1.5T Öl-Benzin vermischt sich.. (Geruch im Innenraum)
Hallo, ich habe leider das Gefühl wenn ich die Heizung einschalte, das es im Innenraum anfängt komisch zu riechen, es fühlt sich an als würden Abgase eindringen oder irgendwas verbranntes sein..Hat vlt einer von euch auch das selbe Problem?
Leider hat der 1.5 Motor das Problem das es zum vermischen von Öl und Benzin kommt, voralem wenn man kurzstrecken fährt und das Auto nicht auf die optimale betriebstemperatur kommt. Ich fahre täglich eine sehr kurze Strecke zur Arbeit. Das wird auch sicher der Grund sein warum Honda jede 10tkm ein Ölwechsel vorgibt. In der USA sind die neuen CR-V sehr betroffen, in China wurden 350.000 Tausend zurück gerufen..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 21. März 2020 um 18:32:32 Uhr:
hui, das öl ist aber schwarz!
Dann taugt dein Öl nichts. Gutes Öl wird schnell schwarz weil es bedeutet, dass es viel Schmutz binden und damit aus dem Motor holen und von diesem fern halten kann.
Öle, die kein gutes Schmutzaufnahmevermögen (z.B. für Staub, Metallabrieb, Ruß, Ölkohle und Asche) haben, sollte man nach Möglichkeit meiden. DI-Motoren generieren, bedingt durch das Brennverfahren, einiges mehr an Ruß, das Öl muss also dunkler werden, sonst würde ich es nicht mehr verwenden.
Bei einem Saugrohreinspritzer (der faktisch keinen Ruß produziert) kann ein Öl aber tatsächlich sehr lange hell bleiben wie z.B. beim 8er R oder auch dem 1.8er 9er von EG_XXX.
Beim Diesel ist es deutlich schlimmer, da ist es schon wieder dunkel wenn der Motor 30 Sekunden lief. Auch dort liegt es am Brennverfahren, der Diesel generiert mit Abstand den meisten Ruß. Das heißt nicht dass der Motor innerlich verdreckt ist.
228 Antworten
Regular, die meist getankte Sorte, die im US Forum angesprochen wird, hat einen niedrigeren Oktanwert, auch nach der Umrechnung. Das ist Fakt...
Im Winter und falls überwiegend Kurzstrecken gefahren werden, würde/werde ich dort etwas genauer hinsehen, d.h Ölstand öfter messen und am Ölmaßstab riechen. Insofern gut, wenn man bezüglich der möglichen Problematik "vorgewarnt" ist. Ansonsten mach ich mir da keine Sorgen.
Hallo!
Ich habe genau das gleiche Problem, allerdings mit dem 1.0 Motor. Auto ist Baujahr Dezember 2017. Nun jetzt das zweite mal in der Werkstatt. Beim ersten mal war ich so blöd und habe knapp 170 Euro für einen Ölwechsel bezahlt (von wegen Kurzstrecken, selber schuld etc)
Jetzt kam wieder die selbe Problematik zum Vorschein, obwohl vor 300Km der Ölwechsel vollzogen wurde. Auto ist seitdem schon 2 Wochen in der Werkstatt, der Motor hat heftig angefangen zu ruckeln und hat sich ausgeschaltet. Öl war komplett leer, obwohl vor 300Km ein Ölwechsel gemacht wurde, noch dazu ging die Lampe für das Öl NICHT an.
Jetzt bin ich mal gespannt was Honda mit diesmal erzählen will. Wobei das diesmal echt lange dauert und die ganzen Daten erstmal an Honda übermittelt wurden.
Gibt es zufällig irgendwelche Dokumente zum Download über dieses Thema, welche man vorzeigen könnte?
Ähnliche Themen
dann hast Du wohl kein Problem mit der Ölverdünnung, denn in dem Fall wird dein Ölstand höher.
Du hast wohl einen massiven Ölverbrauch, das kann tausend verschiedene Gründe haben und das schaut sich Honda jetzt wohl an.
Ein Freund von mir hat einen Honda Insight der hat auch nach einigen Tausend Kilometern massiven Ölverbrauch gehabt 2 Liter auf 1000 es wurde dann festgestellt das wohl irgendwelche Fertigungstoleranzen nicht eingehalten wurden. Er hat dann auf Kulanz neue Kolben und Kolbenringe bekommen. Danach war alles gut.
Denke bei Dir wird es ein ähnlicher Garantiefall werden, wenn Du ihn nicht kalt getreten hast oder so ^^
Ah okay, gut zu wissen. Das hört sich schon besser an bzw nicht ganz so schlimm wie ein "Designfehler" . Aber nach 300Km gar kein Öl mehr ohne das die Öllampe angeht? Das hat mich sehr irritiert.
Kalt getreten hab ich den Wagen nie, vermehrt Kurzstrecken bin ich gefahren.
Zitat:
@Pisaro schrieb am 21. Juni 2019 um 10:17:32 Uhr:
Ah okay, gut zu wissen. Das hört sich schon besser an bzw nicht ganz so schlimm wie ein "Designfehler" . Aber nach 300Km gar kein Öl mehr ohne das die Öllampe angeht? Das hat mich sehr irritiert.
Kalt getreten hab ich den Wagen nie, vermehrt Kurzstrecken bin ich gefahren.
ja das ist seltsam mein FN2 meldete sich sofort wenn er unter min. am Ölmessstab fiel und der Öldruck nicht mehr passte.
In so einem Fall würde ich fast auf einen kompletten Motorwechsel bestehen. Die Frage ist nur, ob man diesen durchbekommt....
nein, wird man nicht durch bekommen.
aber das hat nix mit ölverdünnung zu tun.
villeicht ist es etwas simples- z.b. haben sie den Ölfilter oder
ablassschraube nicht festgezogen, alles schon gesehen.....
warum die ölkontrolllampe nicht kommt, verstehe ich aber nicht.
Hallo zusammen,
da ich derzeit auf der Suche nach einem neuen Auto bin, habe ich verschiedene Modelle aller möglichen Hersteller verglichen. Am Ende bin ich auf den aktuellen Civic gestoßen, der perfekt meinen Bedürfnissen entspricht. Ohne auf meinen Bedarf im Detail einzugehen, stand ich eigentlich nur noch vor der Wahl, ob es ein 1.0 oder ein 1.5 Civic werden soll. Der Freundliche bei mir um die Ecke hat einen 1.5 zu einem attraktiven Preis, so dass für mich die Entscheidung schon fix stand. Dann bin ich kürzlich im Rahmen meiner Recherche auf das „Oil Delution“ Problem gestoßen (wie bereits hier berichtet) und bin nun verunsichert.
Nun würde mich natürlich interessieren, ob das Problem tatsächlich nur beim 1.5 Auftritt und nicht beim 1.0??? Gibt es hier Erfahrungsberichte bezüglich des 1.0er und des „Oil Delution“ Problems? Der 1.0 würde auch meinen Anforderungen genügen.
Es würde sich dann um den Civic 1.0 Turbo mit CVT handeln, für den ich mich entscheiden würde.
Wollte vor einem Jahr eigentlich beide probefahren. Bin aber, weil nur der 1,5er verfügbar war, nur diesen probegefahren. Da laut Erfahrungen im Netz der Spritverbrauch beider nahezu gleich sein soll, nahm ich den 1,5er. Ich fahre viele Kurzstrecken und bemerke einen leichten Benzingeruch am Ölmessstab, mehr nicht. Im Netz sind genug Eintragungen über dieses Thema bei verschiedenen Automarken (Direkteinspritzer) zu finden...
1.5er nehmen und wegen Oil-Delution keine Gedanken machen, frag mich warum das so hoch kommt obwohl es vereinzelt bis gar nicht vor kommt. Übrigens ist das KEIN Honda Problem, das ist ein Problem des Direkteinspritzers und bei anderen Herstellern kann das genauso vor kommen.
Das der Ölmesstab nach Benzin riecht ist völlig normal. Bis zu einem gewissen Grad ist ja auch gewollt dass das Öl Benzin aufnimmt.
Ich fahre 20w60 Motul in meinem K20 und recht fett abgestimmt damit der Hobel bei 9000 U/min nicht abbrennt, das Öl kann überschüssiges Benzin sehr gut aufnehmen.
Wie gesagt ich würde auch den 1.5er wählen, einer der besten Motoren seiner Klasse und hält locker 400Nm aus wenn man in tuned...
Greetz
Tripel_X
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldung. Dann würde ich als nächstes Mal einen Termin für eine Probefahrt vereinbaren und den 1.5 testen. Ich würde direkt auch mal unter die Motorhaube schauen und den Ölmessstab im Vorführwagen prüfen. Ist zwar nicht sonderlich aussagekräftig, aber wenn man die Chance hat, Vorort zu gucken, dann tue ich das mal.
Danke für eure Hilfe !
hab den 1.5er seit einem Jahr und ich fahr häufig Kurzstrecke.
6km morgens im Winter und 6km Abends, 4 Wochen am Stück. Nachtsüber steht er draußen (keine Garage).
mir ist da nie was aufgefallen.
ansonsten ist der Motor geil, überrascht mich jedes mal auf der Autobahn. :P