1,6l TDI, 90 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
nachdem ich seit vorgestern stolzer Besitzer eines neuen Golfs bin und ich hier im Forum noch nichts zu diesem Motor gefunden habe, dachte ich mir, ich schreibe mal ein paar Sätze dazu, weil sich vielleicht einige für den Motor interessieren, den man bis jetzt hier in Deutschland aber nur als Re-Import bekommt.
Ich hatte erst etwas Bedenken wegen des "kleinen" Motors und ich konnte auch nur einen 2,0l mit 110 PS Probe fahren. Habe den Wagen aber trotzdem bestellt und es auch nicht bereut! Ich könnte jetzt viel zur Qualität des Wagen schreiben, aber dafür gibts hier schon genug andere Freds ;-). Um es kurz zu machen: Ich bin begeistert!
Zum Motor: Ich bin absolut kein Experte auf dem Gebiet, kann also nur von meinen Eindrücken sprechen. Ich habe hier viel zu der Anfahrtsschwäche bei den kleineren TDIs gelesen, und das kann ich auch absolut bestätigen! Unter 1800 U/min kommt da echt verdammt wenig! War da zu Beginn schon etwas enttäuscht, da kam von meinem alten Mazda mit 75 PS (allerdings Benziner) deutlich mehr im unteren Drehzahlbereich! Aber wenn man dieses Loch hinter sich hat, gibts einen deutlichen Schub und die Leistung ist (für mich zumindest) völlig ausreichend!
Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen nach etwa 250 km, ich hoffe, dass er sich noch weiter unten einpendelt, bis jetzt bin ich mit etwa knapp 6 Litern noch deutlich von den veranschlagten 4,5l im Mix entfernt - trotz sparsamer Fahrweise. Verbrauchen neue Motoren eigentlich mehr als "eingefahrene"?
So, das erstmal als ein erster Eindruck....

Schönen sonnigen Abend noch!

Beste Antwort im Thema

Nachdem hier gerade jemand HEWE ein "Danke" dafür gegeben hat, dass er meint, ich hätte falsch gerechnet, sinds ja offenbar schon mindestens 2, die meiner Rechnung mistrauen. Aber ich bin ja gar nicht mal beratungsresistent.

Deshalb miene Bitte: Raus aus den Löchern und lasst mich nicht dumm sterben. Erklärt mir, wie mans richtig rechnet!

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Aufgrund der Presse soll der 1,6l / 105 PS TDI ein guter Motor für den Golf sein,ist der 1,6 l /90 PS wirklich soviel schlechter?

http://www.auto-illustrierte.ch/.../16-tdi-motor-golf-6-10722.html

Und was schreibt die Presse? Das ist doch kein Test.

Sie haben nichts anderes gemacht als VW-Werksangaben wiedergegeben.

Und was schreibt die Presse? Das ist doch kein Test.
Sie haben nichts anderes gemacht als VW-Werksangaben wiedergegeben.Sehe ich genauso. Das ganze ist eigentlich nur eine Interpretation der VW Angaben. Gibt es denn nirgendwo einen Praxisbericht?

Zitat:

Original geschrieben von rock-ranger



Aha, soviel zum Thema Ahnung von Autos... Ich hatte schon diverse Opels und auch VW, BMW sowie Ford und Citroen. Weitere Kommentare erspare ich mir wenn Du Opel ernsthaft qualitativ mit Volkswagen vergleichst... Sicher gibt es Leute die von VW zu Opel wechseln, kann jeder machen wie er lustig ist, ist ja ein freies Land hier. Selber schuld sag ich da nur...

Nix für ungut!

halt halt, ich wollte mit dieser Bemerkung in Richtung Astra kein Fass "Opel gegen VW" aufmachen!!!

Mit jeder Marke kann man Glück oder Pech haben. Ich fahre seit 20 Jahren Ford und bin nie enttäuscht worden. Andererseits gebe ich freimütig zu, dass die Wagen in Sachen "Wertigkeitsanmutung", wie VW das so schön nennt, nie an einen Volkswagen rangekommen sind. Aber dieses Thema ist gänzlich off topic, weshalb ich mir hier weitere Aussagen verkneife😁

Zitat:

Original geschrieben von rock-ranger


[/quote

Und was schreibt die Presse? Das ist doch kein Test.
Sie haben nichts anderes gemacht als VW-Werksangaben wiedergegeben.

[/quote

Sehe ich genauso. Das ganze ist eigentlich nur eine Interpretation der VW Angaben. Gibt es denn nirgendwo einen Praxisbericht?

Doch, eben im "L'Autojournal" aus F, Ausgabe Nr. 781, 16-29 Juli 2009. Ich weiß, die kriegt man hier wohl nicht, aber schau doch mal auf

www.autojournal.fr

nach, vielleicht ist der Vergleichstest dort noch zu finden. Die Tabellen mit den techn. Daten/Fahrleistungen müsste man auch ohne große Französisch-Kenntnisse lesen können.

Bonne chance🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vilent



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Aufgrund der Presse soll der 1,6l / 105 PS TDI ein guter Motor für den Golf sein,ist der 1,6 l /90 PS wirklich soviel schlechter?

http://www.auto-illustrierte.ch/.../16-tdi-motor-golf-6-10722.html

Und was schreibt die Presse? Das ist doch kein Test.
Sie haben nichts anderes gemacht als VW-Werksangaben wiedergegeben.

Ok,zumindest lassen die Beschleunigungswerte beim 1,6l /105 PS TDI (0-100/11,3s und 80-120 /14,5s) hoffen das der Golf mit diesem Motor recht zügig unterwegs ist.

Hoffentlich habe ich mich da nicht verkauft!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von rock-ranger


Der 90 PD Diesel hat 230 NM (Quelle www.volkswagen.at)

Also gerade mal 20 NM weniger als der 105 PS

Mit dem Unterschied das der 1,6 l /90 PS sein höchstes Drehmoment bei 1800 U/min hat und danach seine Leistung wieder abfällt.
Der 1,6L /105 PS hingegen hat bei 1500-2500 U/min ein Drehzahlplateau auf dem seine 250 Nm Drehmoment konstant abgegeben wird!
Das sehe ich eindeutig als Vorteil für den 1,6 l /105 PS!

Hallo an alle, möchte mich zu diesem Zeitpunkt in die Diskussion einklinken, da mich genau diese Zusammenhänge beschäftigen bzw. da ich den Kauf eines 1.6 90PS CR erwägt habe.

Als langjährige Vergleichsbasis nenne ich den 2004er IVer Golf GT TDI mit 90PS Pumpe-Düse meiner Frau. Schon damals haben wir lieber den letzten 4er genommen, obwohl man schon den neuen 5er kaufen konnte. War goldrichtig, wie sich herausgestellt hat. Der GT TDI hat mittlerweile 155.000km runter, und ich muss sagen, nach anfänglicher Skepsis gegenüber den "mickrigen" 90PS bin ich von diesem Wagen begeistert. Das einzige Manko ist das relativ laute, brummige Motorgeräusch. Ansonsten ist die Power wirklich ausreichend, vor allem, wenn man in Österreich wohnt und keine Ambitionen hat, über 140km/h zu fahren.

Der Drehmomentverlauf ist für unsere Fahrweise (flott, aber möglichst sparsam - also gleiten statt hetzen) ideal. Man kann die Drehzahl bis auf 1.000 U/min runterfallen lassen; manchmal lasse ich den Motor sogar in Standdrehzahl im 3. Gang "rollen", und mit vorsichtigem Gasfuss lässt er sich sogar aus dem tiefsten Drehzahlkeller wieder beschleunigen, ohne dass das ganze Auto zu rappeln beginnt. Von Turboloch keine Spur, ab 1.500 U/min drückt es einen so richtig schön die Sitze. Macht jedesmal Spaß! :-) Bei 1.800, spätestens 2.000 U/min wird geschaltet, weil weiteres Hochdrehen nichts bringt. Das könnte man bei "sportlicher" Fahrweise als Manko bezeichnen, ist es für uns aber nicht, weil man 1. nur mit niedriger Drehzahl maximal Sprit sparen kann, und sich das Hochdrehen damit erübrigt, und 2. die Beschleunigung im nächsthöheren Gang aufgrund fehlenden Turbolochs zügig weiter erfolgt. Somit kann man mit dieser Motorisierung wirklich flott und sparsam fahren, ohne nervige Anfahrschwäche.

Übrigens ist unser Schnitt in den letzten beiden Jahren 4,9 Liter mit je ein Drittel Stadt, Land, AB; und er wird immer sparsamer, je mehr km auf dem Tacho sind!

Meine Überlegung ist also jene: nachdem der 4er Golf generell als ein sehr gelungenes und ausgewogenes Auto gilt, und unser spezieller Wagen eine top Ausstattung hat (ähnlich Highline) und mit schwarzem Perleffekt-Lack und 16-Zöllern uns auch wirklich gut gefällt, gilt es, die "schwierige" Aufgabe zu meistern, einen weiteren Sprung nach vorne zu machen. Die Messlatte ist jedoch schon sehr hoch, und ein 5er Golf wäre ein Schritt zurück gewesen. Der 6er sieht nun optisch endlich wieder gut aus, und meine ganze Hoffnung liegt in der Verbesserung des einzigen wirklichen Kritikpunktes, dem Motorgeräusch. Ein weiterer halber oder ganzer Liter weniger Verbrauch wäre auch noch super.

Daher kommen nun drei 6er Golf Varianten in Frage (alle in Highline Ausstattung):

1. der "normale" 1.6 90PS
2. der 1.6 105PS mit Bluemotion Technology
3. der 2.0 110PS 119g

Nr. 1 bin ich probegefahren, und war vom Komfort überzeugt. Der Motor ist wesentlich ruhiger, leiser, samtiger. Er hatte fast schon eine einschläfernde Wirkung ;-) - jetzt nicht negativ gemeint, einfach klasse. Aber: ich war mir nicht sicher, ob aufgrund des km-Standes von 1.400km am Tacho der Motor einfach nur nicht eingefahren war und deswegen subjektiv deutlich schlechter ging als unser perfekt eingefahrener 90PS-PD mit 155.000km. Oder ob es an der insgesamt viel längeren Getriebeübersetzung liegt. Oder ob die Psychofalle zuschlägt, wonach ein Fahrzeug umso "schneller" ist, je lauter es tönt. Diesen Effekt kann man ja bei Sportauspufffahrern schön beobachten: oft schlechtere Messwerte nach Umrüstung, aber durch den Krach höheres subjektives Beschleunigungsempfinden ;-) Da ich jedoch einen leiseren, noch sparsameren Wagen will, müsste ich "eigentlich" zufrieden sein mit diesem 1.6 90PS CR, da er definitiv viel leiser ist, und er ja nach dem Einfahren noch besser "gehen" wird. Aber irgendwie war es mir dann doch zu wenig Kick, obwohl rein rational betrachtet in Österreich nicht mehr Leistung nötig ist. Ich musste stets ca. 4-500 U/min höher drehen, als bei unserem PD-Motor, um den selben Effekt zu erzielen. Das Turboloch war also störend, und es steht einer hocheffizienten Fahrweise im Weg, weil ich mich nicht mehr wie bisher in dem Drehzahlbereich von 1.000-1.800 bewegen kann, sondern 1.500-2.300 anliegen müssen. Ob man das mit einem Chiptuning wegbringt? Ja, aber die Garantie...

Die Nr. 2 konnte ich noch nicht probefahren, da er noch nicht am Markt ist; der 1.6 BMT ist aber mein "Hoffnungsträger" als eierlegende Wollmilchsau. Falls der 105PS CR wirklich das maximale Drehmoment abweichend vom 90PS bei 1.500-2.500 konstant anliegen hat, wäre das perfekt. Ich konnte aber noch keinen Testbericht zu diesem Punkt finden!

Die Nr. 3 konnte ich auch schon probefahren, und interessanterweise hat er einen ähnlichen Eindruck auf mich gemacht, wie der kleine CR. Im Vergleich zum 1.9 PD 90PS deutlich schwächer zwischen 1.400-1.800 U/min, und dann schlagen natürlich die 110PS zu, und er fährt dem alten 4er auf und davon. Der Motor fühlt sich insgesamt sehr stimmig und souverän an, und meine Schwägerin fährt ihn bereits mit 4.5 Liter Verbrauch im gemischten Betrieb. Da das Getriebe sehr lang übersetzt ist, erklärt sich dieser sehr niedrige Verbrauch für mich aus der deutlich niedrigeren Durchschnittsdrehzahl gegenüber unserem 4er.

Ergo: der 1.6 90PS CR wäre mir im Vergleich zu unserem 1.9 90PS PD zu schwach, obwohl ich kein "sportlicher" Fahrer bin. Es sei mal dahingestellt, dass dies bei gut eingefahrenem Motor und mit sanftem Chiptuning anders aussehen würde, aber diese Vergleichsbasis steht mir nicht zur Verfügung bzw. vergleichen wir ja Serienmotoren. Der 2.0 110PS CR 119g kommt meiner Idealvorstellung schon sehr nahe. Wobei sich mir einfach die Frage stellt, ob der 1.6 105PS BMT bei identischer Fahrweise nicht vielleicht noch ein wenig sparsamer wäre. Somit muss ich warten, bis ich diesen auch testen kann bzw. bis hier im Forum und auf Spritmonitor empirische Daten verfügbar sind.

=> Weitere Erfahrungswerte und Hinweise in diesem Zusammenhang wären toll!

Liebe Grüße Julius

Zitat:

Ok,zumindest lassen die Beschleunigungswerte beim 1,6l /105 PS TDI (0-100/11,3s und 80-120 /14,5s) hoffen das der Golf mit diesem Motor recht zügig unterwegs ist.
Hoffentlich habe ich mich da nicht verkauft!

Meine Rede. Bin schon recht neugierig, wie stark die zunehmende km-Leistung den Drehmomentverlauf bei Deinem 1.6 90PS CR beeinflusst bzw. verbessert. Unser 1.9 PD mit 90PS ging erst ab 50.000km so richtig gut, und bei 100.000km hatte ich nochmal den Eindruck, dass er zugelegt hat. Er hatte aber nie ein ausgeprägtest Turboloch, einfach nur insgesamt hat er subjektiv an Leistung zugelegt, und definitiv verbraucht er um einen Liter weniger als am Anfang.

=> Überlegst Du Dir eigentlich ein Chiptuning für Deinen Motor? Ein passendes Eco-Tuning gibt es z.B. bei SKN:

http://www.skn-tuning.de/.../DesktopDefault.aspx

Liebe Grüße Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Als langjährige Vergleichsbasis nenne ich den 2004er IVer Golf GT TDI mit 90PS Pumpe-Düse meiner Frau.

Keine Ahnung, welchen Wagen du da gefahren sein willst, im Golf IV gab es niemals einen 90PS TDI mit PD-Technologie.

Der kleinste PD Motor war und ist der ATD / AXR mit 101 PS.

halt halt, ich wollte mit dieser Bemerkung in Richtung Astra kein Fass "Opel gegen VW" aufmachen!!!

Mit jeder Marke kann man Glück oder Pech haben. Ich fahre seit 20 Jahren Ford und bin nie enttäuscht worden. Andererseits gebe ich freimütig zu, dass die Wagen in Sachen "Wertigkeitsanmutung", wie VW das so schön nennt, nie an einen Volkswagen rangekommen sind. Aber dieses Thema ist gänzlich off topic, weshalb ich mir hier weitere Aussagen verkneife😁Da hast Du Recht! Ich kenne auch Leute die sagen ein VW kommt nicht mehr ins Haus. Besonders ehemalige Golf IV Besitzer haben hier viel erleiden müssen! Mir ging es so mit einem Opel Omega MV6. Da dieses Auto mehr in der Werkstatt gestanden hat als es gefahren ist kann ich mir gerade was die Service Qualität und Professionalität der Werkstätten betrifft ein sehr gutes Gesamtbild machen (natürlich nur im Rhein-Main Gebiet!), was da geboten wurde ist einfach nur unterirdisch und trägt meiner Meinung nach einen großen Teil der Schuld am schlechten Image von Opel! Wobei ich von der Verarbeitungsqualität generell mehr als enttäuscht war. Nach nicht ein mal 7 Jahren hat das Ding gerostet wo es nur ging, dazu war im Motorraum alles kaputt was nur kaputt sein konnte. Es gab sogar Mechaniker die vor der Reparatur erst ein mal ein Foto vom Motor gemacht haben damit sie hinterher wieder alles zusammen bekommen... Eine richtige Fehlkonstruktion!

Es mag sein dass die aktuellen Opel Modelle zuverlässig sind, da habe ich keine aktuellen Vergleiche. Aber die Haptik und die Materialanmutung im Innenraum und nicht zuletzt das Design sprechen für mich eine ganz klare Sprache pro VW!

Also, Friede sei mit Dir :-)

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


1. der "normale" 1.6 90PS
2. der 1.6 105PS mit Bluemotion Technology
3. der 2.0 110PS 119g
Die Nr. 2 konnte ich noch nicht probefahren, da er noch nicht am Markt ist; der 1.6 BMT ist aber mein "Hoffnungsträger" als eierlegende Wollmilchsau. Falls der 105PS CR wirklich das maximale Drehmoment abweichend vom 90PS bei 1.500-2.500 konstant anliegen hat, wäre das perfekt. Ich konnte aber noch keinen Testbericht zu diesem Punkt finden!

Der 1,6l /105 PS mit Bluemotion Technology wird aufgrund seinem lang übersetzten Getriebe nicht so Durchzugstark sein wie der "normale" 1,6l /105 PS TDI.

Ich vermute das der Bluemotion Technology TDI insgesamt einen schlapperen Eindruck hinterläßt,das wäre mir nicht 0,4l weniger Verbrauch Wert!

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Die Nr. 3 konnte ich auch schon probefahren, und interessanterweise hat er einen ähnlichen Eindruck auf mich gemacht, wie der kleine CR. Im Vergleich zum 1.9 PD 90PS deutlich schwächer zwischen 1.400-1.800 U/min, und dann schlagen natürlich die 110PS zu, und er fährt dem alten 4er auf und davon. Der Motor fühlt sich insgesamt sehr stimmig und souverän an.....

Der 2l /110 PS TDI ist nicht mehr bestellbar und fällt somit als Option weg!

Zitat:

Original geschrieben von juliusb



Zitat:

Ok,zumindest lassen die Beschleunigungswerte beim 1,6l /105 PS TDI (0-100/11,3s und 80-120 /14,5s) hoffen das der Golf mit diesem Motor recht zügig unterwegs ist.
Hoffentlich habe ich mich da nicht verkauft!

Meine Rede. Bin schon recht neugierig, wie stark die zunehmende km-Leistung den Drehmomentverlauf bei Deinem 1.6 90PS CR beeinflusst bzw. verbessert. Unser 1.9 PD mit 90PS ging erst ab 50.000km so richtig gut, und bei 100.000km hatte ich nochmal den Eindruck, dass er zugelegt hat. Er hatte aber nie ein ausgeprägtest Turboloch, einfach nur insgesamt hat er subjektiv an Leistung zugelegt, und definitiv verbraucht er um einen Liter weniger als am Anfang.

=> Überlegst Du Dir eigentlich ein Chiptuning für Deinen Motor? Ein passendes Eco-Tuning gibt es z.B. bei SKN:

http://www.skn-tuning.de/.../DesktopDefault.aspx

Chiptuning ist für mich keine Option,dann würde ich lieber den 2l /140 PS TDI kaufen.

