100.000 Km AutoBild Dauertest Golf 7 - 1.4 TSI 122 PS DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

hat jemand schon die neue AB gelesen?
Dort wurde das Ergebnis des 100.000 km Tests mit dem Golf veröffentlicht.

Insgesamt gar kein schlechtes Ergebnis. Endnote 2+

Getestet wurde ein 1.4 TSI mit 122 PS und DSG.

Der einzig wirkliche Mangel war ein Wassereinbruch im Fußraum - ein bekanntes Problem und meiner Meinung nach auch nur in den frühen Modellen.

Sonst decken sich die Aussagen der Tester mit meinen Erfahrungen.
Ein guter und günstiger Reisewagen für alle Belange des Alltags.

Erstaunlich niedrig sind die Unterhaltskosten von nur 0,17 Euro/KM ohne Wertverlust und 0,31 Euro/KM mit Wertverlust.

Der Testverbrauch belief sich auf 6,9 Liter/100 km und 7,3 im harten Redaktionseinsatz.

Deckt sich auch hier mit meinem 1.4er.

Keine Probleme mit dem Motor, kaum Ölverbrauch (2 Liter auf 100.000 km) und erst recht kein Ölverlust. Alles noch trocken am Motor.

Genau die Dinge, weswegen ich mich für den 1.4er Golf 7 - wohl richtig - entschieden hatte.

Wie seht ihr das?

Gruß
Futzel

P.S. - Der Wagen wird von AB noch nicht zerlegt, sondern mit open End weitergetestet.

Beste Antwort im Thema

Hi,

hat jemand schon die neue AB gelesen?
Dort wurde das Ergebnis des 100.000 km Tests mit dem Golf veröffentlicht.

Insgesamt gar kein schlechtes Ergebnis. Endnote 2+

Getestet wurde ein 1.4 TSI mit 122 PS und DSG.

Der einzig wirkliche Mangel war ein Wassereinbruch im Fußraum - ein bekanntes Problem und meiner Meinung nach auch nur in den frühen Modellen.

Sonst decken sich die Aussagen der Tester mit meinen Erfahrungen.
Ein guter und günstiger Reisewagen für alle Belange des Alltags.

Erstaunlich niedrig sind die Unterhaltskosten von nur 0,17 Euro/KM ohne Wertverlust und 0,31 Euro/KM mit Wertverlust.

Der Testverbrauch belief sich auf 6,9 Liter/100 km und 7,3 im harten Redaktionseinsatz.

Deckt sich auch hier mit meinem 1.4er.

Keine Probleme mit dem Motor, kaum Ölverbrauch (2 Liter auf 100.000 km) und erst recht kein Ölverlust. Alles noch trocken am Motor.

Genau die Dinge, weswegen ich mich für den 1.4er Golf 7 - wohl richtig - entschieden hatte.

Wie seht ihr das?

Gruß
Futzel

P.S. - Der Wagen wird von AB noch nicht zerlegt, sondern mit open End weitergetestet.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Pff.... dieser Test ist wirklich nicht praxisentsprechend. Was sind das für Wenigfahrer?
Ich komme auf 75Mm p.a. 😉

Ich meine die Kilometer kosten mit Wertverlust. Die sollten immer auf 15.000-20.000 km/Jahr gerechnet angegeben werden.

Zitat:

@Futzelfupp schrieb am 1. Mai 2015 um 08:20:57 Uhr:


Dann schau dir den Test mal genau an. Die schreiben nämlich, dass man im Benz keine gute Sitzposition hat, der Materialmix nicht gut ist, die Funktionalität nicht optimal, ganze Landstriche im toten Winkel verschwinden.

Haltungsschäden durch zu stark vorstehende Kopfstützen, Turboloch bei 2000 um/min, schlecht erreichbarer Peilstab fürs Öl, Restreichweitenanzeige verschwindet, wenn die Reservelampe aufleuchtet. Kein hydraulischer Haubenaufsteller.

Fazit von der AB - kein kompakter im klassischen Sinn, sondern ein großes Missverständnis, das eine tiefe Modellpflege braucht.

Die schreiben aber auch zum Golf:

-Erst fiel die Fensterheber-Automatik aus, dann wurde das Display dunkel. Am nächsten Morgen war der Fehlerteufel weg, leichtes Misstrauen aber blieb.

-Schlechte Straßen verarbeitet das Fahrwerk nur polterig

-Dem DSG fehlt die Geschmeidigkeit beim Herunterschalten und beim Anfahren. Vor der Ampel, wenn der Motor aus war, lassen der Neustart und ruckeliges Einkuppeln den Golf loshüpfen, als säße ein Fahranfänger am Steuer.

-Wassereinbruch im Fußraum nach 37.037km
Reifen-Experte urteilt: „Viele kleine Mängel – als Neuwagenbesitzer wäre ich enttäuscht.“

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Mai 2015 um 11:59:34 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 1. Mai 2015 um 10:16:37 Uhr:


Wo leiben die DSG-Kritiker mit ihren Mutmaßungen, dass mindestens drei mal heimlich das DSG getauscht wurde?
Warum sollte man das, das DSG versagt in der Stadt und nicht bei Vielfahrerei über Land.

Ach so, sie haben die Hunderttausend nur geschafft, weil sie nicht in die Stadt gefahren sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vwbonus schrieb am 1. Mai 2015 um 12:50:28 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. Mai 2015 um 11:59:34 Uhr:


Warum sollte man das, das DSG versagt in der Stadt und nicht bei Vielfahrerei über Land.

Gibt es eigentlich EINEN AU, oder AUV mit TSI Motor (oder 1,6 TDI) und DSG 7 Schaltbox bei dem das DSG Getriebe durchgängig ohne Probleme funktioniert ???

Was heißt AU und AUV und wieso versagt das DSG in der Stadt?

AU könnte Auto Union gemeint sein - vielleicht ein Synonym für Audi. AUV ist Autonomes Unterwasser Vehikel. Google gibt auch nicht mehr her.

AU=Golf 7, AUV=Golf 7 Variant....

Zitat:

@b.duck schrieb am 1. Mai 2015 um 17:40:55 Uhr:



Zitat:

@Vwbonus schrieb am 1. Mai 2015 um 12:50:28 Uhr:


Gibt es eigentlich EINEN AU, oder AUV mit TSI Motor (oder 1,6 TDI) und DSG 7 Schaltbox bei dem das DSG Getriebe durchgängig ohne Probleme funktioniert ???

Was heißt AU und AUV und wieso versagt das DSG in der Stadt?

In genügend Threads ist das Problem mit der schleiferei im 2. Gang beschrieben.

Interessanter Dauertest und sehr gut, dass sie ihn weiterlaufen lassen.

Unser Golf 1.4 TSI DSG ist erst ein 1/2 Jahr alt.
Da hat VW, wenn man dem Auto Bild Test vollends glaubt, doch noch etwas nachgebessert. Unser Start Stopp System arbeitet flott, ohne Schläge oder hüpfendes anfahren.
Der Wassereinbruch im Fußraum betrifft die ersten Modelle, sind wir nicht betroffen.
Unser hat auch die Michelin Energy Saver drauf, federt sehr ruhig und komfortabel, tiefe Löcher gibt höchstens die Hinterachse unsanft weiter, aber nicht auffallend. Wie im Test auch steht, souverän und ausgeglichen.
Habt ihr hier im Forum auch so einen hohen Reifenverschleiß? Gerade der Michelin Energy gilt doch als verschleißfest. Und wenn er angeblich einen so hohen Verschleiß hat, warum "kauft" die Auto Bild dann 2 Sätze vom gleichen Typ nach und nimmt keine andere Marke? Dann könnte man einen Vergleich ziehen.

Ich freue mich auf die weiteren 100.000 Km bzw. die Zwischenberichte.

Sehr interessanter Dauertest.

Mein Golf 1.4 TSI mit Handschaltung fährt sich bisher Klasse, die angegeben Mängel kann ich bisher nicht nachvollziehen.
Selbst mit den 17Zoll Sommer-Alus fährt sich das Auto sehr angenehm und komfortabel.
Vom Motor her bin ich total begeistert, super Durchzug und schnurrt wie ein Kätzchen.

Bisher bin ich damit erst 4000km gefahren und ich freu mich auf die nächsten, die sicher kommen werden.

Desweiteren find ich super, dass Auto Bild die beiden Fahrzeuge noch weiterfahren lässt und dann hoffentlich bald wieder darüber berichtet.

die Begeisterung wird sich noch legen...
wenn Du mal bei 60 000km bist

So ist das mit den AutoBILD-Artikeln hier auf mt:

Sind sie positiv, sind sie überaus wahr und zutreffend.
Sind sie negativ, treffen sie nicht zu.

http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html

Zitat:

@Taubitz schrieb am 2. Mai 2015 um 13:19:56 Uhr:


So ist das mit den AutoBILD-Artikeln hier auf mt:

Sind sie positiv, sind sie überaus wahr und zutreffend.
Sind sie negativ, treffen sie nicht zu.

http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html

Der verlinkte Bericht betrifft den:

"Der intern auf EA888 getaufte Motor ist eine Audi-Entwicklung und neigt in sei­ner zweiten Generation (Bau­jahre 2008 bis 2011) sowohl mit 1,8 als auch mit 2,0 Liter Hubraum schon nach weni­gen Tausend Kilometern zu erhöhtem Ölverbrauch, der nach 50.000 bis 80.000 Kilome­tern teilweise drastisch an­steigt. Ursache sind fehlerhaf­te Kolben und Kolbenringe, die Öl in den Brennraum ge­langen lassen. Weil das Öl dort verbrennt, können die Kolben Schaden nehmen, in der Folge kann der Motor kaputtgehen."

-> dieser Motor ist nicht im Golf 7 verbaut.

Jedoch fallen solche Auffälligkeiten, oder Steuerkettenprobleme vermehrt auf, so dass man nicht mehr von "Einzelfällen" reden kann.

Da kann ich meinem Vorredner nur Recht geben.
Zumal hier auch auf die paar wenigen Kritikpunkte des Dauertests eingegangen wurde.

Zitat:

@_____________ schrieb am 1. Mai 2015 um 13:04:15 Uhr:



Zitat:

@Futzelfupp schrieb am 1. Mai 2015 um 08:20:57 Uhr:


[...] Kein hydraulischer Haubenaufsteller.[...]
Premiumfahrzeug halt.
War übrigens der Hauptgrund bei mir den Mercedes direkt nach der Probefahrt aus der Auswahl für den neuen rauszunehmen.

Der Haubenaufsteller ein Hauptgrund? Oh je...

Deine Antwort
Ähnliche Themen