1,6l TDI, 90 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
nachdem ich seit vorgestern stolzer Besitzer eines neuen Golfs bin und ich hier im Forum noch nichts zu diesem Motor gefunden habe, dachte ich mir, ich schreibe mal ein paar Sätze dazu, weil sich vielleicht einige für den Motor interessieren, den man bis jetzt hier in Deutschland aber nur als Re-Import bekommt.
Ich hatte erst etwas Bedenken wegen des "kleinen" Motors und ich konnte auch nur einen 2,0l mit 110 PS Probe fahren. Habe den Wagen aber trotzdem bestellt und es auch nicht bereut! Ich könnte jetzt viel zur Qualität des Wagen schreiben, aber dafür gibts hier schon genug andere Freds ;-). Um es kurz zu machen: Ich bin begeistert!
Zum Motor: Ich bin absolut kein Experte auf dem Gebiet, kann also nur von meinen Eindrücken sprechen. Ich habe hier viel zu der Anfahrtsschwäche bei den kleineren TDIs gelesen, und das kann ich auch absolut bestätigen! Unter 1800 U/min kommt da echt verdammt wenig! War da zu Beginn schon etwas enttäuscht, da kam von meinem alten Mazda mit 75 PS (allerdings Benziner) deutlich mehr im unteren Drehzahlbereich! Aber wenn man dieses Loch hinter sich hat, gibts einen deutlichen Schub und die Leistung ist (für mich zumindest) völlig ausreichend!
Zum Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen nach etwa 250 km, ich hoffe, dass er sich noch weiter unten einpendelt, bis jetzt bin ich mit etwa knapp 6 Litern noch deutlich von den veranschlagten 4,5l im Mix entfernt - trotz sparsamer Fahrweise. Verbrauchen neue Motoren eigentlich mehr als "eingefahrene"?
So, das erstmal als ein erster Eindruck....

Schönen sonnigen Abend noch!

Beste Antwort im Thema

Nachdem hier gerade jemand HEWE ein "Danke" dafür gegeben hat, dass er meint, ich hätte falsch gerechnet, sinds ja offenbar schon mindestens 2, die meiner Rechnung mistrauen. Aber ich bin ja gar nicht mal beratungsresistent.

Deshalb miene Bitte: Raus aus den Löchern und lasst mich nicht dumm sterben. Erklärt mir, wie mans richtig rechnet!

81 weitere Antworten
81 Antworten

Also den Elastizitätssprint rechnet man folgendermaßen:

V0 = 80 km/h = 22,2 m/s
a1 = 0,766 m/s² für 128g Version
a2 = 0,716 m/s² für 119g Version

s= 1/2 * a * t² + V0 * t

s1 = 0,5 * 0,766 m/s ² * 14,5 s * 14,5 s + 22,2 m/s * 14,5 s = 402,4 m
s2 = 0,5 * 0,716 m/s ² * 15,5 s * 15,5 s + 22,2 m/s * 15,5 s = 430,1 m

Also braucht das erste Fahrzeug 27,7 m weniger für den Elastitätssprint...

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Also braucht das erste Fahrzeug 27,7 m weniger für den Elastitätssprint...

Korrekt, aber das beantwortet ja nicht die ursprünglich diskutierte Frage, wieviel Meter der schnellere Wagen dem Langsameren davon fährt. Das wird ja leicht verwechselt. Hier nochmal der Ausgangspunkt der Diskussion:

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Praktisch sieht das so aus.

120km/h bzw. 60min = 2km/min also 2000m/min = 33m/s

Wenn Wagen 1 die 120km/h erreicht und konstant weiterfährt hat er 33m Vorsprung zu Wagen 2 der die 120km/h eine Sek. später erreicht.

Hierfür wäre die Differenz (in Deinem Fall s1-s2) für unterschiedliche Zeitpunkte zu berechnen. Zum Zeitpunkt an dem der schnellere Wagen 120km/h erreicht wären das:

0,5*14,5s*14,5s*(0,766m/s ² - 0,716m/s ²) = 5,3m

fährt dieser dann mit 120km/h weiter, landen wir bei meiner Rechnung ,nämlich bei 5,7m. Extrapolieren wir die Beschleunigung eine Sekunde linear weiter bekommen wir

0,5*15,5s*15,5s*(0,766m/s ² - 0,716m/s ²) = 6m, wobei der schnellere Wagen dann aber auch im Gegensatz zur Fragestellung knapp 123km/h schnell wäre.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Also braucht das erste Fahrzeug 27,7 m weniger für den Elastitätssprint...
Korrekt, aber das beantwortet ja nicht die ursprünglich diskutierte Frage, wieviel Meter der schnellere Wagen dem Langsameren davon fährt. Das wird ja leicht verwechselt. Hier nochmal der Ausgangspunkt der Diskussion:

Ok, hier hake ich wieder ein. Mußte zwischendurch etwas arbeiten.

Bin mal Deine ganze Rechnerei durchgegangen, kann es nachvollziehen und habe alles für Richtig befunden. Dein Fleiß ist bemerkenswert.

Meine Denkweise ging etwa in Richtung 27,7m weniger Elastizitätssprint. Hat aber wie Du schon festgestellt hast nichts mit dem wirklich rausgefahrenen Metern zu tun. Jetzt weiß ich aber wo ich bei eigenen Beispielen mal nachschauen/rechnen kann.

Hoffe das ich Dir auch mal helfen kann!!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Bin mal Deine ganze Rechnerei durchgegangen, kann es nachvollziehen und habe alles für Richtig befunden. Dein Fleiß ist bemerkenswert.

Meine Denkweise ging etwa in Richtung 27,7m weniger Elastizitätssprint. Hat aber wie Du schon festgestellt hast nichts mit dem wirklich rausgefahrenen Metern zu tun. Jetzt weiß ich aber wo ich bei eigenen Beispielen mal nachschauen/rechnen kann.

Hoffe das ich Dir auch mal helfen kann!!!🙂

Der Tag kommt bestimmt 🙂. Freut mich jedenfalls, wenn ich das irgendwie auflösen konnte.

Dass man das mit dem Abstand beim Elastizitätssprint so schön verwechseln kann, ist mir auch erst spät im Verlauf der Diskussion aufgefallen, sonst wäre ich auch gleich etwas anders rangegangen.

Achja: Und Daumen hoch für Deine Rückmeldung, das spricht echt für Dich. Viele tauchen einfach nur ab, wenn sie merken, dass sie irgendwo einem kleinen Denkfehler aufgesessen sind 🙂

Viele Grüße,

r-d-i

Ähnliche Themen

Ich hätte ja nicht gedacht, dass das nur so wenig ist. Denn gefühlt ist das mehr, als ich bei meinem mal den Chip rausgemacht habe und somit der Sprint von 80-120km/h um gute 3s länger wurde, war das schon spürbar. Wobei dann ja fast 20m Differenz rauskommen, das sind gute 4 Wagenlängen, das ist trotzdem schon ordentlich.
Interessant wird es sicherlich, wenn man aber noch schneller fährt, denn den was hier noch 1s ist, ist bei 120-160km/h schon wesentlich mehr. Das erklärt wohl, warum nen 3.0TDI ab 120km/h erst so richtig vor mir wegfährt 😁
Leider gibts dafür zu wenig Zahlen...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich hätte ja nicht gedacht, dass das nur so wenig ist. Denn gefühlt ist das mehr, als ich bei meinem mal den Chip rausgemacht habe und somit der Sprint von 80-120km/h um gute 3s länger wurde, war das schon spürbar. Wobei dann ja fast 20m Differenz rauskommen, das sind gute 4 Wagenlängen, das ist trotzdem schon ordentlich.
Interessant wird es sicherlich, wenn man aber noch schneller fährt, denn den was hier noch 1s ist, ist bei 120-160km/h schon wesentlich mehr.

Ich glaube auch, dass Du mit 20m in den Bereich reinkommst, den man wirklich merken kann, denn das sind ja 1,30m die der schnellere Wagen jede Sekunde wegzieht; verglichen mit den 40cm zwischen 14,5 und 15,5 ist das schon eine Menge.

Beim Vergleich 119g-2.0TDI/110PS zu 1.6TDO/105PS muss man auch sehen, dass der 2.0TDI weder seine etwas bessere Leistungsentfaltung unterhalb 1500rpm noch die geringfügig hörere Maximalleistung ausspielen kann, weil die Elastizitätsmessung komplett im Bereich des Drehmomentplateaus 1500-2500rpm erfolgt, in dem sich die beiden Motoren praktisch identisch verhalten(zumindest vom Papier her).

Daher ist auch nicht ganz klar, wie sich der in der Elastizitätsmesseung schnellere 1.6TDI im Sprint von 120 nach 160 verhalten wird, denn das liegt dann in einem Bereich oberhalb des Plateaus (geschätzt 2000-3000rpm), in dem die Leistungsentfaltung der beiden Motoren unterschiedlich verläuft. Zu höheren Geschwindigkeiten hin wird jedenfalls der 2.0TDI beginnen das längere Getriebe durch seine Mehrleistung zu kompensieren. Letztendlich reden wir da aber sicherlich in jeder Hinsicht über Kleinigkeiten.

Zitat:

Das erklärt wohl, warum nen 3.0TDI ab 120km/h erst so richtig vor mir wegfährt 😁
Leider gibts dafür zu wenig Zahlen...

Ich vermute, dass das vor allem was damit zu tun hat, dass die Leistung die Du brauchst, um gegen dich den Luftwiderstand fortzubewegen im Kubik mit der Geschwindigkeit steigt, also doppelte Geschwindigkeit -> 8-fache Leistung:

Vmax 172km/h = 80PS 1.4
Vmax 200km/h = 80PS * 1,57 = 125PS ~ 122PS 1.4TSI
Vmax 189km/h = 80PS* 1,33 = 106PS ~ 105PS 1.6TDI
Vmax 209km/h = 80PS* 1,79 = 144PS ~ 140PS 2.0TDI

..dabei gibts natürlich gewisse unterschiede aufgrund verschiedener Getriebeabstufungen, z.B. erreicht der 2.0TDI/119g Vmax noch bevor die höchste Leistung anliegt, aber grundsätzlich passt das.

Hi,

bin auf diesen etwas älteren Thread gestossen und würde ihn gerne aufwärmen. Hat wer von euch den 90PSigen schon mal auf 105-110 ps gechipt und kann berichten ob das die Anfahrschwäche zumindest erträglich macht? Ich hab zwar erst 8000 km drauf (und davon erst 500 selbst gefahren), aber es nervt doch ziemlich das man mit dem 2 Gang rollend nicht/kaum wegfahren kann (nur mit ordentlich gas).

Das Softwareupdate mit dem erhöhten Standgas auf ca 1000 rpm bringt ja nicht wirklich was offensichtlich.

Der Motor ist echt super leise und zieht ab ca 2000 ausreichend - aber unter 1800rpm war mein 60PSiger SDI um ein eck besser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen