1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen
Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.
Kennt jemand die Problematik?
Gruß Maik
Beste Antwort im Thema
Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!
Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!
Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.
1865 Antworten
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:56:35 Uhr:
Hab mich immer gefragt wer diesen Luxussprit tankt, aber anscheinend gibt es genügend Leute, die auf diesen Werbegag reinfallen. Spass beiseite, ich tanke E5, sowohl im 1.4er als auch im 2.0er TSI, und die Motoren laufen optimal.
Gibst Motoren die mit E5 gut laufen und gibst welche die empfindlich sind. Der 1.5 scheint mir empfindlich zu sein. (Ich habe E5 und E10 schon probiert). Genau so empfindlich war der 1.6 FSI bei Golf 5
Tanke doch jetzt nach dem Update einfach mal E5. Wenn dann alles gut läuft lag es definitiv nicht am Sprit sondern am Update.
Also ich glaube schon dass am Update lag. Ich werde das irgendwann machen..
@Chrisvw_233 Da hätte ich den Wagen aber schon längst zum Freundlichen gestellt wenn er nachvollziehbar mit E5 oder E10 Probleme macht, kann ja nicht sein.
Ähnliche Themen
Was hat sich denn nun vor und nach dem Update bei dir gebessert? Du tankst ja immer noch 102 oder?
Zitat:
@Chrisvw_233 schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:52:50 Uhr:
Ihr könnt ruhig E10 weiter Tanken. Wichtig ist wenn man pro Liter 2 Cent sparen kann 🙄
Es geht nicht um die zwei Cent, schlechteres E5 muss man nicht tanken. Selbst wenn der Preis gleich wäre!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:22:58 Uhr:
[...] schlechteres E5 muss man nicht tanken.
Dass E10 besser sein soll, konnte ich bisher noch nicht feststellen.
@Diabolomk Gewagt, oje, jetzt wird ein Fass aufgemacht.
Als wenn ich davor Angst hätte.
Fundiertes Wissen ist vorhanden 😉
Zudem waren wir 1-2 Seiten davor eh schon an dem Punkt.
Zitat:
@Guile45 schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:28:55 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:22:58 Uhr:
[...] schlechteres E5 muss man nicht tanken.Dass E10 besser sein soll, konnte ich bisher noch nicht feststellen.
Ob man das alles selber gleich feststellen kann ist tatsächlich die Frage.
Zaubern kann es nicht, Partikelausstoß merkt man nicht wirklich.
Warum ist E10 denn besser?
Homogenere Verbrennung(vorallem im Teillastbereich), weniger Partikelausstoß, leicht höhere Oktanzahl. Teils sparsamer. (Erklärt warum die Autobauer darauf programmieren). Kann mehr Wasser binden(also unschädlich machen), daher für Saisonfahrzeuge oder als Startbenzin für Gasfahrzeuge besser geeignet. Diese Vorteile gelten uneingeschränkt bis zu einer Beimischung von 30-40%, dann muss man neu differenzieren.
Also jetzt mal rein auf den Motor bezogen ohne die Lieferkette zu berücksichtigen.
Ansonsten steigt zum 01.01.2020 die Bioquote von 4% auf 6,5% … mal sehen was passiert.
Tatsächlich steht Ethanol recht kritisch berechnet in dem Bereich.
Und nie vergessen, in SuperPlus und Co ist Ethanol mindestens zu 47% in Form von 12,2% ETBE dabei, also mehr als 5% Anteil.
Ah ok, vielen Dank für deine sehr inforeiche Antwort. 🙂
Warum muss E10 besser als E5 sein? Es reicht, mindestens genauso gut zu sein.
Ich tanke seit einem halben Jahr nur noch E10. Ich habe weder beim Fahren noch beim Verbrauch einen Unterschied zum E5 feststellen können. Auch keine anderweitigen Probleme. Warum dann also die 5ct/l mehr ausgeben, wenn der E10 genauso gut verbrennt?
me3
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 13. Oktober 2019 um 18:45:10 Uhr:
Du weißst aber schon das WLTP nach dem RDE Verfahren gemessen wird?
Nicht ausschließlich. Auch bei Schadstoffklassen nach WLTP spielt der Prüfstand weiterhin eine wichtige Rolle.