1. Erfahrungen mit dem 1.8 TSI DSG
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
253 Antworten
Seltsam ist es nicht, es ist ja die Höchstgeschwindigkeit. Die unterliegt ja idealen Bedingungen außer Bergab. Wenn es eine niedrigere Angabe wäre, wäre es ja nicht die Höchstgeschwindigkeit 😉
Ich habe das Auto nun seit 3 Monaten und bin zufrieden damit. ACC, DSG und active Lightning System machen Spaß.
Hab jetzt 5000 km und langzeitverbrauch von 7,9 Liter. Sind einige Strecken von 18 km überwiegend Landstraße dabei, sonst wäre der Verbrauch etwas höher.
Rekord war 5,7l auf den 18 km und höchster 17l kurz die die Stadt. Auf dem Arbeitsweg 5 km durch die Stadt braucht brauche ich nun ca 2l mehr als mit meinem alten tdi mit 130 PS.
Wenn man mal richtig Gas gibt steigt der Verbrauch viel schneller als beim tdi.
Ab so 130-140km/h fängt er gut an zu trinken das stimmt.
Aber Haette ich sparsamen fahren wollen, hätte ich den Diesel nehmen muessen :-)
Bin bei knapp 4.000km und immer noch sehr begeistert!
Zitat:
@wiba82 schrieb am 4. Januar 2017 um 11:28:45 Uhr:
Ich habe das Auto nun seit 3 Monaten und bin zufrieden damit. ACC, DSG und active Lightning System machen Spaß.
Hab jetzt 5000 km und langzeitverbrauch von 7,9 Liter. Sind einige Strecken von 18 km überwiegend Landstraße dabei, sonst wäre der Verbrauch etwas höher.
Rekord war 5,7l auf den 18 km und höchster 17l kurz die die Stadt. Auf dem Arbeitsweg 5 km durch die Stadt braucht brauche ich nun ca 2l mehr als mit meinem alten tdi mit 130 PS.
Wenn man mal richtig Gas gibt steigt der Verbrauch viel schneller als beim tdi.
Wobei der Mehrverbrauch aus meiner Sicht keine Relevanz hat, wenn man 5 km Stadt fährt. 2 Liter mehr auf 100 km sind bei 5 km Stadt dann eben auch nur 0,1 Liter. 🙂 Über Land sollten sich Beziner und Diesel wenig geben. Wenn ich eine Kurzstrecke von bis zu 6 km fahre, zeigt mir mein Wagen auch 16 Liter als Verbrauch an, aber wenn man sich bewusst macht, wieso dies so ist, relativiert sich dies schnell. Ich hole Brötchen mit dem E-Bike, anderes auch. Insofern ist mir egal, was der Wagen mir dann mal anzeigt 😉
Fahre meinen 2.0 TSI nun 1 Jahr, grob geschätzt 30 % LS / 30 % AB und 40 % Stadt. Langzeitverbrauch sind 9,9 Liter und auf der AB schone ich diesen wahrlich nicht immer. Geht voll in Ordnung.
Ähnliche Themen
Eine Frage an die 1,8 T -Fraktion: Welches Motoröl nehmt Ihr und welchen Ölverbrauch habt Ihr?
Zu der Marke kann ich nichts sagen, da bei mir noch das Original-Öl drin ist, aber ich kann sagen, dass der Verbrauch bei mir bei den ersten 13000km nicht messbar ist.
Gestern habe ich Wischwasser nachgefüllt, da ist mir aufgefallen, dass das Kühlwasser auf Minimum steht. Das Auto ist ein halbes Jahr alt und hat ca. 11.500 km runter. Sind das irgendwelche Anzeichen oder soll ich einfach nachfüllen und beobachten?
Passiert relativ oft, weil nach der ersten Befüllung die Verteilung im Kühlkreislauf nicht ausreichend berücksichtigt und geprüft wird. Im Regelfall genügt einmaliges nachfüllen und regelmäßige Kontrolle. (Meine Erfahrungen beim B7 TSI und B8 TSI)
OK. Reicht da ein Schluck destilliertes Wasser?
Ja, kannst Du einfach an der Tankstelle kaufen. Aber aufpassen, wenn Du den Kühler öffnest und der Wagen warm ist. Am besten mit einem Tuch machen, weil da meistens etwas Wasser rausspritzt, was dann noch heiss sein kann.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 11. Januar 2017 um 10:14:53 Uhr:
Ja, kannst Du einfach an der Tankstelle kaufen. Aber aufpassen, wenn Du den Kühler öffnest und der Wagen warm ist. Am besten mit einem Tuch machen, weil da meistens etwas Wasser rausspritzt, was dann noch heiss sein kann.
Warum den Kühler? Das muss doch in den Kühlwasserbehälter und der ist doch nicht heiß, oder doch?
Doch! Das Wasser ist heiß und das gesamte Kühlsystem steht unter Druck. Also auch der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter.
Aber den Kühlmittelstand sollte man sowieso bei kaltem Motor Prüfen. Der Level verändert sich je nach Temperatur erheblich.
LG Variantpasst
Update Verbrauch:
Eingependelt bei 8.5 Liter.
Es schwankt jedoch sehr sehr stark. Da es sehr kalt war, sind viele Dinge extra am und im Auto angewesen. Merkst alles eben am Verbrauch. Teilweise mit 4facher Sitzheitzung gefahren....Frauen ist eben immer kalt....
So,
7.000KM sind runter.
Langzeit Verbrauch Boardcomputer 7,9 Liter.
Anzeige Tanke: 7,8 Liter
Deutlich genauer als beim B7 2.0 TDI mit 140PS. Der zeigte weit weniger an.
Das Auto wird mal getreten (also ueber 200) und mal sanft geschoben. Alles dabei
Bin sehr zufrieden
laufen eure DQ200 DSG noch einwandfrei? Ich persönlich finden den 1,8 TSI ebenfalls äußerst attraktiv. Bin nur wegen dem DSG verunsichert und als Handschalter gibt es den leider nicht 🙁