12-14000 euro kosten.
darum gibt es NUR eine "technische" TÜV-freigabe für die einzelnen komponenten ( was du hier mit TÜV SÜD beredest und monierst ) und die ist gesetzlich vorgeschrieben um Waren im bereich der EU in den Verkauf zu bringen.
und das es illegal ist habe ich immer klipp und klar dazu geschrieben.
in wie weit jeder die rechtlichen konsequenzen tragen will steht auf auf einem ganz anderem blatt
legalisieren ließe es sich mit einer einzelabnahme und lichtgutachten der scheinwerfer....... kosten nach meinem letzten stand ca 4500 euro !!!
auch ging es hier nicht um die legalität sondern um die funktion der umbausätze. und die ist technisch gegeben. baue die dinger seit über 4 jahren ein. und über pfusch oder schlechte qualität hat sich noch nicht ein einziger bei mir beschwert ( ich gab wenn auf meine arbeit /umbauten persönliche garantie )
krissi
ja ne is klar, hätt ich gewusst dass du der verkäufer bist - schreib das doch nächstes mal dazu.
Zitat:
und das es illegal ist habe ich immer klipp und klar dazu geschrieben.
im kleingedruckten unter technische eckdaten ist klipp und klar bei dir? 😁
deswegen is die umwerbung
Zitat:
nur leider scheut sich hersteller und importeur ein TÜV-freigabe zum gebrauch in bereich der stvzo für diese kits zu beantragen .... das würde für jeden verfügbaren scheinwerfen in der autoindustrie ca 12-14000 euro kosten.
die scheuen es nicht nur wegen der kosten, sondern beim C4 zB auch, weil die freigabe nicht erteilt werden würde.
Zitat:
darum gibt es NUR eine "technische" TÜV-freigabe für die einzelnen komponenten ( was du hier mit TÜV SÜD beredest und monierst ) und die ist gesetzlich vorgeschrieben um Waren im bereich der EU in den Verkauf zu bringen.
eben - deswegen muss man das gar nicht dazuschreiben - so wie es da steht im angebot ist es für den laien irreführend. wenn man ein autoteil lauft und es wird mit "TÜV SÜD abgenommen" geworben, dick und fett und reisserisch, geht der normale mensch davon aus, dass es um die eintragung handelt und nichts mehr machen muss - zumindest ist es nah an der grenze juristisch gesehen.
Zitat:
diese nachrüstsätze sind vom brenner maßtechnisch auf die maße der H1 Lampe nachempfunden was sockel angeht ( sockelaufnahme P14,5 !! ) , die optische achse des lichtbogens und die thermischen begebenheiten. also passen hier sockel der lampenhalterung und die linse 100%.
^^ quasi ein xenonbrenner, getarnt als glühbirne 😁 das leben kann so einfach sein...
Zitat:
legalisieren ließe es sich mit einer einzelabnahme und lichtgutachten der scheinwerfer....... kosten nach meinem letzten stand ca 4500 euro !!!
auch per einzelabnahme gehts nich beim C4. deswegen wirds nich so teuer, weil das so ziemlich zu beginn der untersuchungen festgestellt werden dürfte.
Zitat:
auch ging es hier nicht um die legalität sondern um die funktion der umbausätze.
hiers auch nich um die funktion der umbausätze, sondern um verbesserung der anschlussleitungen für die halogenlampen.
wenn man die xenon kits anbringt, kann man durchaus was zur legalität sagen....ich fühle mich dadurch sogar verpflichtet den anderen usern gegenüber.
nix für ungut - fühl dich nicht gereizt auf meinen beitrag nochmal zu antworten 😉 ich bleib bei meiner meinung.
Juhu ich kram hier mal wieder ein lustiges Streítthema raus.
Will ja heuer selber auf Relaisschaltung umbauen...
Denk ist kein allzugroßer Akt...
Kabel unterm Lenkrad, in den Motorraum und jede Birne bekommt ein eigenes Relias....
Da sollte es keine Probleme geben.
Und für alle die sich das auch zutrauen mache ich eine bebilderte Anleitung...
Natürlcih auch vorher nachher Bilder....
Villt ist das ja doch eine Alternative zu den recht teueren Xenon...
Ich denke auch Gargi2.6 macht mit 😁 Gell Andi....😁
Im Ganze denke ich wird es auf Kosten von ca. 40€ und 2-3Std arbeit hinaus laufen.