1.5 TFSI - Ruckeln

Audi A3 8V

An alle A3 8V-Besitzer hier:

Es gibt schon mehrere Threads zum Thema "Ruckeln" aber meines Wissens keine, die genau mein Problem darstellen. Neuwagen abgeholt am 29.7.17, 1.5 TFSI mit Handschaltung. Habe schon bald festgestellt, dass das Auto im 1. und teilweise im 2. Gang beim Anfahren "ruckelt" bzw. sich so verhält, als würde es einen plötzlichen Leistungsverlust geben. Aber dies nicht nur nach Kaltstart, sondern dauerhaft. Stop-and-go sehr ärgerlich, komme mir vor wie ein Anfänger ...

Autohaus und AG meinen, es sei ein Software-Update für das MSG nötig und daran wird gearbeitet. Können mir jedoch niemand sagen, wann es soweit sein soll.

Nun die Frage: Hat jemand hier auch dieses Fehlerbild? Kann man auf die Aussagen von Audi vertrauen? Ist schon nervig, zumal mein letzter Wagen (Golf VII 1.4) seidenweich war.

Und was haltet ihr von 1 TEUR Entschädigung?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo an Alle ..

Also wir sind von diesem Problem scheinbar ebenfalls betroffen ..
Neuwagen wurde am 02.10.17 abgeholt A3 lim 1.5 mit Automatik Getriebe.

Nach ca. 6 Wochen fing es an bei Steigungen zu Ruckeln , neben diesem ``Ruckeln`` konnte man sehr gut im 3. Gang Drehzahlsprünge auf dem analog Tacho beobachten , sprich bei konstanter leichter bis mittler Beschleunigung, springt die Drehzahl unregelmässig nach oben .. tritt übrigens auch im 5. Gang auf ..

Also damals ,mitte November, das erste mal zum Händler .. mit dem Ergebnis das unser Problem nicht reproduziert werden konnte und es seien keinerlei Fehler bekannt ...
Okay, habe dann in den darauf folgenden Tagen mehr als 10 videos von diesen Rucklern inklusive Drehzahlsprüngen gemacht und versucht dieses Verhalten zu verstehen, da es meistens nach der Warmlaufphase zwischen 10-30 min, abhängig von der Außentemperatur, verschwindet.

Meine Beobachtungen sind wie folgt:
-Es tritt eher bei kaltem Wetter auf .
-Reproduzieren lässt es sich nur bei Kaltstarts, sprich warmes Auto = normales Verhalten.
-Bei Steigungen sind die Drehzahlsprünge deutlich zu spüren und zu sehen
-Anfangs nur im 3. Gang wahrgenommen , mittlerweile auch in Gang 4 und 5 bemerkbar.
-Bei starken beschleunigen ist es nicht vorhanden .
-Wirkt manchmal wie ein Leistungsverlust oder rutschende Kupplung.
-Vibration am Lenkrad vor allem in Gang 5 mit synchron einhergehenden Drehzahlsprüngen.
-Im 2. Gang tritt ab und an ein starkes Wippen des Fahrzeuges auf als ob man nicht richtig anfahren könnte .

Mit diesen Erkenntnissen also wieder ab zum Händler , Videos wurden an Audi geschickt .
Ein Mechaniker nahm das Fahrzeug über Nacht mit nach Hause um es dann an Hand meiner Anleitung zu reproduzieren , mit Erfolg!! , er konnte dieses Verhalten 4x auf seiner Fahrt beobachten.

Zum Glück, denn man kommt sich irgendwo schon fast dumm und verarscht vor wenn es davor heisst, da sei absolut nichts am Fahrzeug ...

So nun ist scheinbar diese TPI draussen (Softwareupdate) 2. Quartal 18 ... bin gespannt ob dies Abhilfe schafft ..
Was mich ein wenig beunruhigt ist die Tatsache dass dort von Ruckeln und Vibrationen in der Warmlaufphase in Gang 1-3. gesprochen wird, wir aber nachweisslich dieses Verhalten der ungleichmäßigen Gasannahme , oder durchrutschende Kupplung auch in Gang 4 und 5 haben .

Ehrlich gesagt habe ich schon leicht nen Hals einen Neuwagen für 40.000 € gekauft zu haben, der sich dann nach 6.000 km verhält als sei die Kupplung durch .

Also Stand der Dinge laut Händler , Juni 18 kommt dieses ominöse Update und soll diesen Fehler beheben ..

So viel von einem weiteren Betroffenen .

Liebe Grüße Beny

614 weitere Antworten
614 Antworten

Die TPI Nummer gibt es nicht

Möchte nicht den Teufel beschwören aber habe jetzt 10.000 km runter und tanke seit der Auslieferung nur Shell V-Power

Bisher kein ruckeln

Wir tanken nur E10 , geht auch

Klar geht es

Wollte nur mal erwähnt haben, dass ich momentan vom ruckeln verschont bin

Ob es am Sprit liegt oder an was anderem kann ich nicht sagen

Ähnliche Themen

E5 bleibt der schlechteste Sprit

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. August 2018 um 22:02:44 Uhr:


E5 bleibt der schlechteste Sprit

Ähhh schlechter als E10? Wenn ja musst mir das erklären

Zitat:

@Txx12 schrieb am 3. August 2018 um 22:36:11 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. August 2018 um 22:02:44 Uhr:


E5 bleibt der schlechteste Sprit

Ähhh schlechter als E10? Wenn ja musst mir das erklären

E5 rußt mehr, hat schlechteren Verdampfungspunkt, bindet weniger Wasser, kostet dem Verbraucher mehr

???????????????

E also ethanol, hat einen extrem hohen oktan Wert und verbrennt sauber.
Wenn man also mehr davon normaler 95er plörre beimischt, kann die Qualität nur steigen.
Leute die auf Leistung schwören, haben bevorzugt e85-e100 gefahren.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. August 2018 um 08:39:44 Uhr:


E also ethanol, hat einen extrem hohen oktan Wert und verbrennt sauber.
Wenn man also mehr davon normaler 95er plörre beimischt, kann die Qualität nur steigen.
Leute die auf Leistung schwören, haben bevorzugt e85-e100 gefahren.

du weißt aber schon wie das Ethanol gewonnen wird ???? dass wir dieses nicht in Deutschland herstellen
die "Glaubensfrage" E10 beinhaltet mehr den "Ethik" Charakter nicht den "was ist sauberer"

@Malcom111

Schuldigung, hast natürlich recht, E5 kann man ja bei uns vom Baum pflücken...

Was hat die Herkunft oder Herstellung mit der späteren Verbrennung zu tun?
Erdgas Heizungen sollen auch total toll sein, der Großteil des Gases kommt auch nicht aus Deutschland.

Zusammenhang war doch die Betriebssicherheit des Motors, bzw. Ob er sauber läuft oder ruckelt. Da ist E10 entgegen dem Ruf besser als E5. Da einfach eine höhere Klopffestigkeit vorhanden ist.

Ich Tanke beides nicht, da ich entweder Diesel fahre(ultimate) oder meine Benzin betriebenen Gerätschaften wie Zweitwagen und Motorrad ultimate102 benötigen.
Meine Frau tankt auch E5 von der freien Tanke, muss sie aber wissen, wenn sie es nicht stört das der Motor nicht 100%rund läuft. Mehr als drauf hinweisen werde ich da auch nicht, da es viele als "Glaubensfrage" sehen....
Für mich einfach nur ein anderer Begriff für "mangelndes technisches Verständnis".

Zurück zum Thema Leute. Das Ruckeln hat garnix mit der Spritsorte zu tun die man tankt.

Also bei dem alten 1,2 tsi 8v mit 105ps habe ich definitiv ein Unterschied gemerkt, als ich ihm mal 102 gegönnt habe, vorher freie Tanke 95er, war vom Motorlauf deutlich schlechter, ob man es jetzt schon ruckeln nennen kann...., hätte nein gesagt.
Weiß ja nicht wie stark es beim 1,5tsi ist.
Aber es gibt definitiv Qualitätsunterschiede beim Kraftstoff.
Der 1,5 tsi soll ja durch neues brennverfahren usw, deutlich effizienter arbeiten, eventuell ist er daher empfindlicher auf den Kraftstoff.
Kraftstoff altert auch und verliert an Qualität.
Fährt man jetzt an eine freie Tanke, die eh schon am unteren Norm Limit arbeitet, dann noch schlecht besucht ist am Land, das der Kraftstoff paar Monate im Tank ist. Kann man froh sein, wenn noch 91er aus der Pistole im Tank läuft...

Ich habe kein 1,5tsi, aber versuche logisch an die Sache dran zu gehen, es besitzen viele diesen Motor, aber nur ein überschaubarer Anteil hat Probleme.
Software sollte bei gleichen produktionszeitraum identisch sein, wieso sollte also ein Update etwas bringen...
Da sehe ich andere Faktoren als Wahrscheinlicher.

Zitat:

@markusgut schrieb am 4. August 2018 um 20:47:29 Uhr:


Zurück zum Thema Leute. Das Ruckeln hat garnix mit der Spritsorte zu tun die man tankt.

Sagt wer?

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 4. August 2018 um 22:52:19 Uhr:



Zitat:

@markusgut schrieb am 4. August 2018 um 20:47:29 Uhr:


Zurück zum Thema Leute. Das Ruckeln hat garnix mit der Spritsorte zu tun die man tankt.

Sagt wer?

Sagen wir, die das Problem wahrnehmen und darunter leiden. So schlecht kann kein Sprit der Welt sein, dass er bei genau der Drehzahl für ein solch starkes Leistungsloch verantwortlich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen