12 volt leitung mit reichlich ampere im motorraum

Audi A6 C4/4A

ja, im moment habe ich viele baustellen ...

aktuell will ich noch was am schlechten licht tun. dazu möchte ich den verbrauchsstrom für abblend- und fernlicht direkt über 30ampere relais an die scheinwerfer bringen und später die scheinwerfer noch reinigen.

um das mit den relais zu realisieren, benötige ich aber eine spannungstabile stromquelle, also am besten die autobatterie.
bei allen autos, die ich zuvor hatte, war die batterie im motorraum und so auf kurzem wege zu erreichen und für solche umbaumaßnahmen verwendbar.

bei meinem wagen ist die batterie wohl unter der rücksitzbank zu finden. gesehen hab ich sie noch nicht.
damit ist mir der weg erst mal zu weit, wenn es vielleicht auch noch andere bessere lösungen gibt.

ist es vielleicht möglich, von der kabelung unter dem fahrerarmaturenbrett aus, eine neue strippe über den wasserkasten in den motorraum zu legen? nur zum besseren verständnis. ich bin kein freund von unprofessionellen verkablungen, bei mir muss das weitgehend tüv gerecht sein. wer bringt mir hier licht ins dunkel und kennt sich mit der elektrik des A6 gut aus?

insgesamt werden mit 2x abblend- und 2xfernlicht maximal also ca. 240watt verbraucht.
das entspricht 20 ampere dauerlast und wird auf zwei relais, eins für abblend- und eins für fernlicht aufgeteilt, also 2 x 10 ampere. dazu will ich 2,5 quadrat als einzelleitung zu den scheinwerfern verlegen und jede scheinwerferleitung mit 7,5 ampere absichern, damit nicht das komplette abblend- oder fernlicht ausfällt, wenn mal eine sicherung durch geht.

wo hole ich die leistung auf kürzestem wege her?

ist vielleicht der weg vom anlasser aus kürzer? da sollten doch 12 volt mit irgendwas um die 40quadrat liegen!?
oder muss ich doch eine lange leitung mit 6 oder 12 quadrat von der batterie ziehen, und wenn ja, wo verlege ich am günstigsten das kabel?

75 Antworten

Ähhhhhhhhhhhh...........ich glaub, ich hab nen Kurzen inner Hose 😁
Vermess.......rumrechne........oder hab ich da was falsch verstanden??? 😕

Gruß, Manuel  

N'Abend,

@Gargi2.6
ich hatte die Werte natürlich nicht nachgerechnet, gehe mal davon aus, daß Du einen Taschenrechner bedienen kannst 🙂.

Was ich eigentlich von Anfang an nur sagen wollte:
Ich glaube eben nicht, daß man die 14Watt mehr auf der Straße sieht!
Das ist alles. Dafür würde ich nicht einen solchen Aufwand bereiben.

Wenn man dann ganz penibel wäre, müßte man ja beim Querschnitt auch noch darauf achten, wo und wie die Leitungen verlegt werden (z.B. gebündelt, einzeln, ...), denn davon hängt ja auch die Strombelastbarkeit einer Leitung ab 😁.

Seit ihr euch sicher, daß der Lenkstockschalter länger lebt, wenn ihr die Strombelastung dermaßen reduziert?
Ich nicht!
Bei gerade mal 12-14V und einer sehr geringen Belastung (eben nur noch die Relaisspule) verkoken die Kontakte schneller als ihr euch umsehen könnt (denn die sind ja ursprünglich für einen höheren Strom berechnet worden). Das werde ich euch jetzt nicht vorrechnen, aber diese Erfahrung habe ich schon mehrfach machen müssen (NEIN, nicht bei Lenkstockschaltern 😉).

Zitat:

Original geschrieben von puuhbare


Seit ihr euch sicher, daß der Lenkstockschalter länger lebt, wenn ihr die Strombelastung dermaßen reduziert?
Ich nicht!
Bei gerade mal 12-14V und einer sehr geringen Belastung (eben nur noch die Relaisspule) verkoken die Kontakte schneller als ihr euch umsehen könnt (denn die sind ja ursprünglich für einen höheren Strom berechnet worden). Das werde ich euch jetzt nicht vorrechnen, aber diese Erfahrung habe ich schon mehrfach machen müssen (NEIN, nicht bei Lenkstockschaltern 😉).

das wäre mir neu. je weniger ampere, sprich elektronen fließen, desto geringer die belastung der kontakte.

im bereich von mikroamperes oder galvanischen strömen (kriechströme aufgrund von korrosion), kann ich mir wohl vorstellen, dass da ein kontakt sich mit der zeit an der obefläche auflöst aber bei ein paar wenigen watt glaube ich nicht, dass das so sein wird. denke, die kontakte am lenkstockschalter halten dann länger.

aber ich lasse mich gern vom gegeteil überzeugen😁

Moin,

natürlich ist die Belastung geringer.

Aber die Erfahrung zeigt, daß Kontakte, die für hohe Ströme ausgelegt sind, aber nur mit geringen Strömen belastet werden, recht schnell (schnell ist natürlich relativ) verkoken.

Diese Erfahrungen habe ich nicht im Automotive-Bereich gemacht, aber in der Industrie. Und das seit Jahren.

Du läßt Dich "gerne" vom Gegenteil überzeugen?
Das würde ja bedeuten, daß Du Dich über defekte Kontakte freuen würdest!?!?!

Glaub' ich net! 😁.

Ähnliche Themen

@puuhbare

Also mit den Spannungsunterschieden sieht man das schon Nachts. Es ist immer etwas angenehmer, auch wenn die Birnen nur etwas Heller sind. Und es is ja net nur die eine Lampe. da gehts ja um 2 oder 4.
Meine Tee-Lichter mit der Linse drin sind gebrauchbar, aber es erinnert mich eher an mei Fahrrad-Lampe, wie an einen Autoscheinwerfer.

Das mit den Schaltkontakten, was Du meinst,ist der Reinigungseffekt der Oberfläche bei größeren Strömen. Im Anlagen-bau mit Steckern usw benutzte man sogar "Fritt"-Ströme, damit die Steckkontakte, die z.B. NF (schwache Tonsignale) übertragen, nicht zusammenoxydieren.
Aber da gehts um µA beim Verbraucher, und wir sprechen hier von Relais, die erstmal nen größeren Anzugsstrom haben (Spule) und 2 Relais z.b. brauchen auch 200mA rund. Das reicht normal aus, damit die Lenkstockkontakte ok bleiben.
Notfalls hängt man nochn paar LED-Lampen dran, die brauchst net übers Relais schalten. 🙂
Und außerdem gibts Tunerspray 😉 und hinterher bischen Fett. (bitte kein C60 in die Schalter rein)
Gruß, Andi!

Nochmal ich,

ich dachte da nicht an Ströme im µA-Bereich, sondern schon an Ströme im mA-Bereich.

Beispielsweise hatten wir schon öfter bei Türsicherheitsschaltern den Fall, daß deren Kontakte für Ströme um die 4-6A ausgelegt waren, wir aber nur einen SPS-Eingang mit einem Strom von rund 100mA beschaltet hatten. Diese Schalter sind in kürzester Zeit kaputt gegangen.

Nach Rücksprache mit dem Hersteller haben wir dann auch eine "Notlösung" geschaffen und einfach jeweils ein kleines Schütz parallel geschaltet.

Seither war dann Ruhe.

Wie bereits geschrieben, es handelt sich hier um den Industriebereich.

Du meinst jetzt nich gerade Schmaersal-Türschutz-Schalter??? Da gibts nämlich extra welche mit nem 3. Schaltkontakt für SPS usw 😉 Aber man nimmt doch auch ein Pilz PNOZ dann dafür? Macht das mal bei den nächsten Anlagen...
Sorry... Ähm-. aber sag mal, habt Ihr dann einen mal zerlegt? Was für Kontakte waren das und waren die dann so oxydiert??
Gruß.

@puuhbare,

welcher SPS Eingang braucht 100 mA? Nach meiner Erfahrung
max. 20 mA (LED und Optokoppler für pot. Trennung).

Gruß didi

Ich habe das Problem gelöst,indem ich Xenon Brenner in die DE´s gebaut habe.
Ich zwar nicht so ganz legal,dafür kann ich jetzt aber was sehen.Das ist mir wichtiger.
Jedenfalls blendet es keinen,und mit 4300k fällt es auch nicht auf.

Ansonsten macht die Relaisschaltung auf jeden Fall Sinn,Erfahrungen dazu findet man in anderen Foren genug.Sonst würden es auch nicht so viele machen,zumal es schon fertige Kabelsätze dafür gibt.Plug-in-Play, und gut.

hallo miteinander ......

ist teilweise lustig zu lesen 🙂

bei aller elektronik theorie hier sollte man berücksichtigen das herkömmliche Glühlampen KALTLEITER sind !!!

mit steigender spannung steigt die stromstärke nicht linear an !!! da der innenwiderstand oder leitwert mit steigender temperatur zu nimmt. sprich viel heller bekommt man die Lampen nicht ohne das risiko die lampen ins nirvana zu schicken da die spannung über der nennspannung liegt ( lampen halten ca 14-16 volt aus , mehr als 16 volt sind absolute einschaltkiller)

übrigens hat der einsatz von größeren Kabeln kaum meßbaren erfolg bezüglich der helligkeit ( nach Testreihen an meiner alten FH betrug der helligkeitsunterschied weniger als 0,4 candela im vergleich zu 1,5 mm2 zu 16mm2 bei ner 55W Lampe )

letztlich ist der übergangswiderstand an den kontakten oft der übeltäter für die ganzen spannungsabfälle im KFZ. (teilweise bis zu 1,8 V)

denke man muß selbst entscheiden ob der kosten+aufwand dem nutzen für die umbauten mit relais und seperater Spannungszufuhr entsprechen. für mich persönlich nicht !!

ich selbst habe früher auch mit sowas experimentiert weil mir das licht auch etwas lausig vorkam.

nach jahre langer erfahrung guter allgemeineffekt:
1.) alle kontakte mit leitsilber und hochwertigem kontaktfett behandeln
2.) DE-Linsen peinlichst mit alkohol reinigen, besonders die glatte innenseite die extrem schlecht zu erreichen ist ( die streuscheibe vom scheinwerfer hat im vergleich nicht ein solchen einfluß auf die helligkeit ; aber auch reinigen )
3.) offizielle version : glühbirnen mit +50% helligkeit verbauen ( zb osram oder varta) ; inoffizielle version : 100W birnen von Varta verbauen ( großer nachteil hier die Lebensdauer !!! , halten oft nur 5-6 monate , aber keine HOT-Temp-Probleme wie andere 100W oder 150W birnen)

oder wie wurstblinker schon erwähnte Xenon-Brenner-einsätze verbauen ( illegal !!) hat aber die allerbeste helligkeit ==> eigene erfahrung und hab es derzeit auch verbaut (Abblendlicht und Nebellicht jeweil 10000K =Reinweiß ) , evtl kommt nocht ne neue version von hot-start-xenon für das fernlicht rein. oft kein vergleich zur orginal version vom C4 oder gar vom nachfolger.

was das Problem mit dem Lenkstockschaltern angeht ...... stimmt schon das hier oft die kontakt entweder thermisch überlastet sind oder gar durch spannungsfunken regelrecht verbrannt werden. diese entstehen wenn sich der stromkreis schließt. Auch ist der sogenannt Kalt-einschaltstrom der ultimative killer aller glühlampen !!! abhilfe würde hier nur technisch eine einbringung einer einschaltstrombegrenzung bringen, oder zuschaltung eines großen kondensators als einschaltpuffer, oder vorschaltung eines Thyristor oder transistors als kontaktloser schalter.

naja ... letztlich muß jeder für sich entscheiden was er tun will und was ihm wichtig ist ( mir war helligkeit und kaum großer aufwand wichtig , das es illegal ist nehm ich in kauf 😁 )

naja leute in dem sinne gutes schaffen ...

krissi

als kleine hilfe für elektronik-laien hier was zum lesen thema Glühlampe und U-I verlauf ---> I-U-Diagramm glühlampe

so,

jetzt für mich zum Letzten 😉
Dann könnt ihr bauen, was ihr wollt! 😁

Ich darf mich mal selbst zitieren:

Zitat:

Was ich eigentlich von Anfang an nur sagen wollte:
Ich glaube eben nicht, daß man die 14Watt mehr auf der Straße sieht!
Das ist alles. Dafür würde ich nicht einen solchen Aufwand bereiben.

@ Gargi2.6 und didi_diesel:

Keine Angst, ich weiß schon wie man Schalter der Sicherheitskategorie 3 bzw.4 verbaut :-)

Natürlich gehören die Teile an ein entsprechendes Auswertegerät dran, ob's dann ein Pilz sein muß...?

Nur werden da halt nur 2 Kanäle drüber geschaltet, der dritte geht zur SPS.

Die Schalterserie, die damals von uns eingesetzt wurde, hatte zumindest keinen "speziellen" Kontakt für den Anschluß an eine SPS oder ähnliches. Es musste natürlich bei allen Schaltern genau dieser eine Kontakt verwendet werden, der Schaltreihenfolge wegen.

Aus diesem Grunde wurden auch alle Schalter dieser Serie kostenlos vom Hersteller gegen welche einer neueren Serie ersetzt. Es war übrigens kein Produkt der Firma, die oben genannt wurde 😉.

Welche SPS-Eingänge 200mA ziehen?
Manche alten Eingangskarten der Siemens S7-300 machen das! Fragt mich bitte jetzt nicht nach der genauen Bezeichnung/Versionsausgabe, werde dieses Jahr nicht mehr arbeiten gehen und kann daher nicht nachschauen -> Überstunden abbauen 🙂.

@ krissi22:
Da stimme ich Dir vollkommen zu. Für den Effekt ist der zu betreibende Auswand viel zu hoch.
Ich lache mich immer schlapp, wenn hier die Jungs mit Leitungsquerschnitten prahlen, die andere für den Hausanschluß benutzen 😉.
Aber immer noch besser, als zu dünnen "Klingeldraht" zu benutzen.

meine rede...
das licht leuchtet ja nicht 20% weiter wenn es 20% heller ist - um es mal auf den punkt zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


meine rede...
das licht leuchtet ja nicht 20% weiter wenn es 20% heller ist - um es mal auf den punkt zu bringen.

ich sehe schon, das thema wird langsam wissenschaftlich😁

mal extrem gedacht: wie weit leuchtet das licht denn nur noch, wenn es 90% dunkler ist?
ich denke schon dass eine gewisse überstrahlung über den normalen fokus eines scheinwerfers hinaus vorhanden ist.
auch ein xenon scheinwerfer darf nicht weiter strahlen als ein h4 scheinwerfer.
man hat aber dennoch bessere und weitere sicht bei einsatz solchen lichts.

vergleiche die ausleuchtung der umgebung einer taschenlampe und eines kfz-scheinwerfers.
hier spielt die leistung und der abstrahlwinkel eine wesentliche rolle.
hätte ich 2 taschenlampen am auto würde ich mir wohl nachts an der landstraße seitlich vom wagen stehend auf die füsse pinkeln😰
bei der ausleuchtung der umgebung durch 2 kfz-scheinwerfer kann ich das verhindern 🙂

Hallo Leute.

Bin jetzt zu faul den ganzen Text zu lesen, hab nur die erste Seite geschafft und zu spät gemerkt das da noch zwei weitere folgen🙂

Scheinwerfer reinigen bringt, wenn die Linsen schon drübe sind, einiges. Das mit der Relaisschaltung ist auch nicht verkehrt, aber meiner Meinung nach den Aufwand nicht wert! Warum? Naja, der Spannungsabfall ist BEI SAUBEREN  KONTAKTEN vernachlässigbar klein. Also sollte man, wie "Wolle" schon sagt, diese einfach reinigen und schon funzt wieder alles wie am Anfang.
Zu der Lampenkontrolle... gibt zwei verschiedene Systeme weiß nicht welches im C4 verbaut ist, aber normal vergleicht es nur die Werte zwischen li/re! Also sollte die Relaisschaltung übrigens kein Problem sein.

Bei neueren Fzg. wird direkt der Verbrauch der Lampen eingestellt - dort also kein li/re-Vergleich!

Zitat:

Original geschrieben von niko1961



Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


meine rede...
das licht leuchtet ja nicht 20% weiter wenn es 20% heller ist - um es mal auf den punkt zu bringen.
ich sehe schon, das thema wird langsam wissenschaftlich😁

mal extrem gedacht: wie weit leuchtet das licht denn nur noch, wenn es 90% dunkler ist?
ich denke schon dass eine gewisse überstrahlung über den normalen fokus eines scheinwerfers hinaus vorhanden ist.
auch ein xenon scheinwerfer darf nicht weiter strahlen als ein h4 scheinwerfer.
man hat aber dennoch bessere und weitere sicht bei einsatz solchen lichts.

vergleiche die ausleuchtung der umgebung einer taschenlampe und eines kfz-scheinwerfers.
hier spielt die leistung und der abstrahlwinkel eine wesentliche rolle.
hätte ich 2 taschenlampen am auto würde ich mir wohl nachts an der landstraße seitlich vom wagen stehend auf die füsse pinkeln😰
bei der ausleuchtung der umgebung durch 2 kfz-scheinwerfer kann ich das verhindern 🙂

😁

du pullerst dir deswegen nicht auf die füße, weil das licht mehr reflexiert wird.

eine überstrahlung über den normalen bereich wirds nicht geben, nur kommt es dir so vor, weil die weiter entfernten winkel etwas heller ausgeleuchtet werden.
xenon leuchtet auch nicht weiter, nur weil es heller ist, sondern einfach nur auch am hinteren ende des lichtkegels noch hell.

das wird man aber bei 20% mehr licht nicht merken. es wird zwar weißer werden, aber du wirst nicht mehr dadurch sehen.
durch das weiße wirst du aber denken, dass du mehr siehst 😁 placebo-effekt.

man zum glück hab ich die xenons drinne, ich brauch so einen schaltkreis nich einzubauen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen