Golf 7 EA211 1.2 TSI - CYVB > Mobil 1 0W40
Hallo zusammen,
bei mir steht nach dem Kauf eine Inspektion an und die Frage ob ich beim 1.2 TSI / CYVB dass nun von mir seit locker 2 Jahrzehnten und verschiedenen Fahrzeugen verwendete Mobil-1 0W40 verwenden darf (ohne den Motor zu schädigen)?
Ölwechsel erfolgen bei mir immer nach 12 Monaten / 10tKm.
Danke & Gruß
B.
17 Antworten
Nachdem es den 1,2 TSI schon lange nicht mehr gibt, reden wir über ein altes Auto ohne Garantie. Da ist eigentlich wurscht, was in der BA steht. Die 50400 oder 50700 wären schön aber auch kein Muss. Irgendwelche im Öl laufenden Zahnriemen hat der Motor nicht. 0W40 hat eine große Spanne und ist für Sommer und Winter gut geeignet. Ich denke, dass dein 0W40 alle 10 tkm oder 1x/a auf jeden Fall besser ist, als ein Castrol Edge LL 5W30 alle 2 Jahre oder alle 30 tkm.
Wobei das Mobil jetzt nicht super billig ist. Wenn du aber davon noch jede Menge hast, sehe ich da kein Problem.
Vielen Dank für die Antworten.
Laut Betriebsanleitung soll ich bei FlexService QI6 die VW 504 00 nutzen und bei Festem Service die VW 502 00.
Nach meinem Verständnis erfüllt das Mobil 1 0W40 die VW 502 00
https://www.mobil.com.de/de-de/motoroel/mobil-1/auto/mobil-1-fs-0w-40
aber ich finde nur 0W30 als Empfehlung - keine für 0W40.
Gruß
B.
Ja, selbst 0W30 findet man selten bei VW. Entweder 5W30 oder 0W20. Persönlich hätte ich aber auch mit 0W40 kein Problem. Gerade bei heißen Motoren schmiert das noch besser. Bei den neuen Motoren soll ja 0W20 rein. Ich fahre auch immer 0W30, da ich bei 0W20 Angst habe, wenn es mal richtig heiß wird. Z.B. bei Passfahrten oder hoch zu einer Berghütte. Da bekommt man Öltemperaturen von bis zu 125 oder 130°C. Da ist mir das 0W30 schon sicherer und da wäre ein 0W40 wahrscheinlich noch besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmw318is-black schrieb am 25. April 2025 um 02:47:02 Uhr:
Hallo zusammen,
bei mir steht nach dem Kauf eine Inspektion an und die Frage ob ich beim 1.2 TSI / CYVB dass nun von mir seit locker 2 Jahrzehnten und verschiedenen Fahrzeugen verwendete Mobil-1 0W40 verwenden darf (ohne den Motor zu schädigen)?
Ölwechsel erfolgen bei mir immer nach 12 Monaten / 10tKm.
Danke & Gruß
B.
Vollkommen unverständlich, wie Du Dich von Deinem Signatur-Auto (318is, dem besten jemals gebauten Auto) herablassen konntest Golf zu fahren :-DDD
Zu Deiner Frage und aus Erfahrung: 1.2 TSI / CYVB im Golf 7 mit nunmehr 165 tkm, Ölwechsel alle 15 tkm 0W-40 läuft nach wie vor perfekt.
Habe früher auch immer das Mobil 1 verwendet, bin dann aber irgendwann (vor ca. 15 Jahren) auf den Trichter gekommen, dass dieses hier
exakt das gleiche zum günstigeren Preis ist. Ich vermute, dass beide Öle aus der selben Raffinerie kommen und dann nur anders gelabelt werden, die Datenblätter zu den Ölen sind auch nahezu 100% identisch. Ich verwende das HP 0W-40 u.a. auch in meinem 535i Turbobenziner mit mittlerweile 235 tkm auf der Uhr.
Zitat:
@herrlocke schrieb am 23. Juli 2025 um 09:03:57 Uhr:
Vollkommen unverständlich, wie Du Dich von Deinem Signatur-Auto (318is, dem besten jemals gebauten Auto) herablassen konntest Golf zu fahren :-DDD
lass mich mal so sagen, dem armen is ist ein LKW begegnet auf der Autobahn, der seine Spur nicht halten konnte 🙂 .
Danke für eure Rückmeldungen, hab mir das 0W-30 von Mobil 1 notgedrungen gekauft und bleibe erst mal beim Wasseröl. Grund ist wie ich hier gelesen habe, dass die Ölabstreifringe sind bei den Motoren festsetzen mit Ruß und den bekommt ein flüssigeres Öl wohl besser raus (aber vielleicht mach ich mir auch einfach nur zu viel Gedanken und ist wurscht ob ich das 0W30 oder 0W40 reinkippe 🙂 ).
so einfach ist das nicht, dünner ist besser. Das Öl dichtet ja auch mit ab und dünnes Öl eben schlechter als dickeres. Genau da liegt aber das Problem. Die Verkokungen kommen aus der Warmlaufphase, da da der Kolben noch nicht groß genug ist. Er dehnt sich stärker als der Motorblock. Somit kommt es in der Warmlaufphase zu blowby Gasen. Die sind mit 0W20 stärker als mit 5W30 z.B. Das dünnflüssige Öl schmiert auch schlechter und verbrennt am heißen Kolben schneller.
Für den Motor ist somit ein etwas dickeres Öl sicher besser. Am Wichtigsten ist aber: So wenig wie möglich Kaltstarts und häufig wechseln, um ein Öl zu haben mit wenig Rußeinlagerungen.
Oh verstanden, dann habe ich "Falsch-" gedacht, somit ist wohl das 0W40 wirklich die bessere Wahl.
Wir haben leider sehr viele Kaltstarts, das lässt sicher leider nicht vermeiden 🙁 .
Zitat:
@bmw318is-black schrieb am 23. Juli 2025 um 14:09:43 Uhr:
Wir haben leider sehr viele Kaltstarts, das lässt sicher leider nicht vermeiden 🙁
E- Auto oder Rad fahren.
Ich habe auch nur 14 km einfach auf die Arbeit und fahre fast immer mit dem Rad. Zumindest für unseren Bezindr wäre das auf Dauer keine empfehlenswerte Strecke.
Früher war das nicht so kritisch, aber die modernen Motoren haben da aufgrund ihrer Spar- und Abgaszwänge zunehmend Probleme mit Kurzstrecken.
Bevor jetzt ein Shitstorm kommt, ja klar, die verrecken nicht gleich, aber gut ist es trotzdem nicht.
seit ich meinen 1.2er CYVA hab kippe ich das Mobil 0W40 rein, früher konnte ich es auch noch mit zu VW nehmen, die es dann für mich reingekippt haben, also kein Problem.
Ich wechsle aber 1x im Jahr, als max 15.000km ( Festintervall )
Moin in die Runde,
dieser Motortyp wurde ja von 2014 bis 2017 gebaut, sodass die Öl Spezifikation (besser 50200) die Verwendung in jedem Fall zulassen würde.
Könnte mir aber vorstellen, das bei einem "Nuller" Öl der Ölverbrauch steigen könnte.
Habe bei meinem CMBA ( 1.4, 90KW bis 2014 ) auf 10 W40 umgeölt, weil mir der Verbrauch einfach zu hoch war, Grüße
PeerCarl
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 25. Juli 2025 um 19:14:26 Uhr:
Und das 10W40 hat eine VW-Freigabe??!!
Ja, wurde mit einem VW Autohaus geklärt, dort wurde dann auch das Vaps Öl eingefüllt sofern Festintervall 15TKM, LG PeerCarl