1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

Zitat:

@volkswerk schrieb am 31. Juli 2019 um 18:31:07 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Juli 2019 um 18:14:01 Uhr:


Entweder ruckelt der Motor, das merkt man beim kuppeln und fahren.
Oder die Kupplung ruckelt, das merkt man beim kuppeln, aber nicht fahren.
Oder man hat gar beides...

An der kupplung merk ich nix die kommt normal am schleifpunkt dan muss der motor das sein ruckwärts ist nix alles flüssig
Nur wie gesagt fahr normal los und hoppel das ding is ja nur wen motor kalt ist wen er länger stand uber nacht z.b und wen man dan langsam im 1 nur gas gibt kommt so als ob dich jemand schubst

Also nicht die Kupplung. Auch gut.
Für dein Problem gibt es eigentlich ein Update mit mehr als ausreichend positivem Feedback.
Danach ruckelt die Kaltlaufphase zwar auch noch etwas, aber so wie quasi alles aus der Zeit und weil es auch seinen Grund hat.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Juli 2019 um 18:44:30 Uhr:



Zitat:

@volkswerk schrieb am 31. Juli 2019 um 18:31:07 Uhr:


An der kupplung merk ich nix die kommt normal am schleifpunkt dan muss der motor das sein ruckwärts ist nix alles flüssig
Nur wie gesagt fahr normal los und hoppel das ding is ja nur wen motor kalt ist wen er länger stand uber nacht z.b und wen man dan langsam im 1 nur gas gibt kommt so als ob dich jemand schubst

Also nicht die Kupplung. Auch gut.
Für dein Problem gibt es eigentlich ein Update mit mehr als ausreichend positivem Feedback.
Danach ruckelt die Kaltlaufphase zwar auch noch etwas, aber so wie quasi alles aus der Zeit und weil es auch seinen Grund hat.

Das update wurde doch zuruckgezogen....von VW

Der Motor an sich ruckelt nicht selber. Hier wird vieles durcheinander geworfen. Beim anfahren ruckelt die ganze karre und hoppelt los wie ein fahrschulauto bei der ersten Fahrstunde. Sobald ich beim anfahren mit dem ersten Gang anrolle und dann in den zweiten schalten muss ruckelt das ganze Auto da ich Gas wegnehmen muss um zu Kuppeln und schalten. Sobald das Gas weg ist geht der sowas auf die Eisen und die Drehzahl sinkt das dieses typische „ruckeln“ entsteht. Oder andere Situation. Man fährt im 1 Gang langsam im Stau und muss auch mal abbremsen, indem man vom Gas geht. Bei allen anderen Autos würde die Motorbremse seicht abbremsen und bei dem 1,5tsi geht die voll auf die Eisen, man regelt nach in dem man wieder Gas gibt und Kupplung auf macht und wieder schleifen lässt, dann hat man dieses ruckeln oder aufschaukeln der ganzen Karre, bis man das Auto halt mit der Kupplung (trennt) wieder abfängt.

Zitat:

@blackgolfi87 schrieb am 31. Juli 2019 um 18:50:20 Uhr:


Der Motor an sich ruckelt nicht selber. Hier wird vieles durcheinander geworfen. Beim anfahren ruckelt die ganze karre und hoppelt los wie ein fahrschulauto bei der ersten Fahrstunde. Sobald ich beim anfahren mit dem ersten Gang anrolle und dann in den zweiten schalten muss ruckelt das ganze Auto da ich Gas wegnehmen muss um zu Kuppeln und schalten. Sobald das Gas weg ist geht der sowas auf die Eisen und die Drehzahl sinkt das dieses typische „ruckeln“ entsteht. Oder andere Situation. Man fährt im 1 Gang langsam im Stau und muss auch mal abbremsen, indem man vom Gas geht. Bei allen anderen Autos würde die Motorbremse seicht abbremsen und bei dem 1,5tsi geht die voll auf die Eisen, man regelt nach in dem man wieder Gas gibt und Kupplung auf macht und wieder schleifen lässt, dann hat man dieses ruckeln oder aufschaukeln der ganzen Karre, bis man das Auto halt mit der Kupplung (trennt) wieder abfängt.

Vor 20 Jahren haben das alle Autos gemacht, war das lustig …
Dann kamen wohl auch die Zweimassenschwungräder

Update zurückgezogen, hab ich auch mal gelesen, ja. Wie allgemeingültig ist das? Zudem wohl die, die es bekommen haben ja zufrieden sind.

Ähnliche Themen

K a das nervt mich auch tierisch man könnte es ja draufspielen fürs erste...

Wenn das Auto dadurch aber den neuen WLTP nicht erreicht, wartet man, bis das geht und man für die Volumenmodelle genügend Werkstattkapazitäten hat.

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 31. Juli 2019 um 18:24:17 Uhr:


Oberhalb von 80 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit kommt der dann besser auf Touren, aber bei langsamen Geschwindigkeiten macht der Motor mir überhaupt keinen spass, und kommt einfach nicht auf Touren, diese deutlichen Verzögerungen bis der mal endlich den Gasbefehl ausführt sind auch recht ermüdend.

Genau, das schlechte Ansprechverhalten finde ich mindestens genau so störend, wie das Ruckeln. Wundert mich, dass dies kaum kritisiert wird (zumindest habe ich das nicht mitbekommen). Wie ich schon einmal geschrieben habe, dauert es teilweise 4-5 Sekunden bis die Beschleunigung nach dem Durchtreten vorhanden ist.

Zu der Aussage, dass das Softwareproblem gelöst sei. Erstens gibt es bisher für viele Fahrzeuge gar kein Update und zweitens wurde das Update für Fahrzeuge, wie den Ateca, zurückgezogen. Auch dort habe ich gelesen, dass es vielleicht besser wurde, aber nicht optimal.

Und das Ruckeln tritt bei mir nur bei vollständig geschlossener Kupplung auf. Solange man mit dem Schleifpunkt anfährt, ruckelt es überhaupt nicht.

Gerade beim Kaltstart sind die Emissionen sehr hoch. Vermutlich wird das Gemisch sehr mager gehalten, um die Abgasnorm zu erfüllen. Ich hoffe wirklich, dass bald ein Update erscheint, welches das Ruckeln und das miese Ansprechverhalten beseitigt.

Zitat:

@bastel.78 schrieb am 30. Juli 2019 um 12:09:31 Uhr:


Original 18 Zoll Jurva Felgen, seit dem letzten Urlaub Autobahn 2x 500km fährt er glaube noch besser vom Durchzug her. Vielleicht liegt es auch am frischen Öl was er bekommen hat. Verbrauch wird immer weniger, wenn ich Tanke zeigt er mir schon 920km Reichweite. Fahre den jetzt zwischen 5 und 5,5 Liter, alles top top bis jetzt. 23000km hat er runter.

MfG

Wow !

5-5,5l, das wäre ja ein Träumchen und lässt hoffen...meiner, mit knapp 10.000km kommt auf 7,1l. Manchmal schaffe ich es knapp unter 7, aber das ist bei gleicher Strecke, echt sporadisch.

Nervig auch die Anfahrschwäche mit ruckeln...aber auch beim Beschleunigen, immer wieder leichtes ruckeln zu spüren, nicht so stark wie beim Anfahren, aber dennoch spürbar.

7 - 7.5 l hab ich im Durchschnitt auf der Autobahn, da ist von 130 bis 180km/h alles dabei.

MfG

Der Verbrauch ist extrem abhängig vom Fahrstreckenprofil und der Fahrweise. Auf meinem Arbeitsweg komme ich ebenfalls auf knapp über 5 Liter. Fährt man viel Kurzstrecke und in der Stadt ist dieser Verbrauch natürlich nicht machbar. Ab 130 km/h steigt der Verbrauch auf der Autobahn auch wieder deutlich. Fährt man viel über Land oder auf der BAB ca. 100 km/h sollte ein Verbrauch von 5 Litern gut machbar sein.
Wenn jetzt noch das Update kommt, bin ich rundum zufrieden mit dem Auto. 🙂

ps: Mein Auto hat gerade mal 4000 km auf dem Tacho. Daher glaube ich nicht, dass der Verbrauch nach 10.000 km noch sinken wird. Höchstens durch "bessere" Fahrweise.

Zitat:

Der Verbrauch ist extrem abhängig vom Fahrstreckenprofil und der Fahrweise. Auf meinem Arbeitsweg komme ich ebenfalls auf knapp über 5 Liter. Fährt man viel Kurzstrecke und in der Stadt ist dieser Verbrauch natürlich nicht machbar. Ab 130 km/h steigt der Verbrauch auf der Autobahn auch wieder deutlich. Fährt man viel über Land oder auf der BAB ca. 100 km/h sollte ein Verbrauch von 5 Litern gut machbar sein.
Wenn jetzt noch das Update kommt, bin ich rundum zufrieden mit dem Auto. 🙂

ps: Mein Auto hat gerade mal 4000 km auf dem Tacho. Daher glaube ich nicht, dass der Verbrauch nach 10.000 km noch sinken wird. Höchstens durch "bessere" Fahrweise.

Was für BJ ist dein auto?

Ich fahre ja auch den Motor im Golf 7 Join HS, und habe bei relativ besonnener, meist spassbefreiter Fahrweise, einen Langzeit-Durchschnittsverbrauch von derzeit 6,3 Litern. 5 l sind durchaus zweifellos machbar, auch ich habe diese mit ganz sachtem Samt-Gasfuss schon desöfteren geschafft - aber die Frage stellt sich halt für mich, für was 150 PS wenn man auf der Strasse eh mit ganz sanftem homöopathischem Samt-Gasfuss fährt, immer möglichst rollen lässt - dann kann man sich auch gleich einen 3-Zylinder-Golf mit 115 PS holen, und den dann normal bewegen, da hat man dann ohne sich verbiegen zu müssen den angestrebten Verbrauch von nahe 5 L, und kann auch noch etwas spass am Autofahren haben. Man fährt ja dann eh nie über 200 km/h um sich die Verbrauchsbilanz nicht zu ruinieren. Nicht dass man nicht auch am Sparprogramm spass haben könnte, jedoch mit Autofahren im eigentlichen Sinne hat das nichts zu tun.

Meine Erkenntnis ist, dass die heutigen Fahrzeuge eine extreme Verbrauchsspanne aufweisen, der Verbrauchsunterschied bei normaler durchschnittlicher Fahrweise zu vor 15 Jahren ist dabei im Alltag nie so üppig, wie suggeriert wird.

Die Fahrzeuge sind Motor- und Softwareseitig so abgestimmt, dass sie bei den Verbrauchs-Prüfverfahren gut abschneiden, schon bei etwas schnellerer/forscherer Fahrweise steigt der Verbrauch dann jedoch erheblich an.

Wenn ich nicht ständig wegen der Verbrauchsanzeige langsamer und sparsamer unterwegs bin, als ich eigentlich möchte, und fahre einfach drauf los, ohne besonderen Acht auf die Verbrauchsanzeige zu nehmen, dann komme ich eigentlich nie unter 7 Liter. Im Prinzip lasse ich mich von dieser Verbrauchsanzeige manipulieren und gängeln, und fahre deshalb Verbrauchsorientierter. Auch diese ständigen hölzernen unrealistischen Schaltempfehlungen, ab 60 km/h dauerhaft zum 6. Gang hin, nervt mich einfach nur, schon alleine deshalb da die Schaltempfehlungen einfach "dumm" sind, und der Wagen überhaupt nicht weiss, dass gleich ein Berg, Kreisverkehr, Autobahnauffahrt oder Ampel kommt. Deshalb sind diese Schaltempfehlungen für mich reiner Kokolores. Ich frage mich dann schon oft, für was ich 150 PS habe, wenn ich im 6 Gang bei 60 km/h rumeiern soll, wo ja eine rasche Beschleunigung überhaupt nicht möglich ist. Untertourig mit 60 im 5. Gang bin ich schon bei Bedarf 1990 gefahren, da brauche ich keine neunmalkluge Schaltempfehlung, das ist mir auch klar, dass ein Auto bei geringerer Motor-Drehzahl weniger verbraucht. Ich stelle mir selbst übrigens auch oft die Frage, ob man mit einem 115 Ps-Dreizylinder mit Normalfahrweise nicht besser bedient ist, als mit 150 Ps auf Sparflamme.

Auch diese auf Verbrauchreduzierung getrimmte Software geht mir tierisch auf die Nerven, weil der sich untenrum wie gedrosselt anfühlt, obenraus kommen dann auf einmal die Ps, die untenrum nicht vorhanden zu sein scheinen. Ich hätte halt gerne meine gekauften 150 Ps über das gesamte Drehzahlband, und nicht nur sich kontinuierlich dosierend nach oben hin steigernd.

Diese verspätete den Gasbefehl ausführende Gasannahme ist auch so ein leidiges Thema. Ich frage mich immer wie die 8,3 Sekunden von 0 - 100 km/h gemessen werden ? - Ich glaube die messen ab dem Punkt ab dem der Motor den Gasbefehl auch annimmt - denn von Gasbefehl bis der tatsächlich mal regiert ist ja schon mal über 1 Sekunde vergangen.

Ich weiss nicht, ob der Motor "gut", "robust" oder "langlebig" ist. Ich weiss aber, dass ich beim Kaltstart oft durchgeschüttelt werde, und dass mir die Motor-Charakterristik auch insgesamt widerstrebt, und nicht zusagt. Für mich im Alltag empfinde ich den Motor für mich persönlich als unbrauchbar, er ist der schlechteste Motor, den ich jemals in meinem Autofahrerleben besaß. Zum Glück besitze ich noch einen alten 17-jährigen Zweitwagen, der nun unplanmässig als mein Haupt-Auto herhalten muss, weil ich einfach "Null Bock" auf diesen Wagen habe - übrigens nicht nur des Motors wegen, auch wegen des Aussehens und der seelenlos langweiligen Inneneinrichtung - auch das abrollen und die Federung empfinde ich eher als steif hölzern, da waren frühere Golf-Versionen geschmeidiger und leichtfüssiger unterwegs.

Also ich mache da gerade mit meinem Golf ganz andere Erfahrungen, als das was mir die Medien da so erzählen über den Golf 7 und dessen Motor.

Das ist jedoch nur meine Meinung, andere dürfen da ganz andere Meinungen dazu haben, Geschmäcker sind eben verschieden.

Zitat:

@saxon5357 schrieb am 2. August 2019 um 10:10:38 Uhr:


... aber die Frage stellt sich halt für mich, für was 150 PS wenn man auf der Strasse eh mit ganz sanftem homöopathischem Samt-Gasfuss fährt, immer möglichst rollen lässt - dann kann man sich auch gleich einen 3-Zylinder-Golf mit 115 PS holen, und den dann normal bewegen, da hat man dann ohne sich verbiegen zu müssen den angestrebten Verbrauch von nahe 5 L, und kann auch noch etwas spass am Autofahren haben. Nicht dass man nicht auch am Sparprogramm spass haben könnte, jedoch mit Autofahren im eigentlichen Sinne hat das nichts zu tun.

Auch wenn die Diskussion etwas am eigentlichen Thema vorbei geht, möchte ich dem widersprechen. Für mich als gemütlicher Fahrer kam der 1.0 TSI von der Laufkultur nicht in Frage. Zudem bietet ein größerer Motor einen entscheidenden Vorteil, dass viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und damit verhältnismäßig viel Leistung vorhanden ist. Mein Arbeitsweg besteht aus 60% Autobahn (auf 100 km/h begrenzt), 30% Land (70 km/h begrenzt) und 10% Stadt mit wenig Ampeln. Ich beschleunige beim Geschwindigkeitswechsel auch gerne mal kräfter, weil ich daran Spaß habe. Obwohl ich kaum auf den Verbrauch achte bin ich meist bei 5,5 Liter auf 100 km. 7 Liter erreiche ich eigentlich nur wenn ich auf der Autobahn deutlich über 130 fahre oder eben fast ausschließlich Stadt.

Deiner restlichen Kritik am Motor kann ich aber voll zustimmen. Gasannahme/Ansprechverhalten und das Ruckeln beim Fahren ist wirklich mieserabel. Ich bereue zwar nicht den Kauf des Autos aber die Wahl des Motors. Ich schätze, dass vorallem die neue strengere Abgasnorm Schuld ist. Wenn nicht demnächst ein Update veröffentlicht wird, dass alle diese Kritikpunkte beseitigt, werde ich auch versuchen den Wagen zu wandeln.

Des mit den motor hast recht ja.

1,5 act OPF 150ps März bestellt kommt im September auch betroffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen