1. Erfahrungen mit dem 1.8 TSI DSG
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
253 Antworten
Meines Laeuft sauber.
Lediglich wenn Motor noch kalt ist, tut sich das DSG etwas schwer wenn viel Last abgerufen wird (Bergauf und viel Gas geben). Sobald alles warm. Top!
das stimmt. Nur ist auf mobile die Auswahl sehr beschränkt.
Nutzt ihr eure TSI mit dem DQ200 auch als Zugwagen? Bei mir müsste er gelegentlich max. 1,5t ziehen - eher 1,3. Dafür aber öfter Fahrräder auf der AHK und Dachbox.
Ich komme vom 170 PS TDI mit dem DQ250. Das DSG gefällt mir eigentlich ganz gut. Würde ungern ein Auto kaufen, wo das Risiko DSG wächst. Bauartbedingt hat man das immer vom DQ200 gesagt.
Wobei man sagen muss Digger. Der Motor sollte grundsätzlich auf die im FS eingetragene Zuglast auch zuverlässig ausgelegt sein. 🙂 Das gilt auch für das DSG.
Ähnliche Themen
danke, ja das stimmt natürlich. Aber da denke ich schon, dass der 1,8T da absolut geeignet ist. Beim 1,4 wäre ich verhaltener. Ich denke, ich werde den Wagen mal fahren, wenn er mal irgendwo verfügbar ist,. 🙂
Ich kenne den Motor aus dem a4 mit multitronic und da bin ich schon sehr begeistert. Kennt jemand ebenso den a4 und kann mit dem Passat dsg vergleichen? Im a4 liegen halt 320nm an. Das ist schon schick.
Ja und beim Passat mit DSG liegen bei diesem Motor eben nur 250Nm an, da das DQ200 der limitierende Faktor ist. Ich würde nur einen VW mit DQ200 fahren solange Garantie vorhanden ist.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 12. April 2017 um 09:31:52 Uhr:
Ja und beim Passat mit DSG liegen bei diesem Motor eben nur 250Nm an, da das DQ200 der limitierende Faktor ist. Ich würde nur einen VW mit DQ200 fahren solange Garantie vorhanden ist.
Das heißt aber nicht das jedes DQ200 kaputt geht! bei weltweite soviel
Fahrzeugen mit dem DSG ist das ein Bruchteil der davon betroffen ist.
Nur die Leute die zufrieden sind wenden sich nicht an irgendwelche Foren und geben ein Feedback das sind meistens nur Leute mit Problem die ein Feedback geben.
Zitat:
@ovarus schrieb am 12. April 2017 um 12:22:03 Uhr:
Welche haben denn DQ200 verbaut und was ist in den anderen? Und was ist der Unterschied?
Der 1,4 u. 1,8 T fahren das Dq200
Es ist ein Trockenkupplungsgetriebe
Die anderen 2,0 tfsi und TDI fahren das DQ
250 das ist ein nasskupplung wo lammeln in Öl gelagert sind. Hat beides vor und
Nachteile.
Ach ja das dq 200 hat 7 Gänge und das dq 250 nur 6.
Ich habe mir den 1,8 t jetzt mit dem Dq 200 für August bestellt. Bin gespannt drauf ..die hatten wohl noch ein falsches getriebeöl das wurde geändert ..jetzt treten wohl noch vereinzelt ausfallen auf aber ich hab mich trotzdem für das Getriebe entschieden.
Das DQ200 scheint konstruktionsbedingt anfälliger als das DQ250. Es war seinerzeit für einen riesigen Rückruf bei VW verantwortlich, der sich auf das Öl bezog: http://app.handelsblatt.com/.../9074256.html?mwl=ok
Wenn man in Foren dann von Problemen mit dem DSG liest, geht es eben sehr oft um die "kleinen" DSGs. Wie gesagt,auch wenn die meisten DQ200 die ersten 100tkm halten mögen,ohne Garantie würde ich mich da nicht rantrauen.
Wenn man sich den Bericht durch liest, sollte man jedoch beachten, dass es sich um Modelle aus dem Asiatischen Raum handelt und nicht bei uns.