Wenn die Beschleunigungswerte vom 1,6l /105 PS auch in der Praxis zutreffen erscheind mir der 105 PS TDI als ausreichend stark

Zitat:

Der 1,6l /105 PS mit Bluemotion Technology wird aufgrund seinem lang übersetzten Getriebe nicht so Durchzugstark sein wie der "normale" 1,6l /105 PS TDI.
Ich vermute das der Bluemotion Technology TDI insgesamt einen schlapperen Eindruck hinterläßt,das wäre mir nicht 0,4l weniger Verbrauch Wert!

Hab mal gelesen (finds grad nicht), dass die ersten 2 Gänge beim BM ´die gleiche übersetzung haben.

Beim Anfahren soll der Anlasser (der Start-Stopp-Automatik) unterstützend wirken...auch wenn das wohl nur auf den ersten Metern erfolgen wird. Des Weiteren hängt beim Beschleunigen die Lichtmaschine nicht als Last am Motor, sie wird elektrisch ausgekoppelt.

Die besonders rollwiderstandsarme Reifen und spezielle aerodynamischen Maßnahmen beim BM sollten sich auch eher positiv auswirken (nicht nur auf den Verbrauch).

Das macht alles nicht viel aus...aber denke mal, dass die Anfahrschwäche bei den 1,6L 105PS Motoren, falls überhaupt merklich vorhanden, sich zwischen BM und "normalem 1,6er" nicht wesentlich unterscheiden wird.

P.S. Im Januar kann ich mehr dazu sagen:-)

Zitat:

Original geschrieben von Steve13


Das macht alles nicht viel aus...aber denke mal, dass die Anfahrschwäche bei den 1,6L 105PS Motoren, falls überhaupt merklich vorhanden, sich zwischen BM und "normalem 1,6er" nicht wesentlich unterscheiden wird.

Aber der Durchzug von 80-120 km/h wird schlechter sein mit dem lang übersetzten Getriebe!

Beim "normalen" 2l /110PS zum 119g 2l /110 PS macht das

eine Sekunde

aus und die merkt man deutlich,wie ich selber erfahren habe.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von Steve13


Das macht alles nicht viel aus...aber denke mal, dass die Anfahrschwäche bei den 1,6L 105PS Motoren, falls überhaupt merklich vorhanden, sich zwischen BM und "normalem 1,6er" nicht wesentlich unterscheiden wird.
Aber der Durchzug von 80-120 km/h wird schlechter sein mit dem lang übersetzten Getriebe!
Beim "normalen" 2l /110PS zum 119g 2l /110 PS macht das eine Sekunde aus und die merkt man deutlich,wie ich selber erfahren habe.

Wobei...wenn man den Zahlen aus dem Konfigurator glauben darf, dann haben beide 1,6 TDIs (der BM und der "normale"😉 gleiche Beschleunigungswerte. Die 2L 110PS sind was schneller auf 80km/h bzw. 100km/h ABER die Zeit um von 80 auf 120 zu kommen ist über all gleich. Sowohl beim normalen 1,6er beim BM und auch bei der 2L Maschine (128g Version)

1,6 TDI "normal" und BM
Beschleunigung v. 0-80/0-100/80-120 km/h 7,5/11,3/14,5 s
2,0 TDI 128g
Beschleunigung v. 0-80/0-100/80-120 km/h 7,3/10,7/14,5 s

Anhand der Tatsache, dass 1,6er BM und der "normaler" 1,6er gleiche Beschleunigungswerte haben, denke ich das die modifizierte Getriebeabstufung nicht all zu sehr ins Gewicht fallen kann.

hey!

hab den 90 ps 1.6l tdi im golf verbaut. ist echt gut zum fahren, sehr leise...bis auf eine kleine anfahrschwäche...aber diese wird weniger, je mehr km das auto oben hat, also nach der einfahrphase geht der motor dann besser, was auch logisch ist...

lg lep

Deine Antwort
Ähnliche Themen