1000 km TSI 160 PS und schon Turbo defekt!Noch jemand das Problem?
Habe meinen Highline TSI 160 PS schön eingefahren aber immer das Gefühl er hat zu wenig Leistung.
Heute hat es sich bestätigt! Heute habe ich mal in S gas gegeben und sofort hat die Abgas/Motorleuchte aufgeleuchtet. Ich bin sofort zu meinem :-) und der meinte Turbo defekt mit 1300km Laufleistung !
Super Sache! Hat noch jemand solche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
In einem beliebigen 100.000€+-Luxusschlitten geht auch ab und an mal ein Turbo kaputt, und was weiss ich sonst noch alles. Da kannst du Qualitätskontrollen machen bis dir die Augen ausfallen, manchmal passiert es eben trotzdem.
Von einem Einzelfall abzuleiten, dass VW "Scheiß" verbaut, ist schon ein Knüller.
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dea5006
Was kostet denn eigentlich eine Reparatur des Turbos, wenn der nach der Garantie kaputt geht?? Weiß das jemand ungfähr?
in 2 Jahren oder heute ? 😁
E.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Mein Fazit nach über 2 Jahren Tsi. Ich kaufe wieder Hubraum mit 6 Zylindern. Soll jeder selbst seine Lehren ziehen. Verbrauch ist mir eh nicht so wichtig.
Warum soll jeder selbst seine Lehren ziehen?
also reparieren kann man da nichts . . der muss getauscht werden! oft ist dann auch der ladeluftkühler kaputt und das kostet dann je nach turbo so zwischen 1500-2500 euro !!
Hallo,
auch wenn dies jetzt hier stark OT wird, ich muss es einfach los werden.......... Leute geht mit der Zeit!! Die Jahre wo Autos viel Hubraum hatten ist vorbei. Heutzutage muss ein Motor alles können: Sparsam, Kraftvoll, Umweldfreundlich, Langlebig etc. Der V6 Motor wird bei vielen Herstellern vor dem Aus stehen. Und das mit Recht!! Man sollte mit dem Forschritt gehen, sonst hätten wir heutzutage immer noch Trommelbremsen verbaut. Oder hätten stinkende, Kraftstoff verschwendene V6 oder V8 Motoren mit um die 150PS.
Ich will jetzt hier nicht zum Moralapostel werden, aber ich kann die Leute nicht mehr hören die jammern das Früher alles besser war. Stichwort: Sicherheit, Sauberkeit etc.
VW hat halt einen gewagten Schritt gemacht mit den TSI Motoren, kleiner Hubraum viel Leistung, es wird mit Sicherheit auch noch zu den ein oder anderen Problemen kommen. Aber die Zukunft wird es uns Danken.
Außerdem wenn nichts mehr kaputt gehen würde, hätten wir noch weniger Arbeit 🙁 .
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dea5006
Was kostet denn eigentlich eine Reparatur des Turbos, wenn der nach der Garantie kaputt geht?? Weiß das jemand ungfähr?
Vom BMW 320 D kenne ich den Preis ganz genau! 🙁
Also kaputt nach 117.000 km war der Ladeluftkühler und der Torbolader. Die Material und Einbaukosten bewegten sich bei 3200 Euro.
VW ist eventuell etwas günstiger!
Ich denke auch das 6-Zylindermotoren eine austerbende Rasse sind. Irgendwie klar und vom Vorredner gut argumentiert. Natürlich ist grosser Hubraum schön zu fahren aber ein 6-Zylinder kann absolut garnix besser als ein moderner aufgeladener 4-Zylinder wenn man vom Thema Sound mal absieht. Moderne Turbomotoren sind so abgestimmt das ein Turboloch nicht mehr erkenntlich ist und sie lassen sich echt saugerartig fahren. Ist auch der Grund warum Turbofans der alten Schule die neuen als träger und unspektakulärer bezeichnen. Ich fahre auch einen 6-Ender im A4 Cabrio, da macht er natürlich Spass und hat einen guten Sound. Leistungstechnisch bin ich aber sehr enttäuscht und vor allem was da unnötig an Sprit reinläuft ist schon arg.
Es wird aber immer Fans eines 6-Enders geben und zumindest für diese Zielgruppe sollte einer gebaut werden auch wenn es der aktuellen Zielrichtung der Entwicklung nicht mehr ganz gerecht wird 😉
Gruss
Naja, es gibt inzwischen so viele Turbomotoren und doch relativ wenig Probleme, die ganzen Diesel laufen und laufen und laufen....
Wieso sollte es beim Benziner-Turbo anders sein?
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ich denke auch das 6-Zylindermotoren eine austerbende Rasse sind. Irgendwie klar und vom Vorredner gut argumentiert. Natürlich ist grosser Hubraum schön zu fahren aber ein 6-Zylinder kann absolut garnix besser als ein moderner aufgeladener 4-Zylinder wenn man vom Thema Sound mal absieht.
Doch die funktionieren wenigstens. Hatte jetzt bestimmt schon 7 Tage Werkstattaufenthalt nur wegen dem Motor mal Leistungsmangel mal Kaltstartschwierigkeiten und immer noch nicht alles behoben. Ein 6 Zylinder ohne Anbauteile tut wenigstens. Und sparsam ist der Tsi eh nur im Schleichmodus, normal bewege ich mich immer zwischen 9-10l. AB noch mehr. Kraft kommt von Kraftstoff und wenn man den Wagen fordert geht auch was durch, da ist der Verbrauchsvorteil dahin.
Normal ist das aber nicht. Außerdem hat ein Motor so viel bewegliche Teile und potentielle Fehlerquellen, da kommts auf einen Lader nicht mehr an....
...und wenn eine fünf Jahre alte C-Klasse vor sich hin rostet hilft auch ein 6 Zylinder, der 20 Jahre hält.
Davon abgesehen, du findest zu jedem Auto einem Betroffenen, der dir gerne erzählt, welch lange Werkstatthistorie sein Auto hatte, da bilden auch die Premiums dieser Welt mit Sechs- oder Achtzylindermotoren leider keine Ausnahme.
Ein guter Freund war zur Ausbildung in USA und hat sich dort eine alte Karre mit 150 PS Achtzylinder mit runden vier Litern Hubraum und Viergangautomatik gekauft. Klar, der Motor läuft noch, wenn der Rest des Autos nur noch aus Rost besteht, aber was nützt das? Dort gibts ja keinen TÜV und wie das alles endet kann man ja sehen. Da wäre es bei der ein oder anderen Karre wesentlich besser, der Motor würde endlich verrecken, damit das Ding endlich von der Straße kommt.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Ein 6 Zylinder ohne Anbauteile tut wenigstens. Und sparsam ist der Tsi eh nur im Schleichmodus, normal bewege ich mich immer zwischen 9-10l. AB noch mehr. Kraft kommt von Kraftstoff und wenn man den Wagen fordert geht auch was durch, da ist der Verbrauchsvorteil dahin.
Ich bin zwar nicht so 6+-Zylinder erfahren, meine Probefahrt mit dem aktuellen Audi TT 3.2 hat mir jedoch diesbezüglich die Augen geöffnet. Trotz absolut defensiver Fahrweise & DSG im N Modus (=~1200-1500 U/Min) hatte ich hier auf dem Land meine liebe Mühe, die Karre unter 9,5 Liter zu bekommen. Klar gefällt mir ein 6 Zylinder in Bezug auf Laufruhe und Sound wesentlich besser als ein aufgeladener 4 Zylinder, aber das nützt alles nichts, wenn einem an der Tankstelle die Tränen kommen.
Wenn ich mir dann noch die diversen Fotos & Videos von Autobahnfahrten mit dem 6 Zylinder angucke, auf denen die MFA Werte von 15+ Litern anzeigt, greife ich doch lieber zum TSI, den habe ich nämlich trotz forscher Fahrweise auf der AB "gerade mal" auf 10 Liter bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Doch die funktionieren wenigstens. Hatte jetzt bestimmt schon 7 Tage Werkstattaufenthalt nur wegen dem Motor mal Leistungsmangel mal Kaltstartschwierigkeiten und immer noch nicht alles behoben. Ein 6 Zylinder ohne Anbauteile tut wenigstens. Und sparsam ist der Tsi eh nur im Schleichmodus, normal bewege ich mich immer zwischen 9-10l. AB noch mehr. Kraft kommt von Kraftstoff und wenn man den Wagen fordert geht auch was durch, da ist der Verbrauchsvorteil dahin.Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ich denke auch das 6-Zylindermotoren eine austerbende Rasse sind. Irgendwie klar und vom Vorredner gut argumentiert. Natürlich ist grosser Hubraum schön zu fahren aber ein 6-Zylinder kann absolut garnix besser als ein moderner aufgeladener 4-Zylinder wenn man vom Thema Sound mal absieht.
Hi, wie gesagt KANN passieren, aber 100,000 TSI fahren ohne Probleme und 9-10 da muss man schon mächtig drängeln finde ich 😁
ca. 60TKM und nix an dem Aggregat!
Zitat:
Und sparsam ist der Tsi eh nur im Schleichmodus, normal bewege ich mich immer zwischen 9-10l. AB noch mehr. Kraft kommt von Kraftstoff und wenn man den Wagen fordert geht auch was durch, da ist der Verbrauchsvorteil dahin.
Tja. Und einen 6-Ender bewegst du im "Schleichmodus" und kommst trotzdem nicht unter 9 Liter. Toll, ne? 😉
Wie auch immer, zweifelsfrei hat ein Sechszylinder in Golf und Co nichts mehr verloren, selbst in BMW 3er oder Mercedes C-Klasse und Konsorten braucht man sie nicht. Klar, die Dinger werden sowieso für die Dickschiffe entwickelt, also kann man sie auch in kleineren Modellen anbieten, wenn sie schonmal da sind, aber ich persönlich würde sowas nicht kaufen.
Mag sein, dass an in der Luxusklasse die Laufruhe und die Kraftentfaltung eines großen Saugers vom Kunden verlangt werden, aber da spielt Geld ja auch keine große Rolle.
Aber auch da wird Downsizing betrieben und man wird sehen, ob es statt Achtzylindermotoren nicht bald nur noch Sechszylinder-Turbos bzw. Bi-Turbos gibt. Es kommt ja auch noch die Hybridisierung dazu. So eine Drehstrommaschine wuchtet gleich nochmal etliche Nm auf die Kurbelwelle. Da braucht man keinen 350 PS Verbrennungsmotor mehr.
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
Hallo,auch wenn dies jetzt hier stark OT wird, ich muss es einfach los werden.......... Leute geht mit der Zeit!! Die Jahre wo Autos viel Hubraum hatten ist vorbei. Heutzutage muss ein Motor alles können: Sparsam, Kraftvoll, Umweldfreundlich, Langlebig etc. Der V6 Motor wird bei vielen Herstellern vor dem Aus stehen. Und das mit Recht!! Man sollte mit dem Forschritt gehen, sonst hätten wir heutzutage immer noch Trommelbremsen verbaut. Oder hätten stinkende, Kraftstoff verschwendene V6 oder V8 Motoren mit um die 150PS.
Ich will jetzt hier nicht zum Moralapostel werden, aber ich kann die Leute nicht mehr hören die jammern das Früher alles besser war. Stichwort: Sicherheit, Sauberkeit etc.
VW hat halt einen gewagten Schritt gemacht mit den TSI Motoren, kleiner Hubraum viel Leistung, es wird mit Sicherheit auch noch zu den ein oder anderen Problemen kommen. Aber die Zukunft wird es uns Danken.
Außerdem wenn nichts mehr kaputt gehen würde, hätten wir noch weniger Arbeit 🙁 .
MfG
Ich denke dieser Beitrag trifft den Kern. Ich wollte ja ursprüglich hier hören, ob es häufige Probleme von Kompressor+Turbo gibt. Ich glaube aber nun , dass das nicht wirklich der Fall ist. Auch darum habe ich nun den 1.4. DSG 160 PS bestellt.
Zum Thema 4Zyl. vs. 6+Zyl. kann ich vieles hier geschriebene bestätigen. Ich fuhr 16 Jahre lang 535i (>16 l/100km) und nun seit 6 Jahren 328i (>12 l/100km). Da ich hauptsächlich in der Großstadt fahre, ist der Verbrauch schon ein Argument. Natürlich habe ich gerade über 200 Km/h den 6 Zyl. genossen. Aber das ist eigentlich zu wenig um viel mehr zu verbrauchen. Mir geht es hauptsächlich um den Fahrspaß; und den hatte ich deutlich in meinen 90min. Probefahrt.
In der Theorie, glaube ich, muss man den Turbo nicht extra schonen. Jeder Motor nimmt dir einen brutalen Kaltstart übel...mit oder ohne Turbo oder Kompressor. Ich hoffe auf VW, dass sie tatsächlich entsprechend wertige Teile verbaut haben. Der Golf insgesamt trifft genau meinen Geschmack. Auch der neue 3'er hätte mir gefallen. Aber bei gleicher Ausstattung hätte ich 40 000,- € haben müssen... Dafür gibt es den Golf VII mit Warp-Antrieb......2012 😁
Ich habe - glaube auf Seite 2 - einen Beitrag über drei gekillte Turbos formuliert.
Da ich von Natur aus neugierig bin, habe ich mich beim Händler nochmals über meine Probefahrt erkundigt bzw. der beschädigten Turbos.
Auf meine Nachfrage, ob der es sich nun wirklich um einen Defekt gehandelt hat, bekam ich als Antwort ein klares NEIN. Mein Wagen hatte ein Softwareproblem, was mit einem Update beseitigt wurde.
Bei Wagen 1 gab es überhaupt keine Problem.
Bei Wagen 2 hat sich der "Turbo?"schlauch gelöst - was aber nicht die Regel darstellt
Letzendlich wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass es sich hier, in meinem Fall, jeweils um KEINEN Turboschaden gehandelt hat.
Sorgen sind unbegründet - es muss sich beim Threadersteller um einen "Einzelfall" gehandelt haben. 🙂