12 volt leitung mit reichlich ampere im motorraum
ja, im moment habe ich viele baustellen ...
aktuell will ich noch was am schlechten licht tun. dazu möchte ich den verbrauchsstrom für abblend- und fernlicht direkt über 30ampere relais an die scheinwerfer bringen und später die scheinwerfer noch reinigen.
um das mit den relais zu realisieren, benötige ich aber eine spannungstabile stromquelle, also am besten die autobatterie.
bei allen autos, die ich zuvor hatte, war die batterie im motorraum und so auf kurzem wege zu erreichen und für solche umbaumaßnahmen verwendbar.
bei meinem wagen ist die batterie wohl unter der rücksitzbank zu finden. gesehen hab ich sie noch nicht.
damit ist mir der weg erst mal zu weit, wenn es vielleicht auch noch andere bessere lösungen gibt.
ist es vielleicht möglich, von der kabelung unter dem fahrerarmaturenbrett aus, eine neue strippe über den wasserkasten in den motorraum zu legen? nur zum besseren verständnis. ich bin kein freund von unprofessionellen verkablungen, bei mir muss das weitgehend tüv gerecht sein. wer bringt mir hier licht ins dunkel und kennt sich mit der elektrik des A6 gut aus?
insgesamt werden mit 2x abblend- und 2xfernlicht maximal also ca. 240watt verbraucht.
das entspricht 20 ampere dauerlast und wird auf zwei relais, eins für abblend- und eins für fernlicht aufgeteilt, also 2 x 10 ampere. dazu will ich 2,5 quadrat als einzelleitung zu den scheinwerfern verlegen und jede scheinwerferleitung mit 7,5 ampere absichern, damit nicht das komplette abblend- oder fernlicht ausfällt, wenn mal eine sicherung durch geht.
wo hole ich die leistung auf kürzestem wege her?
ist vielleicht der weg vom anlasser aus kürzer? da sollten doch 12 volt mit irgendwas um die 40quadrat liegen!?
oder muss ich doch eine lange leitung mit 6 oder 12 quadrat von der batterie ziehen, und wenn ja, wo verlege ich am günstigsten das kabel?
75 Antworten
Um Himmels Willen!!!
erstmal, wenn Ihr ne Batterie aufladen wollt, was im fahrenden Zustand der Fall ist, hat die Lichtmaschine mehr Spannung, wie die Batterie. Denn mehr Potential fließt ins niedrigere.
Die normale Spannung im Auto ist 13,8Volt. Von der Lima so auch um die 14 eben. Nimm doch einfach den Hauptstromkeis von der Lima, also die dicken Klemmen unten um Sicherungskasten, bevor Du auf die lame Batterie gehst. Und wenn Du richtige Birnen verbaust, und nicht die billig Teile, dann macht das gar nicht. Denn die Spannung macht die Helligkeit. Und dadurch fließt dann erst der Strom schneller (also Elektronen gehen viel besser ab!). Niedrigere Spannung, weniger Leistung und größere Auswirkung von Übergangswiderständen Und Leitwerten g=1/R! Also Leitwert ist auch nix anders wie Widerstand (elektronen werdengebremst und schlafen dann).
Also rechne nach der Formel den Widerstand des Kupfers aus bei dem Querschnitt Deiner Kabel, wenn Du eigentlich von vorn nach hinten zur Batterie und wieder nach vorn zur Lampe gehst!
Die beste Spannung hast an der LiMa und da der beste Anschluss sind die Schrauben am Sicherungskasten.
Also bitte keinen Quatsch wie an die Batterie. Der beste weg ist echt unten links der Sicherungskasten.
Hab ja auch nur Teelichter in den Scheinwerfern. Aber Spannung passt... so grad.
Die DE-Technik mit den Linsen schaut einfach nur schön aus, aber getaugt hat sie nie was!
Das beste Licht gabs immer noch mitm Audi 100 C4 und den großen Einkammer-Scheinwerfern, und da ne 50%-mehr-Helligkeit-Birne von Osram rein.
Das war geil!!!
Gruß, Andi!
Ach herrjemineeeeee...... @Andi......
Was geht denn jetzt hier ab?
Ok....
Zitat:
..."Die Ladespannung muss über der Spannung des zu ladenden Akkus liegen"
Und....
Zitat:
"Der beste weg ist echt unten links der Sicherungskasten."
( könnte man mit Zwinkern gelten lassen...)
Soweit ...sogut....
Ist halt noch weiter von den Lampen entfernt, als der vom Plus Pol im Motorraum.....
Aber ....
Zitat:
"bevor Du auf die la(h)me Batterie gehst"
....?
Dazu sag ich mal lieber nichts.....
Oder....
Zitat:
Die normale Spannung im Auto ist 13,8Volt.
Hmmmmm.....
Oder.....
Zitat:
"Die Spannung macht die Helligkeit?.......
Ööööööha!
Zitat:
Niedrigere Spannung = weniger Leistung?
Aber nur, wenn man den Strom vernachlässigt.....und das wollen wir doch hier nicht.....
Oder.....
Zitat:
wenn Du eigentlich von vorn nach hinten zur Batterie und wieder nach vorn zur Lampe gehst!
(Er wollte nur evtl. von der Batterie in eine Richtung verlegen......und nicht hin...und zurück...das wäre doch völlig beknackt.....)
Andi.....welche Spannung liegt denn an Deinen Birnen an....Du schreibst ja....
Zitat:
Aber Spannung passt... so grad.
Die Formel für den Leitwert ist richtig, aber hier nicht angebracht......
Also...meine zugegeben krasse, aber zutreffende Ironie ( bitte nix für ungut) hier mal in Argumenten:
Fakt ist doch..... I=P/U.... Umgewandelt..... P=U*I .... Leistung=Spannung mal Strom.......
Also.....Bei gleicher Leistung, aber weniger Spannung, muss wohl ein höherer Strom fießen.......Oder?
Und nur in diesem Verhältnis liegt ja das Problem.......
Und überhaupt.... Der spezifische Widerstand von Kupfer ist festgelegt....Formel: P=Rho*L/A....
Also.... Leistung = spezifischer Wiederstand des Materials mal Länge durch Querschnitt.
Kupfer hat, wenn ich mich richtig erinnere, einen spezifischen Widerstand von 0,0178...... Und jetzt...rechnen.
Der Querschnitt des Originalkabels ist übrigens ebenfalls (werksseitig) vorgegeben....Also kleines 1x1......
Aber am Besten sind noch immer die ermittelten Messwerte. Im "Istzustand" oder eben mit der Testmethode mittels Direktanschluss. Das ist der absolute IST-Zustand, mit deren Werten es sich rechnen lässt, ohne der reinen Theorie zu unterlegen..... richtig?
Andi....Ich weiß, dass ich etwas direkt bin.....aber ich hoffe, Du kannst es verstehen. Falls nicht....hebel mich doch einfach mit Argumenten aus.... :-)))))
Ich meine es ehrlich nicht blöde oder böse....einfach nur nett ironisch......
Du hast aber völlig Recht..... Die DE Lampen sehen nur gut aus... Das Licht ist absolut Mies.
Darum habe ich ja auch auf Xenon umgerüstet. Ein bischen teurer, aber unvergleichlich gut.
Viele Grüße und nochmals ...nix für ungut....
Wolle
ohh-je... da habe ich aber emotionen losgetreten mit diesem thema, naja so ist das mit den unterschiedlichen meinungen. finde aber gut, dass hier keine missionare im forum unterwegs sind🙂
ich werde es so machen, dass ich auf den pluspol im motorraum als quelle zurückgreife. habe eh schon das ganze gerümpel hier liegen, dann soll es auch verbaut werden.
ob die lampenkontrolle auslöst, sehe ich dann😉 - mache mir da keinen stress deshalb.
danach werden die werfer gereinigt.
ich frage mich bei dem link auf die fertigen umbausätze zu den birnen von philips, ob das wirklich was bringt?
mein nachbar meinte letztens, nein. was sagt ihr dazu?
im übrigen glaube ich, mein auto hat H1 birnen??, hatte bislang noch nie eine ausgebaut. - bin jetzt auch zu faul aus meinem eletrobetriebenen heizsessel im ruheraum aufzustehen und zum auto zu laufen, dann muss ich ja noch meine sonnenbrille abnehmen um was zu sehen... - nee, dann diktier ich lieber texte via mikrofon für motor-talk.de 😰 - - n bisserl spass muss sein😁
allseits einen erfolgreichen tag heute!
@campingwolle
Ach Duuuu! Aber guck doch mal, beim Fahren ist die Batterie ein Verbraucher und die Leitung von der Lima geht von vorn nach hinten. Deshalb, wenn Du hinten anschließen würdest und dann wieder nach vorne gehst, hast doppelten R-Wert. Denn Licht schaltest ja normal beim Fahren ein.
Dei Max-Spannung eines Bleiakkus wenn vollgeladen ist, ist 13,8V. 12V ist die Nennspannung, und wenn diese ohne Belastung genau 12 hat, ist die Batterie eigentlich schon leer.
Aber gut, der Plusanschluss im Motorraum zum Überbrücken ist ja gut... Aber das macht man doch nicht!
(Aber Du kennst Dich ja gut aus.. ich musste mal damit jemanden Starthilfe geben. Gibts auch nen vernünftigen Masse-Knubbel - an den man auch ohne Probleme rankommt??? - ich hab mich Nachts doof gesucht und dann zwischen Plastik durchgezwängt das Überspielkabel 😉 )
Der Stromfluss in der Birne (als Widerstand betrachtet) darfst nicht mit P=U*I sooo berechnen.
Das stimmt daher, das der Strom zwar ansteigt bei ner Glühbirne, aber weil ne Glühbirne ein Kaltleiter ist. (ber erst bei ganz niedrigerer Spannung. 😉 )
Der R bei der Birne bleibt ja in dem Bereich konstant, von dem wir hier reden. Also U=R*I also steigt U, steigt auch I weil R=const.. Also jetzt erst, P=U*I -> mehr Leistung bei höherer Spannung! nicht bei niedrigerer. I=U/R oder R=U/I oder P= U^2 / R und R bleibt hier konstant!
Du hast nen Verbraucher, keine Quelle! Bei ner Quelle, wenn Du über den angeschlossenen Verbraucherwiderstand die Spannung sekst, DANN steigt der Strom! (wie beim 4Ohm-Lautsprecher, oder bei 2Ohm-Lautsprecher an ner Endstufe)
denn I=U / (Ri+Ra) Ri=innenwiderstand der Quelle, Ra=Verbraucherwiderstand
Ich seh das nicht als Angriff Deinerseits 😉 Ich bin froh um solche Einwände. Aber ich denke, Du liegst da falsch mit Deiner Begründung.
Es ist umgekehrt! Drum knallst ja auch ne Birne mit zu hoher Spannung, weil dadurch zu viel Strom fließt!
Und zu der Frage mit der Spannung, es war unter Belastung knapp 12V an der Birne. Obwohl im Bordnetz 13 waren. Doch recht viel Verlust.
Gruß, Andi!
Ähnliche Themen
AH, nu hab ich Deinen Rechenfehler, Du gehst von P=const aus... ist aber net bei schwankender Spannung. R=const isses.
Drum steigt der Strom hier auch in Abhängigkeit der Spannung an und deshalb auch die Leistung (mehr Helligkeit) der Birne.
Stromfluss ist rein Abhängig von Spannung und Widerstand! Deshalb dann die Leistung P danach P=U*I
Oder Du hast es sehr ironisch gemeint, und hast mit der falschen Begründung mir doch meiner Meinung angeschlossen 😉
P Birne hat bei 55W Leistung bei 12V Spannung 4,58A Stromverbrauch. R=U/I -> 2,618Ohm (so ist Nennwert)
I=U/R bei 13V
I= 13V/2,618A = 4,96A Strom
P Leistung = U*I = 13V*4,96A =64,48W Leistung!
Deshalb! Und das nur bei einem Volt mehr!!!!!! 9,48W mehr!!!!!
Dann sind die Werte auf der Birne IMMER mit min 10% Toleranz (gilt auch für Angaben im Hausnetz bei 230V), die sie aushalten muss angegeben. das wären dann 13,2V bei 12V.
Und das hast am Stecker, wenn die Birne leuchtet eh kaum, auch wenn die Lima 14V mach grad. Eben wegen der Widerstände an Kablel, Stecker, Schalter..
Gruß, Andi!
@niko
Aber geh doch trotzdem mit 2,5 oder 4er Kabel vom Sicherungskasten aus, denn Sicherungen musst eh einbauen, und da isses besser, die sind im geschützten Innenraum. Dort kannst auch sauber Deine Relais verbauen und dann Kabel einzeln zu den Lampen legen. Da kommt dann auch kein Wasser durch irgendwelche Steckkontakte ans Kabel.
Gruß, Andi.
Moin, moin,
@Gargi2.6:
Du schreibst im vor-vorletzten Beitrag:
Zitat:
Also U=R*I also steigt U, steigt auch I weil R=const..
Und im Beitrrag darunter:
Zitat:
P Leistung = U*I = 13V*4,96A =64,48W Leistung!
Müsste demnach die neue Leistung nicht mit der Formel "P = U²/R" berechnet werden?
Weil doch bei höherer Spannung und konstantem Widerstand auch der Stromfluß erhöht wird?!?!?
Ergäbe dann eine Leistung am Leuchtmittel von schlappen 64,55 Watt.
Will ja nicht meckern, aber wenn, dann mußt Du schon bei Deinen Formeln bleiben 😁.
Davon abgesehen, liegt an der Batterie nicht die gleiche Spannung wie am Generator an, wenn der Ganarator lädt (die geringen Leitungsverluste mal außer Acht gelassen)?
Demnach sollte es egal sein, ob der Leitungsabgriff an der Batterie oder dem Generator gemacht wird.
Soviel zur Theorie. Bin immer noch der Meinung, daß es in der Praxis nichts an sehbarem Ergebnis bringen wird!
Selbst die 100Watt-Birnen bringen ja kaum Verbesserung, dazu gibt es ja hier im Forum auch schon einige Beiträge -> mal lesen.
hmm, da könntest recht haben mit dem U^2/R. aber R ist U/I, wenn Du das dann einsetzt, und vorher hab ich doch damit gerechnet, kommt da net es selbe raus?
Das kürzt sich doch weg dann.
Außerdem hab ich teilweise mit Kommastellen gerechnet, und teilweise nicht. Deshalb der Unterschied..
Gruß!
Nö,
in diesem Moment kennst Du I ja noch garnicht.
Vorher hattest Du mit der "alten" Spannung von 12V gerechnet, den dort fleißenden Strom darfst Du bei den 13V nicht einsetzen!
P = U²/(U/I) --> da hättest Du 2 Unbekannte drin, namlich P (willst Du ja errechnen) und I (kennst Du ja nicht, weil sich I ja durch die neue, höhere Spannung U auch erhöht).
Aber wie Du sehen konntest, war der Unterschied lediglich 0,07Watt, und wenn jetzt einer behauptet, daß er diesen Unterschied auf der Straße im Dunkeln sieht, dann ....
.... muß ich wohl mal zum Augenarzt 😁.
Guck doch, ich hab erst aus der Grundangabe den Widerstand berechnet. Da der Konstant ist, hab ichs eigentlich zum einfacheren Verständnis einzeln gerechnet, und nicht in der gesamtformel. Deshalb hab ich doch I dann extra berechnet mit 13V.
Das ist doch dann alles drin im R versteckt, und drum kürzt sich doch das ganze wieder raus bei der P=U²/R
mit Kommastellen!!!
12V, 55W
P=U*I => I=P/U = 55W/12V = 4,583333333333A
R=U/I: R=12V/4,583333333333A =2,61818181818 Ohm
Neue Angabe bei R=const!
U=13V
I=U/R = 13V/2,6181818181 Ohm = 4,965277778 A
P=U*I = 13V * 4,965277778A = 64,54861111 W !!!!
nun nach zusammenfassender Formel (mehr isses net)
P= U²/R = 13²/2,618181818181 Ohm = 64,54861112 W (sorry, den Widerstand hab ich net neuberechnet, deshalb die 2 am Ende)
Glaubst Du mir nun, dass die beiden Formeln zusammen die andere Formel gibt??? Kannst doch Umstellen.Dafür is doch Mathe da!
Hab doch gesagt, ich hab teils ohne Kommastellen gerechnet... daher der große Unterschied von 0,0...
😉
Gruß, Andi!
Ach ja, und könnte man die geringen Leitungsverluste außer Acht lassen, dann hätten wir diese Probleme nicht. die 0,5V oder dann nochmal 5m Kabel zurück nochmal unter Belastung... hast ja durch die Rechnung gesehen, das nur 1V Spannungsunterschied schon fast 10W ausmachen! Und höhere Spannung -> mehr Leistung bei gleicher Temperatur auf dem Kabel! Doppelte Spannung entspricht 4-facher Leistung bei gleicher Temperatur der Leitung. Deshalb Hochspannungsleitungen oder 24V bei LKWs... Und nun bitte keine Diskussion um welche Formel - das werd ich nu nicht mehr herleiten 😉
Hallo,
Trotz der vielen Formeln und Berechnungen sollte man bei der ganzen Problematik
aber nicht außer acht lassen, dass nach einem Umbau auf Relaisteuerung die Helligkeit
vielleicht nur minimal besser wird, aber die Strombelastung vom Lichtschalter wird
verringert und dadurch steigt die Lebensdauer desselben.
Hier im Forum gab es doch schon Leidensgenossen die den Schalter wegen verbrauchter
Kontakte tauschen mussten und das geht ins Geld, Anschaffung und Tausch in der Werkstatt
wegen Airbagausbau😁
Gruß didi
Zitat:
Original geschrieben von didi_diesel
Hallo,Trotz der vielen Formeln und Berechnungen sollte man bei der ganzen Problematik
aber nicht außer acht lassen, dass nach einem Umbau auf Relaisteuerung die Helligkeit
vielleicht nur minimal besser wird, aber die Strombelastung vom Lichtschalter wird
verringert und dadurch steigt die Lebensdauer desselben.
Hier im Forum gab es doch schon Leidensgenossen die den Schalter wegen verbrauchter
Kontakte tauschen mussten und das geht ins Geld, Anschaffung und Tausch in der Werkstatt
wegen Airbagausbau😁Gruß didi
ja, das sehe ich ebenso und deshalb finde ich diese modifikation sehr sinnvoll.
große ströme schaltet man grds. über relais und nicht über solche, nicht dauerhaft dafür ausgelegte kontakte.
mir ist zudem schleierhaft, was sich die konstrukteure dabei gedacht haben, schliieslich hat das auto mal 60 riesen gekostet hat.
ist ja schon was her, seit der erfindung der glühbirne...😁
Die Sache mit den Relais ist natürlich besser, aber dafür braucht man Relaissockel, Relais, Kabel usw.. das kostet natürlich mehr.. und fürn 10ct-Relais muss doch der Kunde dann 100Euro Aufpreis fürs Auto zahlen. Faktorierung nennt man das.
Ähmm.
Hast Du net auch so ne Box unter der Motorhaube, Fahrerseite unterhalb der Windschutzscheibe??? Wenn Du den Deckel aufmachst, sind a paar Relais drin.
Die kannst samt Halteplatte rausklicken, dann hast nen direkten Kabelschacht zum Sicherungskasten und bist schon im Motorraum. Und da kannst auch Deine Relais gut verstecken. Zumindest Trocken! Da sitzt z.B. auch Kühlerlüfter-Relais usw.
Da verbaue ich gern solche Dinge.
Gruß, Andi!
Zitat:
Original geschrieben von Gargi2.6
Da verbaue ich gern solche Dinge.
Gruß, Andi!
...danke, Andi, so werd ich's machen🙂