1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1869 weitere Antworten
1869 Antworten

Weniger Hubraum wird nicht mehr in Autos gebaut, damit für RDE/RDE2 Fahrten der Verbrauch halbwegs im Rahmen bleibt. Downsizing hat ja nur was bei den quasi computergestützt ermittelten NEFZ „Fahrten“ geholfen. Daher kam mit WLTP das Rightsizing (soll wohl so viel heißen wie, das was wir gleich eingebaut hätten, wenn die gesetzlichen Vorgaben sich an der echten Welt orientiert hätten).
Zudem wird alles konsequent mit Automatik versehen, um hier eine weitere massive Fehlerquelle für RDE Fahrten auszuschließen, denn da darf der Fahrer ja quasi fast alles wie er will machen.

Aber ein verbessertes ACT klingt interessant. Die Plasmabeschichtung mit Pipapo ist allerdings nicht neu. Das wurde mit den 1.5er eingeführt. Ich finde nur leider den Link mit der genauen Beschreibung dazu nicht mehr - das war irgendeine Website eine Magazins für Antriebsentwickler.

Hier wurde das mit der Plasmabeschichtung (APS) beim EA211Evo erwähnt, aber nicht sehr ausführlich. Der Autor schrieb auch noch von 160PS für den leistungsstärkeren - bekommen hat er aber nur 150PS.
Ich fahre die 131PS-Variante als Handschalter und bin sehr zufrieden (aktuell 36.000km) - leise, sparsam.
Bestes Auto bisher - und ich hatte einige (von VW, Mercedes, BMW).

Hier gibt es noch einen Artikel zum Evo und APS-Beschichtung. Diese scheint nur bei der leistungsstärkeren Variante angewandt worden zu sein.

Zitat:

@Christian He schrieb am 17. Juli 2022 um 15:36:48 Uhr:


Ich habe einen 1.5 TSI, 150 PS ACT, von 11/2017, Handschalter, gekauft. Wenn er kalt ist, ruckelt er etwas, aber das ist nicht so auffällig.
Würdet ihr ein Update aufspielen lassen? Bringt das aktuelle Update Vorteile oder Nachteile in Bezug auf Verbrauch, Leistungsentfaltung, Laufkultur...
Vielen Dank euch!

Und, haste das Update noch gemacht? Würd´s empfehlen. Habe jetzt wieder ein paar tausender mehr und das alte Problem mit dem Ruckeln ist nicht mehr aufgetaucht.

Bei uns in Nürnberg würde ein Leistungstest beim ADAC 105 Euro kosten (auch mit Mitgliedschaft). Aber am Telefon meinte er, dass es viele Leute mit ähnlichem Problem gab und bei den meisten waren es die zugesagten 150PS, oft etwas mehr. Also werde ich das nicht machen. Ich lebe jetzt damit.

Zitat:

@Tomek2426 schrieb am 16. Juli 2022 um 15:31:13 Uhr:


Ich hatte bei meinem Golf aber mit dem 1.4 TSI 125 PS seit dem ersten Tag ein wellenförmiges beschleunigen und ganz minimales Ruckeln ab und zu. War damit bei mehreren VW Werkstätten und keiner konnte etwas finden. Jedes Mal die Aussage alles ist bestens obwohl das Auto wie scheiße fuhr! Habe vor 3000 km (jetzt hat er 49000 km runter) selbst die Zündkerzen gewechselt und das Ruckeln und das Wellenförmige beschleunigen sind völlig weg! Das Auto zieht völlig sauber hoch so wie es seit dem ersten Tag sein sollte! Genommen habe ich die originalen VW Kerzen welche ich bei eBay gekaut habe. Die Teilenummer ist die gleiche aber die neuen Kerzen sehen an der Elektrode etwas anders aus. War auf der einen Seite sehr froh das es jetzt ist wie es ist, aber auf der anderen Seite sauer wie lächerlich das ganze Vorgehen seitens VW doch war von wegen alles ist normal.

Also das klingt interessant, vor allem, weil es wenig kostet und man die Kerzen einfach auf Lager legen kann, falls es nichts bringt. Hat das sonst schon mal jemand ausprobiert?

Ähnliche Themen

Nach anfänglichen geruckel ist das aktuelle Update drauf. Zudem tanke ich seit der 2. Tankfüllung V-Power. Seitdem kein geruckel mehr und super Laufruhe. Bin sehr zufrieden.

Wenn zwei Dinge gleichzeitig geändert werden, hat man keine Info, was es jetzt wirklich war.

Manny

Und bitte damit aufhören, zu verbreiten, diese Premium Kraftstoffe würden etwas ändern. Die Steuergeräte in den meisten Fahrzeugen haben nichts von 102 Oktan.

Ich denke aber der Placeboeffekt ist stark wenn man den Preis auf der Anzeigetafel sieht. 😁

Mein Ruckeln beim Stand von 17000 km wurde durch Softwareupdate beseitigt. Mittlerweile sind 50000 auf der Uhr und der Motor läuft absolut ruhig und es ruckelt nix mehr. Ach ja, und ich tanke vom ersten Tag an E10.

Ich finde es noch immer sehr mysteriöse, dass einige das Problem nie hatten, bei einigen ein Softwareupdate das Problem endgültig gelöst hat und bei anderen wiederrum kam das Problem wieder um zu bleiben. Hängt es vielleicht gar nicht am Motor, sondern am Steuergerät?

Wie auch immer. Am Sprit liegt es wohl nicht, es läuft wohl mit allem, mit E10 gut und günstig und manche zahlen viel mehr.

Richtig, hätte es präziser schreiben müssen. Habe den Wagen im Sommer gekauft, hat bei kaltem Motor geruckelt, nicht extrem, aber auffällig. Dann auf V-Power umgestellt, weniger geruckel, aber noch da, dann das Update, nun ist er ruhig. Bei sehr niedrigen Temperaturen auf den ersten Metern etwas unruhig, aber normal. Mit V-Power ist bei mir die Laufkultur definitiv besser, vorher war er recht rau, besonders im Vergleich zum 1.4 TSI, nun läuft er weich und leise. Ob es von den Additiven kommt oder der Oktanzahl...

Oder vom Softwareupdate 😉
Additive oder Oktanzahl sind da weniger ausschlaggebend.
Eher homogene Verbrennung. Da sind E10 und andere(außer E5) gut dabei.
Wobei, Ethanol kann man ja als positives Additiv werten.

E10 zu tanken wird beim Thema Verkokung aber nicht viel helfen oder vielleicht doch ein wenig?

Solange kein E10 in den Luftfilter gekippt wird kann das nichts helfen. Beim Direkteinspritzer landet der Sprit im Zylinder und kann somit die Einlassseite nicht von Verschmutzungen reinigen.

Zitat:

@Christian He schrieb am 12. Dezember 2022 um 15:41:17 Uhr:


Richtig, hätte es präziser schreiben müssen. Habe den Wagen im Sommer gekauft, hat bei kaltem Motor geruckelt, nicht extrem, aber auffällig. Dann auf V-Power umgestellt, weniger geruckel, aber noch da, dann das Update, nun ist er ruhig. Bei sehr niedrigen Temperaturen auf den ersten Metern etwas unruhig, aber normal. Mit V-Power ist bei mir die Laufkultur definitiv besser, vorher war er recht rau, besonders im Vergleich zum 1.4 TSI, nun läuft er weich und leise. Ob es von den Additiven kommt oder der Oktanzahl...

Wir haben mit unserem 12_2017 1.5tsi G7 jetzt die erste Inspektion 1 Jahr nach Kauf. Ist das eine Feldmaßnahme, dass die die Motorsteuerung und vielleicht sogar das Radio mit der veralteten Hotspot Verbindung kostenlos aktualisieren würden oder gebe ich den am besten zum Freundlichen zur Inspektion oder fallen so oder so Kosten an. Hoffe es wurde noch nicht diskutiert auf den letzten Seiten. Vielleicht habe ich das Update ja schon, aber so wie er fährt..

Danke schonmal für deinen Erfahrungsbericht.
Gruß Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen