1. Erfahrungen mit dem 1.8 TSI DSG
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
man liest hier sehr wenig über den VW Passat Variant mit dem 1.8 TSI Motor. Also habe ich mal gedacht ich schildere ein wenig meine Erfahrungen die ich mit dem Auto gemacht habt.
Ich habe vorher einen B7 2.0TDi mit 140PS gefahren und kann somit zumindest einen Vergleich mit einem Diesel herstellen.
Wieso ich mich für den Benziner entschieden habe? Ganz einfach...täglich 10km in die Arbeit und 6km zurueck (hin ist laenger da ich meinen Sohn zuerst in den Kindergarten bringe) ist Fuer einen Diesel auf Dauer nicht gerade toll. Am Ende hat er doch sehr häufig die Reinigung laufen lassen nach dem fahren. Das der Passat dann noch einen Unfall hatte beschleunigte dann die Entscheidung.
Wieso ich nun den B8 mit diesem Motor genommen habe? Ehrlich gesagt war es ein Bauchgefuehl. Je mehr man liest, desto unentschlossener wird man. Auch leider hier. Die 1.4er werden entweder gelobt oder verteufelt. Und wenn verteufelt gleich den 2.0 TSI nehmen. "Kostet" ja kaum mehr...naja kaum ist eben auch Geld!
Mir persönlich sind die 1.4er zu klein. Die 2.0er zu teuer. Das DSG wollte ich unbedingt weil der Passat Fuer mich kein Schalter ist (dafuer habe ich den A1 meiner Frau). Also blieb ja nur der 1.8er uebrig. Ja er hat "nur" 250nm was die kleinen auch haben, aber dennoch hat er einen anderen Charakter.
Naja, ich schweife ab. Ich wollte erzählen wie er fährt....
Zum Auto:
1.8TSI DSG - Highline mit dem großen ACC und den ganzen Assistenten sowie der Akustikverglasung.
1. das Auto ist extrem Leise im Vergleich zum alten B7 TDI. Der Motor ist so gut wie nicht zu hören. Ich dachte immer der Diesel sei leise und mochte beinahe das Brummen bei niedrigen Drehzahlen. Aber das hier ist echt Wahnsinn. Man Hoert nichts....!
2. der Durchzug (darf noch nicht Vollgas geben) ist nach meinem Popometer besser als der des 2.0 Diesel meines alten obwohl der 320nm hatte ( so viel zum 1,4er wieder). Obwohl das Vollgas noch tabu ist, komme ich spuehrbar besser weg. Ob das alleine am DSG liegt glaube ich nicht.
3. das DSG....sofort verliebt! Wieso ich das damals nicht wollte kann ich nicht mehr verstehen. Es schaltet super und man merkt es nur wenn man darauf achtet. Einparken klappt super. Die vielen Beiträge zu diesem "ruckeln" kann ich absolut verneinen. Es Laeuft alles butterweich. An die Verzögerung vom Gas geben bis Gas annehmen habe ich mich schnell gewöhnt.
4. Start/stop klappt ganz gut. Abhängig davon ob das Autohold an ist startet der Motor entweder beim lösen der Bremse oder beim Gas geben.
5. Super Auto! Deutliche Steigerung zum B7 finde ich!
Hoffe ich habe sehr lange etwas von diesem Auto
253 Antworten
Stop&Go mag das Getriebe auch hier in Deutschland nicht so gerne. Hier findet sich auch nochmal ein sehr ausführlicher "Erfahrungsbericht" zum DQ200: http://www.motor-talk.de/.../...ory-7-gang-dsg-typ-dq200-t5701519.html
Ich hoffe das dies ein trauriges Einzelschicksal ist.
Ich kenne zwei B6 mit dsg und knappen 150.000km. Bis auf normalen Verschleiß nichts...
Ganz schwer zu beurteilen. Wie mal so schoen gesagt, Leute bei den alles klappt melden sich nunmal nicht in Foren....
Garantieverlängerungen werde ich aber auch auf jedenfall machen. Lieber ein paar 100 in Sand weil nichts war als teuer drauf legen!
Gehoert das zwar nicht zum DSG und Vw aber mal ein Beispiel:
Mein altes Auto, ein Ford Focus DAX Bj 2000.
- Kupplung nach 110.000km
- 5 Radlager nach 140.000km tot
- tachowelle kaputt
- Auspuff am krümmer durch geröstet
- Rost ueberall
- 4 kaputte Kofferraumschloessr
- 2 kaputte Türschlösser
- 2 gebrochene bremssscheiben (Orginal Ford)
- drosselklappe verreckt
Das war nur was ich mich noch erinnern. Auto wurde mit 150.000km verscherbelt.
Jetzt aber.
Mein Bruder. Exakt das selbe Modell:
Bis 200.000km ebenfalls keinerlei defekte. Nicht mal Rost konnte man wirklich finden. Motor ging aber hoch, weil Steuerkette gerissen. Wobei die Schuld bei meinem Bruder lag, hat das Geräusch ignoriert...
Also....Zufall oder?!?!
Denke das trifft jede Marke und jedes Fabrikat.
So sieht es aus
Hallo zusammen,
habe meine 1.8 TSI nun auch seit ein paar Wochen (zur Wahl standen der 1.8 und der 2.0, Dank dem Thread hier habe ich mich für den 1.8er entschieden). Erwartungsgemäß (3000 km) habe ich noch keine Probleme mit dem DSG, habe mich aber sicherheitshalber für die Garantieverlängerung entschieden. Das Schaltverhalten im kalten Zustand kann ich bestätigen, ist aber wirklich nur sehr kurz und nur bis zum 3. bemerkbar. Mitfahrer merken gar nichts. Ansonsten alles gut, bisher komfortabel (auf D) und zuverlässig.
Als Zugmaschine hätte ich mich wohl für das nasse DSG entschieden...
Gruß
Lauppfrosch
Ähnliche Themen
Zitat:
@lauppfrosch schrieb am 17. April 2017 um 12:41:51 Uhr:
Hallo zusammen,habe meine 1.8 TSI nun auch seit ein paar Wochen (zur Wahl standen der 1.8 und der 2.0, Dank dem Thread hier habe ich mich für den 1.8er entschieden). Erwartungsgemäß (3000 km) habe ich noch keine Probleme mit dem DSG, habe mich aber sicherheitshalber für die Garantieverlängerung entschieden. Das Schaltverhalten im kalten Zustand kann ich bestätigen, ist aber wirklich nur sehr kurz und nur bis zum 3. bemerkbar. Mitfahrer merken gar nichts. Ansonsten alles gut, bisher komfortabel (auf D) und zuverlässig.
Als Zugmaschine hätte ich mich wohl für das nasse DSG entschieden...
Gruß
Lauppfrosch
Was meinst du mit Zugmaschine ? Für Anhänger Fahrten ? Hab mir extra Anhänger Kupplung und Trailer Assistent mitbestellt. Wenn du sagst das bringt bei der Maschine nix kann ich mir das Geld ja sparen ...;-)
@Feafer: Danke Dir. Leider jetzt die 9 vorne dran erreicht, täglich 40 km, die Hälfte Land und die Hälfte Stadt. Er braucht definitiv in der Stadt etwas mehr als mein voriger Twincharger, dafür komme ich auf der Autobahn leichter wieder runter Richtung 8 Liter.
@spitfire: Ja, ich hatte den Hängerbetrieb gemeint. Das kann er sicher auch. Für den dauerhaften Einsatz hätte ich mich für den 2.0 TSI entschieden, da mit das Getriebe geeigneter erscheint. Kommt ja aber auch ein wenig auf die Region (Alpen vs. Norddeutschland) und auf die (öfter) angehängte Last an.
Grüße
Lauppfrosch
Ah, und Sorry für die späte Antwort...
Zitat:
@lauppfrosch schrieb am 25. Mai 2017 um 10:04:42 Uhr:
@Feafer: Danke Dir. Leider jetzt die 9 vorne dran erreicht, täglich 40 km, die Hälfte Land und die Hälfte Stadt. Er braucht definitiv in der Stadt etwas mehr als mein voriger Twincharger, dafür komme ich auf der Autobahn leichter wieder runter Richtung 8 Liter.
@spitfire: Ja, ich hatte den Hängerbetrieb gemeint. Das kann er sicher auch. Für den dauerhaften Einsatz hätte ich mich für den 2.0 TSI entschieden, da mit das Getriebe geeigneter erscheint. Kommt ja aber auch ein wenig auf die Region (Alpen vs. Norddeutschland) und auf die (öfter) angehängte Last an.Grüße
Lauppfrosch
Ah, und Sorry für die späte Antwort...
Danke für deine Erfahrungswerte. Ja hier wo ich wohne und fahre gibts keine Berge oder große Erhöhungen alles ebenerdig und im Hänger Betrieb benutze werde ich ihn 1 mal im Monat nutzen um zum nächsten Recycling Hof zu kommen der knapp 5km entfernt ist.oder mal irgendwo Möbel oder
so holen ich denke da sollte der 1,8t ausreichend für sein.
Ist den bei deinen 1,8 alles so wie du dir es gewünscht hast oder fehlt dir irgendwas wo du jetzt sagen würdest das würde ich das nächstes mal anders machen? Und bist du zufrieden mit Verbrauch und Fahrleistung ? Wie macht sich das Dsg ?
Liebe Grüße und danke :-)
Ah, jetzt erinnere ich mich, wir hatten schon mal kurz Kontakt (Sorry, viel los zur Zeit). Ich bin nach wie vor zufrieden, sollte aber auch noch so sein, hab ihn erst seit Ende Februar.
In der Ausstattung fehlt mir diesmal nichts, obwohl die Skala nach oben noch viel Luft hatte. Nicht mehr verzichten möchte ich auf den Stauassistenten (ACC und Spurassistent zusammen), echt entspannend. In die Tonne treten könnte ich lediglich die Start-Stopp-Automatik, aber die bekommt man nicht wirklich los. Im Gegensatz zum vorigen Modell geht der Motor auch schon mal beim Rollen aus. Sonst ist aber alles gut. Er ist auch einiges leiser als mein B7.
In Deinem beschriebenen Szenario dürfte der Hängerbetrieb kein Problem sein. Die Fahrleistung ist wie erwartet, der Unterschied zu meinem B7 mit 160 PS nicht so groß, macht sich aber an Autobahnsteigungen bemerkbar.
Gruß
Lauppfrosch
Super das sind doch tolle Infos .. ich freue mich auf mein 1,8 t Variant, leider muss ich noch bis August warten.
Beim Start/Stop schließe ich mich an. Das dürfte aber alle Modelle gleich betreffen oder nicht?
@lauppfrosch:
Mein Langzeitzähler mit 3.500km fiel heute auf 7,9 und der "ab Tanken" auf 7,4.
Er mag Defintiv die Autobahn mehr als die Stadt. Da geht der Verbrauch gut nach oben. Landstraße macht er um die 7 Liter und darunter bei mir.
Aktuell: 8.897km runter
Zitat:
In die Tonne treten könnte ich lediglich die Start-Stopp-Automatik, aber die bekommt man nicht wirklich los. Im Gegensatz zum vorigen Modell geht der Motor auch schon mal beim Rollen aus. Sonst ist aber alles gut.
Wenn die Start/ Stop Automatik so störend ist warum lässt du die dir
dann nicht deaktivieren , habe gelesen soll
Wohl dauerhaft gehen.
Sind den ansonsten noch 1,8tfsi Fahrer hier die mir ihre Erfahrungen von ihrem Auto mitteilen möchten/könnten ?
Nur noch 8 Wochen dann soll meiner endlich fertig sein :-)
Liebe Grüße
Zitat:
@Feafer schrieb am 25. Mai 2017 um 21:00:48 Uhr:
Beim Start/Stop schließe ich mich an. Das dürfte aber alle Modelle gleich betreffen oder nicht?@lauppfrosch:
Mein Langzeitzähler mit 3.500km fiel heute auf 7,9 und der "ab Tanken" auf 7,4.
Er mag Defintiv die Autobahn mehr als die Stadt. Da geht der Verbrauch gut nach oben. Landstraße macht er um die 7 Liter und darunter bei mir.
Aktuell: 8.897km runter
Er mag deinen Fahrstil auf den Autobahnen die du befährst lieber als die Stadtfahrten die du machst.
Das ganze kann beim nächsten komplett anders aussehen.
Die ganzen Verbrauchsdiskussionen sind fast komplett sinnfrei. Man sollte auf spritmonitor schauen, was das Wunschauto im Schnitt verbraucht und wieviel das eigene Auto dort im Schnitt verbraucht und dann mit dem eigenen Verbrauch vergleichen und per Dreisatz bekommt man dann den wahrscheinlichsten Schnitt für das Wunschauto.
Ja um den Verbrauch geht es mir auch nicht eher um den Praxis test in der Realität ob die Konstellation 1,8t mit dsg 7 Gang wie er sich so verhält ob es Problemchen gibt usw..wie das fahren an sich so ist in allen Straßenlagen ...
Liebe Grüße