100.000 Km AutoBild Dauertest Golf 7 - 1.4 TSI 122 PS DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

hat jemand schon die neue AB gelesen?
Dort wurde das Ergebnis des 100.000 km Tests mit dem Golf veröffentlicht.

Insgesamt gar kein schlechtes Ergebnis. Endnote 2+

Getestet wurde ein 1.4 TSI mit 122 PS und DSG.

Der einzig wirkliche Mangel war ein Wassereinbruch im Fußraum - ein bekanntes Problem und meiner Meinung nach auch nur in den frühen Modellen.

Sonst decken sich die Aussagen der Tester mit meinen Erfahrungen.
Ein guter und günstiger Reisewagen für alle Belange des Alltags.

Erstaunlich niedrig sind die Unterhaltskosten von nur 0,17 Euro/KM ohne Wertverlust und 0,31 Euro/KM mit Wertverlust.

Der Testverbrauch belief sich auf 6,9 Liter/100 km und 7,3 im harten Redaktionseinsatz.

Deckt sich auch hier mit meinem 1.4er.

Keine Probleme mit dem Motor, kaum Ölverbrauch (2 Liter auf 100.000 km) und erst recht kein Ölverlust. Alles noch trocken am Motor.

Genau die Dinge, weswegen ich mich für den 1.4er Golf 7 - wohl richtig - entschieden hatte.

Wie seht ihr das?

Gruß
Futzel

P.S. - Der Wagen wird von AB noch nicht zerlegt, sondern mit open End weitergetestet.

Beste Antwort im Thema

Hi,

hat jemand schon die neue AB gelesen?
Dort wurde das Ergebnis des 100.000 km Tests mit dem Golf veröffentlicht.

Insgesamt gar kein schlechtes Ergebnis. Endnote 2+

Getestet wurde ein 1.4 TSI mit 122 PS und DSG.

Der einzig wirkliche Mangel war ein Wassereinbruch im Fußraum - ein bekanntes Problem und meiner Meinung nach auch nur in den frühen Modellen.

Sonst decken sich die Aussagen der Tester mit meinen Erfahrungen.
Ein guter und günstiger Reisewagen für alle Belange des Alltags.

Erstaunlich niedrig sind die Unterhaltskosten von nur 0,17 Euro/KM ohne Wertverlust und 0,31 Euro/KM mit Wertverlust.

Der Testverbrauch belief sich auf 6,9 Liter/100 km und 7,3 im harten Redaktionseinsatz.

Deckt sich auch hier mit meinem 1.4er.

Keine Probleme mit dem Motor, kaum Ölverbrauch (2 Liter auf 100.000 km) und erst recht kein Ölverlust. Alles noch trocken am Motor.

Genau die Dinge, weswegen ich mich für den 1.4er Golf 7 - wohl richtig - entschieden hatte.

Wie seht ihr das?

Gruß
Futzel

P.S. - Der Wagen wird von AB noch nicht zerlegt, sondern mit open End weitergetestet.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Interessant wird es für jene, die ihre Leasingfahrzeuge nach 4 Jahren abgeben wollen.

Weiß nicht, ob das Autohaus dann genügend Spachtelmasse hat, um die Dellen zu kitten, oder man kräftig bei der nächsten Bestellung drauflegen muß als Kunde.
Spaß beiseite, das Blech der Karroserie ist grenzwertig dünn.
Angearscht sind dann auch die Gebrauchtwagenkäufer/ Verkäufer.
Okay, empfinde das wie Du willst....
Mein Golf Test über 60 000km ist schonungslos echt.
Es gibt viele gute Seiten, aber im Detail ist viel Mist gemacht worden, vieles unfertig zu Ende gedacht und auch vieles weggespart worden.
Ob das einer Langzeitqualität entspricht, werden wir noch sehen.

Och, zumindest ich kann mich an etliche desaströse Testergebnisse noch erinnern, z.B. beim ersten Touran, der ja schon mit leidlich leerem Tank nicht mehr ansprang, wenn er ein wenig schräg stand...

Die Sache mit dem Ford Focus 3-Zylinder (auch wenn wir hier im Golf VII-Forum sind), ist insofern nicht uninteressant, weil es einen 3-Zylinder TSI unterdessen ja auch im Golf gibt, der sich mit dem Ford ecoboost wird messen müssen.

Wer´s wissen will:
http://www.autobild.de/artikel/ford-focus-dauertest-5545219.html
http://www.autobild.de/videos/video-ford-focus-dauertest-5519613.html

Und, richtig:
Auch für mich weisen die genannten Durchschnittsverbräuche in diesen Tests eher darauf hin, dass man mit den Autos nicht gerade sonderlich schonend umgegangen ist, sondern diese schon forderte, oft "digital", wie viele das von Firmenfahrzeugen auch wissen werden.
Wer das überlebt, darf durchaus von sich behaupten können, recht solide zu sein, auch wenn andere Schäden sich nicht (nur) km- sondern (auch) erst altersbedingt zeigen.
Mit 100tkm in 2 Jahren (?) wird man über ggf. fundierten Rost nach z.B. 6 Jahren z.B. noch nicht viel sagen, allenfalls erste Anzeigen dafür/davon erkennen können.

Deshalb sag ich in den hier von mir besuchten VW-Modell-Foren ja immer, wenn mal wieder jemand seinen VW lobt, der nach nunmehr wahnwitzigen 1.200 km (in Worten: Eintausendzweihundert) !!! noch immer null Probleme hat und daher wunschlos glücklich ist (wie hier passiert): Wir sprechen uns in 10 Jahren wieder und ziehen dann Bilanz.

Bis dahin haben aber (geschätzt) 95% der Ersthalter das Auto schon gar nicht mehr und unterdessen ggf. den dritten, vierten, fünften oder, siehe WA-Leasing, den dreizehnten... 😉

In der Tat sind dann Aussagen vom ADAC (bei aller kritischen Betrachtung dieses Vereins) oder des TÜVs und seiner Mitbewerber (dito) bei weitem aussagekräftiger, denn die wissen wirklich um die Substanz und Solidität ihres Fahrzeugs. Leute, die ihr Fahrzeug nach 9 Monaten, 2 oder max. 4 Jahren wieder abgeben, eher weniger.

Es ist aber immerhin doch mal schön, dass VW mittlerweile wieder besser Autos bauen kann, die wenigstens in den ersten 3-4 Jahren gut laufen bzw. mehr oder weniger realen Ansprüchen entsprechen.

Jo, und die Zahl "3 oder 4" ist ggf. auch gar kein Zufall... 🙂

Ich mag ja VW, verstehe aber nicht, warum so einige Problemchen immer so hartnäckig von Generation zu Generation (und teils sogar quer dazu) tradiert werden... 🙂

Und einige Werkstattpreise finde ich überdies unterdessen höchst unangemessen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ziemtstein schrieb am 4. Mai 2015 um 09:34:40 Uhr:


Hochwertig auch das Geräusch beim Türenschließen... früher Plob, heute prelllrrrrrrrrr... rrr

Das Geräusch ist im Vergleich mit anderen Marken noch ok, aber wenn man die vorderen Türen mal nicht ganz sanft ins Schloß fallen lässt, wackelt die B-Säule wie ein Lämmerschwanz. Das sieht irgendwie nicht gerade vertrauenserweckend aus.

Zitat:

@MrPeters schrieb am 4. Mai 2015 um 13:23:08 Uhr:


..., aber wenn man die vorderen Türen mal nicht ganz sanft ins Schloß fallen lässt, wackelt die B-Säule wie ein Lämmerschwanz. Das sieht irgendwie nicht gerade vertrauenserweckend aus.

Das halte ich für ein Gerücht!

Allenfalls wackelt die obere, türseitige Verkleidung der B-Säule (was unschön genug wäre), aber ganz bestimmt nicht die B-Säule selbst! 😁

auf jeden Fall ist das schöne

Ploob ...... weg. war ein Klang von Hochwertigkeit. (siehe Depeche Mode Werbung: ist für den 7er gefaked)

Vergleiche 6er Golf mit 7er Golf, selbst der 5er Polo Facelift... macht noch Ploob und nicht pürllllll.....rrrlll!!

Wir haben Golf 6 und Golf 7 direkt nebeneinander in der Garage. Beim normalen zumachen gefällt mir der Golf 7 Klang besser.
Zum Blech/Dellen kann ich nichts sagen, haben bis dato weder (auffällige) Steinschläge und auch keine Dellen. Wie dick das Blech ist, weiß ich im Vergleich auch nicht, nur das die Geräuschdämmung sehr gut ist, auch von Nebengeräuschen (LKW's auf der Autobahn).
Hier kann sich jeder User melden, auch wenn er seinen Golf neu hat und erst wenig Kilometer runter hat. Die Leser wissen das schon einzuschätzen.
Interessant werden die kommenden 100.000 Km. Auch bei der A-Klasse.
So ein paar Macken, die subjektiv unterschiedlich wahrgenommen werden, hat jedes Auto. Ich kann mich im Gesamten weder beim Golf 6, noch beim Golf 7 wirklich beschweren. Da hat manch Premium von uns mehr Ärger und Macken an Bord.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 4. Mai 2015 um 13:46:35 Uhr:



Zitat:

@MrPeters schrieb am 4. Mai 2015 um 13:23:08 Uhr:


..., aber wenn man die vorderen Türen mal nicht ganz sanft ins Schloß fallen lässt, wackelt die B-Säule wie ein Lämmerschwanz. Das sieht irgendwie nicht gerade vertrauenserweckend aus.
Das halte ich für ein Gerücht!
Allenfalls wackelt die obere, türseitige Verkleidung der B-Säule (was unschön genug wäre), aber ganz bestimmt nicht die B-Säule selbst! 😁

Doch, ich meine die B-Säule. Das sieht man natürlich nur, wenn gleichzeitig die hintere Tür auf ist - dann hat man freien Blick auf die B-Säule. Natürlich ist "Wackeln" eine maßlose Übertreibung - es vibriert eher, aber immerhin deutlich sichtbar. Evt. kommen daher auch diese "pürllllll.....rrrlll" - Geräusche, die ziemtstein beschreibt. Direkt neben meinem G7 Variant steht der Golf 5 meiner Frau. Da vibriert nichts (oder fast nichts) an der B-Säule - allerdings ist das Geräusch eher schlechter als beim G7. Aber nochmal: im Vergleich zu anderen Fabrikaten ist das Meckern auf hohem Niveau. Das hört sich nicht grundsätzlich schlecht an. Da habe ich bei vergleichbaren Autos anderer Marken schon viel schlimmeres gehört und gesehen. Die Bleche werden bei den anderen sicher auch immer dünner.

Ich höre immer bei den anderen Herstellern.
Ich erinnere mich 2010 im Winter habe ich mal geholfen einen Ford Focus aus dem Schnee zu schieben und war
erschrocken, das ich fast eine Delle reingedrückt hätte.
Ich wußte nicht, das das Blech so dünn war.

Ich zeigte ihm voller Stolz meinen 4er Golf und sagte cool:"Guck da kannste Gegendrücken, da ist nix mit verbiegen."

Ja und mit vollem Stolz ist VW da nun auch hin gekommen.
Schon beim Aussteigen in engen Parklücken muss man höllisch aufpassen das man an der Tür keine Delle reindrückt.
Die Materialdicke ist an einer Grenze angekommen, wo leichte Rempler teuer werden können. Bei älteren Modellen reichte ein Lackstift und alles war okay.

Prima, und das verkaufen sie den Kunden als Gewichtseinsparung mit dem Ergebnis der Spriteinsparung....
(so denke ich: schont den Geldbeutel des Herstellers und läßt die Kassen der Kaskoversicherungen rauchen)

Ich denke da , in der Zukunft, so in vier bis fünf Jahren an die Langzeitqualität und viele verbeulte, schnell durchrostende gebrauchte Golf 7. So wie jetzt schon bei älteren Focus und Citröen Modellen zu sehen.

wie die anderen Hersteller auch, danke Volkswagen

Die VW gut finden müssende Community schon 7 mal Danke....
Alle Achtung...
ich als nicht Werksmitarbeiter oder Familienmitglied sehe das anders....einfach nur traurig....
egal ist ja VW Talk hier...

wenigstens finde ich VW ohne Zwang geil,...
aber zu blöd zu sehen, wo VW auf Kosten der Kunden und der Qualität spart, bin ich nicht...

noch mal eine Lanze für den 6er Golf..... abgesehen von der Steuerkette, der bessere Golf in Sachen Qualität und Verarbeitung..... man sehe sich nur mal die Spaltmaße an..... an der Front etc.... die Materialauswahl, die Materialstärke.... auch die Sitze... warten wir auf die 200 000km... oder noch 5 Jahre, wir werden sehen....

@zamek huhu Dein Kommentar... wird erwartet....

@Zimtschnecke : Was soll ich jetzt dazu sagen ? Du siehst hier viele Sachen anders als die anderen, ist halt dein Empfinden und meins nicht. Man bekommt nur mehr und mehr das Gefühl das du gar keinen VW hast und in Wirklichkeit von der Konkurrenz bist da du hier immer wieder gebetsmühlenartig das gleiche wiederholst was dir angeblich wiederfahren ist und alle die nicht deiner Meinung sind angeblich VW Werksfahrer sind. Komisch ist es allerdings das etliche Sachen nur dir wiederfahren sind und sich sonst kein anderer dazu meldet. Na ja ist auch egal mich langweilt dein Gesülze inzwischen da es immer die gleiche Leier ist und nicht mehr Wert ist kommentiert zu werden 😁

Zumal: wenn ich so unzufrieden wäre mit VW wie sich @ziemtstein hier präsentiert, hätte ich den Golf 7 (wenn er denn einen hat...also wirklich) längst wieder verkauft und wäre zur Konkurrenz gegangen... aber halt: die anderen Hersteller sind ja auch schlecht, wie er oben ausführte. Was für ein Dilemma!

@zamek leider falsch
und VW ist leider geil
aber genügend Danke wirst Du ernten.....

nimm auch mal die rosa rote Brille nur kurz ab....

...dann siehst auch Du die Politik der globalen Kundenverarsche aller Hersteller, die deutschen Hersteller bilden da leider keine Ausnahme mehr....

Gähn 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen