1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

Der Verbrauch wird ohne RDE ermittelt, also rein auf dem Prüfstand. RDE prüft nur die Abgassituation im Anschluss, nicht mehr den Verbrauch.

Kleiner Zwischenstand: 3 Tage lief das Auto sehr ruhig und gut. Nun ruckelt er wieder. Leider! Er tut es überwiegend im kalten Zustand.
Das Auto geht also wieder in die Werkstatt Anfang nächster Woche. Ich werde weiter berichten.

Ja gleich nach dem Kaltstart ruckelt er bei mir auch etwas. Aber das schon vom 1. Tag an nach dem Update. Aber nach ein paar Minuten Fahrzeit geht es so gut wie weg. Ich lebe damit jetzt

Ich lasse meine Werkstatt noch ein bisschen grübeln. Ich habe noch 4 Jahre Garantie. Ich habe Zeit. Irgendwie sehe ich es nicht ein, dass das Auto ruckelt. Ich bleibe da hartnäckig. Sollen die sich was einfallen lassen.

Ähnliche Themen

Ich hab mir das nicht gefallen lassen schon garnicht wen ich 2 kinder am bord habe.

Habe in der gewährleistung zeit 2 mängelanzeigen abgegeben und dan ohne anwalt rückabgewickelt.

700 euro musste ich nützungsgebühr zahlen da pfeiffe ich aber drauf.

Wen man kein druck macht passiert nix und glücklich wer ich auch nicht geworden da geht nur einen die wutlampe an.

Wie soll ich sowas mal privat verkaufen mit guten gewissen....

Hab jetzt seit gestern ein weiteres Problem. Im Innenraum wird es sehr warm und es riecht nach Abgase ( Lüftung aus ). Was kann das nun wieder sein ?

Zitat:

@Patrick1977x schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:47:22 Uhr:


Hab jetzt seit gestern ein weiteres Problem. Im Innenraum wird es sehr warm und es riecht nach Abgase ( Lüftung aus ). Was kann das nun wieder sein ?

Das hat nichts mit dem Thema hier zu tun.

MfG

Ja, aber mein Motor hatt/e diese Ruckelproblematik von Anfang an. Trotz Update wurde der Motor nicht besser. Und nun noch das mit den Abgasen. Welche Baujahre waren die Probleme mit der Plasmabeschichtung ? Hab geschaut. Meiner ist BAUJAHR 5/18 und EZ 9/18

Plasma hat nichts mit Geruch zu tun.

VG Thommi

Nicht nur dass der neue Konzern-Wunder-Motor unausgereift scheinende Ruckelprobleme aufweisst - jetzt verliert er auch schon erste Vergleichstests mit Konkurrenten(T-Roc - X-ceed), was Fahr-/Motorleistung anbetrifft.

Erst hoch gelobt von Presse, VW, Autotestern - wo Niemand etwas von Ruckelproblemen oder ähnlichem wahrgenommen zu haben scheint - und nun dann doch der tiefe Fall ??? - Ist VW eine Marke, die man als Deutscher Autotester einfach nicht kritisieren darf - man redet der öffentlich vorherrschenden und auch schon bereits im Vorfeld erwarteten Meinung lieber nach dem Mund, da es sonst negative Konsequenzen hätte, wenn man die gnadenlose ungeschönte Wahrheit preis gibt.

Sind nur so Gedanken von mir, da VWs Wundermotor nun doch langsam ein paar negativere Kommentare erhält, vielleicht auch schon im Zuge des nächsten Jahr kommenden Golf 8, der wohl dann mit Mildhybrid und vielleicht einem leicht überarbeiteten 1,5er-Motor nicht mehr so ganz der gleiche Motor ist, wie der jetzige, bei dem man es wohl wissentlich hingenommen hat, dass der Kunde gleichzeitig auch Motortester ist, um eventuelle Fehler bis zur kommenden Golf 8er-Generation auszumärzen. Bei billigeren Automarken hätte ich für so ein Gebahren noch eher Verständniss, aber bei so einer doch schon im Konkurrenzvergleich hochpreisigen Premium-Marke wie VW setze ich die Erwartungen an die ausgereifte Qualität doch höher an, denn irgendwo sollte der höhere Preis dann doch gerechtfertigt und sichtbar sein.

Ich würde mir den Motor nicht mehr holen - und wenn man erst durch Software-Updates einen brauchbaren Motor erhält, und nicht sofort ab Werk - dann ist das für mich ein Armutszeugnis, der meine Stimmung und Überzeugung für diesen Motor nicht mehr retten kann. Technisch gesehen mag der Motor ein Ass sein und einige Leckerli parat haben, in der Praxis ist dieses unausgereifte Produkt eher unbrauchbar - zumindest ist das meine Meinung darüber, nachdem ich mich nun 17 Monate an dem Teil abärgere.

Ich würde das ganze einfach mal mit weniger Superlative und Aluhut betrachten. Man muss den Zeitschriften nicht mehr glauben wenn sie einem nicht mehr vertrauenswürdig sind, gibt genug Alternativen. Und wenn du glaubst, dass das mit dem Software Update schlimm war, das beginnt erst. Richte dich darauf ein, dass in 10 Jahren Autos regulär Updates bekommen wie heute Handys. Ich finde das ganze nicht mal schlimm, denn die Systeme werden integraler und komplexer und ich hätte eher ein Problem damit, wenn es keine Updates geben würde.

Mit einem Software-Update etwas zu aktualisieren ist für mich etwas anderes, als eindeutige erlebbare Mängel des Antriebstrangs ab Fahrzeugauslieferung beheben zu wollen.

Ist das denn grundsätzlich bei allen 1,5er TSI 150PS so?

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 19. Oktober 2019 um 13:11:21 Uhr:


Mit einem Software-Update etwas zu aktualisieren ist für mich etwas anderes, als eindeutige erlebbare Mängel des Antriebstrangs ab Fahrzeugauslieferung beheben zu wollen.

Dafür sind Softwareupdates nun mal da um Fehler zu beheben. Wenn es um neue Funktionen geht dann sind es keine Softwareupdates sondern Funktion Updates.

Updates gibt es in verschieden Klassifizierungen.

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 19. Oktober 2019 um 14:28:29 Uhr:


Ist das denn grundsätzlich bei allen 1,5er TSI 150PS so?

Ich würde wohl auch stinksauer sein, wenn das Teil nicht täte, was es sollte - und das so, wie man es sich vorstellt. In meinem Fall kann ich derzeit nicht klagen - mein 1.5 TSI (110kw) DSG OPF hat jetzt knappe 7000km drauf und läuft einwandfrei - "grundsätzlich" ist es also definitiv nicht, trifft wohl auch eher die Handschalter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen