100.000 Km AutoBild Dauertest Golf 7 - 1.4 TSI 122 PS DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

hat jemand schon die neue AB gelesen?
Dort wurde das Ergebnis des 100.000 km Tests mit dem Golf veröffentlicht.

Insgesamt gar kein schlechtes Ergebnis. Endnote 2+

Getestet wurde ein 1.4 TSI mit 122 PS und DSG.

Der einzig wirkliche Mangel war ein Wassereinbruch im Fußraum - ein bekanntes Problem und meiner Meinung nach auch nur in den frühen Modellen.

Sonst decken sich die Aussagen der Tester mit meinen Erfahrungen.
Ein guter und günstiger Reisewagen für alle Belange des Alltags.

Erstaunlich niedrig sind die Unterhaltskosten von nur 0,17 Euro/KM ohne Wertverlust und 0,31 Euro/KM mit Wertverlust.

Der Testverbrauch belief sich auf 6,9 Liter/100 km und 7,3 im harten Redaktionseinsatz.

Deckt sich auch hier mit meinem 1.4er.

Keine Probleme mit dem Motor, kaum Ölverbrauch (2 Liter auf 100.000 km) und erst recht kein Ölverlust. Alles noch trocken am Motor.

Genau die Dinge, weswegen ich mich für den 1.4er Golf 7 - wohl richtig - entschieden hatte.

Wie seht ihr das?

Gruß
Futzel

P.S. - Der Wagen wird von AB noch nicht zerlegt, sondern mit open End weitergetestet.

Beste Antwort im Thema

Hi,

hat jemand schon die neue AB gelesen?
Dort wurde das Ergebnis des 100.000 km Tests mit dem Golf veröffentlicht.

Insgesamt gar kein schlechtes Ergebnis. Endnote 2+

Getestet wurde ein 1.4 TSI mit 122 PS und DSG.

Der einzig wirkliche Mangel war ein Wassereinbruch im Fußraum - ein bekanntes Problem und meiner Meinung nach auch nur in den frühen Modellen.

Sonst decken sich die Aussagen der Tester mit meinen Erfahrungen.
Ein guter und günstiger Reisewagen für alle Belange des Alltags.

Erstaunlich niedrig sind die Unterhaltskosten von nur 0,17 Euro/KM ohne Wertverlust und 0,31 Euro/KM mit Wertverlust.

Der Testverbrauch belief sich auf 6,9 Liter/100 km und 7,3 im harten Redaktionseinsatz.

Deckt sich auch hier mit meinem 1.4er.

Keine Probleme mit dem Motor, kaum Ölverbrauch (2 Liter auf 100.000 km) und erst recht kein Ölverlust. Alles noch trocken am Motor.

Genau die Dinge, weswegen ich mich für den 1.4er Golf 7 - wohl richtig - entschieden hatte.

Wie seht ihr das?

Gruß
Futzel

P.S. - Der Wagen wird von AB noch nicht zerlegt, sondern mit open End weitergetestet.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Natürlich ist DAS nicht wichtig, schon gar nicht zum/beim Fahren, keine Frage.
Aber vieles andere, worauf heute offenbar gesteigerter Wert am Auto gelegt wird, ist zum eigentlichen Fahren auch nicht wichtig (z.B. ist ein Internetzugang nicht zwingend notwendig zum Fahren, das Auto fährt auch ohne einen solchen, jedenfalls derzeit noch... )🙂

Zum Fahren wichtig ist auch nicht, ob der 1.2 TSI (Golf VI) oder 1.4 TSI eine obere Motorabdeckung hat/te oder nicht.
Ich persönlich finde allerdings schöner, wenn´s nach Öffnung der Motorhaube nicht aussieht, als blickte man auf eine zerlegte Nähmaschine. 🙂
Minimiert ggf. die Arbeitswerte beim Öl- und Zündkerzenwechsel in der Werkstatt etc. 🙂, aber trotzdem finde ich das SO nicht gerade "schön".
Andere haben da, ganz zurecht eigentlich, eine viel nüchternere Einstellung zum Motorraum ihres/r Autos als ich und verstehen mein Problem gar nicht.
Nun, ich hab gar keines, ich merke es lediglich an! 😁

.......................

Auffällig & zumal erinnerlich ist (zumindest mir), dass bei Erscheinen der Gasdruckfeder auch unter der Motorhaube eines VWs bei entsprechenden Marken- und Modellvergleichen die gasfederlose Konkurrenz dahingehend meist bekrittelt, gar belacht wurde (Sparvariante..., das macht eben, u.a., die Hochwertigkeit eines VWs und mithin den Unterschied zur Konkurrenz aus... etc. blabla).

Kaum ist sie im Rahmen einer Entfeinerung wieder entfallen, ist´s aber gut und alle damaligen "Argumente" völlig vergessen.
😁

http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/302914/vw-polo-4-9n-9n2-9n3

Komisch fand ich an diesem Test: Im Vergleich mit dem Ford Focus 1.0 hat dieser Motor weniger Sprit verbraucht und bei Dauertestende auch keine Undichtigkeiten, trotzdem bekam der Ford die besseren Noten. Für mich persönlich ein Beweis, dass Auto Bild keine VW - Zeitschrift ist, wie gerne behauptet.

Ich persönlich finde allerdings schöner, wenn´s nach Öffnung der Motorhaube nicht aussieht, als blickte man auf eine zerlegte Nähmaschine. 🙂
Minimiert ggf. die Arbeitswerte beim Öl- und Zündkerzenwechsel in der Werkstatt etc. 🙂, aber trotzdem finde ich das SO nicht gerade "schön".
Andere haben da, ganz zurecht eigentlich, eine viel nüchternere Einstellung zum Motorraum ihres/r Autos als ich und verstehen mein Problem gar nicht.
Nun, ich hab gar keines, ich merke es lediglich an! 😁

.......................

Auffällig & zumal erinnerlich ist (zumindest mir), dass bei Erscheinen der Gasdruckfeder auch unter der Motorhaube eines VWs bei entsprechenden Marken- und Modellvergleichen die gasfederlose Konkurrenz dahingehend meist bekrittelt, gar belacht wurde (Sparvariante..., das macht eben, u.a., die Hochwertigkeit eines VWs und mithin den Unterschied zur Konkurrenz aus... etc. blabla).

das sind alles Luxusprobleme und haben mit der Güte des Fahrzeuges nichts zu tun.

Das muss jeder für sich selbst entscheiden

Dass das etwas mit der Güte des Fahrzeuges zu tun habe (woran auch immer man die festmachte...),
hatte auch nicht behauptet, lediglich, dass es MICH stört! 😁

Aber klar: bei VW ist es o.k. und beeinträchtigt die Güte des Fahrzeuges nicht, auch, wenn es z.B. im Rahmen einer Entfeinerung entfallen ist.
Sonst aber... 🙂
q.e.d.

Ähnliche Themen

Was heisst Luxusprobleme? Entfeinerung ist immer schlecht für den Kunden. Es fällt nur nicht allen auf. Aber wenn das Handschuhfach plötzlich runterklappt statt weich öffnet oder statt einem Dämpfer im Facelift plötzlich wieder ne Stange da ist dann ist das schon ziemlicher Scheiss. Dann wird nicht mehr alles komplett lackiert was man nicht von aussen sieht wie z.B. der Motorraum, es gibt keine Dämmmatte unter der Haube mehr, Rostschutz wird gespart usw.
Das kennen wir doch alles schon.
Wenn man nur fährt und das Auto nur ein Nutzgegenstand ist mag es einem egal sein, aber die negative publicity für den Hersteller kommt von den Leuten die eine emotionale Bindung zu ihrem Fahrzeug haben und das macht dann schnell die Runde und der Ruf leidet. Vielleicht sollten die Hersteller doch noch mal kalkulieren was letztendlich billiger ist 😉

Zitat:

@enRchi schrieb am 3. Mai 2015 um 11:33:27 Uhr:



Zitat:

@_____________ schrieb am 1. Mai 2015 um 13:04:15 Uhr:



Premiumfahrzeug halt.
War übrigens der Hauptgrund bei mir den Mercedes direkt nach der Probefahrt aus der Auswahl für den neuen rauszunehmen.
Der Haubenaufsteller ein Hauptgrund? Oh je...

Definitiv ein Grund, auch wenn dir das unwichtig erscheint. Hier gehts meines Erachtens darum, dass man für einen derart gepfefferten Aufpreis von einem "Premium"-Hersteller wie MB einfach mehr erwarten kann und muss. Wenn man bei Mercedes in einem Modell der Kompaktklasse letztlich die gleichen Sparmaßnahmen wie in unteren Fahrzeugklassen (Klein- und Kleinstwagen) bzw. wie bei Billig-Fahrzeugen der Marke Dacia so offensichtlich feststellen kann, ist irgendwann der Mehrpreis nicht mehr gerechtfertigt gegenüber letztgenannten. Da zieht das Argument des Image-Vorteils eines Mercedes irgendwann auch nicht mehr, weil solche Details schlicht sehr ärgerlich sind, zumindest für halbwegs Auto-begeisterte Individuen.

bbbbbbbbb: Vorallem was man beim Focus für einen Hype um den Motor gemacht, dass er die 100.000 Km durchgehalten usw.
Dabei fand ich die Verbrauchswerte für einen Dreizylinder alles andere als gut.

Zwar OT, aber der VW up mit 3-Zylinder-Motor (bekanntlich, allerdings ohne Turbo) sah nach den 100tkm im AutoBILD-Dauertest nicht ganz so problem- und verschleißlos aus wie der sich hervorragend schlagende Focus. Am Focus (klar, andere Klasse als der up) war nicht wirklich was zu finden, weder im Getriebeöl (beim up schon) noch signifkante Verschleißspuren am zerlegten, vermessenen Motor.
Das war schon nicht schlecht, kann ich durchaus neidlos anerkennen.

Zur Ablehnung des MBs wg. man. Haubenaufsteller:
Den bezieht MB im Set als Modul mit dem jeweiligen Motor von Renault, sonst wäre es anders! (SCHERZ!)

Zitat:

@Christian He schrieb am 3. Mai 2015 um 19:01:09 Uhr:


bbbbbbbbb: Vorallem was man beim Focus für einen Hype um den Motor gemacht, dass er die 100.000 Km durchgehalten usw.
Dabei fand ich die Verbrauchswerte für einen Dreizylinder alles andere als gut.

Wenn man sich allgemein die Verbräuche der Dauertestwagen anschaut ist das ein deutlicher Hinweis auf schwere Gasfüße. So ein relativ schwacher Motor dürfte dann öfter nahe Vollgas laufen, egal welcher Marke.

Was beim Ford Dreizylinder sicher bemerkenswert war ist das weder der um 50% überzogene erste Ölwechsel noch das suboptimale Öl Spuren hinterlassen haben. Offensichtlich wurde der Motor nicht nur Konsequent auf den abgesenkten HTHS-Wert beim Öl ausgelegt sondern ist auch noch Robust. 😁 Oder die Wechselintervalle wurden auf extrem ungünstige Fahrprofile ausgelegt.

Wie dem auch sei, offensichtlich ist bei VW ein Fortschritt feststellbar was Langzeitqualität angeht. Ist ja nicht so lange her wo Dauertests eher ein Desaster waren.
😉 Oder die Zeitschriften bekommen spezielle Testfahrzeuge.

Spezielle Testfahrzeuge von Ford....?
VW UP hin oder her, hier geht es um die Golf-Klasse und nicht um Kleinstwagen. Und da hat sich der 4 Zylinder Golf in Bezug auf Motoreigenschaften und Verbrauch ziemlich gut geschlagen, auch im Vergleich zum Dreizylinder Ford.
Dauertestergebnisse: Da gab es von VW viele sehr gute bis gute in Vergangenheit, der UP ist da eher schon eine kleine Ausnahme. in den letzten 5 Jahren fällt mir kein desolater Dauertestler von VW ein.
Aber viel interessanter werden ja jetzt die kommenden 100.000 Km mit dem Golf.

Der up!-Motor hatte im Test doch auch keine Probleme?!

Und es gab den gleichen Fehler wie im Golf. Ein verrutscher Schlauch, wo Wasser in den Innenraum eindrang.

Zitat:

@Futzelfupp schrieb am 4. Mai 2015 um 06:57:47 Uhr:


Der up!-Motor hatte im Test doch auch keine Probleme?!

Und es gab den gleichen Fehler wie im Golf. Ein verrutscher Schlauch, wo Wasser in den Innenraum eindrang.

Beim Kleinstwagen up! ist so ein Fehler aber viel schlimmer als bei einem Golf 😁

Allgemein schlechtere Dauertest Fahrzeuge von VW gab es vor allem in den Nachwehen aus der Lopez Zeit, u.a. Polo 9N. Das deckt sich auch leider mit meiner persönlichen Erfahrung.
Danach scheinen Notenabzüge eher aus Defekten zu bestehen, die sich eher auf ein bestimmtes Bauteil einer bestimmten Motorvariante beziehen oder aus Fehlern die nur aus einem kurzen Bauzeitraum zurückzuführen sind. Dazu muss man eben auch mal zwischen den Zeilen lesen, und auch die Antworten nach dem Test.

Klar ist aber auch, hier wird oft nur ein Fahrzeug von vielen getestet und das über eine kurze Zeit, wenn auch viele KM, viele Serienmängel tauchen hier gar nicht auf, während einzelne Ausreißer die Benotung stark verzerren. Was natürlich für alle Marken gilt und weil ja Ford genannt wird, siehe damaligem Test des C-Max.

Interessant sind auch die Mängelberichte die der ADAC über die Zeit über bestimmte Fahrzeuge rausgibt. Das halte ich für einen Gebrauchtwagenkauf für viel interessanter. Bzw. gar für eine Bewertung ob man das aktuelle Fahrzeug lieber behält und welche Reparatur theoretisch eher anstehen könnte.

Spezielle Testfahrzeuge,... lol

Wassereinbruch, wie peinlich das ist, habe ich selber in Italien kennenlernen dürfen.
Auf meiner Urlaubsfahrt hatte ich genau so einen. Nachdem in einem gehobenen Hotel in Pozzuoli/Neapel meien Wagen mehrfach umgeparkt wurde und ich nach drei Tagen mal nach meinem Fahrzeug schaute, kam mir beim Öffnen ein widerlicher modriger Gestank entgegen und hatte eine Pfütze hinten rechts im Fußraum....ojehh der neue Golf 7 im Land der Fiats 2013.
Von dem Personal wird wohl niemand einen 7er Golf kaufen, danach sowieso nicht mehr... lol. peinlich...
Hat aber keiner sich getraut, was zu sagen..... so, wie der riecht ja komisch....

Dann die vielen seitlichen Steinschläge auf dem superdünnen Blech. Tolle Gewichtseinsparung....)
Beim Einkaufen sofort eine tiefe Delle durch einen Einkaufswagen.
Beim Vierer Golf konnte ich wohl noch mit einem Fußtritt die Tür zuwerfen... und bei Steinschlägen war allenfalls der Lack angekratzt... jetzt gibt es Dellen ohne Ende... sieht man bei der Autopflege...
Hochwertig auch das Geräusch beim Türenschließen... früher Plob, heute prelllrrrrrrrrr... rrr

Nun das wichtigste, der TDI 2.0 läuft richtig gut.... säuft zwar etwas mehr, hat aber einen wahnsinns Antritt bis 200km/h.
Zu guter letzt, die TOP Qualität der neuen kleineren Schlüsselbatterie und der hochwertigen Glühbirnen des Kurvenlichtes und das leidige Poltern.
Entfeinerung verkauft als Spritspar und Ökomodell..... lol

PS: Autobild----O-Ton: Ja, er fährt... also Test ist super gelaufen... ein bissel Wasser ... naja... ein kleines Komfortproblem mit Poltern...nicht sooooo schlimm.

Komisch, dass aber auch nicht jeder so wie du empfindet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen